Dies ist ein besonders tiefer Griff in die Mottenkiste des Fernsehens: In meiner frühesten "Fernsehzeit", im Frühjahr 1968, lief im Vorabendprogramm des ZDF donnerstags die französische Detektivserie
Malican & Sohn, Detektive. Den Namen Malican fand ich irgendwie reizvoll. Für mich klang er ein bißchen "edel" und nach Geheimnissen.
Gesehen habe ich die Serie damals nicht und in den vergangenen 57 Jahren habe ich sie nie irgendwo erwähnt gefunden. Englischsprachige Serien haben oft auch lange nach ihrer Beendigung ein "langes Leben" in der Zuschauer-Erinnerung, anderssprachige Produktionen geraten dagegen überwiegend schnell in Vergessenheit.
Die Malican-Serie erlebt zur Zeit eine "Wiedergeburt" auf
Youtube:
https://www.youtube.com/watch?v=ouSMQFPKSNA&list=PLf2Ly8DA0uQ9gFoggEyDm-KbTRgwT3mKlAlle 13 Folgen sind dort hochgeladen worden, allerdings werden die einzelnen Episoden im ca. wöchentlichen Abstand zum Ansehen freigeschaltet. Aktuell sind die ersten sechs zu sehen, leider nur auf Französisch.
Die "Helden" der Serie sind der verwitwete ehemalige Kriminalbeamte Albert Malican und sein Sohn Patrick, die zusammen eine Privatdetektei gegründet haben. Albert wird von
Claude Dauphin gespielt, der in vielen Filmrollen zu sehen war, auch in amerikanischen Produktionen. Die Rolle des Patrick spielt der noch lebende
Michel Bedetti. Bedetti wurde zwar kein Star, hat aber sein ganzes Leben als Film, Fernseh- und Theaterschauspieler, Autor, Dramaturg, Regisseur und Synchronsprecher gearbeitet.
Laut
IMDB wurde die Serie in Frankreich im Juli 1967 im täglichen Abstand gezeigt, was allerdings sehr ungewöhnlich gewesen wäre. Auf einigen Internet-Seiten wird auf
Der neue Serienguide von Thomas Hrsuka und Jovan Evermann Bezug genommen, in dem stehen soll, dass von den 13 angekündigten Folgen in Deutschland nur 9 gesendet wurden. Das erscheint mir allerdings unwahrscheinlich, da sowohl die
HörZu, wie auch die
Funk Uhr und die
Bravo Programmhinweise zu allen 13 Episoden veröffentlicht hatten. Wäre die Serie nach der 9. Folge vorzeitig abgesetzt worden, wären zumindest die letzten Episoden nicht mehr angekündigt worden. Aber interessieren wird das wahrscheinlich heutzutage niemanden mehr ...

Nach den Inhaltsangaben der Fernsehzeitschriften sind die Fälle von harmlos / standardmäßig bis phantasievoll und ungewöhnlich. Einige der Drehbücher schrieben
Pierre Boileau,
Thomas Narcejac und
Louis C. Thomas, die seinerzeit bekannte Kriminalschriftsteller waren.
Wer vor der französischen Sprache nicht zurückschreckt und etwas mehr über die einzelnen Folgen erfahren möchte, findet über folgende Auflistung Links zu jeder Episode. Man muss die sehr lange Liste runterscrollen bis
Malican und findet die entsprechenden Links. Ebenso sind dort die Episoden zahlreicher anderer französischer Serien aufgelistet.
http://php88.free.fr/bdff/tout_film.php?page=%5E&p=filmIn der Info zur letzten Malican-Folge äußert der Autor die Vermutung, dass die Serie nicht fortgesetzt wurde, da es an Finanziers mangelte und dass sie durch die Ausstrahlung in den Sommerferien nur auf ein relativ geringes Interesse stieß.
