Titel: Küste der Piraten (I pirati della costa) (1960) Beitrag von: Dan Tanna Spenser am 10. Juni 2015, 02:07:55 Handlung
Kapitän Luis de Monterey wird beschuldigt, zu den berüchtigten Küstenpiraten zu gehören und wird zu Zwangsarbeit verurteilt. Auf dem Weg ins Gefangenenlager kann er sich an die Spitze einer Meuterei setzen und mit den anderen Verurteilten ins Piratennest Tortuga fliehen. Er wird zu einem bekannten Abenteurer und Pirat. Als der Krieg zwischen England und Spanien auch die Piraten erreicht, entscheiden sich alle Männer für Spanien – allein der verräterische Olonese hat den Plan, das Schiff von Monterey an die Briten zu übergeben und den Stützpunkt zu verraten. Luis de Monterey kann dieses Vorhaben verhindern. Kritik Das „recht aufwendig gestaltetes Seeabenteuer“ „spinnt sein farbenprächtiges Seemannsgarn, wobei die Versatzstücke des Genres über Gebühr zitiert werden“. Das wenig anspruchsvolle Werk sei kein Vorzeigeprojekt für seinen Regisseur, dem die Konventionalität der Inszenierung vorgeworfen wurde, die fast bis ins Lächerliche reiche. Trivia Die Außenaufnahmen wurden am Gardasee und die Atelieraufnahmen in den Titanus-Studios in Rom gedreht. Lex Barker: Kapitän Luis de Monterey Estella Blain: Isabella di Santa Cruz Livio Lorenzon: Olonese Liana Orfei: Anna del Perù Loris Gizzi: Gouverneur von Hispaniola John Kitzmiller: Rock Nino Vingelli: Porro Ignazio Balsamo: Brook (http://ecx.images-amazon.com/images/I/51PN4AH2XQL.jpg) Titel: Re: Küste der Piraten (I pirati della costa) (1960) Beitrag von: Seth am 20. Oktober 2018, 22:13:20 Der Film wurde laut der Synchronkartei zweifach synchronisiert. Einmal in der BRD und einmal in der DDR.
Auf DVD ist wohl die BRD-Synchro vorhanden. Über den Verbleib der DDR-Synchro konnte ich nichts in Erfahrung bringen. In der DDR lief der Film auch unter dem Titel "Die Piraten der Küste". Titel: Re: Küste der Piraten (I pirati della costa) (1960) Beitrag von: Dan Tanna Spenser am 20. Oktober 2018, 23:29:12 Auch hier meine Frage - war einer der Versionen cut?
Titel: Re: Küste der Piraten (I pirati della costa) (1960) Beitrag von: Seth am 21. Oktober 2018, 09:53:25 Auch hier meine Frage - war einer der Versionen cut? Zur westdeutschen Synchro findet sich folgende Aussage auf ofdb: "Bemerkungen: Gegenüber der It.Fassung fehlen kurze Handlungsszenen, die aber nicht auffallen." Ob die ostdeutsche Synchro ungekürzt ist/war, kann ich leider nicht sagen. Titel: Re: Küste der Piraten (I pirati della costa) (1960) Beitrag von: Dan Tanna Spenser am 21. Oktober 2018, 22:04:02 OK.... die schreiben, "die kaum auffallen" - das wird wohl jeder selbst entscheiden müssen, wie gewichtig diese Szenen sind.
Titel: Re: Küste der Piraten (I pirati della costa) (1960) Beitrag von: Seth am 19. Juli 2020, 15:17:23 Diesmal ist die auf DVD zu findende Fassung mit der BRD-Synchro nur rund 3 Minuten gegenüber der Uncut-Fassung kürzer. Mangels Verfügbarkeit der DDR-Synchro oder italienischer Sprachkenntnisse kann ich jedoch auch hier keine Vergleiche ziehen.
Erstmal zum naiveren Teil des Filmes: Manche Piraten und Soldaten scheinen keine große Weitsicht zu besitzen. Da sieht man ein Piratenschiff erst, wenn man sich schon mit den Piraten in normaler Lautstärke über die Schiffe hinweg unterhalten kann. Außerdem gibt es nirgends Ruderer und in den Segeln ist nie Wind. Scheinbar muss es große Strömungen geben (Achtung: Ironie!). Außerdem wurde Lex Barker, als er dann Pirat wurde, plötzlich von niemandem mehr erkannt, weil er eine Augenbinde trug. Alle Logiklöcher zu stopfen würde hier noch einige Mühe machen... Auch hier wäre wie beim Vorgänger manchmal eine kritischere Haltung zu einigen Themen (Vergewaltigung, etc.) wünschenswert, aber die Filme sind nunmal ein Produkt ihrer Zeit. Ansonsten ist der Film definitiv besser ausgestattet worden und lässt sich auch ganz gut anschauen. Er versucht nicht mehr zu sein, als er ist und hat auch weniger Füllszenen (zumindest in der zweiten Hälfte). Daher kann die Geschichte etwas stringenter erzählt werden. Liana Orfei hat nach knallroten Haaren im Vorgänger "Die Rache des roten Ritters" nun blonde Haare und Lorenzon darf einmal mehr den Bösewicht spielen. Scheinbar hat man ihn und Lex gerne zusammen besetzt. Trotz der o.g. Aspekte ist der Film insgesamt unterhaltsam und daher gibts :3sterne: |