Titel: Balduin, der Sonntagsfahrer (Sur un arbre perché) Beitrag von: Dan Tanna Spenser am 08. November 2016, 01:40:10 Handlung
Der reiche Straßenbauunternehmer Henri Roubier, genannt Beleluin, hat in Italien ein gutes Geschäft abgeschlossen und fährt von San Remo nach Nizza. Zwei Anhalter, Madame Müller mit ihrem Hund und ein namenloser Tramper, die Roubier eher widerwillig mitgenommen hat, bringen ihn im Verlauf der Fahrt derart in Rage, dass er von der Gebirgsstraße nach Cassis abkommt. Der Wagen strandet in der Krone einer Pinie, die an einer Steilwand über dem Meer wächst. Die drei Wageninsassen unternehmen zuerst vergebliche Versuche, das Auto auf zusammengebundenen Kleidungsstücken zu verlassen. Auch die extreme Hitze und Flüssigkeitsmangel machen ihnen zu schaffen. Sie warten in Unterwäsche auf Rettungskräfte. Gemeinsam muss das Trio nun das Gleichgewicht halten, damit der Wagen nicht in die Tiefe stürzt. Durch eine Flaschenpost von Roubier, die die Küste erreicht, wird der Verbleib von Roubier und seinen Begleitern bekannt und es setzt ein großer Rummel der Medien ein, die das weitere Geschehen live im Fernsehen übertragen, was zahlreiche weitere Schaulustige anzieht. Auch Roubiers streng gläubige Ehefrau taucht am Schauplatz auf und glaubt, ihr Mann habe eine Affäre mit Madame Müller. Durch ein batteriebetriebenes Fernsehgerät können die Wageninsassen mitverfolgen, wie die Medien den „Fall“ ausschlachten. Roubier verdächtigt wegen einer Berichterstattung über einen Serienmörder den Anhalter, dieser könnte der Gesuchte sein. In Roubiers Albträumen sucht ihn der Tramper als Vampir heim. Erst nach mehreren Tagen erscheint ein Hubschrauber, der den Wagen mitnimmt. Zuvor hatte Madame Müllers eifersüchtiger Mann, der die Turteleien seiner Frau mit dem Tramper im Wagen durch ein Fernglas an der Steilküste gesehen hatte, vergeblich versucht, die Rettungsaktion zu vereiteln. Gegner von Roubier aus Politik und Wirtschaft erreichen mit Schmiergeldzahlungen, dass dessen Wagen das Festland nicht erreicht und auf einer winzigen Insel abgesetzt wird. Hintergrund In Frankreich zählte man ca. 1,62 Millionen Kinozuschauer.[1] Die Pinie aus dem Film steht an Frankreichs höchster Steilküste, etwa 20 Kilometer östlich von Marseille bei Cassis (Corniche des Crêtes). Obwohl die Filmfigur „Henri“ heißt, gab der deutsche Verleiher dem Film den Titel „Balduin der Sonntagsfahrer“. Louis de Funes hatte bereits die Hauptrolle in einigen Filmen gespielt, die den Namen „Balduin“ im Titel trugen (Balduin, der Geldschrankknacker, Balduin – das Nachtgespenst, etc.). Bei diesem Film wurde die Tradition fortgesetzt. Die deutsche Fassung entstand bei der Deutschen Synchron. Das Buch schrieb Ursula Buschow und Karlheinz Brunnemann führte Regie. Stammsprecher Gerd Martienzen synchronisierte Louis de Funes. Kritiken Die Zeitschrift prisma meinte, die Komödie sei „routiniert gedreht“. Sie liefere „genug Haar sträubende Situationen für die typische Komik von de Funès“, der sich jedoch auch „in leiseren Momenten in Szene“ setze. Das Lexikon des internationalen Films beschreibt den Film als „unterhaltsame Louis-de-Funès-Komödie mit Seitenhieben auf die Leistungsgesellschaft“, die „präzise und mit Tiefgang entwickelt“ worden sei. Louis de Funès: Henri Roubier Geraldine Chaplin: Madame Müller Olivier de Funès: Anhalter Alice Sapritch: Lucienne Roubier Paul Préboist: Radioreporter Pascal Mazzotti: Fernsehsprecher Roland Armontel: Vater Jean-Marie Franco Volpi: Mazzini Hans Meyer: Colonel Müller Pierre Richard: Bergsteiger Daniel Bellus: Bergsteiger Jean-Jacques Delbo: Segler Fernand Sardou: Stabsfeldwebel Jean Panisse: Brigadier (https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/91DMJBoMEdL._SL1500_.jpg) #Ungültiger YouTube Link# Titel: Re: Balduin, der Sonntagsfahrer (Sur un arbre perché) Beitrag von: McCormick am 10. November 2016, 21:02:59 Man sieht das de Funes hier ein Toupet trägt und das fällt ihm dann auch vom Kopf :totlach: Sein Sohn Olivier ist hier richtig gut und der einzige von de Funes Kinder der Schauspieler war. Dies war Olivier sechste und letzte Dreharbeit mit seinen Vater danach wurde er Pilot.
So genial wie Henri sich den Horrorfilm ansah und als der Vampir die Zähne zeigte hat er sich furchtbar erschrocken und Nein gerufen :totlach: Schade das es vom dem Film kein Making Of davon gibt. Ich hätte echt gerne gewusst wie das in dieser Baumkrone gedreht wurde. Das war sicher gefährlich denn unter was das Meer und das waren sicher eine Mischung aus Studio und Echtaufnahmen. Aha laut französichen Wiki wurden 5 Wochen vor Ort an den Klippen von Cassis gedreht. Das Auto wurde mit einen Stein Kiefer gesichert. Weiteres als Zitat aus dem Google Übersetzer aus dem Französischen Wiki eintrag Zitat Bergsteiger von der Klippe zu klettern und das Auto von einem Helikopter schießen, ohne die wichtige Ausrüstung für Rettungen Szenen, Spezialeffekte zu vergessen, usw. Ein zweiter Teil des Shooting fand im Studio mit echten Schauspielern. Der Designer Rino Mondellini Teil der Klippe rekonstruiert, der Dach Kiefer an der Welle und Rohrleitungen befestigt waren im Studio installiert, um das Wasser zu erstellen. Ein ganzes System auch für die Bewegung des Autos verwendet wurde schließlich dank der Bearbeitungskabine, beobachteten die Schauspieler, die von der Stunt vor Ort gemacht, um Bewegungen um sie zu verbinden. Das ursprüngliche Projekt wurde der Unfall genannt. Yves Montand und Annie Girardot hatte das Rampenlicht zu teilen. Aber nachdem lesen Sie die Geschichte, fand Louis de Funes, dass es ein gutes Thema für die Komödie und das Skript war wurde komplett neu geschrieben. Ein guter Film lustig ist wie vor allem Henri den Verstand verliert und natürlich spricht Gerd Martienzen ihn wieder großartig. :3sterne: Titel: Re: Balduin, der Sonntagsfahrer (Sur un arbre perché) Beitrag von: Jaime am 09. August 2023, 04:11:26 Den Film mag ich nicht so. :2sterne: |