Titel: Banana Joe (1981) Beitrag von: Dan Tanna Spenser am 31. Oktober 2015, 04:34:54 Handlung
Banana Joe ist ein friedlicher Bananenbauer und wohnt zusammen mit seinen zahlreichen Frauen und Kindern in dem kleinen südamerikanischen Dschungeldorf Amantido. Sein wichtigster Besitz ist ein dampfbetriebenes Transportboot, mit welchem er die Bananen regelmäßig in die nächstgelegene Stadt bringt und gegen allerlei Dinge des täglichen Bedarfs eintauscht. Der Verbrecherboss Torcillo plant, in Amantido eine eigene Bananenplantage zu eröffnen. Da sein Ingenieur Moreno, der das Vorhaben planen soll, verständlicherweise auf Widerstand seitens Joe stößt, ergreift Torcillo andere Mittel, um ihn aus dem Bananengeschäft zu verdrängen. Er weist den örtlichen Polizeichef darauf hin, dass Joe weder gültige Ausweispapiere, noch eine Bananen-Handelslizenz besitzt, woraufhin sich dieser auf den Weg in die Provinzhauptstadt Puerto Grande machen muss, um diese zu besorgen. Doch das ist einfacher gesagt als getan: Zunächst trifft er auf den Kleingauner Manuel, der ihm durch verschiedene Tricks einiges von seinem Geld abknöpft. Dann verliebt Joe sich auch noch in die hübsche Sängerin Dorianne. Schließlich schreibt er sich sogar beim Militär ein, nur um an seine Ausweispapiere zu gelangen, doch aus Frustration über die Hürden der Bürokratie treibt Joe es so weit, dass er schließlich im Gefängnis landet. Er trifft dort aber durch eine glückliche Fügung Manuel wieder, der ihm überraschenderweise inzwischen auch über seine guten Verbindungen eine Lizenz besorgen konnte. Um seinem Dorf helfen zu können, in dem Torcillo inzwischen den Bau der Bananenfabrik und eines Casinos vorantreibt, rücken Joe und Manuel kurzerhand aus, und in bekannter Bud-Spencer-Manier werden schlussendlich von Joe die inzwischen errichteten Plantagengebäude demoliert. Kurz darauf erhalten beide eine Amnestie, da Manuel gute Kontakte zum Staatspräsidenten hat, dem er bei der Lösung eines Problems behilflich war. Torcillo und seine Helfershelfer werden verhaftet und Dorianne eröffnet eine Dorfschule. Zu den Schülern der Dorfschule gehört neben den Kindern auch Joe selbst, der bis dahin ebenfalls nicht lesen und schreiben konnte. Kritiken „Bud-Spencer-Film mit weniger Prügeleien als üblich, aber auch nur wenigen komischen Einfällen.“ (Lexikon des internationalen Films)[1] Trivia Das Drehbuch wurde von Bud Spencer unter seinem bürgerlichen Namen Carlo Pedersoli geschrieben. Koproduzierende Firma ist die deutsche Lisa Film GmbH. Im Nachtclub läuft vor und nach dem Auftritt von Dorianne das Lied Brotherly Love (aus dem Soundtrack des Films Zwei sind nicht zu bremsen). Während des Auftrittes singt sie das Lied Wanna believe, das allerdings nicht von Marina Langner selbst gesungen wurde, sondern von Yvonne Wilkins. Zudem spielt das Geschehen in einem Nachtclub namens Mocambo. Ein Etablissement gleichen Namens taucht auch in Der Supercop auf – einem Streifen von Spencers langjährigen Filmpartner Terence Hill. Der Film wurde zu einem großen Teil in Kolumbien in der Stadt Cartagena de Indias und deren Umland gedreht. Die Band Anajo gibt an, nach diesem Film benannt zu sein (Banana Joe). Als eine Art Running Gag kann man die wiederholte „Flucht“ Torcillos vor Banana Joe beschreiben. So stürzt er sich bei dessen Erscheinen immer wieder aus diversen Fenstern oder von der Reling seines eigenen Schiffs und wird sogar einmal von Banana Joe aus seinem eigenen Lokal geschmissen. DVD-Veröffentlichung Der Film erschien am 3. Juli 2003 bei e-m-s new media auf DVD. Seit dem 14. August 2013 ist er als Blu-ray von 3L erhältlich. Bud Spencer: Banana Joe Marina Langner: Dorianne Mario Scarpetta: Manuel Gianfranco Barra: Torcillo Enzo Garinei: Moreno Gunther Philipp: Sarto Giorgio Bracardi: Martino Gisela Hahn: Gisela Hann Salvatore Basile: Salvo Basile (http://ecx.images-amazon.com/images/I/718JsUdSllL._SX522_.jpg) Titel: Re: Banana Joe (1981) Beitrag von: Det. Bobby Crocker am 03. Mai 2017, 21:00:35 Je älter ich werde, desto besser gefällt mir der Film. Er hat ja eine Botschaft:
Der Film nimmt mal die ganze Bürokratie auf die Schippe. Ja, es wird nicht so viel gehauen, aber die dt. Synchro leistete wieder tolle Arbeit https://www.youtube.com/watch?v=wV0l2PM0YFg Titel: Re: Banana Joe (1981) Beitrag von: Dan Tanna Spenser am 03. Mai 2017, 21:24:51 Der Titelsong ist bei mir irgendwie heute immer noch ein Ohrwurm..... :D
https://www.youtube.com/watch?v=AQhB5NZBk2U Titel: Re: Banana Joe (1981) Beitrag von: Det. Bobby Crocker am 03. Mai 2017, 21:29:34 In dem Club mit dem Betrunkenen wird auch "Brotherly Love" gespielt, der Titelsong von Zwei sind nicht zu bremsen ... glaube ich! Wo Bud und Terence Brüder waren ohne es zu wissen. (Schlägerei auf der Yacht am Ende)
Titel: Re: Banana Joe (1981) Beitrag von: McCormick am 19. Dezember 2017, 19:37:00 Der Titelsong ist bei mir irgendwie heute immer noch ein Ohrwurm..... :D #Ungültiger YouTube Link# Den hat Buddy auch mal in einer Italienischen Sendung gesungen :) https://www.youtube.com/watch?v=z0MDXpUAb7g Titel: Re: Banana Joe (1981) Beitrag von: Dan Tanna Spenser am 19. Dezember 2017, 22:31:32 Interessant....aber in der "originalen" Version gefällt er mir denn doch besser :D
Titel: Re: Banana Joe (1981) Beitrag von: Det. Bobby Crocker am 14. August 2020, 01:24:37 Hier meine Lieblingsszene:
https://vimeo.com/447646503 Titel: Re: Banana Joe (1981) Beitrag von: Dan Tanna Spenser am 15. August 2020, 23:04:55 Die Biene Maja :totlach: anaj...eigentlich hatte Storeck ja den dicken Willi gesprochen :D
Titel: Re: Banana Joe (1981) Beitrag von: McCormick am 30. Dezember 2021, 21:39:20 Habe ihn wieder angeschaut. Typische Steno Regie :4sterne:
Am Schluss auf der Insel wenn die Kinder von Joe die Schuhe putzen hört man das Intro Lied von Zwei außer Rand und Band :) Titel: Re: Banana Joe (1981) Beitrag von: McCormick am 11. Juni 2022, 15:44:35 Was mir auch aufgefallen ist als Joe bei den Soldaten ist haben alle wohl kahlgeschoren Schädel und sind rasiert, außer Joe mit Vollbart und seiner Haarpracht :totlach:
Titel: Re: Banana Joe (1981) Beitrag von: McCormick am 25. August 2022, 14:56:22 Enzo Garinei ist heute im Alter von 96 Jahren gestorben. Er war wohl zu den Dreharbeiten älter als Gianfranco Barra weil er ist erst 82 Jahre alt.
Titel: Re: Banana Joe (1981) Beitrag von: McCormick am 18. Oktober 2023, 22:27:57 Beim Film sind einige bekannte Stuntmänner dabei darunter Nazzareno Zamperla er ist 2020 verstorben was ich nicht wusste. Er war übrigens der jüngere Bruder von Rinaldo Zamperla, welcher ebenfalls mehrfach mit Buddy drehte. Es ist unbekannt ob er noch lebt.
Ok ich habe ne Info sein älter Bruder ist seit 2011 verstorben. https://www.thrillingforum.com/phpbb/viewtopic.php?f=40&t=71&hilit=Rinaldo+Zamperla Titel: Re: Banana Joe (1981) Beitrag von: Crockett am 07. Mai 2024, 20:21:57 1982 kam zwar kein gemeinsamer Film mit Bud Spencer und Terence Hill in die deutschen Kinos, dafür aber gleich 2 Bud Spencer-Solofilme:
- Banana Joe (am 25. März - laut anderer Quelle am 26. April) - Der Bomber (am 6. August) In den Kinojahrescharts kam "Der Bomber" mit knapp 1,6 Mio Besuchern auf Platz 10, während "Banana Joe" mit 1,1 Mio immerhin Platz 18 erreichte. Regie bei "Banana Joe" führte Stefano Vanzina, genannt "Steno", der auch sämtliche Plattfuß-Filme mit Spencer inszenierte, aber interessanterweise bei keinem gemeinsamen Spencer/Hill-Film auf dem Regiestuhl saß. Bud Spencer spielt diesmal ungewöhnlicherweise einen ziemlich naiven, ungebildeten Hinterwäldler, der Schwierigkeiten hat, sich in der "Zivilisation" einer modernen Stadt zurecht zu finden und der letztlich doch lieber in sein gemütliches, kleines Dschungeldorf zurück kehrt, um es vor den bösen Geldmachern zu beschützen. Es gibt auch vergleichsweise wenige Prügeleien. Der Film lebt hierzulande wieder mal erheblich von seiner Synchro. Die stammte aber diesmal nicht von Rainer Brandt, sondern kam aus dem Studio seines ehemaligen Kompagnons Karlheinz Brunnemann. Das deutsche Dialogbuch und die Synchronregie stammten von Michael Richter (dem Halbbruder von Ilja Richter - Licht aus, Spot an!). Manche Dialoge und Sprüche sind besser, andere weniger gut gealtert, das kennt man ja auch aus den Brandt-Synchros. Es gibt aber viele gelungene Stellen, mit denen die (auch ohne Ton schon guten) Szenen noch verbessert werden. Zum Beispiel Buddys Wutausbruch auf dem Amt oder die Szenen bei der Armee. :lol: Bud wird wieder mal sehr gekonnt von Wolfgang Hess gesprochen, aber auch Wolfgang Völz als vom Pech verfolgter Obergangster "Torcillo" oder Wolfgang Spier als "der Schneckenmacher" sind eine sehr gute Besetzung. Und wenn dann in der Szene mit dem Sprung über das Wasserbecken auch noch Arnold Marquis als General akustisch auftaucht, hat man plötzlich zwei Bud Spencers im Ohr. :D Einen Gastauftritt hat der österreichische Schauspieler Gunther Philipp (der in vielen Komödien der 50er/frühen 60er Jahre an der Seite von Peter Alexander zu sehen war) als Schneider, der sich selbst synchronisierte. In seiner Autobiografie schrieb er, er habe eigentlich einen ganz anderen deutschen Text ins Synchronstudio mitgebracht. Doch man habe ihn gezwungen, diesen "unsinnigen" Text aufzunehmen. Tja, so läuft das halt in der Synchronbranche. ;) Fazit: Buddy mal als etwas anderer, "sanfterer" Charakter. Bestimmt nicht sein bester Solofilm, aber bei weitem auch nicht der schlechteste. :3sterne: Und immer daran denken: Bullen sind lieb - nicht nur auf der Weide! |