NOSTALGIE CRIME BOARD
18. Oktober 2025, 15:46:24 *
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
 

  Fanpage   Übersicht   Hilfe Suche Kalender Einloggen Registrieren  
Facebook Link Facebook Link Meine anderen Foren und Homepages
Seiten: [1]
  Drucken  
Autor Thema: Goldgräber (Eureka Stockade, GB, 1949)  (Gelesen 47 mal) Durchschnittliche Bewertung: 0
Jaime
Detective
***
Offline Offline

Geschlecht: Weiblich
Beiträge: 8146





« am: 06. Mai 2025, 13:02:14 »


Goldgräber   (GB, 1949)

Originaltitel: Eureka Stockade




Bild: wikipedia


Eine einleitende Montage etabliert das Australien des Jahres 1851 – ein Ort des Reichtums und der Armut, der sich durch die Entdeckung des Goldes veränderte. Dies führt zu einem massiven Abfluss von Arbeitskräften, der das Land belastet. Der Gouverneur von Victoria, La Trobe, ernennt einen Armeeoffizier, Rede, zum Kommissar für die Goldfelder und befiehlt ihm, die Bergleute durch Lizenzen zu besteuern und für Recht und Ordnung zu sorgen.

Im Jahr 1854 kommt der Bauingenieur Peter Lalor nach Ballarat, um mit seinem italienischen Freund Rafaello Carboni nach Gold zu schürfen. Sie stellen fest, dass das Lizenzgebührensystem streng durchgesetzt wird. Die Bergleute sind verärgert über die Bedingungen, unter denen sie arbeiten. Lalor und Carboni freunden sich mit dem schottischen Seemann Tom an. Lalor lernt die Lehrerin Alicia kennen und die beiden beginnen eine Romanze.

Gouverneur La Trobe tritt zurück und Gouverneur Hotham kommt hinzu und befiehlt Rede, die Menschen von den Goldfeldern zu vertreiben, um sie zu ermutigen, wieder in andere Jobs zurückzukehren. Auf den Goldfeldern wird es militant, nachdem der Mord an dem Bergarbeiter James Scobie durch James Bentley ungesühnt bleibt. Die Bergarbeiter randalieren trotz Lalors Bemühungen und brennen Bentleys Hotel nieder. Gouverneur Hotham schickt das Militär, um den Frieden zu wahren.

Die Bergarbeiter gründen die Ballarat Reform League und Lalor tritt als ihr Anführer hervor. Sie versammeln sich unter der Heureka-Flagge.

Lalor und die Bergleute bewaffnen sich und schlagen ihr Lager an der Eureka-Palisade auf. Der Aufstand wird von der britischen Armee überwältigt. Viele der Bergleute kommen ums Leben, Lalor wird verletzt und muss sich schließlich den Arm amputieren lassen. Doch die von den Bergarbeitern gewollten Reformen werden letztlich durchgesetzt und Lalor wird ins Parlament gewählt.

Bei der Gerichtsverhandlung sind die Behörden zu zuversichtlich, dass es zu einem Schuldspruch gegen die Rädelsführer kommen könnte – was die Todesstrafe bedeuten würde. Die Geschworenen befinden jedoch alle für nicht schuldig. Dies ebnet den Weg für die Abschaffung der Baggerlizenzen und den Verkauf des Landes.

Der Film endet mit einer öffentlichen Versteigerung von Ackerland in Ballarat, bei der Lalor den Zuschlag erhält. Als er gebeten wird, seinen Namen zu nennen, schnappt die Menge nach Luft und ein Soldat reitet auf ihn zu. Aber anstatt verhaftet zu werden, wird er gelobt.


Chips Rafferty as Peter Lalor
Jane Barrett as Alicia Dunne
Jack Lambert as Commissioner Rede
Peter Illing as Raffaello Carboni
Gordon Jackson as Tom Kennedy
Ralph Truman as Governor Charles Hotham
Sydney Loder as Frederick Vern
John Fernside as sly grog seller
Grant Taylor as Sergeant Major Milne
Peter Finch as Humffray
Alexander Cann as McGill
Kevin Brennan as Black
John Fegan as Hayes
Al Thomas as James Scobie
Ronald Whelan as Bentley
Dorothy Alison als Mrs. Bentley
Reg Wykeham als Dr. Moore
Betty Ross als Mary O'Rourke
John Wiltshire als Vater Smythe
Nigel Lovell als Captain Wise
Charles Tasman als Gouverneur Charles La Trobe
Mary Ward als Lady Hotham
John Cazabon als Henry Seekamp
Nick Yardley als Schuljunge
Paul Delmar als Henry Ross
Leigh O'Malley als Nelson
Jean Blue als Ma McGinty
Marshall Crosby als Postmeister
Rex Dawe als Auktionator


Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Eureka_Stockade_(1949_film)


<a href="https://www.youtube.com/watch?v=2JvvAawjByU" target="_blank">https://www.youtube.com/watch?v=2JvvAawjByU</a>
Gespeichert
Seiten: [1]
  Drucken  
 
Gehe zu:  


Meine anderen Foren und Homepages

Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.8 | SMF © 2006, Simple Machines LLC Prüfe XHTML 1.0 Prüfe CSS