Titel: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: Cagliostro12 am 14. Oktober 2013, 16:06:02 Inhalt:
Paul Temple ist eigentlich Autor von Kriminalromanen, setzt jedoch auch immer wieder in realen Fällen seine kriminalistische Ader ein. Um Geld muß sich der reiche Temple keine Sorgen zu machen, also reist er den größten Teil des Jahres zusammen mit seiner Frau Steve durch Europa. Und auch die Journalistin Steve hat schon von Berufs wegen eine ebenso gut ausgebildete Spürnase wie ihr Ehemann.Die Figur des Paul Temple ist eine Schöpfung von Francis Durbridge. Zunächst ermittelte Temple in Radiohörspielen (1938 bis 1968), doch seine Popularität bescherte Temple auch einige Romane und vier Spielfilme von 1946 bis 1952. In den Filmen wurde Temple von Anthony Hulme und John Bentley gespielt. Erstausstrahlung: Paul Temple (39 Folgen, Feb. 72 bis Jul. 73) ZDF Wiederholungen: Paul Temple (24 Folgen, Okt. 77 bis Apr. 78) ZDF (http://s1.directupload.net/images/user/131014/i4fxjxrp.jpg) (http://s7.directupload.net/images/user/131014/s9824zgf.jpg) (http://s1.directupload.net/images/user/131014/f8kywtp3.jpg) (http://s7.directupload.net/images/user/131014/upbtij5x.jpg) In Deutschland wurden nur 39 der 52 Folgen ausgestrahlt. Die Episodenliste umfasst Serie und Filme (Quelle: Kabel 1 serienlexikon) 1 (Who dies next) 1 Der grüne Finger (Send for Paul Temple) 2 (Message from a dead man) 2 Wer ist Rex? (Calling Paul Temple) 3 (There must be a Mr. X) 3 Jagd auf Z. (Paul Temple's triumph) 4 (Missing Penny) 4 (Paul Temple returns) 5 (The man who wasn't really there) 6 (Which one of us is me?) 7 (Inside information) 8 (The masked lady) 9 (Swan song for Colonel Harp) 10 (Mr. Wallace predicts) 11 (Letters from Robert) 12 (The man from the sea) 13 (The victim) 14 Das Gangsterspiel (Right villain) 15 Die Zigarre (Kill or cure) 16 Die seltsamen Spiele des Mr. Hill (Games people play) 17 Die Kunstliebaber (The artnappers) 18 Der Mann von Batu (The black room) 19 Der Apollo von Arezzo, Teil 1 (Antique death, Part 1) 20 Der Apollo von Arezzo, Teil 2 (Antique death, Part 2) 21 Der Schriftstellerkongreß (Double vision) 22 Gina (Steal a little happiness) 23 Ein Koffer für Mr. Geoffrey (The suitcase) 24 Mord in München, Teil 1 (Murder in Munich, Part 1) 25 Mord in München, Teil 2 (Murder in Munich, Part 2) 26 Der Juwelenstar (Re-take) 27 Das Haus des Todes (House of the dead) 28 Die Yacht des Ingmar Hansen (Sea burial) 29 Nachtexpress nach Inverness (Night train) 30 Corrida (Corrida) 31 Der Schatz des Grafen (Death for drivers' reason) 32 Griechische Tragödie (A Greek tragedy) 33 Wenn die Lieferanten kommen (The specialists) 34 Zwei Herren aus England (Has anybody here seen Kelly?) 35 Die Gasmörder (Requiem for a Don) 36 Treffpunkt Motel (Motel) 37 Quiz auf dem Prüfstand (Cue murder) 38 Seltsame Faschingsspiele (Death of fasching) 39 Ein hoher Einsatz (Catch your death) 40 Schnitzeljagd (Paper chase) 41 Ein Kömer für die Polizei (Death sentence) 42 Cresta Rum und Kaffeebohnen (Ricochet) 43 Wenn die Figuren linksrum laufen (With friends like you, who needs enemies?) 44 Eine Band für Sokrates (Party piece) 45 Schwarze Magie (The quick and the dead) 46 Blüten und Bananen (The man who forged real money) 47 Das Problem des Herrn von Leverkühn (A family affair) 48 Ein Fall für Steve (The guilty must die) 49 Spiel, Satz und Sieg (Game, set and match) 50 Beinahe ein Western (Long ride to Red Cap) 51 Phantompferde (Winner takes all) 52 Chinesische Primeln (Critics, yes! But this is ridiculous!) _______________________________________________________________________________________________________________________________ Hallo, noch ein Schmankerl von mir. Die Serie Paul Temple lief 1972 im deutschen Fernsehen. Francis Matthews war hier der Hauptdarsteller. Bei den letzten 3 Staffeln war sogar das deutsche Fernsehen als Co-Produzent mit im Boot. Vielleicht gibt es ja noch einige, die diese Serie auch gesehen und gemocht haben. Wurde auch nie im Fernsehen wiederholt. :( :( :( :( :( Titel: Re: Paul Temple Beitrag von: wbohm am 14. Oktober 2013, 17:41:30 Vielleicht gibt es ja noch einige, die diese Serie auch gesehen und gemocht haben. Wurde auch nie im Fernsehen wiederholt. :( :( :( :( :( Ich habe die Serie damals immer sehr gern gesehen. Francis Matthews taucht ja in diversen englischen Serien auf (u.a auch in Miss Marple "Mörder Ahoi"). Ich habe mir vor ein paar Jahren bei amazon.co.uk für ca 15 brit. Pfund die "Paul Temple" Collection geholt mit allen Farbfolgen. Mitte der 80er hatte ich sogar diverse Paul Temple Bücher. Titel: Re: Paul Temple Beitrag von: McGill am 14. Oktober 2013, 18:18:36 Die Serie schaue ich mir zufällig auch gerade an, ich habe mir die sogenannte "Complete Collection" mit allen noch verfügbaren englischen Folgen (11 in Farbe, 5 in SW) besorgt. Nette Krimiunterhaltung, hat aber mit Durbridge (bis auf die Namen der Hauptpersonen) nichts zu tun.
Aber ich hoffe doch noch auf eine deutsche VÖ, da die 39 ZDF-Folgen noch existieren, müßten nur abgetastet werden. Einige kann man sogar beim Mitschnittservice bestellen, kostet aber ein Heidengeld. Titel: Re: Paul Temple Beitrag von: wbohm am 14. Oktober 2013, 18:35:45 aber mit Durbridge (bis auf die Namen der Hauptpersonen) nichts zu tun. Wieso das denn nicht? Paul Temple ist eine Romanfigur von Francis Durbridge. Ganz vergessen zu erwähnen: Die Titelmelodie stammt von Ron Grainer, der ja auch für Doctor Who die bekannte Titelmelodie schrieb. edit: OK, ich verstehe jetzt, wie du es meinst. Die Serie hat mit den Vorlagen von Durbridge nichts mehr zu tun. Ist ja häufig so bei Adaptionen. Titel: Re: Paul Temple Beitrag von: McGill am 14. Oktober 2013, 19:51:20 aber mit Durbridge (bis auf die Namen der Hauptpersonen) nichts zu tun. Wieso das denn nicht? Paul Temple ist eine Romanfigur von Francis Durbridge. Streng genommen ein von Durbridge erfundener Hörspielcharakter, die Romane entstanden erst später auf Grundlage der Hörspielskripte. ;) Ne, aber ernsthaft: Die Hauptfigur der Serie heißt zwar Paul Temple, hat eine Frau namens Steve (in der deutschen Fassung: Stiefelchen!) und ist Schriftsteller, aber damit erschöpfen sich die Gemeinsamkeiten. Durbridges Temple ist nämlich kein Jetsetter, der praktisch nie in England ist, sondern ein durchaus auch mal berufstätiger Mann (in den bisher von mir gesehenen 9 Folgen sieht man Temple 1x für 2 Minuten an der Schreibmaschine), und von seiner Kombinationsgabe, die die Hörspiele ausmachte, ist hier kaum was zu merken. Und Steve ist ursprünglich auch mehr als eine (immerhin ansehnliche) Stichwortgeberin, man denke da an die Pointe von "Paul Temple und die Schlagzeilenmänner". Aber ich will nicht meckern, die Serie selbst ist beste Unterhaltung der britischen Art aus den 70ern, und das Doppelgespann Matthews und Drinkwater gefällt. Und da Durbridge selbst das Ganze abgesegnet hat, will ich das auch mal tun. :D Titel: Re: Paul Temple Beitrag von: Dan Tanna Spenser am 14. Oktober 2013, 20:46:48 Der Name sagte mir was....aber ansonsten klingelte nichts.
Tante wiki weiß noch ein pßaar Details: http://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Temple EDIT: Habe den Startpost mal informativer gestaltet ;) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: Dan Tanna Spenser am 14. Oktober 2013, 23:21:26 Was für die Augen:
#Ungültiger YouTube Link# #Ungültiger YouTube Link# Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: McGill am 16. Oktober 2013, 17:50:28 Hab jetzt die 11 erhaltenen Farbfolgen gesehen und blicke mit Wehmut auf die verbliebenen 5 SW-Folgen, die man übrigens in Australien wiedergefunden hat, wo sie der Löschaktion der BBC entgingen. Leider gab es dort seinerzeit noch kein Farbfernsehen, deshalb hatten die nur SW-Kopien.
Die erste (rein englische) Staffel ist wohl tatsächlich verloren, aber die 39 vom ZDF coproduzierten Folgen gibt es alle noch, wenn auch in schlechterer Qualität (damals vom Monitor abgefilmt, um den Studioeffekt "abzuschwächen") und teilweise anders geschnitten (sogar mit alternativen Szenen). Ein Vögelchen aus dem Wallace-Forum hat auch gezwitschert, daß die DVD-Rechte vergeben sind, vielleicht dürfen wir uns bald doch über ein Wiederhören mit "Stiefelchen" freuen. Übrigens wurden die Temples hierzulande von denselben Sprechern synchronisiert wie John Steed und Emma Peel (Gert Günther Hoffmann und Margot Leonard). Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: Cagliostro12 am 16. Oktober 2013, 18:59:22 Das wäre doch zu schön, wenn wir wenigstens diese 39-Folgen bald auf DVD wiedersehen könnten. Möglicherweise hat sich die Fa. PIDAX die Rechte hier gesichert. Ist aber eine reine Vermutung von mir, da diese Firma mittlerweile sehr viele Nostalgie-Serien wieder auf den Markt gebracht hat.
Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: Dan Tanna Spenser am 07. Dezember 2014, 04:20:48 In Deutschland ist nun ein lange verschollenes Hörbuch wieder aufgefunden wurden und komplett neu überarbeitet und mit Bastian Pastewka als Sprecher vertont wurden:
Paul Temple und der Fall Gregory London im Nebel des Jahres 1949: Scotland Yard ist verzweifelt. Wer ist der ominöse Drahtzieher der schrecklichen Mädchenmord-Serie, die die Stadt im Würgegriff hält? Nur ein Mann kann jetzt übernehmen: der Meisterdetektiv Paul Temple. Der sich mit seiner unkonventionellen Art auf die Spur der rätselhaften Botschaften, über die dunklen Straßen des East Ends in den schmierigen Nachtclub "Brazil" begibt, um der Wahrheit etwas näher zu kommen. Der lässige Paul Temple und seine reizende Frau Steve wurden in Großbritannien und auch im jungen Nachkriegsdeutschland zu den wichtigsten Krimi-Figuren der frühen Hörspiel-Geschichte. Francis Durbridge schrieb die wohl besten "Straßenfeger"-Serien der Dampfradio-Ära und Paul Temples zahlreiche Fälle genießen immer noch Kultstatus. Grund genug für Bastian Pastewka die Geschichte neu zu Gehör zu bringen, wobei darauf geachtet wurde, Geräusche und Originalmusik, ergänzt durch schmissige neue Arrangements, wieder zu verwenden. Bereits in den 50er Jahren erschienen Durbridges Krimis der Paul Temple-Reihe als Hörspiele im Radio. Doch der erste Fall „Paul Temple und die Affäre Gregory“ verschwand aus den Rundfunkarchiven und tauchte erst kürzlich als Textfragment wieder auf. Anlass für Bastian Pastewka gemeinsam mit vier Schauspielkollegen unter der Regie von Leonhard Koppelmann, ein Live-Hörspiel zu inszenieren und damit auf Tour zu gehen. Hier kommt nun die Hörspielversion auf CD des Durbridge-Klassikers im neuen Gewand Auch die Sprecher haben sich genau und liebevoll mit der Originalvorlage auseinander gesetzt und ihre Figuren der Interpretation des Originals angepasst. Immer wieder sehr amüsant, dass die Sprecher sich in Zwischensequenzen kurz unterhalten und sich mit den einzelnen Szenen, Charakterzügen der Figuren und Ereignissen auseinander setzen. Mit diesem Teil des Hörspiels entstand die moderne Note, die die Geschichte noch ergänzt. Die fünf Sprecher Bastian Pastewka, Inga Busch, Kai Magnus Sting, Janina Sachau und Alexis Kara sind im Hörspiel jeweils in mehreren Rollen zu hören. Dabei gelingt es ihnen hervorragend in die vielfach verschiedenen Rollen der Akteure des Hörspiels zu schlüpfen. Man hört ihnen den Spaß am Spiel auf jeden Fall an und damit wird dieses Hörspiel auch für den Hörer zum Hochgenuss. Das Cover zeigt Bastian Pastewka in Hut und Trenchcoat mit einer Pistole im Anschlag vor typisch englischer Kulisse. Verpackt sind die beiden CDs in einer Klappdeckelschachtel aus Pappe, die ein umfangreiches Booklet mitbringt. Neben einem Vorwort von Pastewka gibt es Informationen zu Autor, Bearbeitung und Regie und natürlich den Sprechern. Fazit Überaus gelungene Adaption des Durbridge-Klassikers in ein modernes Hörspiel mit klassischen Zügen, bei dem auch darauf geachtet wurde, den besonderen Reiz des ursprünglichen Hörspiels zu wahren. Spannend, kurzweilig, amüsant, eben echter Kult – da bleibt nur zu hoffen, dass Pastewka & Komplizen sich weitere klassische Hörspiele vornehmen! Unbedingt reinhören, es lohnt sich! Quelle: amazon.de (http://fs1.directupload.net/images/user/141207/fb6usji5.jpg) (http://www.directupload.net) (http://fs1.directupload.net/images/user/141207/zav3z45y.jpg) (http://www.directupload.net) (http://fs1.directupload.net/images/user/141207/e3w4hoq9.jpg) (http://www.directupload.net) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: Annette55 am 07. Dezember 2014, 13:56:26 8) Hab´s gekauft und erst den Anfang gehört..Klar,wenn Bastian Pastewka "seine Finger drin hat" wird´s eben mit
lustigem Touch..Mich stört,dass die Handlung plötzlich stoppt und das alberne private(?) Palaver der Akteure dazwischen gespielt wurde.. Sie unterhalten sich darüber wie das damals war mit den Durbridge Hörspielen in Germany und GB!! Ist zwar interessant,aber ich bin trotzdem sehr enttäuscht..Es ist eine Comedy Parodie von Paul Temple,mehr nicht.. Sicher,viele der alten Radio Aufnahmen sind verschollen und was es auf Audio CD mit Rene Deltgen noch gab,besitze ich zum Glück.. Eben so oft gehört,dass man´s fast auswendig hersagen könnte..Ich persönlich hätte mir gewünscht, "seriöse" Macher produzierten Durbridge Krimis als Hörspiel neu...Denn er hat ja enorm vieles anderes verfasst was sich als neues Hörbspiel eignen würde..! Stattdessen dieser kindische Bastian..Na,nix für ungut..Mir gefällt´s nicht,sorry.. :( Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: Dan Tanna Spenser am 10. Juli 2015, 17:47:36 „Francis Durbridge: Paul Temple - Jagd auf Z (Collector's Edition)“ am 11.09.2015 auf DVD
Am 11.09.2015 wird der Kriminalfilm „Francis Durbridge: Paul Temple - Jagd auf Z (Collector's Edition)“ in der Reihe Pidax Film-Klassiker auf DVD veröffentlicht. Meisterdetektiv Paul Temple ist zurück, und zwar mit einem hierzulande bisher nahezu komplett unbekanntem Fall. Die deutsche Fassung des hier 1951 uraufgeführten Films „Paul Temple’s Triumph“ (Jagd auf Z) galt fast 65 Jahre als verschollen und konnte in letzter Minute vor der Vernichtung gerettet werden. Pidax präsentiert diesen packenden Krimi, basierend auf dem Hörspiel „News of Paul Temple“ (1939), von „Mr. Straßenfeger“ Francis Durbridge (1912-1998) in bestens restaurierter Fassung und mit umfassendem Bonusmaterial. Begeben Sie sich auf eine spannende Jagd nach dem geheimnisvollen Hintermann, die alles beinhaltet, was Temple- und Durbridge-Fans so lieben: Die zahlreichen überraschenden Wendungen garantieren absolute Hochspannung! Bei Morpheus! Bonusmaterial: • Begrüßung & Einführung durch Nicholas Durbridge • „Ein Mann namens Francis Durbridge“ - Teil 1: „Der nächste Edgar Wallace“ (Interview mit Nicholas Durbridge, 25 Min.) • Audiokommentar • Ausführliches Booklet: „Ein Mann namens Paul Temple“ • Nachdruck Illustrierte Film-Bühne • unveröffentlichte Kurzgeschichte „Paul Temple und die Puppe des Bauchredners“ von Francis Durbridge • alternativer Vorspann • Paul-Temple-Trailer (http://www.pidax-film.de/images/product_images/info_images/787_0.jpg) Quelle: http://www.pidax-film.de/product_info.php?products_id=787 Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: McCormick am 06. September 2015, 01:49:26 und auch ein weiterer Paul Temple Film wird am 02.10.2015 von Pidax erstmals auf Deutsch veröffentlicht. Der Film wurde hier zuvor nie auf Deutsch synchronisiert. Feierte 2015 erstmals deutsche Synchropremiere.
Inhalt von der pidax Webseite als Zitat kopiert. Zitat Eine hochspannende Paul-Temple-Verfilmung nach Francis Durbridge mit umfangreichem Bonusmaterial (http://www.pidax-film.de/images/product_images/info_images/792_0.jpg)Der unheimliche „Marquis“, dessen Gesicht niemand kennt, steckt hinter einer Mordserie, die London in Angst und Schrecken versetzt. Die Amerikanerin Rita Cartright ist sein drittes Opfer, auch neben ihrer Leiche wurde ein Brief gefunden, den der große Unbekannte unterzeichnet hat. Detektiv Paul Temple (John Bentley) weilt gerade in den USA, um ein Fernsehinterview zu geben, als ihn ein Telegramm Sir Grahams von Scotland Yard erreicht. Er bittet ihn, sich in New York nach der toten Rita zu erkundigen. Doch ehe Temple überhaupt tätig werden kann, warnt ihn der „Marquis“ bereits, irgend etwas in diesem Fall zu unternehmen. Temple ignoriert die Warnung, obwohl man seine Wohnung verwüstet. Die Spur führt zu einem mysteriösen Archäologen namens Sir Felix Raybourne (Christopher Lee). Dieser hat von seiner letzten Expedition ein Geheimnis mitgebracht, das der Menschheit großen Schaden zufügen könnte. Die beiden ersten Mordopfer wussten darüber Bescheid und mussten vermutlich deshalb sterben. Aber ist Sir Felix der „Marquis“? Temple ist sich nicht sicher, denn er hat noch eine Reihe anderer hochgradig Verdächtiger ... Hintergrundinformationen: Der spannende Krimireißer Paul Temple und der Fall Marquis ist in mehrfacher Hinsicht eine absolute Premiere: Der Film wurde nie deutsch synchronisiert und erhielt erst 2015 eine hochwertige Synchronfassung. Das zugrunde liegende Paul-Temple-Hörspiel wurde bei uns nie umgesetzt, weshalb der Stoff auch eingefleischten Fans des Meisterdetektivs fremd sein dürfte. Schließlich ist in einer der Hauptrollen der große Sir Christopher Lee zu sehen, der mit Bravour einen höchst undurchsichtigen und damit für ihn typischen Charakter spielt. „Mr. Straßenfeger“ Francis Durbridge (1912-1998) setzt auch in diesem Fall auf unerwartete Wendungen und auf feindosierte Spannung. Zudem enthält die DVD umfassendes Bonusmaterial, das keinem Fan entgehen sollte. Bonusmaterial: Begrüßung & Einführung durch Nicholas Durbridge „Ein Mann namens Francis Durbridge“ - Teil 2: „Perfektion und Popularität“ (Interview mit Nicholas Durbridge, 25 Min.) Audiokommentar Ausführliches Booklet: „Das Temple-Universum“ Hinter den Kulissen: Die Paul-Temple-Synchronisation (Kurzdoku) unveröffentlichte Kurzgeschichte „Ein Geschenk von Paul Temple“ von Francis Durbridge Paul-Temple-Trailer Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: Annette55 am 06. September 2015, 08:56:34 8) Aber die Schauspieler sind hier wohl kaum bekannt...Oder irre ich mich??
Habe mir auf der Pidax Seite die Liste angeschaut,aber die Namen sind mir fremd.. 8) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: wbohm am 06. September 2015, 09:14:59 8) Aber die Schauspieler sind hier wohl kaum bekannt...Oder irre ich mich?? Christopher Lee? Kenne ich überhaupt nicht den Namen :D Nein, ernsthaft. Sind halt britische Schauspieler und da ich alte britische s/w Filme und Serien liebe, sagen mir natürlich Namen wie Robert Urquhart oder John Bentley etwas. Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: McGill am 06. September 2015, 10:55:06 Robert Urquhart sollte man auch aus dem Miss Marple-Krimi "Der Wachsblumenstrauß" kennen (der Typ, der im Pferdestall totgetrampelt wird). Außerdem werkelte er gemeinsam mit Peter Cushing am ersten Hammer-Frankensteinmonster (Christopher Lee!) und tourte durch so ziemlich alle Serien aus dieser Zeit (etwa auch MSCuM, in der Folge "Das schottische Schloß").
Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: McGill am 03. Januar 2016, 11:17:35 Die BBC-Serie kommt ab April von Fernsehjuwelen:
http://www.amazon.de/Francis-Durbridge-Paul-Temple-DVDs/dp/B019PJX7W4/ref=sr_1_6?s=dvd&ie=UTF8&qid=1451816051&sr=1-6&keywords=paul+temple http://www.amazon.de/Francis-Durbridge-Paul-Temple-DVDs/dp/B019PJXBAM/ref=sr_1_7?s=dvd&ie=UTF8&qid=1451816051&sr=1-7&keywords=paul+temple http://www.amazon.de/Francis-Durbridge-Paul-Temple-DVDs/dp/B019PJXAE4/ref=sr_1_10?s=dvd&ie=UTF8&qid=1451816051&sr=1-10&keywords=paul+temple Scheinen den Laufzeiten nach allerdings keine kompletten Staffelboxen zu sein, obwohl alle 39 Folgen der Staffeln 2-4 noch auf deutsch erhalten sein sollen. Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: Dan Tanna Spenser am 08. Mai 2021, 02:30:45 Am 17.09. erscheint eine Gesamtedition mit allen 3 Staffeln auf DVD von Fernsehjuwelen :freu:
Paul Temple - Gesamtedition (Staffel 1-3) (https://www.amazon.de/dp/B093RKFPXP?tag=wunschliste&linkCode=ogi&th=1&psc=1&ascsubtag=nd1) (12 DVDs) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: Dan Tanna Spenser am 12. September 2021, 20:32:51 ...und nächste Woche ist es soweit:
Freitag, den 17.09.2021 Paul Temple - Gesamtedition (Staffel 1-3) (https://www.amazon.de/dp/B093RKFPXP?tag=imf-dvd-wlm-21&linkCode=ogi&th=1&psc=1) (12 DVDs) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 31. Juli 2023, 19:13:36 Als die ersten Folgen der Serie Anfang 1972 ausgestrahlt wurden, gab es erstmal einen kleinen "Aufschrei" der Zuschauer, an dem das ZDF selbst nicht ganz unschuldig war, da es zur Werbung den Namen Francis Durbridge herausgestellt hatte und an die Hörspielreihe mit Rene Deltgen erinnerte, die in den 50er und 60er Jahren in der Anfangszeit des Fernsehens mangels attraktiver Alternativen als Medienereignis wahrgenommen wurde und in der über mehrere Teile hinweg mit Cliffhangern mehr oder weniger plausibel Spionageringe und Verbrechersyndikate ausgehoben wurden.
Mit all dem und auch mit Durbridge hatte die TV-Serie aber gar nichts zu tun. Immerhin hatten die Zuschauer über 39 Folgen und anderthalb Jahre Zeit, sich an den neuen Temple zu gewöhnen. Eine Zeitlang lief Paul Temple im wöchentlichen Wechsel mit "Die 2" dienstags im Abendprogramm und war für mich damals die vergleichsweise "lahme" Alternative. Inzwischen gefällt mir die Serie deutlich besser mit dem in dieser Rolle stets charmanten Francis Matthews (in anderen Serien taucht er eher als Bösewicht auf) und der angenehmen Synchronstimme von Gert Günther Hoffmann. Einige Folgen haben trockene Studio-Atmosphäre mit mäßiger und leicht verwaschener Bildqualität, aber es gibt auch zahlreiche Folgen, die quer durch Europa gedreht wurden und entsprechendes Lokalkolorit zeigen, wie z.B. Hamburg und München. Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: Dan Tanna Spenser am 03. August 2023, 20:39:12 Unser Mitglied The Saint hatte mich gebeten, diese wirklich tollen und interessanten Clippings (Zeitschriftenmaterial) hochzuladen :)
(https://up.picr.de/46107019gt.jpg) (https://up.picr.de/46107020xm.jpg) (https://up.picr.de/46107021hu.jpg) (https://up.picr.de/46107022lg.jpg) (https://up.picr.de/46107023iz.jpg) (https://up.picr.de/46107024ps.jpg) (https://up.picr.de/46107025pa.jpg) (https://up.picr.de/46107026to.jpg) (https://up.picr.de/46107027bp.jpg) (https://up.picr.de/46107028oq.jpg) (https://up.picr.de/46107029qo.jpg) (https://up.picr.de/46107030vx.jpg) (https://up.picr.de/46107031ri.jpg) (https://up.picr.de/46107032lc.jpg) (https://up.picr.de/46107033jq.jpg) (https://up.picr.de/46107034ez.jpg) (https://up.picr.de/46107035lb.jpg) (https://up.picr.de/46107036pc.jpg) (https://up.picr.de/46107037km.jpg) (https://up.picr.de/46107038rb.jpg) (https://up.picr.de/46107039ey.jpg) (https://up.picr.de/46107040gv.jpg) (https://up.picr.de/46107041ub.jpg) (https://up.picr.de/46107042xt.jpg) (https://up.picr.de/46107043nf.jpg) (https://up.picr.de/46107044mr.jpg) (https://up.picr.de/46107045aw.jpg) (https://up.picr.de/46107046pi.jpg) (https://up.picr.de/46107047ox.jpg) (https://up.picr.de/46107048ur.jpg) (https://up.picr.de/46107049oh.jpg) (https://up.picr.de/46107050ir.jpg) (https://up.picr.de/46107051nq.jpg) (https://up.picr.de/46107052jj.jpg) (https://up.picr.de/46107053yo.jpg) (https://up.picr.de/46107054tg.jpg) (https://up.picr.de/46107055ek.jpg) (https://up.picr.de/46107056rb.jpg) (https://up.picr.de/46107057ta.jpg) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: Dan Tanna Spenser am 22. August 2023, 20:26:55 Unser Mitglied The Saint hatte mich gebeten, diese wirklich tollen und interessanten Clippings (Zeitschriftenmaterial) hochzuladen :)
(https://up.picr.de/46196326jq.jpg) (https://up.picr.de/46196327kb.jpg) (https://up.picr.de/46196329wx.jpg) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 22. August 2025, 14:00:51 1 (1/1). Who Dies Next? (GB: 23.11.69 D: -)
Die erste Staffel war eine BBC-Eigenproduktion und irgendein "Hirni" hat die 13 Folgen wohl entsorgt. Aus heutiger Sicht kann man sich kaum vorstellen, dass damals mit viel Mühe und Geld Filme produziert wurden, die man nach ein- oder zweimaliger Ausstrahlung arglos abgelegt oder vernichtet hat. Allerdings hatte man seinerzeit auch bestimmt noch keine Ahnung davon, wie sich die Medienwelt entwickeln würde und dass Jahrzehnte später "Fernseh-Archäologen" alte Serien und Infos dazu wieder ausgraben. ;) Aus den wenigen Infos zu den ersten 13 Episoden, die im Netz zu finden sind, habe ich ein paar "Programmhinweise" erstellt. Einer der Gaststars dieser Folge war Bernard Archard als Reverend, der in den 60er Jahren häufig als Scotland Yard Ermittler besetzt wurde. (https://up.picr.de/49970027cm.jpg) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 22. August 2025, 14:20:19 2 (1/2). Message from a Dead Man (GB: 30.11.69 D: -)
(https://up.picr.de/49970065fw.jpg) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 22. August 2025, 15:23:32 3 (1/3). There Must Be a Mr. X (GB: 07.12.69 D: -)
In dieser Folge spielte Walter Gotell mit, bekannt u.a. als Chief Constable Arthur Cullen in Task Force Police oder General Gogol in einigen James Bond Filmen der Roger Moore-Ära. ;) (https://up.picr.de/49970373iq.jpg) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 22. August 2025, 16:08:45 4 (1/4). Missing Penny (GB: 14.12.69 D: -)
(https://up.picr.de/49970592is.jpg) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 22. August 2025, 16:55:13 5 (1/5). The Man Who Wasn't There (GB: 21.12.69 D: -)
(https://up.picr.de/49970734gj.jpg) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 22. August 2025, 17:21:56 6 (1/6). Which One of Us is Me? (GB: 28.12.69 D: -)
(https://up.picr.de/49970820zk.jpg) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 22. August 2025, 17:40:27 7 (1/7). Inside Information (GB: 04.01.70 D: -)
(https://up.picr.de/49970913qk.jpg) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 22. August 2025, 17:52:01 8 (1/8). Masked Lady (GB: 11.01.70 D: -)
(https://up.picr.de/49970956hy.jpg) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 22. August 2025, 18:31:02 9 (1/9). Swan Song for Colonel Harp (GB: 18.01.70 D: -)
Colonel Harp wurde von "Dr. Who" Patrick Troughton gespielt. (https://up.picr.de/49971154az.jpg) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 22. August 2025, 19:07:01 10 (1/10). Mr. Wallace Predicts (GB: 25.01.70 D: -)
(https://up.picr.de/49971285lh.jpg) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 22. August 2025, 19:54:41 11 (1/11). Letters from Robert (GB: 01.02.70 D: -)
(https://up.picr.de/49971435up.jpg) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 22. August 2025, 22:05:36 12 (1/12). The Man from the Sea (GB: 08.02.70 D: -)
(https://up.picr.de/49971745be.jpg) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 22. August 2025, 22:16:55 13 (1/13). The Victim (GB: 15.02.70 D: -)
Unter den Storys der ersten Staffel scheint es ein paar reizvolle Mysteries gegeben zu haben, die ich gerne mal gesehen hätte ... aber daraus wird wohl nix mehr werden :rolleyes: (https://up.picr.de/49971748ng.jpg) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 22. August 2025, 23:00:19 14 (2/1). Das Gangsterspiel / Right Villain (GB: 05.04.70 D: 29.02.72)
Die Staffeln 2-4 sind eine Co-Produktion der BBC mit der Münchner Taurus Film GmbH für das ZDF. Offenbar wurde das Budget dadurch deutlich größer und die Drehorte wanderten durch ganz Europa, während Roger Moore als The Saint kurz vorher überwiegend noch in Kulissen kämpfen musste. Damit verbunden ist eine bunte Mischung diverser Gastdarsteller aus verschiedenen Ländern, insbesondere aus Deutschland. Warum das ZDF zwar alle Folgen der Co-Produktion gezeigt, aber die erste BBC-Staffel verschmäht hat, wird wohl immer ein Geheimnis bleiben. Vielleicht war man zu stolz, die "fremd-produzierten" Episoden zu kaufen. Außerdem musste bei den "Öffentlich-Rechtlichen" damals alles seine Ordnung haben ... :D In dieser Folge ist zum ersten Mal Sammy Carson zu sehen, ein Ex-Unterweltler, der zu Paul Temples Freund und Verbündetem wird, während er von Steve anfangs nicht gemocht und mißtrauisch beäugt wird. Carson wird gespielt von George Sewell, der mir vor allem in seinen "Helden-Rollen" gefällt, in dieser Serie wie als Chief Inspector Craven in Die Spezialisten oder als Alec Freeman in UFO. Das große Bild unten stammt übrigens nicht aus dieser Episode, sondern aus Ein Koffer für Mr. Geoffrey und zeigt auch nicht Sammy Carson. Schauplatz ist diesmal noch nicht die große weite Welt, sondern London. Die Geschichte ist ganz unterhaltsam und mittelmäßig spannend. Grundsätzlich ist die Serie kein großer Kracher, aber charmant und abwechslungsreich präsentiert. Ähnlich wie bei Jonathan und Jennifer Hart macht es Spaß, Paul Temple und sein "Stiefelchen" bei ihren diversen Abenteuern zu begleiten. :) (https://up.picr.de/49971853vi.jpg) (https://up.picr.de/49971854qi.jpg) (https://up.picr.de/49971855sq.jpg) (https://up.picr.de/49971856tf.jpg) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 22. August 2025, 23:27:26 15 (2/2). Die Zigarre / Kill or Cure (GB: 12.04.70 D: 20.06.72) :4sterne:
Auch diese Folge spielt in London, allerdings mit zwei bekannten deutschen Gaststars: Zum einen Wolfgang Preiss, der Anfang der 60er Jahre als Dr. Mabuse das deutsche Kino-Publikum in Angst und Schrecken versetzt hat, zum anderen Christiane Krüger, die zu Beginn vor allem als Film- und Fernseh-Schönheit besetzt wurde, inzwischen aber auf eine jahrzehntelange Karriere zurückblicken kann. Die Bildqualität dieser Episode ist ziemlich gruselig und wirkt so, als wenn die BBC ihre steinalten Aufnahmetechniken genutzt hätte, wie man sie von der Maigret-Serie mit Rupert Davies kennt. Sobald sich die Personen etwas schneller bewegen, wird das Bild verwaschen und die Spannungsszenen sind sehr mäßig choreographiert. Aber dafür ist die Story um Industriespionage in der Pharma-Industrie recht originell und ich finde sie auch durchaus spannend. :) (https://up.picr.de/49971929hb.jpg) (https://up.picr.de/49971930or.jpg) (https://up.picr.de/49971931tr.jpg) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 23. August 2025, 00:04:31 16 (2/3). Die seltsamen Spiele des Mr. Hill / Games People Play (GB: 19.04.70 D: 26.06.73)
In dieser Episode gehen Paul und Steve Temple erstmalig auf Reisen und gleich ans sonnige Mittelmeer. Auf Malta und Gozo kommen Spannung und Ferienstimmung auf, begleitet von damals vielen bekannten Gaststars. George Baker, der Darsteller des Mark Hill, war insbesondere in Schurkenrollen häufig zu sehen. Angela Browne war "Dauergast" in zahlreichen englischen Fernsehserien und die langjährige Ehefrau von Francis Matthews. Bekannt dürfte auch Michael Gothard sein, z.B. als Kai neben Oliver Tobias in der Serie König Arthur oder als psychopathischer Killer Emile Leopold Loque in dem Bond-Film In tödlicher Mission. Etwas enttäuschend finde ich die Auflösung der Geschichte. Während der Erstsendung war ich in den Schulferien an der Adria und musste daher mehrere Jahrzehnte warten, bis ich 2013 endlich erfahren konnte, wie es Paul Temple gelungen ist, den eitlen und selbstgerechten Filmstar Mark Hill zu läutern. Allerdings erscheint mir das Ende nur wenig überzeugend. Aber dafür gibt es Sonne und Meer und einiges an Spannung. :D (https://up.picr.de/49971977eq.jpg) (https://up.picr.de/49971978yx.jpg) (https://up.picr.de/49971979ag.jpg) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: Merry Pason am 23. August 2025, 00:43:59 (https://up.picr.de/49971979ag.jpg) George Baker? Hat der auch gesungen? In der "George Baker Selection"? Kann mich da noch dunkel dran erinnern an Songs aus den 70ern. Oder war das ein anderer? Und zu dem Bild mit den 2 Frauen, in der Mitte: Die rechte hat Ähnlichkeit mit Loretta Swit (Hot lips aus MASH ), die war aber blond dort. Paul Temple hab' ich ja ewig nicht mehr gesehen Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 23. August 2025, 08:53:32 Bei dem Namen des englischen Schauspielers George Baker fällt mir auch immer die Pop-Band George Baker Selection aus den 70er Jahren ein. Tatsächlich ist der Musiker George Baker ein Niederländer aus der Umgebung von Amsterdam mit dem Namen Johannes "Hans" Paul Bouwens. Bei Wikipedia finden sich zwei unterschiedliche Erklärungen, warum Bouwens sich für den Künstlernamen George Baker entschieden hat. Zum einen soll er einen Bezug zu dem englischen Schauspieler haben, zum anderen soll er auf einen Charakter in einem Detektivroman zurückgehen. Ich halte die zweite Erklärung für plausibler. ;)
(https://up.picr.de/49972394dg.jpg) Die Dame, die auf dem Bild ein bißchen wie Loretta Swit aussieht, ist die britische Schauspielerin Penny Spencer. (https://up.picr.de/49972392iw.png) Falls du ein Wiedersehen mit Paul Temple feiern möchtest, finden sich alle Folgen der Co-Produktion auf Youtube und dann auch noch ganz bequem auf Deutsch. ;) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 23. August 2025, 09:33:39 17 (2/4). Die Kunstliebhaber / The Artnappers (GB: 26.04.70 D: 11.04.72)
Diese Folge ist wieder in mäßiger Bildqualität gedreht, aber sie gefällt mir trotzdem gut, nicht zuletzt, weil George Sewell als Sammy Carson erneut mit von der Partie ist. Es geht um eine Bande von Kunsträubern, die ihre Beute anschließend an die Versicherung "verkauft". Witzig ist insbesondere das Ende. Paul und Steve entdecken das Versteck der Verbrecher und geraten in deren Gewalt, worauf man ihnen den Garaus machen will. Im letzten Moment erscheint Sammy Carson mit ein paar kräftigen Burschen und es kommt zu einer wilden Keilerei, nach der die Verbrecher anschließend am Boden liegen. Als die Polizei eintrifft, verschwinden Sammy und seine halbseidenen Helfer, so dass Paul und Steve überlegen, wie sie der Polizei erklären sollen, dass sie alleine die ganze Bande unschädlich gemacht haben ... :D (https://up.picr.de/49972674en.jpg) (https://up.picr.de/49972675tu.jpg) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 23. August 2025, 10:49:30 18 (2/5). Der Mann von Batu / The Black Room (GB: 03.05.70 D: 17.10.72)
Die Story um Gehirnwäsche und die Verhinderung eines politischem Attentats auf offener Straße erscheint mir eine Nummer zu groß für einen Hobby-Detektiv und auch von der Inszenierung her für das in den 70ern eher schmale Budget einer TV-Produktion, aber trotzdem finde ich die Folge recht gut gelungen und einigermaßen spannend. Als rätselhafter Mr. Travers ist Julian Glover zu sehen, vielen wahrscheinlich noch in Erinnerung als Bond-Bösewicht Kristatos in dem Moore-Streifen In tödlicher Mission. Ein weiteres bekanntes Gesicht ist Patrick Newell, der kurz vorher noch als Geheimdienstchef Mutter John Steed und Tara King überwiegend skurrile Aufträge erteilt hat. (https://up.picr.de/49972809ui.jpg) (https://up.picr.de/49972810yj.jpg) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 23. August 2025, 11:45:20 19 (2/6). Der Apollo von Arezzo (1) / Antique Death (1) (GB: 10.05.70 D: 02.07.72)
Es gibt zwei Doppel-Folgen innerhalb der Paul Temple-Reihe, die mit vergleichsweise großem Aufwand inszeniert wurden und in denen sich Paul mit internationalen Gangsterbanden anlegt, die vor nichts zurückschrecken. Dass er die im Alleingang unschädlich macht, wirkt etwas unglaubwürdig. Außerdem habe ich in beiden Fällen den Eindruck, dass die Geschichten zu Beginn des zweiten Teils schon ziemlich auserzählt sind und die Drehbuchautoren die weitere Entwicklung ohne große Einfälle noch etwas in die Länge ziehen. Daher ist meine Gesamtbewertung nur bei "ganz nett". ;) Im ersten Teil bandelt Paul ein bisschen mit der attraktiven Genevieve an. Damit Ehefrau Steve dabei nicht "stört", läßt der Drehbuchautor sie erstmal zu Hause. Genevieve wird von Marie Versini gespielt, Winnetous schöner Schwester Nscho-tschi :). Da sie aber das Templesche Eheleben mittelfristig nicht stören darf, muss sie in malerischer Umgebung in Pauls Armen das Zeitliche segnen. ??? Als Bösewicht van Beuren ist der Deutsche Peter Carsten mit seiner markanten Stimme zu sehen und zu hören, der meist "fiese Möppel" spielte. :link: (https://up.picr.de/49972985am.jpg) (https://up.picr.de/49972986fk.jpg) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 23. August 2025, 12:09:20 20 (2/7). Der Apollo von Arezzo (2) / Antique Death (2) (GB: 17.05.70 D: 04.07.72)
Die Doppelfolge ist dekoriert mit schönen Aufnahmen von Amsterdam und Brügge. Da fehlt jetzt nur noch Van der Valk ... :D (https://up.picr.de/49973068vl.jpg) (https://up.picr.de/49973069sv.jpg) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: Merry Pason am 23. August 2025, 16:41:40 Bei dem Namen des englischen Schauspielers George Baker fällt mir auch immer die Pop-Band George Baker Selection aus den 70er Jahren ein. Tatsächlich ist der Musiker George Baker ein Niederländer aus der Umgebung von Amsterdam mit dem Namen Johannes "Hans" Paul Bouwens. Bei Wikipedia finden sich zwei unterschiedliche Erklärungen, warum Bouwens sich für den Künstlernamen George Baker entschieden hat. Zum einen soll er einen Bezug zu dem englischen Schauspieler haben, zum anderen soll er auf einen Charakter in einem Detektivroman zurückgehen. Ich halte die zweite Erklärung für plausibler. ;) Also noch jemand, der sich an die George Baker Selection erinnert ;). Zitat Die Dame, die auf dem Bild ein bißchen wie Loretta Swit aussieht, ist die britische Schauspielerin Penny Spencer. Ja, hab' ich mir schon gedacht, dass es nicht die kürzlich verstorbene "Hot Lips" war, aber im ersten Moment hatte ich es zuerst gedacht. Zitat Falls du ein Wiedersehen mit Paul Temple feiern möchtest, finden sich alle Folgen der Co-Produktion auf Youtube und dann auch noch ganz bequem auf Deutsch. ;) Das wußte ich nicht. Das wäre ja super. Würde ich wirklich gern mal wiedersehen die Serie. Auf youtube bin ich überhaupt nicht gekommen, obwohl's da ja so einige Serien und Spielfilm-Schätze kostenlos gibt. Vielen Dank für den Tipp! :freu: edit: Habe den Kanal (Rita Hansen) schon gefunden und gleich abonniert edit2: Mann, der yt Kanal hat ja noch viele weitere Serienschätze aus den 60ern und 70ern, die ich sehr mag. Zb "Die Follyfoot Farm" oder "Die Champions". Ich bin begeistert Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 23. August 2025, 17:19:47 Neben Youtube gibt es auch Dailymotion.com. Da finden sich z.B. fast alle Folgen von FBI mit Efrem Zimbalist jr. und Hawaii Fünf-Null mit Jack Lord auf Deutsch.
Darüber hinaus sind auf Amazon fast alle Perry Mason Folgen mit Raymond Burr kostenlos und auf Deutsch. Wer sucht, der entdeckt ständig neue "Schätze". ;) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 23. August 2025, 17:45:10 21 (2/8). Der Schriftstellerkongreß / Double Vision (GB: 24.05.70 D: 06.06.72)
Diesmal reist Paul Temple in das nicht ganz so sonnige Edinburgh zu einem Schriftstellerkongreß. "Stiefelchen" muss wieder zu Hause bleiben, wird aber von unwirtlichen Gesellen nach Schottland verschleppt, um Paul zu zwingen, ein bestimmtes Buch herauszugeben, das ihm eine junge Autorin zum Lesen gegeben hat. In dieser Folge ist ein junger Dennis Waterman zu sehen, der ein paar Jahre später als Sergeant Carter neben John Thaw in Die Füchse und danach als Terry McCann in Der Aufpasser / Minder einen recht hohen Bekanntheitsgrad erzielte. (https://up.picr.de/49974131iu.jpg) (https://up.picr.de/49974132ng.jpg) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 23. August 2025, 18:39:42 22 (2/9). Gina / Steal a Little Happiness (GB: 28.06.70 D: 01.08.72)
In der letzten Folge noch im schottischen Edinburgh, touren die Temples jetzt nach Milano im sonnigen Italien, wo sie auf das Mädchen Gina treffen. Die ist zwar sehr munter und tatkräftig, aber die Geschichte hat trotzdem ein trauriges Ende. ??? Die Inhaltsangabe in dem HörZu Artikel unten stimmt mal wieder nicht. Der alte Mann ist nicht ermordet worden, sondern starb an einer Krankheit, also nicht so dramatisch wie angekündigt. :rolleyes: (https://up.picr.de/49974161iv.jpg) (https://up.picr.de/49974162lg.jpg) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 23. August 2025, 18:54:12 23 (2/10). Ein Koffer für Mr. Geoffrey / The Suitcase (GB: 05.07.70 D: 15.08.72)
Diesmal geht es um einen "ganz normalen" Geheimagenten, der nicht ganz so abenteuerlich lebt wie James Bond und um einen hinterhältigen Mordplan. :link: Natürlich lüftet Paul Temple wieder alle Geheimnisse. :D (https://up.picr.de/49974286wm.jpg) (https://up.picr.de/49974288em.jpg) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 23. August 2025, 19:37:11 24 (2/11). Mord in München (1) / Murder in Munich (1) (GB: 12.07.70 D: 23.04.72)
Hier kommt die zweite Doppelfolge, für die das gleiche gilt, was ich schon zu Der Apollo von Arezzo geschrieben habe. Der erste Teil ist noch recht spannend, allerdings ist das Thema - Serienheld wird mit Berufsverbrecher / bezahltem Killer verwechselt - schon so oft durchgenudelt worden, dass es mich überrascht hat, dass im Gegensatz zu den eher individuellen Paul Temple-Stories für die Doppelfolge dieser Gassenhauer gewählt wurde. Meines Erachtens hätten beide Zweiteiler ihr Potential weit mehr ausschöpfen können. Immerhin gibt es einige bekannte Gaststars aus dem deutschsprachigen Raum. Dieter Borsche, den noch lebenden Fans von deutschen TV-Krimis der ersten Stunde auf ewig als Halstuch-Mörder in Erinnerung, spielt hier eine Doppelrolle. Wolfgang Völz, einer der präsentesten Fernsehdarsteller (Raumpatrouille, Graf Yoster, Stimme von Käptn Blaubär etc.) ist als Polizeiinspektor im Einsatz. Aus Österreich ist Film-Schönheit Maria Perschy mit im Rennen. https://www.italo-cinema.de/item/maria-perschy (https://up.picr.de/49974385bg.jpg) (https://up.picr.de/49974386ks.jpg) Auch Briten trinken neben "einem vom besten Bitter" gerne mal ein kühles bayerisches Bier :D (https://up.picr.de/49974387ji.jpg) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 23. August 2025, 20:16:23 25 (2/12). Mord in München (2) / Murder in Munich (2) (GB: 19.07.70 D: 25.04.72)
Der zweite Teil weist ein dramatisches Finale auf, aber ebenso ein Logik-Loch so groß wie der Grand Canyon. :rolleyes: "Stiefelchen" wurde mal wieder von Gangstern entführt und Paul soll zu einer Großbaustelle außerhalb von München kommen. Vorher bittet er die vermeintliche Witwe des Gangsterbosses, sich im Leichenschauhaus davon zu überzeugen, dass ihr Mann gar nicht tot ist. Paul braust daraufhin zu dem Treffpunkt, wo er mit den Verbrechern ein paar Minuten spricht, bevor es brenzlig wird. In der Zwischenzeit musste die Witwe den Polizeiinspektor anrufen, mit ihm ein Treffen im Leichenschauhaus vereinbaren, dorthin fahren, die Identifizierung vornehmen und der Inspektor daraufhin ein paar Leute zusammentrommeln, bevor sich alle ebenfalls zu dem Treffpunkt aufmachen. Auch wenn der Verkehr damals noch nicht so heftig und baustellenfreudig wie heute war, hätten die Aktivitäten bestimmt einige Stunden in Anspruch genommen, so dass die "Kavallerie" nicht ca. 10 Minuten nach Paul genau im richtigen Augenblick hätte eintreffen können. Manchmal frage ich mich, wie erwachsene Leute so ein dösiges Drehbuch schreiben und verfilmen können. Aber dafür wurde "Stiefelchen" wieder gerettet. ;) (https://up.picr.de/49974560dr.jpg) (https://up.picr.de/49974561id.jpg) (https://up.picr.de/49974562rq.jpg) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 23. August 2025, 20:41:34 26 (2/13). Der Juwelenstar / Re-take (GB: 26.07.70 D: 14.11.72)
Während man heutzutage gerne Cliffhanger nutzt, um die Zuschauer "bei der Stange zu halten", kommt die letzte Folge der zweiten Staffel recht behäbig daher. Gaststar ist Kate O'Mara als Film- und "Juwelen"star Luciana Benedetti. O'Mara wurde häufig als "Schönheit" eingesetzt und versüßte u.a. Simon Templar, Lord Brett Sinclair und selbstverständlich auch Jason King die Zeit. ;) Schönheit hat aber auch ihre unangenehmen Seiten. In ihrer Autobiographie und bei diversen Gelegenheiten schilderte O'Mara Erfahrungen auf der "Casting Couch". Offenbar war Harvey nicht der einzige Suddelkopp in der Branche ... :link: (https://up.picr.de/49974652bf.jpg) (https://up.picr.de/49974653tg.jpg) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: Merry Pason am 24. August 2025, 01:16:42 Neben Youtube gibt es auch Dailymotion.com. Da finden sich z.B. fast alle Folgen von FBI mit Efrem Zimbalist jr. und Hawaii Fünf-Null mit Jack Lord auf Deutsch. Darüber hinaus sind auf Amazon fast alle Perry Mason Folgen mit Raymond Burr kostenlos und auf Deutsch. Wer sucht, der entdeckt ständig neue "Schätze". ;) Perry Mason habe ich natürlich komplett, auf DVD, die erschienenen Staffeln gekauft und der Rest vom TV aufgenommen. Ebenso Hawaii Fünf-Null mit Jack Lord (das Remake hat mich hingegen nie interessiert). FBI mit Efrem Zimbalist war nie so mein Fall, weiß auch nicht warum (das gleiche gilt übrigens für 77 Sunset Strip mit ihm.....hm vielleicht liegt's ja an ihm ;) ) btw: Habe mir am Samstagabend gleich mal die 1.Folge von Paul Temple angeschaut. Konnte mich natürlich nicht mehr dran erinnern, was er eigentlich war, hatte die Serie ja ewig nicht mehr gesehen. Deshalb wunderte ich mich auch, warum er seine Frau (?) "Stiefelchen" nannte, bis ich dann las das ihr Vorname "Steve" war. Ros Drinkwater heißt die Schauspielerin https://en.wikipedia.org/wiki/Ros_Drinkwater Da dachte ich sofort an Carol Drinkwater aus "Der Doktor und das liebe Vieh" eine meiner englischen Lieblingsserien. Aber die beiden sind nicht verwandt (Ros ist in Schottland geboren und Carol in England). In Carol's Wiki-Eintrag steht's auch explizit (und in Ros' engl. Wiki-Seite auch): Zitat Carol Drinkwater wird manchmal als jüngere Schwester der Schauspielerin Ros Drinkwater bezeichnet, aber zwischen den beiden Frauen bestehen keine verwandtschaftlichen Beziehungen.[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Carol_Drinkwater Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 24. August 2025, 09:10:45 "Stiefelchen" ist wahrscheinlich eine deutsche Synchron-Kreation, denn im Englischen wird es mit dem Namen Steve keine Verbindung zu Stiefeln geben. ;) Vielleicht hat Steve im Original auch einen Kosenamen. Irgendwo habe ich noch eine DVD mit Folgen im Originalton, die ich mal checken werde.
Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: Merry Pason am 24. August 2025, 12:38:11 "Stiefelchen" ist wahrscheinlich eine deutsche Synchron-Kreation, denn im Englischen wird es mit dem Namen Steve keine Verbindung zu Stiefeln geben. ;) Vielleicht hat Steve im Original auch einen Kosenamen. Irgendwo habe ich noch eine DVD mit Folgen im Originalton, die ich mal checken werde. Ja, das ist mit Sicherheit eine deutsche Synchro-Kreation. Aber sie passt hier...ausnahmsweise ;) Ja, im englischen Original wäre es schwierig mit Steve, denn der englische Ausdruck, wenn ich mich nicht sehr irre, ist Boots für Stiefel. So wäre eine "Verniedlichung" hier evtl. Booty und das bedeutet ja unter anderem "Hintern" :D Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 24. August 2025, 16:18:28 27 (3/1). Das Haus des Todes / House of the Dead (GB: 10.01.71 D: 28.03.72) :2sterne:
Die letzte Staffel endete behäbig, die neue beginnt noch gemächlicher als reines Kammerspiel. 1972 war dies die erste Folge, die ich sehen "durfte" und auf Grund des Titels, der sofort Assoziationen an Edgar Wallace Filme mit Spukschlössern und geheimnisvollen Mördern weckte, war ich voller Erwartung und dann kam ... nichts. ??? Endlose Palaver und am Ende nichtmal die kleinste Rauferei. :-\ Heute bin ich nicht mehr so "rauflustig" und achte deutlich mehr auf Dialoge und finde die Auflösung des Mordes zumindest ein bißchen originell. Trotzdem gehört Das Haus des Todes zu den drei Episoden, die ich mir in diesem Leben nicht nochmal ansehen werde und daher nicht archiviert habe. ;) (https://up.picr.de/49977844bl.jpg) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 24. August 2025, 16:51:53 28 (3/2). Die Yacht des Ingmar Hansson / Sea Burial (GB: 17.01.71 D: 15.05.73)
Diese Episode sehe ich mir immer mal wieder gerne an, u.a. wegen des damals nur selten genutzten Drehortes Schweden. Die "Skandinavien-Krimi-Welle" war Anfang der 70er noch nicht zu uns übergeschwappt und nur durch die Romane des Autorenduos Sjöwall / Wahlöö um Kommissar Martin Beck und seine Mannen bekam man hierzulande allmählich mit, dass es offenbar auch in Schweden Mörder gibt. :link: Darüber hinaus endet die Folge mit einem für diese Serie recht intensiven Showdown. :guns: Außerdem kann man die attraktive Monica Nordquist bewundern, die 1958 Zweite im Miss Sweden Wettbewerb wurde. Inzwischen ist sie leider schon verstorben. As time goes by ... (https://up.picr.de/49978028mr.jpg) (https://up.picr.de/49978030gm.jpg) (https://up.picr.de/49978031he.jpg) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 24. August 2025, 17:43:15 29 (3/3). Nachtexpreß nach Inverness / Night Train (GB: 24.01.71 D: 14.03.72) :2sterne:
Und hier kommt schon die zweite meiner drei ungeliebten "Schnarch-Folgen". Wenn Hercule Poirot einen Zug besteigt, z.B. den Orient-Expreß :D, wird es meistens spannend. Allerdings müssen sich Drehbuchautor und Regisseur einiges einfallen lassen, wenn auf begrenztem Raum spielende Filme interessant wirken sollen. Hier ist man meines Erachtens mit typischer Fernsehspiel-Routine ans Werk gegangen. Besonders banane ist dann noch der "Showdown". Statt die Übeltäter zu fassen, wird ein Schwarm Tauben losgelassen, der die Polizei zu den Bösewichten führen soll ... und dann ist Schluss. :gaehn: (https://up.picr.de/49978225we.jpg) (https://up.picr.de/49978226bc.jpg) (https://up.picr.de/49978227ax.jpg) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 24. August 2025, 20:07:41 30 (3/4). Corrida / Corrida (GB: 07.02.71 D: 19.09.72)
Diesmal tummelt sich Ehepaar Temple im südfranzösischen Arles. Die Geschichte beginnt ungewöhnlich ernst mit dem Tod zweier Kinder und auch nach mehrmaligem Ansehen der Folge ist mir nie ganz klar geworden, wer da wem ans Leder will und warum? Aber dafür kann man schöne Urlaubsatmosphäre schnuppern. ;) (https://up.picr.de/49979591vu.jpg) (https://up.picr.de/49979592jb.jpg) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 24. August 2025, 20:31:32 31 (3/5). Der Schatz des Grafen / Death for Divers' Reasons (GB: 14.02.71 D: 28.11.72)
Diese Folge fängt reizvoll die Atmosphäre eines Segeltörns ein, was man sonst nur selten in Krimis sieht. Natürlich bekommen es die Temples genauso wie die Harts bei dieser harmlosen Freizeitbeschäftigung gleich wieder mit Bösewichten zu tun. :link: Laut dem Hörzu-Artikel unten links wurde ein Mann namens Reggie Fairbright vor dem Ertrinken gerettet. Der ist das gar nicht, aber wen stört das heute noch? ;) (https://up.picr.de/49979655bz.jpg) (https://up.picr.de/49979656ox.jpg) (https://up.picr.de/49979657es.jpg) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 24. August 2025, 20:52:39 32 (3/6). Griechische Tragödie / A Greek Tragedy (GB: 21.02.71 D: 09.01.73)
Dieses Abenteuer ist in Griechenland angesiedelt, aber da sich alles nur rund um einen Marktplatz abspielt, liegt die Vermutung nahe, dass es sich um eine reine Studio-Folge handelt und nicht vor Ort gedreht wurde. Darauf deutet auch hin, dass die "Griechen" alle von Engländern dargestellt werden, während man sonst oft Gaststars aus den verschiedenen Ländern, in denen die Folgen spielen, eingesetzt hat. (https://up.picr.de/49979725md.jpg) (https://up.picr.de/49979730ut.jpg) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 24. August 2025, 21:03:36 33 (3/7). Wenn die Lieferanten kommen / The Specialists (GB: 28.02.71 D: 18.07.72)
Eine recht spannende und verzwickte Geschichte über ein Mordkomplott. Und George Sewell darf als Sammy Carson auch wieder mitmischen. :) (https://up.picr.de/49979776xm.jpg) (https://up.picr.de/49979777dy.jpg) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 25. August 2025, 19:27:27 34 (3/8). Zwei Herren aus England / Has Anybody Here Seen Kelly? (GB: 07.03.71 D: 23.05.72)
Das Foto unten rechts mit Pauls zugehaltenem Mund sieht nach einer spannenden Szene aus, aber so richtig spannend wird es in dieser Folge nicht. Paul ist ein bißchen eifersüchtig, weil sich Steve etwas zu intensiv um einen "Verflossenen" kümmert, der dann auch noch unter Mordverdacht gerät. ??? Hinter allem stecken der Secret Service und der KGB, wobei vor allem die britischen Geheimagenten wie ein Altherren-Club wirken. Empfehlenswert ist es, sich auf das Beste dieser Episode zu konzentrieren: Die Cote d'Azur! :D (https://up.picr.de/49982576wi.jpg) (https://up.picr.de/49982577ka.jpg) (https://up.picr.de/49982578tz.jpg) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 25. August 2025, 20:18:33 35 (3/9). Die Gasmörder / Requiem for a Don (GB: 14.03.71 D: 01.02.72)
Dies war seinerzeit die erste in Deutschland gesendete Folge. Den Titel wie die Inhaltangabe fand ich sehr geheimnisvoll, aber leider durfte ich sie damals nicht sehen und sie war auch bei den Wiederholungen 1977/78 nicht dabei, so dass ich 44 :o Jahre warten musste, bevor ich erfuhr, was es mit den "Gasmördern" auf sich hatte. Es dauert ein bißchen, bis die Geschichte in Schwung kommt, aber insgesamt gehört sie zu den spannenderen Episoden und am Ende wird es auch einigermaßen dramatisch. Etwas eigenartig finde ich nur, dass die Kinder des unter rätselhaften Umständen ums Leben gekommenen Professors ganz entspannt und gut drauf sind, als sie für einige Zeit von den Temples betreut werden. :rolleyes: (https://up.picr.de/49982806nk.jpg) (https://up.picr.de/49982807zk.jpg) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 25. August 2025, 20:59:45 36 (3/10). Treffpunkt Motel / Motel (GB: 21.03.71 D: 20.03.73)
Die Folge spielt zwar in Schottland, ist aber wie Griechische Tragödie mit Sicherheit eine reine Studio-Folge, bei der die Darsteller keinen Schritt in die "freie Wildbahn" getan haben. ;) Trotz der kammerspielartigen Atmosphäre ist die Episode kurzweilig und auch ein bißchen spannend. (https://up.picr.de/49982954iw.jpg) (https://up.picr.de/49982955ea.jpg) (https://up.picr.de/49982956uo.jpg) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 25. August 2025, 21:24:14 37 (3/11). Quiz auf dem Prüfstand / Cue Murder! (GB: 28.03.71 D: 09.05.72) :4sterne:
Auch diese Episode ist wieder eine Art Kammerspiel, aber meines Erachtens ein sehr gelungenes. Der ungewöhnliche Schauplatz ist die Bühne eines Fernsehstudios, in dem während einer Live-Sendung über einen ungeklärten Mordfall diskutiert werden soll. Die Charaktere sind interessant und ähnlich eitel-geschwätzig, wie man es auch bei heutigen Talk-Shows gewohnt ist. :D Mir gefällt es, wie Paul Temple sich unter den ganzen Schlaumeiern zu Anfang relativ dezent zurückhält, um im Verlauf die Aufmerksamkeit immer mehr auf sich zu ziehen und schließlich den Täter zu entlarven. Danach hätte man direkt Lust auf die nächste Mörder-Show. :) (https://up.picr.de/49983041ft.jpg) (https://up.picr.de/49983042ow.jpg) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 25. August 2025, 22:07:31 38 (3/12). Seltsame Faschingsspiele / Death of Fashing (GB: 04.04.71 D: 03.04.73)
Als ich 1973 die Programmhinweise zu dieser Episode las, war ich überzeugt davon, dass es eine Folge voller Action und Dramatik sein würde, die man auf keinen Fall verpassen darf. Tatsächlich baut sich einiges an mysteriösen Ereignissen und Spannung auf, aber am Ende war ich total entnervt, als sich herausstellte, dass das vermeintlich finstere Mordkomplott nur Schabernack war und der Fasching genutzt wurde, um mit einem ungeliebten Familienmitglied einen sehr makaberen Scherz zu treiben. :o Inzwischen sehe ich das alles ein bißchen "lockerer" ;) und kann dieser Folge einiges an Vergnügen abgewinnen, da sie schön die Münchner Faschingsszene einfängt und die scheinbar geheimnisvollen Geschehnisse durchaus ihren Reiz haben. Darüber hinaus wirken einige deutschsprachige Schauspieler mit. Das Drehbuch stammt von Wolf Rilla, dem Sohn von Walter Rilla, den manche vielleicht u.a. noch aus einigen Dr. Mabuse Filmen kennen: "Ich war es nicht, es war Mabuse!" :lol: Aber auch der "junge" Wolf Rilla ist schon 2005 im Alter von 85 Jahren gestorben. ??? (https://up.picr.de/49983142em.jpg) (https://up.picr.de/49983143zr.jpg) (https://up.picr.de/49983144du.jpg) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 26. August 2025, 11:14:51 39 (3/13). Ein hoher Einsatz / Catch Your Death (GB: 11.04.71 D: 10.07.73)
Die letzte Folge der dritten Staffel unterhält mit einer ungewöhnlichen und etwas düsteren Story. :link: (https://up.picr.de/49984229ax.jpg) (https://up.picr.de/49984230vi.jpg) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 26. August 2025, 12:57:43 40 (4/1). Schnitzeljagd / Paper Chase (GB: 09.06.71 D: 24.07.73) :2sterne:
Die letzte Staffel beginnt mit der dritten meiner drei ungeliebten Folgen. Das Bild unten links sieht zwar dramatisch aus, ist es aber nicht. Das Ganze ist eine Art Agentenkomödie, die immer sehr schnell ins Alberne geraten und die Auflösung haut mich auch nicht gerade vom Hocker. Normalerweise würde man eine neue Staffel mit einer starken Folge beginnen, aber meines Erachtens ist es die schwächste. :rolleyes: (https://up.picr.de/49984475eq.jpg) (https://up.picr.de/49984476xk.jpg) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 26. August 2025, 14:22:42 41 (4/2). Ein Köder für die Polizei / Death Sentence (GB: 16.06.71 D: 29.05.73) :4,5Sterne:
Diese Episode ist für mich eine der besten der Serie und hat alles, was ein interessanter Krimi braucht: Mystery, Action ... und ein böses Ende. ??? Die Folge wäre sicherlich ein besserer Staffelstart gewesen als die Tralala-Geschichte Schnitzeljagd. (https://up.picr.de/49984952my.jpg) (https://up.picr.de/49984953se.jpg) (https://up.picr.de/49984954zd.jpg) Das Foto macht deutlich, dass die Geschichte nicht kuschelig endet ... :( (https://up.picr.de/49984970qa.jpg) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 26. August 2025, 18:35:21 42 (4/3). Cresta Run und Kaffeebohnen / Ricochet (GB: 23.06.71 D: 06.02.73)
Das reiselustige Ehepaar Temple tummelt sich diesmal an einem in Krimiserien ungewöhnlichen Ort, dem verschneiten St. Moritz. Paul bekommt es gleich mit zwei verschiedenen Übeltätern zu tun. Es wird zwar alles geklärt, aber so komplett gut geht es nicht aus ... :rolleyes: Als Gaststar ist die Deutsche Ilona Grübel in einer frühen Rolle dabei, die laut Wikipedia-Filmliste mindestens 56 Jahre als Schauspielerin aktiv war. ;) (https://up.picr.de/49985570zs.jpg) (https://up.picr.de/49985571db.jpg) (https://up.picr.de/49985572rb.jpg) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 26. August 2025, 19:02:46 43 (4/4). Wenn die Figuren linksrum laufen / With Friends Like You, Who Needs Enemies?
(GB: 30.06.71 D: 31.10.72) Normalerweise unterstützt Sammy Carson Paul Temple bei dessen Nachforschungen, aber diesmal ist es andersherum und Paul versucht, Sammy vom Mordverdacht zu befreien. Allerdings sind sich die beiden über die Vorgehensweise nicht ganz einig und landen bei einem Streit darüber gemeinsam im Wasser, wie man auf dem Bild unten links sehen kann. Als ich damals das Bild in der Fernsehzeitung gesehen hatte, hoffte ich auf eine spannende Szene, aber stattdessen ist es eher etwas Slapstick. :lol: (https://up.picr.de/49985626ki.jpg) (https://up.picr.de/49985627dw.jpg) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 26. August 2025, 19:26:02 44 (4/5). Eine Band für Sokrates / Party Piece (GB: 07.07.71 D: 29.08.72)
Der Musiker Joe Brand wird von David Dundas gespielt, der 1976 mit dem für einen Werbespot komponierten Titel Jeans On ein One-Hit-Wonder landete. :) (https://up.picr.de/49985684qt.jpg) (https://up.picr.de/49985685qh.jpg) (https://up.picr.de/49985686es.jpg) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 28. August 2025, 09:52:19 45 (4/6). Schwarze Magie / The Quick and the Dead (GB: 14.07.71 D: 17.04.73) :4sterne:
1973 war ich ganz begeistert von dieser Folge, da Themen wie Schwarze Magie, finstere Kellergewölbe und düstere Geheimnisse ganz auf meiner Wellenlänge liegen. ;) Inzwischen habe ich zu diesen Themen zahlreiche andere Filme gesehen, die noch viel effektvoller und dramatischer inszeniert sind, aber trotzdem gehört Schwarze Magie weiterhin zu meinen Lieblingsepisoden der Paul Temple Serie. :) (https://up.picr.de/49990795bg.jpg) (https://up.picr.de/49990796me.jpg) (https://up.picr.de/49990797xu.jpg) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 28. August 2025, 11:02:15 46 (4/7). Blüten und Bananen / The Man Who Forged Real Money (GB: 21.07.71 D: 31.07.73)
Da viele Serien heutzutage eine horizontale Nebenhandlung haben, werden sie fast immer in der Original-Reihenfolge gezeigt. Früher liefen die Episoden meist in kunterbunter Reihenfolge und mit dieser Folge, die meines Erachtens weder von der Story noch von den Charakteren her besonders interessant ist, endete seinerzeit die Serie im ZDF. (https://up.picr.de/49991238ms.jpg) (https://up.picr.de/49991239up.jpg) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 28. August 2025, 11:57:28 47 (4/8). Das Problem des Herrn von Leverkühn / A Family Affair (GB: 28.07.71 D: 12.12.72) :4sterne:
Dies ist eine sehr deutsch geprägte Folge. Wie schon bei Seltsame Faschingsspiele ist das Drehbuch von Wolf Rilla. Während es in der anderen Episode bayerisch zugeht, wird es jetzt hanseatisch. Es geht wieder um eine komplizierte Familiengeschichte, aber diesmal ist es kein morbider Spaß, sondern Ernst. Unter den zahlreichen deutschen Darstellern ist auch Walter Rilla, der Vater des Autors, als Patriarch einer honorigen Reederfamilie. (https://up.picr.de/49991434fp.jpg) (https://up.picr.de/49991435jf.jpg) (https://up.picr.de/49991436xi.jpg) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 28. August 2025, 13:01:09 48 (4/9). Ein Fall für Steve / The Guilty Must Die (GB: 04.08.71 D: 06.03.73)
Diesmal agiert Paul überwiegend im Hintergrund, während Steve in ein Mordkomplott verwickelt wird und dabei tatkräftige Hilfe von Sammy Carson erhält. Anfangs scheint die Angelegenheit "keine große Sache" zu sein, aber zum Schluß entpuppt sie sich als harter und trauriger Fall. Bekannte Gaststars sind Sylvia Sims, die über 60 Jahre in zahlreichen Rollen auftrat, sowie Patrick Mower, der ein paar Jahre später mit "Sammy Carson" George Sewell in Die Spezialisten zu sehen war. Die Inhaltsangaben in den beiden Fernsehzeitungsartikeln sind etwas wirr und geben die Story nicht richtig wieder. In meinem selbsterstellten Programmhinweis findet sich der tatsächliche Ablauf der Folge. (https://up.picr.de/49991602qz.jpg) (https://up.picr.de/49991603vr.jpg) (https://up.picr.de/49991604ov.jpg) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 28. August 2025, 13:30:47 49 (4/10). Spiel, Satz und Sieg / Game, Set and Match (GB: 11.08.71 D: 15.02.72) :2sterne:
Nach zwei starken Storys jetzt mal wieder eine für meinen Geschmack eher mäßige Folge. Die Temples helfen dem Tennis-Star Andy King, einer "Ex-Flamme" von Steve. Da King ein wenig sympathischer Windhund ist, ist es dem Zuschauer wahrscheinlich relativ egal, ob der Kerl gerettet wird oder nicht ... :link: (https://up.picr.de/49991721km.jpg) (https://up.picr.de/49991722to.jpg) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 29. August 2025, 17:45:29 50 (4/11). Beinahe ein Western / Long Ride to Red Gap (GB: 18.08.71 D: 12.06.73)
Diesmal hat sich der Drehbuchautor etwas wirklich Originelles ausgedacht, denn wann gerät ein englischer Krimiheld schon mal in einen Indianerüberfall? :D (https://up.picr.de/49995976il.jpg) (https://up.picr.de/49995977km.jpg) (https://up.picr.de/49995978zj.jpg) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 29. August 2025, 17:54:12 51 (4/12). Die Fantompferde / Winner Takes All (GB: 25.08.71 D: 03.10.72)
In dieser Folge bekommt es Paul Temple gleich mit einer ganzen Reihe von Bösewichten zu tun. Die Folge ist jedenfalls eine der spannenderen und turbulenteren Episoden der Serie. :) (https://up.picr.de/49995993gx.jpg) (https://up.picr.de/49995994jo.jpg) Titel: Re: Paul Temple (UK, 1969 - 1970) Beitrag von: The Saint am 29. August 2025, 18:50:04 52 (4/13). Chinesische Primeln / Critics, Yes! But This Is Ridiculous! (GB: 01.09.71 D: 20.02.73)
Die Geschichte beginnt vergleichsweise harmlos, handelt aber von der Feindschaft zweier Männer, die mit einem Mord endet. Die Folge ist nicht die aufregendste von allen, aber sie spiegelt sehr schön die Atmosphäre der Serie wider und ist somit ein gelungener Abschied von Paul und Steve Temple. Francis Matthews arbeitete bis kurz vor seinem Tod in 2014 weiterhin als Schauspieler, Ros Drinkwater beendete nach Abschluss der Serie ihre Schauspiel-Karriere und wurde in Irland Fotojournalistin. Sie verstarb 2022 mit 78 Jahren. Mögen die beiden durch ihre gemeinsame Fernsehserie ewig lebendig bleiben! :) Zum Abschied noch ein interessanter Artikel über Ros und ihr Leben: https://www.businesspost.ie/life-arts/a-fantastic-arts-journalist-exceptionally-kind-a-marvel-ros-drinkwater-an-appreciation/ Ein bekannter Gaststar dieser Folge ist William Gaunt, einer der drei Champions. ;) (https://up.picr.de/49996028gj.jpg) (https://up.picr.de/49996030nc.jpg) (https://up.picr.de/49996031gt.jpg) |