NOSTALGIE CRIME BOARD
16. Oktober 2025, 21:14:58 *
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
 

  Fanpage   Übersicht   Hilfe Suche Kalender Einloggen Registrieren  
Facebook Link Facebook Link Meine anderen Foren und Homepages
Seiten: [1]
  Drucken  
Autor Thema: Vic Reeves (aka Jim Moir) (als Marty Hopkirk)  (Gelesen 115 mal) Durchschnittliche Bewertung: 0
Dan Tanna Spenser
NOSTALGIE NERD
Administrator
Chief of Police, Deputy Commissioner
*****
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 81515


TV SERIEN JUNKIE


WWW
« am: 06. September 2023, 20:20:33 »


James Roderick Moir (geb. 24. Januar 1959), auch bekannt unter seinem Künstlernamen Vic Reeves, ist ein englischer Komiker, Künstler, Surrealist, Musiker, Schauspieler und Fernsehmoderator, der vor allem für seine Doppelaufführung mit Bob Mortimer als Reeves & Mortimer bekannt ist. Er ist für seinen surrealen Sinn für Humor bekannt.

Im Jahr 2003 wurden Reeves und Mortimer in The Observer als einer der 50 witzigsten Schauspieler der britischen Komödie aufgeführt. In einer 2005 durchgeführten Umfrage zum „Comedians' Comedian“ wurden Reeves und Mortimer von Komikerkollegen und Comedy-Insidern zum neuntbesten Comedy-Act aller Zeiten gewählt.

Frühe Lebensjahre
Moir wurde in Leeds als Sohn von Audrey (geb. Leigh) und James Neill Moir (1926–2004) geboren. Im Alter von fünf Jahren zog er mit seinen Eltern und seiner jüngeren Schwester Lois nach Darlington,[2] County Durham. Er besuchte die Heathfield Infants and Junior School und besuchte anschließend die nahegelegene weiterführende Schule Eastbourne Comprehensive in Darlington. Nach dem Schulabschluss absolvierte Reeves eine Ausbildung zum Maschinenbauingenieur in einer Fabrik in Newton Aycliffe. Schließlich zog er nach London, wo er das Polytechnic of North London und das Middlesex Polytechnic besuchte.

Frühe Karriere

Moir gründete die Fashionable Five, eine Gruppe von fünf Freunden (darunter Jack Dent, der den ursprünglichen Fanclub leitete), die Bands wie Enid und Free auf die Bühne folgten und Streiche spielten (darunter Reeves, der so tat, als hätte er eine Messinghand, und ihnen folgte). ein Terry-Scott-Doppelgänger, der im Gänsemarsch durch das Stadtzentrum von Darlington läuft). Mit der Hilfe des Komikers Malcolm Hardee gelang Moir der frühe Durchbruch.

Bevor Moir mit seiner Komödie berühmt wurde, war er Mitglied mehrerer Bands mit vielen verschiedenen Namen und Musikstilen, in denen er normalerweise Bassgitarre spielte und/oder sang. Er verkaufte Kassetten seines frühen Materials auf den Rückseiten des NME-Magazins unter dem Namen International Cod. Mark Lamarr, der später Mannschaftskapitän bei Shooting Stars wurde, erhielt eine Kassette mit Moirs Band Fan Tan Tiddly Span. Als Moir 1998 als Vic Reeves bei Never Mind the Buzzcocks auftrat, spielte Lamarr wiederholt ein Sample aus dem Lied „Fantasia (Side A)“, um ihn in Verlegenheit zu bringen.

Als Vic Reeves
Fernsehen und Radio

Moir arbeitete und trat nicht nur in Bands in London auf, unter anderem war er Gründungsmitglied der Industrial/Experimental-Band Test Dept[10] und trat mit ihnen bei ihrem Debütauftritt auf der Bühne auf (und verließ sie bald darauf), sondern schloss sich auch der alternativen Comedy-Szene an unter vielen verschiedenen Erscheinungsformen. Dazu gehörten ein großmäuliger Amerikaner namens Jim Bell, ein Beat-Poet namens Mister Mystery und schließlich „The North-East’s Top Light Entertainer“ – Vic Reeves, dessen Name von zwei seiner Lieblingssänger, Vic Damone und Jim Reeves, abgeleitet ist. Seine Bühnenshow „Vic Reeves Big Night Out“ begann als regelmäßiger Auftritt am Donnerstagabend in Goldsmith's Tavern, New Cross (heute New Cross House). Hier lernte er Bob Mortimer kennen, einen Anwalt, der die Show besuchte und sie so sehr genoss, dass er bald mit der Teilnahme begann.

Reeves' Fernsehdebüt gab er im Dezember 1986 auf Channel 4 Television's The Tube in einem Comedy-Spielshow-Segment namens „Square Celebrities“, das an einem Draht aufgehängt war, um den „Prominenten“ Fragen zu stellen. Sein nächster Auftritt war in der kurzlebigen Chat-/Comedy-Show One Hour mit Jonathan Ross in einem Spielshow-Segment namens Knock Down Ginger. Reeves' wachsendes TV-Profil führte dazu, dass Big Night Out im folgenden Jahr einen Sendeplatz auf Channel 4 erhielt. Ungefähr zu dieser Zeit mieteten Reeves und Bob Mortimer ein Hinterzimmer im Büro/Aufnahmestudio von Jools Holland in Westcombe Park, Greenwich, wo sie stundenlang Material schrieben.

Reeves arbeitete weiterhin an der Seite von Mortimer als Comedy-Duo in einer Reihe von Programmen der 1990er Jahre, „The Smell of Reeves and Mortimer“, „Shooting Stars“ und „Bang, Bang, It's Reeves and Mortimer“, in denen in einigen auch zukünftige Darsteller von „The Fast Show“ und „The Fast Show“ mitwirkten Kleines Großbritannien. Ein 1994 von Paul Whitehouse und Charlie Higson geschriebener Pilotfilm mit dem Titel „The Honeymoon's Over“ sollte Chris Bell, eine Figur aus „Der Geruch von Reeves und Mortimer“, enthalten. Die Serie wurde jedoch nie in Auftrag gegeben. Im selben Jahr hatte Reeves einen Gastauftritt in der Radio 1-Serie „Shuttleworth's Showtime“, moderiert von John Shuttleworth. Zwischen August 1998 und Mai 1999 präsentierten Reeves und Mortimer mit Alice Beer die von Channel X produzierte BBC-Samstagspielshow Families at War.

Reeves spielte Marty Hopkirk in der BBC-Thrillerserie Randall and Hopkirk (Deceased) von 2000–2001, einer Wiederaufnahme der ursprünglichen Serie aus den 1960er Jahren, mit Mortimer als Randall, Emilia Fox als Jeannie Hopkirk und Tom Baker als Wyvern. Im Jahr 2000 präsentierte Reeves eine Serie mit dem Titel „Vic Reeves Examines on UK Play“, in der Prominente wie Ricky Gervais, Johnny Vegas, Lauren Laverne und Emma Kennedy über ein Thema ihrer Wahl diskutierten. Im selben Jahr moderierte Reeves eine einmalige Radiosendung auf BBC Radio 1 mit dem Titel Cock of the Wood.

Im Jahr 2004 waren Reeves und seine Frau Nancy Sorrell beide Teilnehmer der vierten Staffel von „Ich bin ein Star … Holt mich hier raus!“. Er trat auch in der Serie Catterick auf, in der Mortimer mehrere Charaktere verkörperte. Im September 2005 moderierte Reeves für kurze Zeit mittwochs und donnerstags ab 19:00 Uhr eine von Mark Augustyn produzierte Sendung „Vic Reeves Big Night In“ für Virgin Radio.

Reeves präsentierte eine historische zehnteilige Serie mit dem Titel Rogues Gallery, die 2005 auf dem Discovery Channel (UK) gezeigt wurde, wo er Anne Bonny und Mary Read, Captain Kidd, Claude Duval, Jonathan Wild, Rob Roy recherchierte und porträtierte. Colonel Blood, George Ransley, Deacon Brodie, Blackbeard und Dick Turpin. Sorrell trat auch in einigen Episoden auf. In diesem Sinne wurde Vic Reeves' Pirates 2007 auf ITV West und anschließend auf dem History Channel gezeigt. Im Mai 2006 präsentierte Reeves auf ITV Tyne Tees eine Sendung über die nordöstliche Comedy-Kultur mit dem Titel It's Funny Up North mit ... Vic Reeves.

Im Jahr 2007 moderierte Reeves eine Show mit dem Titel „Vic Reeves Investigates: Jack the Ripper“. Reeves versuchte mit Hilfe von Historikern und führenden Experten herauszufinden, wer Jack the Ripper war. Am Ende der Show kam er zu dem Schluss, dass Jack the Ripper Francis Tumblety war. Am 8. Mai 2007 war Reeves der Hauptmoderator von Brainiac: Science Abuse während der fünften und sechsten Staffel und ersetzte Richard Hammond.[11] Ab Juni 2007 präsentierte Reeves ein BBC Radio 2-Panelspiel mit dem Titel Does the Team Think?. Am 17. November 2007 trat Reeves in einer wöchentlichen Sketch-Show auf BBC Radio 2 mit dem Titel Vic Reeves' House Arrest auf. Die Show ging davon aus, dass er wegen „eines Verbrechens, das er nicht begangen hat“ unter Hausarrest gestellt wurde, und jede Episode besteht aus den verschiedenen Ereignissen, die an einem bestimmten Tag in und um sein Haus stattfinden. Mortimer spielt seinen Hausbesuchsfriseur Carl, während zu den weiteren Darstellern „The Mighty Boosh“-Star Noel Fielding als lokaler Landstreicher gehört, der auf der Suche nach Arbeit jede Woche an Reeves‘ Tür kommt, sowie Nancy Sorrell in mehreren Rollen.[12]

Am 27. Februar 2008 gab Reeves bekannt, dass er und Mortimer gemeinsam an einer neuen Sitcom über Superhelden arbeiten, die ihre Kräfte durch einen defekten Telegrafenmast erhalten.[13] Am 27. Februar 2008 gab Reeves bekannt, dass er und Mortimer gemeinsam an einer neuen Sitcom über Superhelden arbeiten, die ihre Kräfte durch einen defekten Telegrafenmast erhalten.[13] Er bekräftigte außerdem seinen Wunsch, Shooting Stars für eine sechste Serie zurückzubringen. Zusammen mit seinem Sohn ist Reeves auch in einer Ausgabe einer Faktenreihe für Five, Dangerous Adventures for Boys, zu sehen, die auf dem Bestseller von Conn und Hal Iggulden, The Dangerous Book for Boys, basiert.

Im Februar 2009 trat Reeves als Moderator der ersten Folge von My Brilliant Britain auf, einer der neuen Fernsehsendungen, die für den Relaunch des Senders UKTV People als Blighty in Auftrag gegeben wurden.[14] Am 25. August 2009 trat Reeves als Gast in der BBC One-Sendung „The One Show with Mortimer“ auf. Die sechste Serie von Shooting Stars wurde am 26. August 2009 mit Reeves und Mortimer sowie Ulrika Jonsson und Jack Dee als Mannschaftskapitänen ausgestrahlt. Reeves trat als einer der Gäste in Reece Shearsmiths Haunted House auf, einer unbeschwerten Radio-Diskussionssendung, die am 29. Oktober 2009 und am 5. November 2009 in zwei Teilen zu beiden Seiten von Halloween auf BBC Radio 4 ausgestrahlt wurde.[15]

Im Juli 2011 veröffentlichten Reeves und Mortimer in Zusammenarbeit mit Foster's eine Auswahl improvisierter Comedy-Sketche auf YouTube. Sie veröffentlichten ihre „Afternoon Delight“-Clips an jedem Wochentagnachmittag im Juli.[16]

Im Jahr 2020 moderierte Reeves zusammen mit Natasia Demetriou die Netflix-Original-Reality-Serie The Big Flower Fight.[17]
Werbung
Für Anzeigen mit Reeves und Mortimer siehe Vic und Bob § Werbung.

Reeves trat in Fernsehwerbespots auf, sowohl mit Mortimer als auch alleine. Er hat Solo-Werbearbeiten für eine Vielzahl von Produkten durchgeführt, darunter Guinness, MFI, Müller Light, First Direct, Mars Bar, Fanta, Heinz Tomato Ketchup, Domestos Bleach, Maryland Cookies, 888 Ladies und East Coast Trains. Reeves machte auch Werbung für Jools Hollands Album „Moving Out to the Country“ aus dem Jahr 2006. Mit Mortimer machte er Werbung für Cadburys Boost und Churchill Insurance. Mortimer äußerte die nickende Bulldogge Churchill, und in frühen Werbespots stellte Reeves‘ Stimme Fragen zur Kfz-Versicherung, auf die Churchill mit seinem Schlagwort „Oh ja!“ antwortete. Im Jahr 2005 wurde Reeves jedoch aus den Anzeigen gestrichen, nachdem er wegen Trunkenheit am Steuer festgenommen worden war.[18]
Musik

Im Rahmen früher Big Night Out-Auftritte verteilte Reeves manchmal Werbematerialien an das Publikum. Einmal verteilte er eine 7-Zoll-Flexi-CD mit dem Originalsong „The Howlin' Wind“.[19] Reeves hatte überschüssige Kopien der CDs und gab sie an die in Darlington ansässige Band Dan weiter, die dann eine Kopie der CD beilegte mit ihrem Album Kicking Ass at T.J.'s.[20][21]
Album

„I Will Cure You“ war Reeves‘ einziges Album. Es wurde 1991 von Island Records veröffentlicht und erreichte Platz 16 der britischen Album-Charts. Es enthielt die Nummer-Eins-Single „Dizzy“, die eine Zusammenarbeit mit The Wonder Stuff war.[22] Es enthielt eine Mischung aus Coverversionen und Originalsongs in verschiedenen Musikstilen, von denen viele ursprünglich in Big Night Out vorgestellt wurden. Zusammen mit „Dizzy“ wurden zwei weitere Singles des Albums veröffentlicht, ein Cover des Matt Monro-Songs „Born Free“ und eine Tanzüberarbeitung der christlichen Hymne „Abide With Me“, die in Großbritannien Platz 6 und Platz 47 erreichte Singles-Charts.[23]
Einzel
Für Singles, die von I Will Cure You veröffentlicht wurden, siehe I Will Cure You § Singles.

1995 veröffentlichten Reeves und Mortimer mit der britischen Band EMF ein Cover des Monkees-Songs „I'm a Believer“, das Platz 3 der britischen Single-Charts erreichte.[24] Reeves hatte eine lange Geschichte mit dem Titel, da er ihn sowohl zu Beginn der frühen Big Night Out-Auftritte in London sang, als auch die Channel 4-Serie damit eröffnete.[25] In dem Musikvideo, bei dem Reeves Regie führte,[26] verkleidet sich das Duo als Mike Nesmith und Davy Jones von The Monkees.[25][27] Auf der CD-Veröffentlichung der Single war eine Studioversion von „At This Stage I Couldn't Say“ enthalten, einem Titel, der ursprünglich von den Charakteren Mulligan und O'Hare in The Smell of Reeves and Mortimer gesungen wurde.[28] Auf der 7"-Veröffentlichung war der Bonustrack „At Least We've Got Our Guitars", der Eröffnungssong der letzten Folge von The Smell of Reeves and Mortimer.[29]

Im April 2007 wurde das von Reeves gesungene Thema des britischen Stop-Motion-Animationsfilms Shaun the Sheep als Single veröffentlicht.[30] Das Lied erreichte Platz 20 der britischen Single-Charts.[31]
Beiträge

1990 steuerten sowohl Reeves als auch Mortimer Backing-Vocals zu Jools Hollands „Holy Cow“ (ein Cover von Lee Dorsey) bei. Der Titel wurde auf Hollands Album World of his Own aufgenommen und als Single veröffentlicht.[32][33] Später machte Reeves Werbung für Hollands Album Moving Out to the Country.[34]

Ebenfalls 1990 lieferte Reeves den Hintergrundgesang für das Cover von „That's Entertainment“ des ehemaligen Smiths-Sängers Morrissey, ursprünglich von The Jam.[32][35] Reeves' Gesang wurde in der endgültigen Fassung nicht verwendet, aber ihm wurde (als Jim Moir) in den Covernotizen von Morrisseys Sing Your Life-Single gedankt, die „That's Entertainment“ als Bonustrack enthielt.[36][37] Als Fan der Smiths eröffnete Reeves einige Episoden von Big Night Out mit Coverversionen der Songs der Band, darunter „Sheila Take a Bow“, von dem er beabsichtigte, ein Cover in sein Album „I Will Cure You“ aufzunehmen. Es schaffte es nicht in die endgültige Fassung.[35]

1992 steuerte Reeves einen Titel zu Ruby Trax bei, einem Compilation-Album, das vom NME-Magazin anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Veröffentlichung veröffentlicht wurde. Er coverte den Ultravox-Song „Vienna“, veränderte jedoch den Originaltext drastisch.[38]

1998 trug Reeves zu Twentieth-Century Blues: The Songs of Noel Coward bei, einem Tribute-Album mit namhaften Sängern und Bands wie Elton John, Sting, Robbie Williams und Paul McCartney. Reeves coverte Cowards Titel „Don't Put Your Daughter on the Stage Mrs. Worthington“ aus dem Jahr 1934, der von David Arnold für das Album arrangiert wurde. Das von Reeves als „unheimlich“ beschriebene Lied[39] wurde ursprünglich mit allen Originalversen aufgenommen, aber da das letzte Lied Schimpfwörter enthielt, wurde es aus der endgültigen Veröffentlichung herausgeschnitten.[39]

Im Jahr 2000 erschien Reeves' Cover von „Ain't That a Kick in the Head?“ war als Bonustrack auf der Titelsingle der Serie „Randall and Hopkirk (Deceased)“ zu hören, in der er die Hauptrolle spielte. Reeves sollte ursprünglich mit Nina Persson (von den Cardigans) duettieren, die für den Gesang sorgte, verpasste aber den endgültigen Schnitt.[40] Eine gekürzte Version von Reeves' Cover war auch in der Serie selbst enthalten.[41] Sowohl Reeves als auch Mortimer traten im Musikvideo zur Single auf.
Musikvideos
Musikvideos von I Will Cure You finden Sie unter I Will Cure You § Musikvideos.

Abgesehen von den Musikvideos zu seinen eigenen Singles ist Reeves auch in anderen aufgetreten. Sein erstes war 1987 das Video zu Shakin' Stevens‘ Single „What Do You Want to Make Those Eyes at Me For“.[42] Er wurde für die Dreharbeiten engagiert und zahlte 10 Pfund für seinen Auftritt.[32][43]

Reeves erschien auch im Musikvideo von 1988 zum Song „Tactless“ von Band of Holy Joy. Er stellt die Band vor und ist zwischendurch an der Bar zu sehen. Das Video wurde in Deptford, London, gedreht und zu Beginn sind Original-Werbeplakate für Big Night Out zu sehen.[32][44]
Kunst

Moir hat Kunst sowohl unter den Namen Jim Moir als auch Vic Reeves produziert. Dies spiegelt wider, dass seine Kunst zwar ernst ist, sich aber auch mit seiner Komik verbindet. Moir arbeitet in vielen Medien, darunter Malerei, Keramik, Fotografie und Linoldrucke, und hat einen unverwechselbaren Stil.[45] Seine Arbeit wurde als dadaistisch, surreal und manchmal makaber beschrieben. Für Moir sind seine Kunst und seine Komödie unterschiedliche Ausdrucksformen derselben Idee. Er sagt: „Ich denke, dass es dasselbe ist, seine Fantasie auf die Leinwand oder auf einen Fernsehbildschirm zu bringen48]

Moir hat gesagt, dass Kunst „nur zum Lachen da sein sollte52] Der Künstler Damien Hirst, ein Freund, hat auch Moirs Werk als Reeves als Einfluss beschrieben.[49][53] Diese Mischung aus Komödie und Kunst kommt häufig in den Fernsehsendungen von Reeves und Mortimer vor. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die erste Folge von The Smell of Reeves und Mortimer. Es sind mehrere Zeichnungen von Reeves zu sehen, die den Text des Eröffnungsliedes veranschaulichen. (Diese Zeichnungen wurden später in seinem Buch Sun Boiled Onions veröffentlicht.) Wie im Drehbuch für die Show zu sehen ist, zeichnete Reeves oft Skizzen für die Kostüm- und Bühnenbildner der BBC und sagte: „Wenn wir ihnen nur sagen, was wir wollen, wird es nie passieren.“ am Ende so aussieht, wie es in unseren Köpfen aussieht.55] Später fälschte er Kunstwerke, die seinen Bekannten gefielen, mit dem Ziel, sie an sie zu verkaufen.[50] Moir wollte Kunst studieren, wurde aber zur Arbeit gedrängt und begann eine fünfjährige Ingenieurlehre in einer Fabrik in Newton Aycliffe mit dem Ziel, in der Abteilung für technische Zeichnungen zu arbeiten.[57]

Nach Abschluss der Ausbildung bewarb sich Moir am Goldsmiths College in London um ein Kunststudium, bekam jedoch keinen Platz. Er hat zugegeben, sich trotzdem eingeschlichen zu haben und ihre Ausrüstung zu benutzen.[58] 1983 absolvierte er einen einjährigen Grundkurs bei Sir John Kurs am Sir John Cass College, wo er jetzt Ehrenabsolvent ist.[59] Nach seinem College-Abschluss arbeitete er als Kurator in der Garden Gallery, einer unabhängigen Londoner Galerie. Dort veranstaltete er 1985 mit Hilfe eines Stipendiums des Lewisham Council seine erste Kunstausstellung.[60]
Veröffentlichte Arbeiten und Ausstellungen

Als Vic Reeves hat er zwei Bücher über seine Kunst veröffentlicht, Sun Boiled Onions im Jahr 1999 und Vic Reeves‘ Vast Book of World Knowledge im Jahr 2009. Seine Zeichnungen erscheinen auch in seiner Autobiografie Me:Moir Volume One und dem veröffentlichten Drehbuchbuch für The Geruch von Reeves und Mortimer.[61][62] Er lieferte dreißig Illustrationen für Random Houses Nachdruck von Jerome K. Jeromes klassischer Geschichte „Drei Männer in einem Boot“ im Jahr 2011.[63] Er wurde auch beauftragt, mehrere Promi-Zeichnungen für die Channel 5-Serie Name That Tune von Jools Holland zu erstellen.[54]

Reeves hat mehrere Ausstellungen seiner Kunstwerke veranstaltet, darunter:

     Sun Boiled Onions (2000) in der Percy Miller Gallery[50]
     Doings (2002) in der Whitechapel Gallery, London[48]
     My Family and Other Freaks (2007) in der Eyestorm Gallery, London[64]
     Where Eagles Tremble (2009) im Mews of Mayfair, London[65]
     Hot Valve Leak: Visual Ramblings of Vic Reeves (2013) in der Strand Gallery, London[46]
     Romans, Daisies, Ones and Twos (2022) im Northampton Museum and Art Gallery, Northampton[66]

Im Jahr 2010 wurde eine Auswahl von Reeves‘ Gemälden in der Saatchi Gallery in London im Rahmen einer Ausstellung der Wohltätigkeitsorganisation The Art of Giving ausgestellt. Er war auch Juror beim offenen Kunstwettbewerb der Wohltätigkeitsorganisation.[67]

2012 nahm Reeves am Illuminating York Festival teil. Seine als „Wonderland“ bekannten Beleuchtungen wurden auf eine Reihe historischer Gebäude projiziert, darunter das Yorkshire Museum, die St. Mary's Abbey und das zehn Hektar große Gelände der York Museum Gardens.1983 begann Moir ein Teilzeitstudium an einer örtlichen Kunsthochschule, entwickelte seine Liebe zur Malerei und überredete schließlich eine örtliche Kunstgalerie, eine Ausstellung seiner Werke zu veranstalten. Seine Zeichnungen und Gemälde wurden in seinen Fernsehsendungen verwendet und bilden einen wichtigen Teil seines 1999 erschienenen Buches Sun Boiled Onions.

FILMOGRAPHIE

Gespeichert

Seiten: [1]
  Drucken  
 
Gehe zu:  


Meine anderen Foren und Homepages

Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.8 | SMF © 2006, Simple Machines LLC Prüfe XHTML 1.0 Prüfe CSS