NOSTALGIE CRIME BOARD
26. September 2025, 19:34:30 *
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
 

  Fanpage   Übersicht   Hilfe Suche Kalender Einloggen Registrieren  
Facebook Link Facebook Link Meine anderen Foren und Homepages
Seiten: [1]
  Drucken  
Autor Thema: Tag und Nacht denk’ ich an Dich (Night and Day) (USA, 1946)  (Gelesen 412 mal) Durchschnittliche Bewertung: 0
Dan Tanna Spenser
NOSTALGIE NERD
Administrator
Chief of Police, Deputy Commissioner
*****
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 81460


TV SERIEN JUNKIE


WWW
« am: 11. Dezember 2016, 06:14:37 »

Handlung

Schon in jungen Jahren fühlt sich Cole Porter zur Musik und zum Theater hingezogen. Professor Monty Woolley, dessen Theaterkurs er besucht, unterstützt ihn in seinem Entschluss, das begonnene Jura-Studium an der Yale University abzubrechen. Als Cole sein erstes Musical schreibt, verschafft ihm Monty eine Chance zur Aufführung. Doch das Stück fällt bei der Premiere durch.

Enttäuscht über diesen Misserfolg zieht Cole 1914 als Freiwilliger der französischen Armee in den Ersten Weltkrieg und wird verletzt. In einem Lazarett trifft er seine Freundin Linda Lee wieder, die dort als Krankenschwester arbeitet. Um Cole wieder schnell auf die Beine zu bringen, besorgt sie ein Klavier, an dem Cole daraufhin einen seiner größten Hits schreibt: Night and Day. Linda schlägt ihm schließlich vor, mit ihr in ihrer Villa an der Riviera zu leben. Doch obwohl sich Cole inzwischen in Linda verliebt hat, will er sich nicht von ihr aushalten lassen, sondern in Amerika sein eigenes Geld verdienen.

In New York nimmt er zunächst einen Job als Klavierspieler in einem Musikgeschäft an. Zusammen mit Monty, der inzwischen als Schauspieler arbeitet, produziert er schon bald darauf eine neue Show unter dem Titel The New Yorkers. Das Musical wird ein großer Erfolg, ebenso wie Coles nächstes Projekt. Er erhält schließlich ein Angebot, ein Musical in England zu schreiben, wo er Linda wiedertrifft, die er immer noch liebt. Nachdem sie geheiratet haben, kehren sie unverzüglich nach New York zurück, damit Cole seine nächste Show produzieren kann. Cole verspricht Linda, dass er die Flitterwochen mit ihr so bald wie möglich nachholen wird. Doch immer wenn er die Arbeit an einem Musical beendet hat, beginnt er bereits ein neues. Linda hat schließlich genug und reist allein nach Europa.

Als Cole erfährt, dass sein Großvater Omar im Sterben liegt, fliegt er umgehend ins heimatliche Indiana. Für eine Weile bleibt Cole in Indiana, wo er sich bei einem Sturm erneut schwer verletzt, als er von seinem Pferd abgeworfen wird. Die Verletzung reizt seine alten Kriegswunden so sehr, dass er nicht mehr laufen kann. Ehe er sich einer Reihe von Operationen unterzieht, bittet er Monty, gegenüber Linda nichts von seinem Zustand zu erzählen. Als Cole eines Tages einen an ihn gerichteten Tribut an der Yale University besucht, sorgt Monty dafür, dass Linda ebenfalls erscheint, woraufhin sich das Paar versöhnt.

Hintergrund

Cole Porter wählte Cary Grant persönlich für die Hauptrolle aus. Mit einer tatsächlichen Biografie darf der Film jedoch nicht verwechselt werden – Cole Porter zu dessen Authentizität: „Es sollte ein guter [Film] werden, weswegen nichts in ihm stimmt.“

Die Premiere erfolgte am 2. Juli 1946 in New York. Die Kritiken waren zwar schlecht, aber das Publikum machte Tag und Nacht denk’ ich an Dich zu einem von Grants größten kommerziellen Erfolgen.[2] Die Erstaufführung in Westdeutschland fand am 13. Dezember 1949 mit einer um 21 Minuten gekürzten Version statt.
Kritiken

    „Solide inszenierte und prachtvoll ausgestattete, mitunter aber recht langatmige Unterhaltung, die mit der tatsächlichen Biografie Porters kaum etwas gemein hat.“

– Lexikon des internationalen Films

    „Nur für die Ohren ein echter Genuss.“

– Cinema

Cary Grant: Cole Porter
Alexis Smith: Linda Lee Porter
Monty Woolley: als er selbst
Ginny Simms: Carole Hill
Jane Wyman: Gracie Harris
Eve Arden: Gabrielle
Victor Francen: Anatole Giron
Alan Hale: Leon Dowling
Dorothy Malone: Nancy
Tom D'Andrea: Bernie
Selena Royle: Kate Porter
Donald Woods: Ward Blackburn
Henry Stephenson: Omar Cole
Paul Cavanagh: Bart McClelland

Gespeichert

Seiten: [1]
  Drucken  
 
Gehe zu:  


Meine anderen Foren und Homepages

Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.8 | SMF © 2006, Simple Machines LLC Prüfe XHTML 1.0 Prüfe CSS