NOSTALGIE CRIME BOARD

=> FILME MIT LIONEL STANDER => Thema gestartet von: Jaime am 24. April 2025, 17:29:50

Facebook Link Facebook Link Meine anderen Foren und Homepages


Titel: What a Life (USA, 1939)
Beitrag von: Jaime am 24. April 2025, 17:29:50

What a Life      (USA, 1939)


(https://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/thumb/7/70/What_a_Life_poster.jpg/250px-What_a_Life_poster.jpg)

Bild: wikipedia


What a Life spielt in einer charmanten amerikanischen Kleinstadt und erzählt die Geschichte von Henry Aldrich (Jackie Cooper), einem wohlmeinenden, aber unfallanfälligen Highschool-Schüler. Henrys Leben nimmt eine unerwartete Wendung, als er beschuldigt wird, eine Reihe von Störungen in der Schule verursacht zu haben, darunter Vandalismus, Schwänzen des Unterrichts und Anzetteln einer Schlägerei. Diese Anschuldigungen sind zwar falsch, bedrohen aber seinen Ruf und seine Beziehungen zu seinen Lehrern, Klassenkameraden und sogar seiner Familie.

Der Film beginnt damit, dass Henry versucht, die typischen Herausforderungen des Highschool-Lebens zu meistern, einschließlich des Spagements zwischen Studium, Freundschaften und seinem aufkeimenden Interesse an Barbara Pearson (Betty Field), einer freundlichen und unterstützenden Klassenkameradin. Sein sorgloses Auftreten und seine Neigung, zur falschen Zeit am falschen Ort zu sein, machen ihn jedoch zu einer leichten Zielscheibe, wenn es in der Schule zu Ärger kommt.

Der zentrale Konflikt beginnt, als der Schuldirektor J.C. Bradley (Vaughan Glaser) Henry beschuldigt, Schuleigentum verunstaltet und ein naturwissenschaftliches Experiment der Klasse gestört zu haben. Trotz seiner Unschuldsbeteuerungen gerät Henry in Konflikt mit der Schulleitung, seinen Lehrern und sogar einigen seiner Mitschüler. Sein Vater, Mr. Aldrich (Fred Niblo), und seine Mutter, Mrs. Aldrich (Hedda Hopper), haben Mühe, ihren Glauben an Henrys Charakter mit den sich häufenden Beweisen gegen ihn in Einklang zu bringen.

Entschlossen, seinen Namen reinzuwaschen, begibt sich Henry auf eine Reise, um die Wahrheit ans Licht zu bringen. Mit Barbaras Ermutigung beginnt er, die Vorfälle zu untersuchen, seine Klassenkameraden zu befragen und Hinweise zusammenzusetzen. Auf seinem Weg wird Henry mit einer Reihe von komödiantischen und dramatischen Situationen konfrontiert, darunter ein Missverständnis mit einem Hausmeister, eine Begegnung mit einem strengen Lehrer und eine unangenehme Begegnung bei einem Schultanz.

Im Laufe der Geschichte führen Henrys Bemühungen, seine Unschuld zu beweisen, dazu, dass er die wahren Schuldigen hinter den Störungen aufdeckt – zwei schelmische Klassenkameraden, die Henry als Sündenbock benutzt haben. In einer dramatischen Szene konfrontiert Henry die Unruhestifter vor der gesamten Schule, entlarvt ihre Taten und rechtfertigt sich.

Der Film endet damit, dass Henry freigesprochen wird und das Vertrauen seiner Lehrer, Freunde und Familie zurückgewinnt. Der Direktor erkennt Henrys Integrität an, und seine Klassenkameraden scharen sich um ihn, um ihn zu unterstützen. Die letzten Momente des Films unterstreichen Henrys Entwicklung als Charakter, als er lernt, wie wertvoll Ausdauer, Ehrlichkeit und das Einstehen für sich selbst sind.


Jackie Cooper als Henry Aldrich
Betty Field als Barbara Pearson
John Howard als Mr. Nelson
Janice Logan als Miss Shea
Vaughan Glaser als J.C. Bradley
Lionel Stander als Ferguson
Fred Niblo als Mr. Aldrich
Hedda Hopper als Mrs. Aldrich
James Corner als George Bigelow
Dorothy Stickney als Miss Wheeler
Kathleen Lockhart als Miss Pike
Lucien Littlefield als Mr. Patterson
Sidney Miller als Pinkie Peters
Andrew Tombes als Professor Abernathy
George Guhl als Hausmeister
Arthur Aylesworth als MacGowan
Wilda Bennett als Miss Doolittle
Benny Bartlett als "Butch" Williams
Kay Stewart als Marjorie
Leonard Sues als Harold Lambrey
Edwin Brian als Don Bray
Janet Waldo als Gwen
Sheila Ryan als Jessie
Douglas Fahy als Tony Milligan
Roberta Smith als Gertie
Nora Cecil als Miss Eggleston
Inna Gest als Studentin


Quelle: wikipedia