ROBERT URICH FANBOARD

DISKUSSIONEN ZU SEINEN SERIEN => DIE ROMANE ZU SPENSER / THE SPENSER NOVELS => Thema gestartet von: Spenser am 29. November 2010, 22:47:05


Meine anderen Foren und Homepages
Robert Urich Links Logo Robert Urich Homepage Link Robert Urich Fanpage Link Robert Urich Twitter Link Robert Urich Facebook Link


Titel: 28. Noch kein deutscher Titel (2001) - Potshot
Beitrag von: Spenser am 29. November 2010, 22:47:05
The thugs who populate the Dell, a scrubby little enclave just outside of town, have the locals in their pocket, which is why the pretty blonde who hires Spenser to find whoever killed her husband points him toward the Preacher, who rules the Dell and its denizens. But Spenser's not as certain as his client that Steve Buckman died at the Preacher's hands. As our hero and his ethnically diverse but politically incorrect henchmen (one gay shooter, one Latino, one black, one Native American--all that's missing is Annie Oakley) investigate, it turns out that Spenser's right, as usual. The action ranges from Las Vegas to L.A., Atlanta to New Mexico, but much of it is a humdrum travelogue as Spenser rounds up his gang from all over the country to take on the Preacher and his musclemen.



Titel: Re: 28. Noch kein deutscher Titel (2001) - Potshot
Beitrag von: Seamus am 22. September 2013, 23:36:03
Bevor ich mit den beiden bis dato allerletzten Sunny Randall Romanen weiter machen, will ich unbedingt noch einen Spenser lesen. Da ich bei Spenser ja nicht mehr auf die Reihenfolge achten will und ich eh noch in Westernstimmung bin (und noch etwas warten muss bis "Bull River" erscheint) kommt Potshot, der überwiegend in Arizona spielt, vielleicht ja gerade recht.  :)

Mal sehen ob der Roman wirklich so schlecht ist wie viele behaupten, kann ich mir ja eigentlich nicht vorstellen. Ich freue mich jetzt schon auf das Comeback von Bernie, der mir in "Chance" schon sympathisch war. Ob er in der Wüste Arizona's auch seinen Panamahut tragen wird?  :totlach:


Titel: Re: 28. Noch kein deutscher Titel (2001) - Potshot
Beitrag von: Mr. Stepinfatchit am 23. September 2013, 20:50:58
Nein, der Roman ist in keiner Weise schlecht, aber er ist eben sehr untypisch für einen Spenser und ist eher eine milde Parodie auf die glohrreichen Sieben, Parker hat also hier wieder einmal sein Western-Faible ausgelebt.


Titel: Re: 28. Noch kein deutscher Titel (2001) - Potshot
Beitrag von: Seamus am 23. September 2013, 23:45:18
Die ersten 4 Kapitel habe ich mal gelesen, kann aber noch kein riesengroßes Statement abgeben, nach gerade mal mehr als 10 Seiten, folgt aber natürlich noch. Wenn ich Tödliches Rot morgen ausgelesen habe, da habe ich dann auch mehr Zeit und kann mich Potshot widmen.

Was den Humor angeht (hattest du ja in einem anderen Thread geschrieben) ist dieser Roman schon mal alles andere als schlecht. Zum Beispiel gefiel mir in Kapitel 4 das Gespräch das Spenser mit Bebe führte und wo er von seiner Football-Vergangenheit erzählte.

Parker's Schwäche für Western ist mir nicht nur hier sondern schon sehr oft aufgefallen. Der Stone Charakter erinnert stark an einen Westernhelden und was oft vergessen wird ist Spenser's Geburtsort Laramie, der praktisch nur durch Westernfilme bekannt wurde. Dazu viele Anspielungen aus der Ära die man manchmal in Spenser Romanen findet und die von Western stammen.


Titel: Re: 28. Noch kein deutscher Titel (2001) - Potshot
Beitrag von: Spenser am 24. September 2013, 00:17:24
Ich würde mich wirklich freuen, wenn Pendragon sich diesen Roman mal vornehmen würde - aber es wird wohl seinen Grund haben, warum jeder Verlag um diesen und Hugger Mugger herumschippert :(


Titel: Re: 28. Noch kein deutscher Titel (2001) - Potshot
Beitrag von: Mr. Stepinfatchit am 24. September 2013, 00:23:36
Wie gesagt, der Grund ist nicht die mangelnde Qualität, sondern das so gänzlich atypische Umfeld. Bei Hugger Mugger spielt die Geschichte ja im Pferderennsportmilieu und derartige Geschichten bringt man halt eher mit Dick Francis in Verbindung als mit einem Spenser Roman.
Western und Pfrederennen sind nun mal nicht Spensers Kernkompetenz.


Titel: Re: 28. Noch kein deutscher Titel (2001) - Potshot
Beitrag von: Seamus am 25. September 2013, 14:41:08
Bin jetzt etwas weiter gekommen und bis jetzt gab es eigentlich noch keine große Weiterentwicklung in dem Fall. Zwischen dem Tod von Buckman und der Mitwirkung des Preachers und seiner kriminellen Gruppierung (nenne ich mal so, da der Begriff "Sekte" hier wohl nicht zutrifft, da "The Dell" weder spirituell noch religiös agiert), kamen gar nur einzelne wenige Fakten zum Vorschein, wird aber sicher noch mehr werden.

Mein Lieblings-Gastcharakter ist ja jetzt schon Bebe. Wenn die Frau ein Prädikat verdient, dann ist es wohl "verführerisch". Fast hätte sie sogar Spenser ins Bett gezerrt, sie war aber zu betrunken.  :D

Hier erzählt Spenser auch wieder ein paar Details aus seiner Football-Vergangenheit, zB welche Position er gespielt hat (Strong Safety).

Übrigens hat Parker wieder einen Fehler gemacht. In den ersteren Auftritten hatte Del Rio den Vornamen "Victor" und jetzt heißt er auf einmal, total unmexikanisch, "Vincent".  ???

Immerhin besser als Chollo der nach einer Rasse/Ethnie benannt wurde, aber besser wäre "Vicente" gewesen.



Titel: Re: 28. Noch kein deutscher Titel (2001) - Potshot
Beitrag von: Seamus am 26. September 2013, 19:24:24
Jetzt wo Spenser seine Mannen fast beisammen hat, hat sich auch die Story enorm weiterentwickelt und die glorreichen Sieben machen sich bereit für den Kampf gegen "The Dell". Bemerkenswert finde ich ja, wo Spenser (& Susan) überall hinreisen mussten um alle zu finden. So war Hawk zB im Health Club, Vinnie bei Gino Fish und Tedy in Lamarr, Georgia.

Am besten war ja die Szene im Health Club:

"You guys want to go into the back room," Henry said. "You're scaring my clients."
"Clients?" I said.
"Gyms have customers," Henry said. "Health clubs have clients."
"Health clubs run by little guys dressed like Liberace?" Hawk said, moving his body up and down on the bars.
"I try to maintain a certain image," Henry said.
"You too little to have an image," Hawk said.
"You keep ragging on me," Henry said, "and I'll up your membership fees."
"Henry," I said. "We come here free."
"Well if the Deadly Night Shade here don't watch his mouth it'll be twice that."
"Racial invective," Hawk said.
"Whatever the fuck that is," Henry said.

Henry wieder in Topform!  :)

Dass mit der Frau danach war auch wieder klasse. Überhaupt ist der Humor hier bei Potshot außerordentlich gut.

Aber wieder zurück zum Fall.

Die Sieben passen schon ganz gut zusammen, nur Bobby Horse ist irgendwie fehl am Platze. Man weiß eigentlich kaum was von ihm (praktisch nur dass er mit Del Rio gearbeitet hat) und tauchte wie aus dem Nichts auf. Hat mich nicht begeistert. Das einzige was ihm von Chollo und Vinnie unterscheidet, ist wohl sein ethnischer Hintergrund, aber sonst wüsste ich nicht was noch an ihm interessant sein soll?

Ich glaube Parker brauchte einfach noch jemanden um die 7 vollzukriegen. Da die anderen (besonders Hawk) eine tragendere Rolle spielen und häufiger in den Dialogen vorkommen, ist es mir aber auch nicht so wichtig.

Mal sehen wie die nächsten Seiten werden. Diesen Bullen "Dean Walker" traue ich ja nicht ganz und ich denke dass er etwas mit dieser Dell Sache zu tun hat...


Titel: Re: 28. Noch kein deutscher Titel (2001) - Potshot
Beitrag von: Seamus am 30. September 2013, 00:39:57
Was für ein ungewöhnliches Ende!  ???

Wir sprachen bei unserer Leserunde ja kürzlich davon wie ungewohnt schon "Tödliches Rot" endete, da Spenser und Susan nicht die Teilnehmer der letzten Szene waren. Hier war es auch so - doch es war viel seltsamer:

Der Roman endete nämlich mit einem immer noch offenen Fall. Spenser und seine 6 Männer zerstörten zwar den Dell und der "Preacher" ist nun eingesperrt, aber der Hauptfall, der Mord an Steve Buckman und vor allem der Mörder/die Mörderin wurde nicht überführt. Spenser ließ Walker und Mary Lou laufen.  ???

Warum nur zum Teufel?

Das Ende sorgt bei mir für gemischte Gefühle. Eigentlich ein guter Roman - kein Top 10 Roman, aber auch keiner der schlechtesten - aber so ein Finale das so untypisch für Spenser und auch Parker ist, reicht mir einfach nicht. Manchmal finde ich es gut wenn man mit offenen Fragen einen Roman abschließt da man seine eigene Fantasie mit einbeziehen kann, aber den Roman einfach so abrupt enden zu lassen? Naja, ich weiß nicht...

Das schmälert den Gesamteindruck etwas. Dafür war der Roman aber teils sehr amüsant. Tedy Sapp und Bernie hätten eigentlich noch öfter was zusammen machen können, die sind so verschieden aber zusammen unschlagbar und einfach nur witzig. Schade dass es dazu wohl nicht mehr kommen wird, es sei denn Atkins....

3 Sterne.


Titel: Re: 28. Noch kein deutscher Titel (2001) - Potshot
Beitrag von: Spenser am 30. September 2013, 11:10:55
Tedy Sapp ist einfach nur ein klasse Charakter...ich mag seinen Witz sehr. Schade, dass er nicht sooft in den Parker-Romanen vorkam.

Meine anderen Foren und Homepages

RECHTLICHER HINWEIS!
Das Landgericht Hamburg hat im Urteil vom 12.05.1998 entschieden, daß man durch die Aufbringung von Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Die kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden, daß man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Für alle Links auf diesem Forum gilt: Ich, der Eigentümer dieses Forum, betone ausdrücklich, daß ich keinerlei Einfluß auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten habe. Deshalb distanziere ich mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf dem gesamten Forum inklusive aller Unterseiten. Diese Erklärung gilt für alle auf der Homepage tvparadies.net und tvparadies.net/c_m_c (Robert Urich & Spenser Forum) angebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Links führen.