Titel: Todestanz eines Killers (A Dandy in Aspic, GB, 1968) Beitrag von: Jaime am 28. April 2025, 13:40:10 Todestanz eines Killers (GB, 1968) Originaltitel: A Dandy in Aspic (https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcR5g9CzI2fQWYEw-0OyFKq6bmzkBTz4Fh4acw&s) Bild: imdb Europa zur Zeit des Kalten Krieges. Die Geheimdienste der NATO und der Sowjetunion versuchen ständig, sich gegenseitig auszuspionieren und zu unterwandern. Jeder der beiden Seiten hat seine Informanten und Doppelagenten auf der anderen Seite. Einer von diesen zweigleisig operierenden Männern ist der britische Geheimagent Alexander Eberlin, der als Sowjetagent Krasnewin einst entsandt wurde, die Briten auszuhorchen und deren Auslandsgeheimdienst zu unterminieren. London ist derweil nicht verborgen geblieben, dass es in den eigenen Reihen einen „Maulwurf“ gibt. MI-6-Chef Frasers erteilt den Auftrag, diesen ausfindig zu machen und schließlich zu töten. Dieser Auftrag geht ausgerechnet an den Maulwurf selbst, an Agent Eberlin. Der Doppelagent wird nach Berlin (West) geschickt, weil man an dieser Nahtstelle zwischen West und Ost spezielle Informationen zu erhalten hofft. Krasnewin, so glaubt Fraser, sei für den Tod mehrerer britischer Geheimagenten verantwortlich. Von dem mutmaßlichen Doppelagenten besitzen die Briten nur ein Foto, von dem Eberlin allerdings weiß, dass dies nicht ihn, sondern vielmehr seinen Mittelsmann zur Moskauer Zentrale zeigt. Eberlin alias Krasnewin will nur noch aussteigen, das Doppelleben hat ihn zermürbt. Doch er weiß nur zu gut, dass weder die Briten noch die Sowjets dies jemals akzeptieren würden. Eberlins Versuche, auszusteigen, werden zudem durch die Tatsache erschwert, dass man ihm den zynischen und soziopathischen britischen Kollegen Gatiss, einen völlig skrupellosen Mann fürs Grobe, zur Seite stellt, der auch noch großes Misstrauen gegenüber Eberlin hegt und den Kollegen nicht ausstehen kann. Bald muss der britisch-sowjetische Doppelagent seine Enttarnung befürchten, und nachdem anscheinend sein sowjetischer Vorgesetzter, KGB-Oberst Sobakewitsch, seinen russischen Kontaktmann hat töten lassen, versucht Eberlin sich in Richtung Osten abzusetzen. Dies wird aber verweigert, zumal Sobakewitsch kein Interesse an Krasnewins Rückkehr nach Moskau hat. Man will unbedingt auch weiterhin seinen besten Mann im Zentrum des britischen Geheimdienstes behalten. Gatiss geht in der Zwischenzeit eigene Wege und bietet Sobakewitsch 100.000 Dollar, wenn dieser die Identität Krasnewins offenlegt. Als der KGB-Oberst ein Doppelspiel mit Gatiss treibt, ermordet dieser ihn kaltblütig. Schließlich erfährt Eberlin von einem anderen britischen Agenten, dass sein Chef Fraser die ganze Zeit von seiner Identität als Krasnewin gewusst und ihn dazu benutzt habe, andere Mitglieder des sowjetischen Spionagerings zu enttarnen. Zwischen allen Stühlen sitzend, ist Eberlins/Krasnewins Leben keinen Pfifferling mehr wert … Laurence Harvey: Krasnewin alias Eberlin Tom Courtenay: Gatiss Mia Farrow: Caroline Harry Andrews: MI-6-Chef Fraser Peter Cook: Prentiss Lionel Stander: KGB-Oberst Sobakewitsch Per Oscarsson: Pavel Barbara Murray; Miss Vogler John Bird: Henderson Norman Bird: Copperfield Geoffrey Bayldon: Lake Calvin Lockhart: Brogue James Cossins: Heston-Stevas Michael Trubshawe: Flowers Geoffrey Lumsden: Ridley Elspeth March: Lady Hetherington Richard O’Sullivan: Nevil Mike Pratt: Greff George Murcell: Sergeant Harris Vernon Dobtcheff: Stein Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Todestanz_eines_Killers https://www.youtube.com/watch?v=XAYuZ-F-GhI Titel: Re: Todestanz eines Killers (A Dandy in Aspic, GB, 1968) Beitrag von: Jaime am 28. April 2025, 13:41:23 Dem Film liegt der Roman A Dandy in Aspic (1966) von Derek Marlowe zugrunde, der auch das Drehbuch schrieb. |