Titel: Wolfgang Draeger Beitrag von: Crockett am 04. Oktober 2021, 13:20:22 Da im TKKG-Hörspiele-Thread gerade Wolfgang Draeger ein Thema war, dachte ich, ich eröffne mal einen eigenen Thread zu diesem Schauspieler und Synchronsprecher.
Ich möchte hier nicht Geburtsdatum und Werdegang wiedergeben (das kann schließlich jeder auf wikipedia nachlesen). Ich will auch nicht sämtliche Sprecherrollen von ihm aufzählen (die kann man z.B. auf synchronkartei.de oder einschlägigen Hörspielseiten herausfinden). Sondern ich möchte hier mal die Rollen in Hörspielen und Filmen aufzählen, die mir von ihm am meisten im Gedächtnis geblieben sind. Die Auswahl ist daher natürlich absolut subjektiv. Insgesamt möchte ich vorausschicken, dass Draeger für mich einer der markantesten Stimmen ist, die ich kenne. Sie hat einen extrem hohen Wiedererkennungswert. Ich glaube, dass ich ihn erstmals bewusst mit Namen auf einigen Europa-Hörspielplatten wahrgenommen habe. Ins kommerzielle Hörspiel ist er ja erst relativ spät eingestiegen, ca. 1981, als mein Hörspielinteresse schon langsam nachließ. Aber vor allem seine Rolle als Henry in Die tödliche Begegnung mit dem Werwolf aus der Gruselserie stach hier heftig hervor. Ein Meisterwerk, toll geschrieben von H.G. Francis, aber eben auch klasse gesprochen. Und dann seine festen Nebenrollen als Kommissar Glockner in TKKG oder als Prinz Barin in Flash Gordon. Seitdem hörte ich ihn immer wieder heraus, wenn ich ältere Filme sah, in denen er eine Synchronrolle hatte. Da sind natürlich vor allem die Woody Allen-Filme. Woody Allen soll von Draegers Stimme begeistert gewesen sein und gesagt haben, Draeger passe besser zu ihm als seine eigene Stimme. Ein größeres Lob kann es für einen Synchronsprecher wohl kaum geben. Draeger konnte diese unsichere, hektische Sprechweise von Allen optimal wiedergeben. Etwa zeitgleich mit den ersten Woody Allen-Filmen synchronisierte er aber z.B. auch Andy Robinson als abartigen Scorpio in Dirty Harry (1971) und zeigte darin auch sein Talent, Bösewichter und Psychopathen zu sprechen. Kompliment für diese Leistung. Auch schon in den frühen 60er Jahren konnte man Draegers Organ im Kino hören. Da war z.B. seine Rolle als A-Rab (gespielt von David Winters) in der grandiosen Verfilmung von West Side Story (1961). Er wurde auch (obwohl 14 Jahre älter) auf Beatle George Harrison in den beiden Beatles-Filmen A Hard Day’s Night und Help! besetzt und konnte hier zum ersten Mal flotte Sprüche von Rainer Brandt umsetzen. Brandt besetzte ihn auch in der US-TV-Serie Männerwirtschaft (1970 – 1975) auf Roy, einen von Felix’ und Oscars Pokerfreunden. Allerdings nur für einige Folgen. Danach übernahm Wolfgang Ziffer die Rolle. Warum? Weil Draeger Anfang der 70er Jahre einer der Organisatoren eines Synchronsprecherstreiks war. Er wollte dabei für sich und seine Kollegen höhere Gagen durchsetzen. Denn kleine Studios wie z.B. das von Karlheinz Brunnemann, für das auch Rainer Brandt damals arbeitete (und wo z.B. Männerwirtschaft oder Die Zwei synchronisiert wurden), drückten damals Preise und Gagen. Draeger fiel durch dieses Engagement bei Brunnemann, Brandt und vielen anderen Studios in Ungnade, die ihn dann lange nicht mehr engagierten. Dadurch kam es auch zu dem Kuriosum, dass Woody Allen in Was sie schon immer über Sex wissen wollten (1972) nicht von Draeger, sondern von Harald Juhnke (!!!) gesprochen wurde. Erst Jahre später wurde der Film dann noch ein zweites Mal mit Draeger synchronisiert. So, das soll von mir erstmal genügen. :D In welchen Rollen hat Wolfgang Draeger denn euch an besten gefallen? Titel: Re: Wolfgang Draeger Beitrag von: Dan Tanna Spenser am 04. Oktober 2021, 20:42:03 Ich hatte sogar vor sehr vielen Jahren das unsagbare Glück, mit Herrn Draeger telefonieren zu kjpnnen - ja...er stand damals doch tatsächlich noch im Telefonbuch :D Ich hatte knapp eine halbe Stunde mit ihm gesprochen - er ist ein wirklich höchst anständiger, netter Kerl...sehr sympathisch. Ei n paar Tage später hatte er mir sogar ein Autogramm geschickt - fand ich ganz toll :)ich mag ihn und auch seine Stimme sehr gerne.
Als erstes hatte ihn ih als Kommissar Emil Glockner bei TKKG kennengelernt, dann als Feststimme von Woody Allen und er sprach auch soviele andere Schauspieler, zumiest in Gastrollen. Seine Kinder sind ja auch alle als synchronsprecher - erfolgreich - tätig, sogar schon seine Enkel. Neben Wolfgang Draeger hatte ich ganz früher in den 80ern übrigens auch mit Hans Paetsch - der Märchenonkel der Nation, telefoniert - auch ein unglaublich sympathischer Mensch gewesen...so am Rande erwähnt :) Titel: Re: Wolfgang Draeger Beitrag von: Dan Tanna Spenser am 09. Januar 2023, 22:45:27 Wolfgang Draeger feierte heute seinen 95. Geburtstag :) Er war mit seiner Tochter Kerstin und seinem Sohn Sascha (ja auch beides bekannte Synhrosprecher) dazu in den Urlaub nach Südtirol gefahren :)
Hier Bilder von heute, die Kerstin auf ihrem Facebook Account hochgeladen hatte :) (https://up.picr.de/45010065yh.jpg) (https://up.picr.de/45010066yp.jpg) Alle drei Draegers heute beim Wandern: (https://up.picr.de/45010068ck.jpg) Titel: Re: Wolfgang Draeger Beitrag von: McCormick am 10. Januar 2023, 12:26:58 :totlach: das eine Bild und wie er es dann mit Humor nimmt :D
Titel: Re: Wolfgang Draeger Beitrag von: Dan Tanna Spenser am 10. Januar 2023, 16:06:45 :totlach: das eine Bild und wie er es dann mit Humor nimmt :D Ja genau...aber das witzige ist...die 59 nimmt man ihm eher ab als die 95 :D Titel: Re: Wolfgang Draeger Beitrag von: Crockett am 10. Januar 2023, 20:57:42 Toll! Na dann - Happy Birthday nachträglich, Herr Draeger!
Obwohl ich keinen Schnee mag - wenn man diese Fotos sieht, bekommt man direkt Lust darauf. :frier2: Titel: Re: Wolfgang Draeger Beitrag von: Crockett am 25. Januar 2023, 13:58:40 Es ist unglaublich und unendlich traurig, dass Herr Draeger nun, zwei Wochen nach diesem tollen Geburtstag, verstorben ist. :(
Wie sehr ich seine Stimme aus unzähligen Hörspielen und Synchronarbeiten - vor allem auf Woody Allen - geschätzt habe, habe ich ja ganz oben in meinem Startpost klargemacht. Machen Sie's gut, Herr Draeger Titel: Re: Wolfgang Draeger Beitrag von: Crockett am 27. Februar 2024, 14:36:37 Anlässlich von Wolfgang Draegers 80. Geburtstag hatte sein Sohn Sascha eine 1-stündige Doku über sein Leben gemacht, die es jetzt auch auf youtube gibt. Toll gemacht, mit Christian Brückner als Erzähler.
https://www.youtube.com/watch?v=mTC1xZC1Ad8 Titel: Re: Wolfgang Draeger Beitrag von: Dan Tanna Spenser am 27. Februar 2024, 20:59:14 Klasse - danke für den Link :freu: :danke:
Titel: Re: Wolfgang Draeger Beitrag von: Dan Tanna Spenser am 06. März 2024, 21:17:26 Das hatte Kerstin Draeger gestern bei Facebook gepostet:
Zitat Aus dem Nachlass meines Vaters…. (https://up.picr.de/47202436vr.jpg) Harte Sitten damals... :totlach: Titel: Re: Wolfgang Draeger Beitrag von: Crockett am 06. März 2024, 22:44:19 Schreibt sie, von wem die Unterschrift ist? Ich habe gerade mal nach Kerstin Draegers facebook-Seite gesucht, hab sie aber leider nicht gefunden. :nixweiss:
Ich musste erstmal nachsehen, was "Extemporieren" überhaupt bedeutet. Es heißt wohl soviel wie "improvisieren". Ich finde es toll, dass Wolfgang Draeger mal bei den Stachelschweinen war - wenn auch nur sehr kurz im Sommer 1955. Damals residierte dieses legendäre West-Berliner Kabarett noch in der "Ewigen Lampe", einem Alt-Berliner Lokal in der Rankestraße (nahe bei der Gedächtniskirche), das es heute leider nicht mehr gibt. Später, als nebenan das Europa-Center gebaut worden war, zog man dorthin um. Als Berliner höre und sehe ich alte Mitschnitte der Stachelschweine unheimlich gerne. Auf youtube findet man da ja mittlerweile sehr viel. All die großartigen Leute, die dort früher waren! Ich weiß, dass die Stars des Kabaretts, wie Wolfgang Gruner und Jo Herbst, bei ihren gemeinsamen Sketchen sehr gerne mal improvisierten und dadurch eine Szene gerne mal um 10 oder 20 Minuten ausdehnten. :D Die durften das wohl. Aber Rolf Ulrich, der Chef der Truppe, sah das wohl bei "Gastdarstellern" wie Wolfgang Draeger nicht so gern. ;) Titel: Re: Wolfgang Draeger Beitrag von: Dan Tanna Spenser am 06. März 2024, 23:15:34 Schreibt sie, von wem die Unterschrift ist? Ich habe gerade mal nach Kerstin Draegers facebook-Seite gesucht, hab sie aber leider nicht gefunden. :nixweiss: Nein, hatte sie nicht Dies ist ihre Seite :) https://www.facebook.com/profile.php?id=100000837364511 Titel: Re: Wolfgang Draeger Beitrag von: Dan Tanna Spenser am 19. August 2024, 00:16:10 Diesen Zeitungs-Erinnerungs-Artikel an Wolfgang Draeger hatte seine Tochter Kerstin gestern bei FB gepostet. :)
(https://up.picr.de/48559070jg.jpg) (https://up.picr.de/48559071eb.jpg) Titel: Re: Wolfgang Draeger Beitrag von: Crockett am 20. August 2024, 13:15:57 Schöner Artikel! :freu:
Sein Einsatz für höhere Synchrongagen (mit der ärgerlichen und bedauerlichen Konsequenz, dass er in Berlin nicht mehr gebucht wurde) kam ja leider in dem oben verlinkten Film von Sascha Draeger nicht vor. Das war kein Ruhmesblatt für die Berliner Synchronstudios. :evil: Ich muss Herrn Draeger aber in einem Punkt widersprechen: Nicht alle Berliner sind "laut" (ich zumindest nicht) ;) Titel: Re: Wolfgang Draeger Beitrag von: Dan Tanna Spenser am 22. August 2024, 00:14:06 Gern geschehen :) Hatte mich auch gefreut, als Kerstin das gepostet hatte :)
Titel: Re: Wolfgang Draeger Beitrag von: Crockett am 20. September 2024, 22:00:31 Auf youtube gibt es ein weiteres altes Fundstück mit Wolfgang Draeger: Eine ZDF-Doku von ca. 1976 mit dem Titel "Die zweite Stimme".
Darin geht es um die Synchronisation der 13-teiligen britischen Agentenkomödienserie "Edgar Briggs - Das As der Abwehr" (von der ich übrigens vorher noch nie was gehört hatte) für das ZDF. Wolfgang Draeger sprach hier die Hauptrolle - und man sieht ihn in dieser Doku bei der Arbeit! Neben ihm am Mikro sind andere Größen wie Arnold Marquis und Friedrich Georg Beckhaus zu sehen. :freu: Man bekommt hier einen sehr guten Eindruck davon, wie Synchros damals gemacht wurden. Die Doku entstand offensichtlich in den Räumen der Deutschen Synchron KG von Karlheinz Brunnemann in Berlin-Tempelhof (da hatte ich ja mal Fotos gepostet ;) ) Hier meine Lieblingsmomente: 14:41: Es wird anhand von 3 Synchronfassungen derselben Szene aus einem älteren Spielfilm demonstriert, wie verschieden man synchronisieren kann. Zu hören hier u.a. Thomas Danneberg, Karlheinz Brunnemann und Beate Hasenau. 21:05 - 25:55 Wolfgang Draeger am Mikro, mit Beckhaus und Marquis. Hier kann man prima sehen, wie lange man damals manchmal für einen ganz kurzen Take brauchte. :D 30:20: Interviews mit Beckhaus, Marquis und Draeger https://www.youtube.com/watch?v=jUg-HSBL9W4 Titel: Re: Wolfgang Draeger Beitrag von: Dan Tanna Spenser am 23. September 2024, 23:22:45 Klasse Fund! :freu: Muß ich mir die Tage noch genauer ansehen :)
Titel: Re: Wolfgang Draeger Beitrag von: Crockett am 05. November 2024, 12:34:22 gelöscht
Titel: Re: Wolfgang Draeger Beitrag von: Crockett am 07. Juni 2025, 16:16:28 Es gibt ja seit ca. 2 Jahren den Podcast "Haschimitenfürst – Der Bobcast". Darin plaudern Andreas Fröhlich (Sprecher von Bob Andrews) und Kai Schwind über die Drei Fragezeichen-Hörspielreihe.
In der aktuellen Episode geht es um die Folge "Der verrückte Maler". Zu Gast ist Kerstin Draeger, die damals eine Rolle in dieser Folge hatte. Kerstin erzählt im Gespräch einiges über sich, ihren Bruder Sascha und natürlich auch über ihren Vater Wolfgang. Sehr hörenswert! https://haschimitenfuerst-der-bobcast.blogs.audiorella.com/67-der-bobcast-und-der-verrueckte-maler Titel: Re: Wolfgang Draeger Beitrag von: Dan Tanna Spenser am 07. Juni 2025, 20:15:23 Klasse - danke für den Link :freu:
|