NOSTALGIE CRIME BOARD

=> RANDALL & HOPKIRK: NEUAUFLAGE VON 2000-2001 => Thema gestartet von: Dan Tanna Spenser am 06. September 2023, 20:09:47

Facebook Link Facebook Link Meine anderen Foren und Homepages


Titel: Worum geht es in der Serie?
Beitrag von: Dan Tanna Spenser am 06. September 2023, 20:09:47
https://bilder.fernsehserien.de/sendung/v10861-w-429.png.webp
Randall & Hopkirk (Deceased) ist eine britische Fernsehserie, produziert von Working Title Television für BBC One, geschrieben und produziert von Charlie Higson. Es ist eine Wiederbelebung der Fernsehserie Randall und Hopkirk (Verstorben) aus den 1960er Jahren und spielt Vic Reeves als Marty Hopkirk und Bob Mortimer als Jeff Randall, zwei Partner-Privatdetektive, Emilia Fox als Jeannie Hurst, Hopkirks Verlobte, und Tom Baker als Wyvern, a spiritueller Mentor. Zwei Serien wurden in Auftrag gegeben und in den Jahren 2000 und 2001 ausgestrahlt, wobei die Pilotfolge am 18. März 2000 ausgestrahlt wurde.

In Anlehnung an die Originalserie wird Hopkirk in der ersten Folge während einer Untersuchung ermordet und kehrt als Geist, der an seinen Partner Randall gebunden ist, auf die Erde zurück. Randall ist der einzige lebende Hauptcharakter, der ihn sehen kann (obwohl es gelegentlich auch andere Charaktere können). Im Remake wurde viel mehr Wert darauf gelegt, wohin Hopkirk ging, wenn er nicht auf der Erde war, als im Original, und es wurde Limbo eingeführt, ein Ort, an dem er andere Geister treffen konnte. Es stellte auch die Figur Wyvern vor, einen Mentor, der Hopkirk dabei hilft, seine Kräfte zu verbessern, ihn mit anderen Geistern bekannt macht und ein schrecklicher Dichter ist. Das Remake machte Jeannie auch zu einer zentraleren Figur als im Original und änderte ihren Status in Hopkirks Verlobte statt in Witwe, wodurch sich ein Liebesdreieckselement zwischen den drei Hauptfiguren bilden konnte.

Hintergrund
Es entstanden zwei Serien, die erste im Jahr 1999 (ausgestrahlt im Jahr 2000) und die zweite im Jahr 2001. Die Serie wurde von Charlie Higson produziert, der bei einigen Episoden auch Regie führte. Zu den Autoren der Serie gehören Gareth Roberts, Mark Gatiss und Jeremy Dyson, Paul Whitehouse und Higson. Als WTTV die Rechte an der Serie zum ersten Mal erwarb, stellte sich Simon Wright, der ausführende Produzent und Präsident des Unternehmens, die Serie als reinen Thriller vor. Dies änderte sich jedoch, als er vorschlug, einen Komiker als Marty Hopkirk zu besetzen, wobei Robbie Coltrane und Rik Mayall ursprünglich darüber nachgedacht hatten für die Rolle.Nachdem sie herausgefunden hatten, dass WTTV die Rechte gekauft hatte, zeigten Reeves und Mortimer großes Interesse an den beiden Hauptrollen. Nachdem ihnen die Rollen angeboten worden waren, schlugen die beiden Charlie Higson als Autor vor.

Mortimer sollte ursprünglich Marty Hopkirk spielen, um die körperlichen Eigenschaften der Originalschauspieler widerzuspiegeln. Dies wurde jedoch geändert, da Higson der Meinung war, dass Reeves‘ „manische Energie“ besser zu Hopkirks Persönlichkeit und Situation passte. Reeves und Mortimer sind beide Fans der Originalserie, wobei Reeves Hopkirk als Inspiration für sein komplett weißes Outfit in der Pilotfolge von Vic Reeves Big Night Out nannte.

Die Verbindungen von Reeves, Mortimer und Higson trugen dazu bei, viele Cameo-Auftritte und Gaststars aus der Comedy-Welt und darüber hinaus zu gewinnen, die in einzelnen Episoden kleinere oder größere Rollen spielten. Zu den Gaststars zählen Hugh Laurie, Derek Jacobi, Simon Pegg, Mark Gatiss, Charles Dance, Matt Lucas, David Walliams, Reece Shearsmith und Martin Clunes. Higson selbst trat in jeder Episode als Gast auf, zweimal als Charaktere, die in mehr als einer Episode auftreten: Dies waren Gomez, der Limbo-Barmann in „A Blast from the Past“ und „Marshall and Snellgrove“, und der Beamte Bulstrode in „Paranoia“ und „Pain Killers“. .

Viele Episoden enthalten Handlungsstränge oder Erwähnungen, die eine Hommage an die Originalserie darstellen. In der fünften Episode der ersten Serie wurde ein Clip von Mike Pratt aus der Episode „Das Lächeln hinter dem Schleier“ verwendet, der in der Originalserie Jeff Randall spielte und vor der Erstellung der neuen Serie gestorben war. Kenneth Cope, der den ursprünglichen Marty Hopkirk spielte, wurde gebeten, einen Cameo-Auftritt zu übernehmen, lehnte jedoch ab. Auch Ortsnamen waren eine Hommage an die Originalserie: Spooner Drive und Berman Street – nach dem Schöpfer Dennis Spooner und dem Produzenten Monty Berman – werden in der ersten Folge der ersten Serie verwendet; und Cope House – nach Kenneth Cope – ist der Name des Gebäudes, in dem sich das Büro des Duos befindet.

Quelle: wikipedia