Titel: Die Abenteuer des Rabbi Jacob (Les aventures de Rabbi Jacob) (F, 1973) Beitrag von: Dan Tanna Spenser am 08. November 2016, 01:32:27 Die Abenteuer des Rabbi Jacob (Originaltitel: Les Aventures de Rabbi Jacob) ist ein französischer Spielfilm aus dem Jahr 1973. Die Komödie ist einer der bekanntesten Filme des Komikers und Schauspielers Louis de Funès. Der Film startete am 20. Dezember 1973 in den bundesdeutschen Kinos.
Handlung Rabbi Jacob, einer der beliebtesten Rabbiner von New York, wird eines Tages von seiner französischen Verwandtschaft, den Schmolls, zur Bar Mitzwa seines Großneffen David eingeladen. Darum fliegt er mit seinem Begleiter Rabbi Samuel von New York nach Paris. Inzwischen fährt der Geschäftsmann und Fabrikant Victor Buntspecht (im Original: Pivert) in der Normandie zur am nächsten Tag stattfindenden Hochzeit seiner Tochter Antoinette. Sein Wagen ist ein schwarzer Citroën DS. Buntspecht, der rassistisch eingestellt ist gegen Schwarze, gegen Juden und gegen sämtliche Ausländer, erfährt bei einem kleinen Autounfall, dass sein Chauffeur Salomon Jude ist. Als Salomon sich wegen des bevorstehenden Sabbats zu arbeiten weigert, entlässt Buntspecht ihn auf der Stelle, um anschließend allein nach Hilfe zu suchen. Inzwischen wird der arabische Revolutionär Mohamed Larbi Slimane vom Geheimdienst seines Landes entführt. Der von Colonel Farès angeführte Trupp bringt ihn bei Nacht in eine Kaugummifabrik. In ebendieser Fabrik sucht Victor Buntspecht Hilfe (und stürzt dabei in einen riesigen Bottich mit Kaugummimasse). Er verhilft Slimane ungewollt zur Flucht; Slimane erschießt zwei der Verfolger in Notwehr. Die von Salomon verständigte Polizei findet die Leichen und verdächtigt Buntspecht des Mordes. Buntspecht und Slimane können gemeinsam fliehen; die Polizei leitet eine Fahndung ein, die Kommissar Andréani persönlich leitet. Am nächsten Tag gehen Buntspecht und Slimane, der Buntspecht bedroht, zum Flughafen Orly, um in Slimanes Land zu gelangen (denn wäre die Revolution erfolgreich, würde er Premierminister werden). Germaine, Buntspechts Frau, versucht ihren Mann zu finden, da sie glaubt, er werde sie wegen einer anderen Frau verlassen. Auch Colonel Farès und seine Mitarbeiter sowie Kommissar Andréani versuchen, Buntspecht und Slimane auf dem Flughafen zu fangen. Um ihre Identität zu verschleiern, stiehlt Slimane zwei Rabbinern auf der Flughafentoilette ihre Kleider, ihre Bärte und ihre Schläfenlocken. Slimane und Buntspecht verkleiden sich somit als Rabbis. Durch diese Verkleidung werden sie von der Familie Schmoll, die sie am Flughafen empfängt, für Rabbi Jacob und Rabbi Seligmann gehalten und in das jüdische Viertel von Paris im Marais gefahren. Dort werden sie sehr herzlich empfangen. Der einzige, der Buntspecht erkennt, ist sein ehemaliger Chauffeur Salomon, der im jüdischen Viertel wohnt. Durch ihr amüsantes Improvisieren gelingt es aber Buntspecht und Slimane, ihre Identität geheimzuhalten, obwohl Buntspecht einige Patzer unterlaufen – so segnet er zum Beispiel bei dem Empfang die jüdische Menge mit dem Kreuzzeichen. Dennoch gelingt es ihm, überzeugend als Rabbi Jacob aufzutreten und sogar eine Bar Mitzwa abzuhalten. Als aber kurz darauf die Polizei sowie der echte Rabbi Jacob im Viertel auftauchen, müssen Buntspecht und Slimane fliehen. Trotzdem gelingt es Farès und seinem Trupp, Slimane und Buntspecht mit dessen Auto zu entführen, doch dann findet plötzlich alles ein überraschendes und gutes Ende: Die Revolution gelingt, und Slimane wird zum Präsidenten seines Landes. Farès bittet Slimane zutiefst um Verzeihung. Buntspechts Tochter Antoinette verliebt sich in Slimane und lässt ihren Verlobten neben dem Altar stehen. Sie fliegt mit Slimane in dessen Land. Familie Schmoll findet den echten Rabbi Jacob, welcher Buntspecht die Maskerade verzeiht und ihn und seine Frau zur Bar-Mitzwa-Feier einlädt. Trivia Durch den „Arabischen Frühling“ erfuhr der Film wegen der Parallelen zwischen dem Drehbuch und der neuen Realität erneute Popularität. So strahlte der französische Fernsehsender TF1 den Film zur Hauptsendezeit am Sonntag, dem 23. Dezember 2012, aus Kritiken „Ein an Einfällen und Situationskomik reicher Film, der ganz auf Louis de Funès zugeschnitten ist.“ - „Lexikon des internationalen Films“ (CD-ROM-Ausgabe), Systhema, München 1997 „(...) ein streckenweise turbulent-unterhaltsamer Spaß mit einem wie immer überdrehten Louis de Funes. Leider ist das Drehbuch so konventionell angelegt, dass sich gegen Ende auch an den Grimassen de Funes Abnutzungserscheinungen nicht mehr übersehen lassen.“ – Redaktionswertung: 45 Prozent. – Frank Ehrlacher, „Moviemaster“[5] „Regisseur Gérard Oury (...) inszenierte eine witzige Verwechslungskomödie, die er gekonnt mit etwas Action und ironischen Seitenhieben auf Rassismus und politische Unzulänglichkeiten spickte. Louis de Funès präsentiert sich hier auf der Höhe seiner Kunst.“ – Wertung: 3 von 5 möglichen Sternen – „prisma“[6] „Brachialkomik à la Funès – mit Hintersinn.“ – „cinema“[7] Auszeichnungen Der Film wurde 1975 für den Golden Globe Award in der Kategorie „Bester fremdsprachiger Film“ nominiert. Louis de Funès: Victor Buntspecht (Synchro: Gerd Martienzen) Claude Giraud: Mohamed Larbi Slimane Renzo Montagnani: Colonel Farès Henri Guybet: Salomon Suzy Delair: Germaine Buntspecht Miou-Miou: Antoinette Buntspecht Marcel Dalio: Rabbi Jacob Noel Darzal: Rabbi Samuel Janet Brandt: Großmutter Schmoll Jean Herbert: Moishe Denise Provence: Esther Lionel Spielman: David Claude Piéplu: Kommissar Andréani Xavier Gélin: Alexandre Jacques François: General Denise Péronne: Frau des Generals André Falcon: Außenminister Malek Kateb: Aziz Gérard Darmon: Omar Maria Gabriella Maione: Hannah (https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/51O5RptOOxL.jpg) #Ungültiger YouTube Link# Titel: Re: Die Abenteuer des Rabbi Jacob (Les aventures de Rabbi Jacob) (F, 1973) Beitrag von: Mr. Majestyk am 09. November 2016, 21:13:52 Filmjuwelen wird übrigens den Film im Juni 2017 auf Blu-ray veröffentlichen :freu:
Titel: Re: Die Abenteuer des Rabbi Jacob (Les aventures de Rabbi Jacob) (F, 1973) Beitrag von: Dan Tanna Spenser am 09. November 2016, 22:47:00 Super! Dann kann man den MCP-Schund endlich entsorgen :D
Titel: Re: Die Abenteuer des Rabbi Jacob (Les aventures de Rabbi Jacob) (F, 1973) Beitrag von: Mr. Majestyk am 30. Mai 2017, 23:32:01 Blu-ray Veröffentlichung des Films ist von Filmjuwelen auf den 20. Juni verschoben worden :wall: :guns:
Titel: Re: Die Abenteuer des Rabbi Jacob (Les aventures de Rabbi Jacob) (F, 1973) Beitrag von: Dan Tanna Spenser am 31. Mai 2017, 00:18:14 Naja, geht ja noch. JUni ist ja schon fast. Hätte schlimmer kommen können.
Titel: Re: Die Abenteuer des Rabbi Jacob (Les aventures de Rabbi Jacob) (F, 1973) Beitrag von: Mr. Majestyk am 17. Juni 2017, 19:38:37 Habe die Blu-ray gestern gekauft und kann eine Empfehlung aussprechen. In so einer guten Bildqualität habe ich den Film noch nie gesehen.
Dazu gibt es noch ein paar Extra Features, u.a. zwei de Funes Doku. über die Dreharbeiten zum Film. Die eine Doku geht 27 Minuten, die andere Doku. ist erheblich kürzer. Titel: Re: Die Abenteuer des Rabbi Jacob (Les aventures de Rabbi Jacob) (F, 1973) Beitrag von: Dan Tanna Spenser am 17. Juni 2017, 20:02:02 Danke für den Tipp! :)
Titel: Re: Die Abenteuer des Rabbi Jacob (Les aventures de Rabbi Jacob) (F, 1973) Beitrag von: Jaime am 09. August 2023, 03:19:02 Auch ein Film, den ich mir immer wieder anschauen kann. :5sterne: Besonders die Szenen in der Kaugummifabrik. :totlach: Titel: Re: Die Abenteuer des Rabbi Jacob (Les aventures de Rabbi Jacob) (F, 1973) Beitrag von: Jaime am 06. Januar 2025, 01:12:07 Gerade erst wieder gesehen. Ich finde die Szenen in der Kaugummifabrik einfach zu gut. :totlach: Titel: Re: Die Abenteuer des Rabbi Jacob (Les aventures de Rabbi Jacob) (F, 1973) Beitrag von: Dan Tanna Spenser am 09. Januar 2025, 22:01:20 Gerade erst wieder gesehen. Ich finde die Szenen in der Kaugummifabrik einfach zu gut. :totlach: Ja, die waren wirklich witzig :D Titel: Re: Die Abenteuer des Rabbi Jacob (Les aventures de Rabbi Jacob) (F, 1973) Beitrag von: Jaime am 10. Januar 2025, 00:02:05 Gerade erst wieder gesehen. Ich finde die Szenen in der Kaugummifabrik einfach zu gut. :totlach: Ja, die waren wirklich witzig :D Am besten finde ich, wo er sich an der Tür nach hinten lehnt und seine Sohlen am Boden kleben bleiben. Die großen Nägel. :totlach: Oder wo er versucht zu telefonieren und die Telefontasten an seinen Finger kleben bleiben, und auch der Türendrücker. :totlach: |