Titel: Bob Mortimer (als Jeff Randall) Beitrag von: Dan Tanna Spenser am 06. September 2023, 23:05:18 (https://up.picr.de/46276066jr.jpg) Robert Renwick Mortimer (* 23. Mai 1959) ist ein englischer Komiker, Autor, Fernsehmoderator und Schauspieler. Er ist bekannt für seine Arbeit mit Vic Reeves als Teil ihres Doppelauftritts Vic und Bob und in jüngerer Zeit für die Serie Mortimer & Whitehouse: Gone Fishing mit Paul Whitehouse. Er trat auch in Panelshows wie „Würde ich dich anlügen?“ auf. und Taskmaster. Frühes Leben Robert Renwick Mortimer wurde am 23. Mai 1959 in Middlesbrough geboren und wuchs mit drei Brüdern im Stadtteil Linthorpe auf. Sein Vater, ein Keksverkäufer, starb bei einem Autounfall, als Mortimer sieben Jahre alt war. Etwa zur gleichen Zeit brannte Mortimer versehentlich das Haus seiner Familie mit einem verirrten Feuerwerk nieder. Er besuchte die King's Manor School in Middlesbrough, wo zu seinen Schulkameraden der zukünftige Sportmoderator Ali Brownlee gehörte. Als begeisterter Fußballfan absolvierte er Prüfungen für die lokale Mannschaft Middlesbrough FC, gab seine Fußballträume jedoch aufgrund einer früh einsetzenden Arthritis auf. Mortimer schloss die Schule mit drei Abschlüssen ab und studierte anschließend Rechtswissenschaften an der University of Sussex und der University of Leicester. Dort engagierte er sich für politische Anliegen und die Punk-Bewegung und gründete eine Band namens Dog Dirt. Nachdem er die Universität mit einem LLM in Wohlfahrtsrecht abgeschlossen hatte, zog er nach London und wurde Anwalt beim Southwark Council. Anschließend zog er in eine Privatpraxis in Peckham, wo seine Arbeit mit Fällen des Public Health Act bezüglich Kakerlakenbefall auf Gemeindegrundstücken dazu führte, dass eine Lokalzeitung, die South London Press, ihn „Der Kakerlakenkönig“ nannte.Während dieser Zeit wurde er von einem seiner Klienten überfallen, der stehen blieb und sich entschuldigte, nachdem er ihn erkannt hatte; er vertrat weiterhin den Mandanten. Partnerschaft mit Vic Reeves Hauptartikel: Vic und Bob 1986 besuchte Mortimer die Goldsmith's Tavern in New Cross, London, um sich eine neue Show des Komikers Vic Reeves anzusehen. Mortimer war von der Aufführung beeindruckt, insbesondere von der Figur Tappy Lappy, bei der es sich um Reeves handelte, der versuchte, Stepptanz zu machen, während er eine Bryan-Ferry-Maske und Bretter an den Füßen trug. Mortimer wandte sich nach der Show an Reeves und die beiden begannen, gemeinsam Material für die Show der nächsten Woche zu schreiben. Sie wurden auch gute Freunde und gründeten eine Band, die Potter's Wheel. Mortimer begann in der Show aufzutreten, die „Vic Reeves Big Night Out“ getauft wurde, und schuf Charaktere wie den singenden Anwalt, Graham Lister, Richter Nutmeg und den Mann mit dem Stock. Die Show wurde im Süden Londons erfolgreich und wuchs schließlich über Goldsmith's Tavern hinaus und zog 1988 in das Albany Empire in Deptford. Mortimer wurde bald zu einem festen Bestandteil der Aufführung und verschaffte ihm eine wöchentliche Pause von seiner juristischen Arbeit, die ihn allmählich desillusionierte.[Zitat erforderlich][10] Ihr Fernsehdebüt gaben Reeves und Mortimer 1989 in der kurzlebigen Comedy-Chatshow One Hour mit Jonathan Ross im Spielshow-Segment „Knock down ginger“. Später in diesem Jahr drehte das Duo seinen ersten gemeinsamen Fernsehpiloten, Vic Reeves Big Night Out. Die Fernsehsendung blieb dem Varieté-Format des Nachtclub-Acts treu. Mortimer legte eine 10-wöchige Pause von seinem Anwaltsjob ein, um die Serie zu drehen, und kehrte nie zurück. Später erstellten die beiden 1992 einen einmaligen Pilotfilm für eine Sitcom namens „The Weekenders“, gefolgt von der Sketch-Show „The Smell of Reeves and Mortimer“ im Jahr 1993 und „Shooting Stars“, einer Comedy-Panelshow, die erstmals im Dezember 1993 ausgestrahlt wurde Shooting Stars lief zwischen 1995 und 2002 in fünf Serien, wobei im Dezember 2008 eine besondere Jubiläumsausgabe ausgestrahlt wurde. Eine sechste Staffel wurde Ende 2009 ausgestrahlt, gefolgt von einer siebten Staffel Mitte 2010 und einer achten im Jahr 2011. 1999 traten Reeves und Mortimer in einer zweiten Sketch-Show mit dem Titel „Bang Bang, It's Reeves and Mortimer“ auf. Ein Jahr später spielte Mortimer die Rolle des Jeff Randall in Randall & Hopkirk (Deceased), neben Reeves als Marty Hopkirk und Emilia Fox als Jeannie Hurst. Im Jahr 2003 wurden Mortimer und Reeves im The Observer als einer der 50 witzigsten Schauspieler der britischen Komödie aufgeführt.[11] In einer Umfrage aus dem Jahr 2005 zum Comedian's Comedian wurde das Duo von Komikerkollegen und Comedy-Insidern zum neuntgrößten Comedy-Act aller Zeiten gewählt.[12] Im Jahr 2004 schrieben Mortimer und Reeves die Hauptrollen in Catterick, einer sechsteiligen surrealen Komödie über einen ehemaligen Soldaten, Carl, der von seinem Dienst auf Zypern nach Hause zurückkehrt, um sich seinem Bruder Chris anzuschließen, der sich bereit erklärt hat, bei der Suche nach Carls Sohn zu helfen. Zur Besetzung gehörten Reece Shearsmith, Matt Lucas, Morwenna Banks, Tim Healy, Mark Benton und Charlie Higson. Am 17. November 2007 trat Mortimer als Reeves' Friseur Carl in der wöchentlichen Radio-Sketch-Show auf BBC Radio 2 mit dem Titel Vic Reeves' House Arrest auf.[13] Am 27. Februar 2008 gab Reeves bekannt, dass er und Mortimer gemeinsam an einer neuen Sitcom über Superhelden arbeiten, die ihre Kräfte durch einen defekten Telegrafenmast erhalten.[14] Im November 2013 drehten Reeves und Mortimer Episoden der neuen BBC-Sitcom „House of Fools“, in der auch Matt Berry (als Beef), Morgana Robinson (als Julie) und Dan Skinner (als Bosh) mitwirkten. Im Oktober 2015 sagten die beiden die erste Etappe ihrer Live-Tournee „25 Year of Reeves and Mortimer: The Poignant Moments“ ab, nachdem sich Mortimer einem dreifachen Herzbypass unterzogen hatte.[15] Am 29. Dezember 2017 spielten Mortimer und Reeves die Hauptrollen in einem Relaunch und einer neuen Einzelfolge ihrer Komödie Big Night Out für die BBC. Die Show wurde neu gemacht und anschließend in „Vic and Bob’s Big Night Out“ umbenannt. Die Folge blieb der klassischen Big Night Out-Formel treu und bestand aus verschiedenen Comedy-Songs, Sketchen, Charakteren und Sketchen. Dies war das erste Mal, dass in der Big Night Out-Serie Mortimers Name im Titel erwähnt wurde. Im November 2018 startete auf BBC Four eine komplette Serie von „Vic and Bob’s Big Night Out“. Solokarriere und Auftritte 1997 nahm Mortimer in Zusammenarbeit mit Chris Rea Reas Hit „Let's Dance“ mit seiner Lieblingsfußballmannschaft Middlesbrough auf. Die Single erreichte Platz 44 der britischen Single-Charts.[16] In den Jahren 1996–97 trat Mortimer in einer Folge von Mash and Peas mit Matt Lucas, David Walliams und Reece Shearsmith in einem Seinfeld parodierenden Sketch mit dem Titel „I'm Bland...noch alle meine Freunde sind verrückt!“ auf. Mortimer sprach die computeranimierte Bulldogge in Werbespots für Churchill Insurance aus.[17] Churchills „Oh, ja!“ Es wird angenommen, dass es sich bei dem Schlagwort um eine Nachahmung von Potter dem Hausmeister (gespielt von Deryck Guyler) aus der Fernsehserie „Please Sir!“ aus den 1970er Jahren handelt.[18] In älteren Werbespots antwortete Mortimers Stimme auf Fragen seines Comedy-Partners Vic Reeves. Im April 2005 wurde Reeves jedoch aus den Werbespots entfernt, nachdem er wegen Trunkenheit am Steuer verurteilt worden war.[19] Im Juli 2002 kämpfte und besiegte Mortimer Les Dennis im ersten Celebrity der BBC Boxkampf im Rahmen von Sport Relief 2002. Im Jahr 2002 präsentierte Mortimer die Channel 4-Listensendung „Die 100 größten WM-Momente aller Zeiten!“ Anlässlich der FIFA-Weltmeisterschaft 2010 strahlte der Sender 2010 eine aktualisierte Sendung aus, die erneut von Mortimer moderiert wurde. Ein Jahr später produzierte und präsentierte Mortimer den zweiten Kampf, The Fight, bei dem Grant Bovey gegen Ricky Gervais antrat. Im Jahr 2005 moderierte Mortimer seine erste große Fernsehserie ohne Reeves, ein Comedy-Panel für BBC One mit dem Titel „29 Minutes of Fame“, in dem Stammgäste wie Jo Brand auftraten. Ebenfalls im Jahr 2005 sprach Mortimer die Figur des Pater Nicholas in der animierten BBC Three-Serie Popetown. Die Sendung wurde vom Sender nicht ausgestrahlt, aus Angst, katholische Zuschauer zu beleidigen, obwohl später im selben Jahr eine DVD-Veröffentlichung erschien.[20] Mortimer war Co-Autor der BBC Three-Sketchkomödie „Tittybangbang“ zusammen mit Jill Parker. Das Programm mit Lucy Montgomery und Debbie Chazen sowie Tony Way lief zwischen 2006 und 2007 in drei Serien. Mortimer trat viermal in der BBC Two-Sendung „Never Mind the Buzzcocks“ auf – 1996 im Team von Sean Hughes; im Jahr 2000 im Team von Phill Jupitus; 2008 als Gastmannschaftskapitän; und 2012 als Gastmoderator. Im April 2010 trat Mortimer in der Sky1-Panelshow A League of Their Own im Team von Andrew Flintoff auf. Mortimer war regelmäßiger Gastdiskussionsteilnehmer in der BBC1-Quizsendung „Würde ich dich anlügen?“. seit 2012, mit Auftritten in elf Episoden bis zur Serie 2022. Seitdem hat er erklärt, dass seine Auftritte in dieser Show ihm mehr Anerkennung eingebracht haben als alle seine früheren Arbeiten.[21] Im November 2013 trat Mortimer in einer Folge von Ross Noble Freewheeling auf. Ebenfalls im Jahr 2013 spielte Mortimer Frank in der E4-Sitcom Drifters. Am 18. Juni 2014 trat Mortimer in einer Folge der Dave-Show Alan Davies: As Yet Untitled auf. Am 4. März 2015 trat er bei Let's Play Darts auf, verlor jedoch gegen Roisin Conaty. Im Jahr 2015 trat er in einer Folge von Celebrity Squares an der Seite von Vic Reeves auf. Im April 2015 übernahm Mortimer die Rolle des Bombardier Bedford, des Maskottchens von Wells Bombardier Beer, vom verstorbenen Rik Mayall. Seit März 2016 ist Mortimer neben Andy Dawson Autor und Co-Moderator des regelmäßigen Comedy-Podcasts Athletico Mince.[22] Mortimer war in zahlreichen Episoden des Sky1-Comedy-Panelspiels „Duck Quacks Don't Echo“ zu sehen, das von seinem Stammgast „Würde ich dich anlügen?“ moderiert wird. Mannschaftskapitän Lee Mack. Im Jahr 2017 nahm Mortimer an der fünften Staffel von Taskmaster teil und gewann sie gegen Aisling Bea, Sally Phillips, Nish Kumar und Mark Watson. Anschließend trat er in der Taskmaster: Champion of Champions-Serie gegen Noel Fielding, Josh Widdicombe, Katherine Ryan und Rob Beckett an und belegte den letzten Platz. Im Juni und Juli 2018 drehte Mortimer zusammen mit seinem langjährigen Freund und Komikerkollegen Paul Whitehouse die sechsteilige BBC2-Comedyserie Mortimer & Whitehouse: Gone Fishing. Die beiden Freunde, die beide an Herzbeschwerden leiden, tauschten ihre Gedanken und Erfahrungen beim Angeln an verschiedenen Orten im Vereinigten Königreich aus. Bisher wurden fünf Serien des Programms ausgestrahlt; 2020 erschien ein Buch, Serie 4 und 2021 wurde ein Weihnachtsspecial ausgestrahlt. Am 3. Februar 2019 trat Mortimer in der BBC-Radiosendung Desert Island Discs auf. Im September 2021 veröffentlichte Mortimer eine Autobiografie mit dem Titel And Away.... Mortimer schrieb The Satsuma Complex, einen Comic-Roman, der 2022 veröffentlicht wurde.Es wurde ein Hörbuch veröffentlicht, gesprochen von Mortimer und Sally Phillips. FILMOGRAPHIE (https://www.imdb.com/name/nm0607848/?ref_=nv_sr_srsg_0_tt_2_nm_6_q_Bob%2520Mortimer) |