NOSTALGIE CRIME BOARD

=> FILME & SERIEN MIT BUD SPENCER & TERENCE HILL => Thema gestartet von: Dan Tanna Spenser am 31. Oktober 2015, 03:44:18

Facebook Link Facebook Link Meine anderen Foren und Homepages


Titel: Der Dicke & das Warzenschwein (Una ragione per vivere e una per morire) (1972)
Beitrag von: Dan Tanna Spenser am 31. Oktober 2015, 03:44:18
Deutscher Alternativtitel: Sie verkaufen den Tod

Sie verkaufen den Tod (Originaltitel: Una ragione per vivere e una per morire) ist ein Bürgerkriegswestern mit Bud Spencer und James Coburn in den Hauptrollen. Der Film wurde später mit dem Titel Der Dicke und das Warzenschwein in einer auf Komödie getrimmten Fassung herausgebracht. Erstmals in Kinos des deutschsprachigen Raumes lief er am 27. Dezember 1972

Handlung

Die Geschichte spielt während des amerikanischen Bürgerkriegs. Colonel Pembroke und der Dieb Eli Sampson werden von Soldaten der Nordstaaten wegen Diebstahl festgenommen und in den nächstgelegenen Soldatenstützpunkt gebracht. Bei einer Unterhaltung zwischen Pembroke und dem Kommandanten stellt sich heraus, dass die Nordstaaten eine empfindliche Niederlage einstecken mussten, da Pembroke das von ihm kontrollierte Fort Holma den Konföderierten kampflos übergab. Pembroke bietet an, mit einer kleinen Schar von Männern das Fort, das als uneinnehmbar gilt, zu infiltrieren und zurückzuerobern. Der Kommandant kann zwar keine Soldaten entbehren, überlässt ihm aber sieben Verbrecher die die Wahl zwischen dem Strang und der Mission haben. Auch Eli ist unter ihnen. Bis auf einen religiösen Fanatiker nimmt jeder das Angebot an. Die Truppe setzt sich zusammen aus Dieben, Mördern und Sergeant Brent, der Pembroke bestohlen hatte und sich so "freiwillig" meldete.

Damit ihn die Verbrecher nicht bei der nächstbesten Gelegenheit im Stich lassen, erzählt ihnen Pembroke von einem Schatz im Fort, den er damals unter einer Sonnenuhr versteckt hatte und dass die Rückeroberung nur ein Mittel zum Zweck sei. Als sie sich dem Fort nähern wird einer von Pembrokes Leuten zum Pferdediebstahl auf einen Bauernhof geschickt, da sie in den Südstaaten schlecht mit Pferden die ein Nordstaaten-Brandzeichen haben rumreiten können. Weil er nach etlichen Stunden immer noch nicht zurückgekehrt ist, macht sich Pembroke mit dem Rest der Truppe auf den Weg zum Bauernhof unter dem Vorwand, dass sie Freiwillige für die Konföderiertenarmee seien. Während sich Pembroke mit den Bauern unterhält, findet ein weiterer seiner Leute die Leiche des Pferdediebes entkleidet, mit durchschnittener Kehle im Pferdestall. Die Bauern werden daraufhin exekutiert.

Der Pferdedieb war nicht das erste Opfer der Bauern. Im Stall finden sich neben Südstaatenuniformen auch diverse Briefe. Pembroke setzt Eli darauf an, sich als Konföderierter auszugeben und so Zutritt zu Fort Holma zu erlangen. Zunächst soll er die Alarmanlagen ausschalten und anschließend dem Rest auf der schwach befestigten Rückseite des Forts den Zugang ermöglichen. Der Zutritt gelingt Eli auch, jedoch wird ihm schon bald klar, dass es im Fort keine Sonnenuhr und somit auch keinen Schatz gibt. Nach Ablieferung einer improvisierten Botschaft an den Fordkommandanten - Major Ward - bittet er ihm, im Fort über Nacht bleiben zu können. Um Eli schnell wieder loszuwerden, gewährt ihm Ward seine Bitte. In derselben Nacht versucht Eli eine der Alarmanlagen zu sabotieren, wird aber vorher entdeckt.

Am nächsten Tag begeht er mit dem Südstaaten-Sergeant Spike eine Besichtigung des Forts. Als Eli und Spike die Brücke hinter dem Fort erreichen erfährt Eli, dass die Kapitulation von Pembroke nur deswegen stattfand, weil Major Ward seinen Sohn als Geißel hielt und drohte ihn aufhängen zu lassen. Nach der Kapitulation ließ Ward den Sohn zwar nicht aufhängen aber dafür erschießen. In einem unbeobachteten Moment lässt Eli bei der Brücke einen Zwirn hinabfallen, sodass Pembrokes Leute ein Seil nach oben ziehen und hinaufklettern können. Gleich darauf wird Eli von Spike enttarnt und verhaftet.

Obwohl die Alarmanlage noch voll funktionsfähig ist gelingt es Pembroke und seinen Leuten sich über die Brücke in das Munitionslager zu retten. Von dort aus sprengen sie ein Loch durch die Wand und können so von oben aus das Fort mit Dynamit bombardieren. In den darauffolgenden Kampfhandlungen werden etliche Soldaten des Forts aber auch fast alle von Pembrokes Leuten getötet. Eli war es zuvor gelungen aus seiner Zelle zu fliehen und genauso wie Sergeant Brent eine MG-Stellung einzunehmen. Eli beschießt die restlichen Soldaten mit der Gatling und bringt sie dazu sich freiwillig zu ergeben. Brent ist das aber egal und er metzelt mit seiner Gatling alle nieder.

Als Pembroke Ward auffordert, sich zu zeigen, wird Pembroke zunächst von Brent beschossen weil dieser endlich den Schatz sehen will. Eli bleibt keine Wahl, als seine Gatling auf Brent auszurichten und ihn zu töten. Ward bittet anschließend um eine ehrenvolle Kapitulation, die ihm Pembroke aber nicht gewährt und ihn mit einem Säbel tötet. Damit hat er nun Rache für den Tod seines Sohnes genommen. Am Ende sagt Eli Pembroke: "Ich habe heute zum ersten mal jemanden umgebracht." Pembroke erwidert: "Und ich zum letzten Mal."

Kritik

    „Mäßig spannender Italowestern, dessen thematische Ambitionen aufgesetzt erscheinen. Ironische Ansätze gehen in vordergründigen Effekten und Schießorgien unter.“

– Lexikon des internationalen Films

    „Habsucht, Tod und Rache sind die Hauptthemen dieses stillen und melancholischen Werks, das seinerzeit unter dem Titel ‚Sie verkaufen den Tod‘ in den Kinos lief. Warum aus dem Originaltitel – wörtlich übersetzt ‚Ein Grund zu leben, ein Grund zu sterben‘ – der dämliche wie einfallslose Titel ‚Der Dicke und das Warzenschwein‘ wurde, muss hier leider unbeantwortet bleiben.“

– Prisma

Segnalazioni Cinematografice fanden den Film in bekannten Bahnen solide konstruiert und wirksam gefilmt, bemängelten aber den zwischen Tragik und Komödie oszillierenden Ton, was auch auf Kosten der Plausibilität der Charakterisierungen gehe.

Synchronisation

Es existieren drei deutsche Synchronfassungen; in den beiden fürs Kino gefertigten spricht Wolfgang Hess Bud Spencer, in der für das ZDF entstandenen Engelbert von Nordhausen. Während die erste Kinofassung nur leicht gekürzt war, wurde die zweite Fassung unter dem Titel Der Dicke und das Warzenschwein um 33 Minuten gekürzt, im Stil der Schnoddersynchronisationen bearbeitet und inhaltlich stark verändert - Major Ward bleibt in dieser Fassung am Leben. Nur die ZDF-Fassung ist vollständig und unverfälscht.

Bemerkungen

In einigen Fassungen tragen alle Schauspieler englisch klingende Pseudonyme. So spielen angeblich Ralph Goodwin (Kolldehoff), Joseph Mitchell (Suarez), William Spafford (Fangareggi), Robert Burton (Mairesse), Guy Ranson (Lastretti) und Alan Leroy (Géret).


    Bud Spencer: Eli Sampson
    James Coburn: Colonel Pembroke
    Telly Savalas: Major Ward
    Reinhard Kolldehoff: Sergeant Brent
    José Suárez: Major Ballard
    Ugo Fangareggi: Ted Wendel
    Adolfo Lastretti: Will Fernandez
    Turam Quibo: Halbblut
    (als Joe Pollini)
    Guy Mairesse: Donald MacIvers
    Georges Géret: Sergeant Spike

(http://ecx.images-amazon.com/images/I/71cNH8s1rDL._SL679_.jpg)