=> NEWS & DISKUSSIONEN => Thema gestartet von: Crockett am 11. März 2019, 20:19:27|
Titel: Deutsche Haudrauf-Titel für ausländische Kriminalfilme Beitrag von: Crockett am 11. März 2019, 20:19:27 Wer mal einen Blick in die Filmgeschichte wirft, wird feststellen, dass es wohl schon immer ein "Hobby" deutscher Verleihe war, ausländischen Filmen deutsche Titel zu verpassen, die absolut nichts mit dem Originaltitel zu tun hatten.
Solche mehr oder weniger extremen Titelabweichungen gab es zwar in ALLEN Filmgenres (vor allem der Italo-Western kann einem da einfallen). Da dies hier aber hauptsächlich ein Board über KRIMINAL-Filme und -Serien ist, soll der Blick mal auf das Crime-Genre beschränkt bleiben. Außerdem soll es in diesem Thread nur um "Haudrauf"-Titel gehen. Darunter verstehe ich Titel, die reißerisch und spektakulär klingen (sollen), während der Originaltitel vielleicht auch reißerisch, aber ganz anders ist. Der Sinn solcher Titelverfälschungen dürfte in der Regel gewesen sein, ein bestimmtes Publikum anzusprechen, für den Film zu interessieren und ins Kino zu locken. Manchmal ging es aber vielleicht auch nur darum, mit dem Titel den Inhalt des Films für den deutschen Zuschauer deutlicher zu machen. Ich liste hier einfach mal - absolut willkürlich und ohne System - ein paar Beispiele auf, die mir besonders auffallen. Ergänzungen sind willkommen. Liebesgrüße aus Pistolen (OT: Shaft's Big Score, 1972), der zweite Shaft-Film Ein Mann geht über Leichen (OT: The Stone Killer, 1973) mit Charles Bronson Cocktail für eine Leiche (The Rope, 1948) von Hitchcock Straße zum Jenseits (Across 110th Street, 1972), Blaxploitation-Klassiker Freie Fahrt ins Jenseits (Black Belt Jones, 1973), nochmal Jenseits, nochmal Blaxploitation - diesmal mit Karate-Jim Kelly Stoppt die Todesfahrt der U-Bahn 1-2-3 (The Taking of Pelham 1-2-3), 1974), Klassiker mit Walter Matthau Der Wolf hetzt die Meute (Tightrope, 1984), mit Eastwood Wie ein Panther in der Nacht (Badge 373, 1972), Selbstjustiz mit Robert Duvall Ein Mann sieht rot (Death Wish, 1974), Selbstjustiz mit Bronson Ein Bulle sieht rot (Un Conde, 1970), Selbstjustiz aus Frankreich Der Tiger hetzt die Meute (White Lightening, 1972), mit Burt Reynolds Tag der Abrechnung (St. Ives, 1975) mit Bronson Spur der Gewalt (Busting, 1973), Copfilm Spiel mit dem Tod (The Big Clock, 1947), Krimiklassiker mit Ray Milland, in dessen OT nicht umsonst eine Uhr genannt wird Der See der verstümmelten Leichen (Diagnosis: Murder, 1974) aus England Nur noch 72 Stunden (Madigan, 1967) mit Widmark und Fonda Massenmord in San Franzisko (The Laughing Policeman, 1973), mit Walter Matthau, nach einer schwedischen Vorlage. Wenigstens den Namen der Stadt hätte man im deutschen Titel richtig schreiben können. Calahan (Magnum Force, 1973) der zweite Dirty Harry-Film. Okay, kein Haudrauf-Titel. Aber interessant, weil man dem deutschen Publikum scheinbar zutraute, Eastwoods Rollennamen zu erkennen. Immerhin. Brannigan - Ein Mann aus Stahl (Brannigan, 1974) mit John Wayne als Polizist. Das ist auch noch ein Thema für sich: Reißerische deutsche Titelzusätze. Hätte hier nicht auch nur "Brannigan" genügt? Und wo wir gerade bei Zusätzen sind: Beverly Hills Cop - Ich lös den Fall auf jeden Fall (Beverly Hills Cop, 1984). Geht's noch dümmer? Der deutsche Verleih wollte wohl dem deutschen Publikum unbedingt klarmachen, dass es sich um eine Komödie handelte... Soweit erstmal von mir. :D |