Titel: Der Sohn des Roten Korsaren (La Scimitarra del Saraceno) (1959) Beitrag von: Dan Tanna Spenser am 10. Juni 2015, 02:10:56 Roberto der Sohn des einst berüchtigten "roten Korsaren", zieht im Dienste der Republik Venedig den "Drachen", einen mächtigen Piraten, der mit den Türken zusammenarbeitet. Er rächt schließlich den Tod seines Vaters, den der Drache getötet hat. Er legt dem Drachen das Handwerk, bringt die Geheimdokumente der Republik Venedig, welche der Drache dem Sultan Suliman verschachern wollte, wieder zurück und befreit die venezianischen Mädchen, die als Sklavinnen an die Türken verkauft werden sollen. Dabei findet seine Liebe zu der schönen Venezianerin Bianca endlich ihre Erfüllung. Der Drache geht mit der im Kampf getöteten Miriam, Herrin arabischer Wüstenstämme, die er liebt, auf einem brennenden Schiff freiwillig in den Tod.
(http://ecx.images-amazon.com/images/I/51P8B43MJCL.jpg) Titel: Re: Der Sohn des Roten Korsaren (La Scimitarra del Saraceno) (1959) Beitrag von: Seth am 21. Juni 2020, 18:29:45 Zum ersten Mal gesehen.
Ich habe im Nachhinein gelesen, dass der Außendreh für die Seeschlachten usw. am Gardasee gedreht wurden - das ist für mich so ziemlich das komplette Gegenteil von wilder Seeschlacht. Sollte ich den Film nochmals anschauen (was eher unwahrscheinlich ist), kann ich die Szenen mit der Info wohl nicht mehr ganz so ernst nehmen... Ungewohnt, aber nicht schlecht ist es, Lex Barker hier einmal in der Rolle des Antagonisten zu sehen, eines skrupellosen Piraten. Ansonsten durften andere Piratenfilme aus ähnlichen Drehjahren zeigen, dass storytechnisch auch weit mehr rauszuholen ist. Auch im direkten Vergleich der beiden bisherigen Lex Barker-Piratenfilme schneidet "Die Vergeltung des roten Korsaren" besser ab. Das Gesellschaftsbild entspricht dem damaligen, wirkt aber aus heutiger Sicht stellenweise schon etwas veraltet. Für den humorvollen Part gabs eine extra Rolle. Das war ganz ok. Die letzte Einstellung von Lex mit seiner toten Geliebten auf den Armen war nicht schlecht gemacht und das Ende konsequent. Die deutschen Fassungen sind allesamt um etwa fünf Minuten gekürzt. Mangels Alternative habe auch ich diese Version gewählt. Die Synchronisation wurde für das Fernsehen der DDR erstellt. Da auch ein bundesdeutscher Kinostart gelistet wird, dürfte es noch eine (vermutlich verschollene) westdeutsche Synchronisation geben. Allerdings lässt sich sonst nichts über diese Erstsynchro herausfinden. :2sterne: Titel: Re: Der Sohn des Roten Korsaren (La Scimitarra del Saraceno) (1959) Beitrag von: Dan Tanna Spenser am 21. Juni 2020, 22:52:31 Echt? Am Gardasee? herrlich! :totlach:
Ja, war schon eine eher ungewöhnliuche Rolle für Barker.... |