Titel: Worum geht es in dieser Serie? Beitrag von: Dan Tanna Spenser am 10. Mai 2010, 03:43:39 Fälle zweier Mitglieder des SI-10, einer Spezial Undercover Gruppe, die für Scotland Yard in London arbeitet. Der New Yorker Cop Jim Dempsey entdeckt Korruption innerhalb des New Yorker Polizeiapparates und wird zu seinem eigenen Schutz nach England entsandt. Seine neue Partnerin ist Lady Harriet Makepeace. Sie ist adeliger Abstammung und hat sich zum Ziel gesetzt, Polizeikarriere zu machen. Ihre Verbindungen zu höheren Stellen sind oft hilfreich bei der Lösung ihrer Fälle.
Dempsey & Makepeace ist eine britische TV-Krimiserie, die in Großbritannien von 1985 bis 1986 bei ITV und in Deutschland ab 1988 bei Bayern 3 sowie in anderen 3. Programmen ausgestrahlt wurde. Die Serie besteht aus drei Staffeln zu je 10 Folgen. Regie führten Michael Brandon und William Brayne, die Drehbücher wurden von Jeffrey Caine und von Ranald Graham verfasst. Hauptfiguren der Serie sind die englische Polizistin Lady Harriet „Harry“ Makepeace (gespielt von Glynis Barber) und der nach London versetzte amerikanische Polizist James „Jim“ Dempsey (gespielt von Michael Brandon). Beide werden eher widerwillig verpflichtet, als Ermittlerduo in einer Spezialeinheit zusammenzuarbeiten. „Dempsey & Makepeace“ („Dempsey and Makepeace“) überzeugt durch kluge, realistische und actionreiche Krimifolgen. Der besondere Reiz der Serie liegt in den Gegensätzen, die das Ermittlerduo verkörpert: Sie steht für Weiblichkeit, England und Adel. Er steht für Macho-Gehabe, USA und Arbeiterklasse. Erstausstrahlung: Dempsey und Makepeace (10 Folgen, Mrz 88 bis Mai 88) Bayer. Fernsehen Dempsey und Makepeace (10 alte und 20 neue Folgen, Jan 91 bis Jul 91) NDR Fernsehen Wiederholungen: Dempsey und Makepeace (10 Folgen, mehrfach, 1989 bis 1994) Dritte Programme Episode↓ dt. Titel↓ Originaltitel↓ Erstsendung↓ 1·01) Tödlicher Kaviar [Pilotfolge] Armed and Extremely Dangerous 1985-01-11 1·02) Die Falle The Squeeze 1985-01-18 1·03) Verbrecher-Imperien Lucky Streak 1985-01-25 1·04) Der Geldtransport Given to Acts of Violence 1985-02-01 1·05) Die Glückssträhne Hors de Combat 1985-02-08 1·06) Ohne Ausweg Nowhere to Run 1985-02-15 1·07) Make Peace not War Make Peace Not War 1985-02-22 1·08) Kidnapping Blind Eye 1985-03-08 1·09) Der Jadeschatz Cry God for Harry 1985-03-15 1·10) Das Todesurteil Judgement 1985-03-22 2·01) Silberdollar Silver Dollar 1985-08-31 2·02) Tödliche Kurven Wheelman 1985-09-07 2·03) Tödliche Liebe Love You to Death 1985-09-14 2·04) Nicht nachgeben No Surrender 1985-09-21 2·05) Tequila Sunrise Tequila Sunrise 1985-09-28 2·06) Blutgeld Blood Money 1985-10-05 2·07) Tod eines Models Set a Thief 1985-10-12 2·08) Die Schulfreundin The Hit 1985-10-19 2·09) Im Dunkeln In the Dark 1985-10-26 2·10) Der Boxer The Bogeyman 1985-11-02 3·01) Johnny Lupino (1/2) The Burning: Part 1 1986-08-30 3·02) Johnny Lupino (2/2) The Burning: Part 2 1986-09-06 3·03) Harris Kies Jericho Scam 1986-09-13 3·04) Preisboxen The Prizefighter 1986-09-20 3·05) Panzer frei Haus Extreme Prejudice 1986-09-27 3·06) Die Kronzeugin Bird of Prey 1986-10-04 3·07) 20 Stunden Angst Out of Darkness 1986-10-11 3·08) Heiße Ware für Cortez The Cortez Connection 1986-10-18 3·09) Diamantenhochzeit Mantrap 1986-10-25 3·10) Schutzengel Guardian Angel 1986-11-01 Titel: Worum geht es in dieser Serie? Beitrag von: Dan Tanna Spenser am 10. Mai 2010, 03:47:18 Besonderheiten
* Die Darsteller Glynis Barber und Michael Brandon heirateten am 18. November 1989 in London und haben seit dem 21. November 1992 einen gemeinsamen Sohn Alexander * Mittlerweile gibt es alle drei Staffeln der Serie als DVD-Set im deutschen Handel (jeweils drei Scheiben), im engl. Original sind ebenfalls alle drei Staffeln erhältlich sowie ein Box-Set mit neun Scheiben. Im Bonusmaterial der ersten DVD findet sich ein gemeinsames Interview von Brandon & Barber rund 20 Jahre später zu den Dreharbeiten der Serie. (http://epguides.com/DempseyandMakepeace/cast.jpg) (http://www.sorozatjunkie.hu:88/wp-content/uploads/2007/10/dempsey-makepeace.jpg) #Ungültiger YouTube Link# |