NOSTALGIE CRIME BOARD
26. September 2025, 05:56:40 *
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
 

  Fanpage   Übersicht   Hilfe Suche Kalender Einloggen Registrieren  
Facebook Link Facebook Link Meine anderen Foren und Homepages
Seiten: [1]
  Drucken  
Autor Thema: Weltkrieg III (World War III, USA, 1982)  (Gelesen 930 mal) Durchschnittliche Bewertung: 3
Dan Tanna Spenser
NOSTALGIE NERD
Administrator
Chief of Police, Deputy Commissioner
*****
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 81460


TV SERIEN JUNKIE


WWW
« am: 17. Februar 2018, 04:08:36 »


Weltkrieg III          (USA, 1982)

Originaltitel: World War III




Bild: wikipedia


Die Geschichte beginnt im Jahr 1987. Am kritischen Punkt des Kalten Krieges überwachen zwei Flieger der US-Luftwaffe ihre Radarschirme in einer ruhigen und abgelegenen NORAD-Anlage in Alaska. Plötzlich bemerkt einer der Radaroperatoren ein nicht identifiziertes Flugzeug, das sich an der Vorderkante einer Wetterfront einschleicht. Er alarmiert seinen Partner vor der Drohung und beginnt, Kontakt mit der AFB Elmendorf aufzunehmen. Der andere Flieger holt eine schallgedämpfte MAC-10 von seinem Schreibtisch und tötet ihn. Dann erschießt er das verbleibende Stationspersonal, während sie in ihren Kojen schlafen. Der Verräter zündet sich eine Zigarette an und benachrichtigt Elmendorf, dass die Station in der nächsten Stunde außer Betrieb sein wird, um einen defekten Generator zu reparieren. Später erfährt man, dass es sich bei dem Verräter um einen verdeckten KGB-Agenten handelte, der 15 Jahre lang in der Luftwaffe gewesen war. Im Radar wurde der notwendige tote Winkel geschaffen, damit das Flugzeug unentdeckt nach Alaska weiterfliegen kann.

Aus dem Flugzeug heraus starten die Sowjets einen geheimen Einfall in Alaska. Die Sowjets haben eine Speznas-Angriffstruppe von etwa 35 bis 40 KGB-Deant-Skitruppen unter der Führung des sowjetischen Oberst Alexander Vorashin (Jeroen Krabbé) mit einem kettengetriebenen Panzerfahrzeug in den Norden Alaskas verlegt. Vorashins Befehl lautet, die Kontrolle über eine strategisch günstig gelegene Pumpstation entlang der Trans-Alaska-Pipeline zu übernehmen, um die Platzierung von schwimmenden Sprengkörpern im Ölstrom zu bedrohen und wesentliche Teile der Pipeline zu zerstören. Die Operation wird als Reaktion auf das US-Getreideembargo gegen die Sowjetunion durchgeführt, so wie das Getreideembargo von 1980 als Reaktion auf die sowjetische Invasion in Afghanistan 1979 durchgeführt wurde. Die Regierungen Kanadas, Australiens und Argentiniens haben sich dem Embargo der USA angeschlossen, was zu schwerer Nahrungsmittelknappheit und innenpolitischen Unruhen innerhalb der Sowjetunion geführt hat. Ein Trupp von 18 leicht bewaffneten Soldaten der Alaska Army National Guard und der Alaskan Scouts, der sich auf einer Übung befindet, wird von den sowjetischen Invasoren entdeckt, in einen Hinterhalt gelockt und getötet. In Fort Wainwright wird Colonel Jake Caffey (David Soul), ein Kriegsveteran des Vietnamkriegs, von seinem kommandierenden Offizier entsandt, um die Soldaten ausfindig zu machen, die sich 24 Stunden zu spät von der Übung melden. Caffey fliegt zum provisorischen Patrouillenstützpunkt der Nationalgarde, um sich mit der anderen Hälfte der Gardekompanie zu treffen. Caffey begibt sich auf eine Suchmission und entdeckt einen der Alaska-Pfadfinder, der noch am Leben ist, und erfährt von dem sowjetischen Einfall. Caffey beschattet dann die sowjetischen Truppen, nachdem er den Kommandanten von Fort Wainwright, General Roberts, benachrichtigt hat. Der General fliegt zum Tatort, wird aber bei einem Feuergefecht getötet. Caffey übernimmt das Kommando über die Gardisten und informiert das Pentagon über Funk über die Situation.

Als US-Präsident Thomas McKenna (Rock Hudson) von der Situation erfährt, befiehlt er, Caffeys Nationalgarde-Truppen zu föderalisieren, und befiehlt Caffey, alles in seiner Macht Stehende zu tun, um die sowjetischen Truppen aufzuhalten. McKenna ordnet eine Mediensperre über den Notfall an, befiehlt dann aber die Mobilisierung der US-Truppen als Reaktion auf den sowjetischen Einmarsch unter dem Vorwand außerplanmäßiger Übungen. McKenna befürchtet, dass das US-Volk wegen des Angriffs eine Kriegserklärung an die Russen fordern wird. Heftiges Winterwetter hindert US-Militäreinheiten von Stützpunkten und Forts im Süden Alaskas daran, Caffeys Einheit zu verstärken. Caffey leitet daraus das Ziel der sowjetischen Angriffseinheit ab. Er nutzt die beiden Hubschrauber der US-Armee, die ihm zur Verfügung stehen, um seine Einheit vor den Sowjets in eine neue Pumpstation zu bringen.

In der Zwischenzeit hat der sowjetische Ministerpräsident Gorny (Brian Keith) erfahren, dass das sowjetische Militär und die KGB-Führung den Plan ohne seine Erlaubnis ausgeführt haben. Er wird über die US-Mobilmachung informiert und befiehlt den sowjetischen Truppen, eine ähnliche Haltung einzunehmen. In Alaska stellt Colonel Caffey fest, dass seine Männer nicht über genügend Munition, Granaten und Minen verfügen. Mit Kampftaktiken, die er in Vietnam gelernt hat, errichtet Caffey einen Verteidigungsring um die Pumpstation, indem er überschüssige Längen von Ölleitungen mit großem Durchmesser verwendet, um eine Position zu schaffen, von der aus er den Feind aus dem Hinterhalt angreifen kann. Die sowjetischen Truppen nähern sich der Pumpstation, ohne sich der Anwesenheit der amerikanischen Soldaten bewusst zu sein, bis sie im Schnee vergrabene US-Landminen auslösen. Die Sowjets erleiden Verluste und fallen zurück, aber sie umzingeln weiterhin die Gebäude. McKenna und Gorny treffen sich heimlich in Island, um über ein Ende der Krise zu verhandeln. Sie sind nicht in der Lage, eine Einigung zu erzielen, und beide kehren in ihre Länder zurück, versprechen sich aber, dass die Gespräche fortgesetzt werden.

Die USA reagieren auf die anhaltenden Mobilisierungen der Sowjets, da die Beamten erkennen, dass sie mit einem fiktiven Notfallplan übereinstimmen, Красный Флаг oder "Rote Flagge". McKenna befiehlt allen amerikanischen U-Booten mit ballistischen Raketen, Überwasserkriegsschiffen, B-1 und B-52, sich in Kriegsbereitschaft zu begeben. Er weist US-Bomber an, durchgehende Flugbahnen direkt außerhalb des sowjetischen Luftraums zu fliegen. Caffey und seine Soldaten wehren weiterhin die sowjetischen Angriffe auf das Pumpwerk in Alaska ab, aber seinen Soldaten gehen Munition und Vorräte aus. McKenna kontaktiert Caffey über Funk und bittet ihn und seine Soldaten, um jeden Preis durchzuhalten, in der Hoffnung, dass das Wetter umbricht und Verstärkung geschickt werden kann, um sie zu entlasten. Caffey gehorcht, hofft aber auf eine diplomatische Lösung. Gorny hofft auch auf eine Verhandlungslösung der Krise. Doch die Hardliner der Kommunistischen Partei und des KGB, die über die sowjetische Nahrungsmittelknappheit nach wie vor erzürnt sind, putschen plötzlich. Sie benutzen eine Autobombe, um Gorny zu ermorden, während er die Schule besucht, die sein kleiner Sohn Sasha besucht.

In der Zwischenzeit starten die sowjetischen Truppen in Alaska einen letzten Angriff auf das Pumpwerk. Der sowjetische Oberst Vorashin ist jedoch besorgt über die rasant wachsende Aussicht auf einen Atomkrieg und bittet um ein Gespräch mit Caffey. Nach einem emotionalen Gespräch einigen sich Vorashin und Caffey darauf, die Kämpfe einzustellen. In diesem Moment schleudert jedoch der russische Politoffizier, Major Nicolai Samaaretz, eine Granate, die beide Männer tötet.

Die Situation bricht in Blutvergießen zusammen, als es einem Sergeant der Alaskan Scouts gelingt, eine letzte Nachricht zu senden, dass die letzte US-Stellung überrannt wird. Als McKenna die Nachricht erhält, ruft er die sowjetische Führung an und stellt fest, dass Gorny nicht zur Verfügung steht, um mit ihm zu sprechen. Die sowjetische Führung behauptet, Gorny sei von einer schweren Darmgrippe heimgesucht worden und ihre Truppen würden sich in die Stellungen vor der Krise zurückziehen, aber McKenna glaubt ihnen nicht und erkennt, dass kriegsbefürwortende Elemente des KGB die Kontrolle über die Sowjetunion übernehmen. Nach Beendigung der Telefonkonferenz legt McKenna dem Nationalen Sicherheitsrat seine Überzeugung vor, dass Gorny getötet wurde und der totale Krieg unmittelbar bevorsteht. Er hat Recht, denn in diesem Moment beschließen die Putschisten einen umfassenden Atomschlag, wobei einige von ihnen fälschlicherweise glauben, dass das US-Gesetz den Präsidenten dazu verpflichtet, vor einem amerikanischen Atomangriff die Zustimmung des Kongresses einzuholen. McKenna hat jedoch bereits die Strategie des Gegners abgeleitet. Entsetzt und den Tränen nahe kommt er zu dem Schluss, dass die Situation nicht mehr zu retten ist, und befiehlt einen vollständigen nuklearen Gegenschlag gegen die Sowjetunion.


Rock Hudson als US-Präsident
Brian Keith als sowjetischer Premierminister
Cathy Lee Crosby
David Soul als US-Militäroffizier
Jeroen Krabbé
Robert Prosky
Katherine Helmond
James Hampton


Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/World_War_III_(miniseries)


<a href="https://www.youtube.com/watch?v=P-OvptbGhSo" target="_blank">https://www.youtube.com/watch?v=P-OvptbGhSo</a>
« Letzte Änderung: 20. Mai 2025, 02:50:34 von Jaime » Gespeichert

Dan Tanna Spenser
NOSTALGIE NERD
Administrator
Chief of Police, Deputy Commissioner
*****
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 81460


TV SERIEN JUNKIE


WWW
« Antworten #1 am: 29. April 2018, 20:57:33 »

Dieses ist in meinem großen Rock Hudson ReWatch Projekt nun der letzte Film, den ich mir ansehen werde und habe somit wirklich alles, was ich sehen sollte, gesehen, ausser "Die Geier warten nschon", der Mitte Mai auf DVD erscheint und den ich dann nachholen werde, dann brauch ich jetzt nicht meine VHS Qualität sehen Happy

In diesem Film spilte Hudson wohl seine mächtigste Rolle - die des Präsidenten der Veienigten Staaten von Amerika in einem sehr beklemmenden Action-Drama Film, derirgendwie auchg für die heutige Zeit noch erschreckend real zu sein scheint...

Synchronisiert wird Hudson in diesem diesmal diesmal von Horst Schön, den man sonst eher als späte deutsche Stammstimme von Leslie Nielsen ("Die nackte Kanone") kennt, oder auch als Edward Woodward in "Der Schutzengel von New York".

Begleitet wird Hudson in diesem Film mit einer ganzen Reihe von bekannten Schauspielern wie Brian Keith, David Soul, Kai Wulff, Katherine Helmond, James Hampton, Jeroen Krabbe, Richard Ynizuez, Meeno Peluce, Jerry Hardin, Liz Sheridan, Robert O'Reilly, Herbert Jefferson jr., James Purcell und William Traylor.

Hierzu noch 2 irgendwie witzige Anekdoten: David Soul wird hier von Frank Glaubrecht synchronisiert, der bei "Starsky & Hutch" ja eigentlich Starsky sprach...also hört man hier Hutch mit Starskys Stimme Grinsen Und zum anderen Brian Keith ("Hardcastle & McCormick"), der hier nicht von Arnold Marquis gesprochen wird - Marquis hört man in diesem Film auch, jedoch in der Rolle von Keith seinem Stellvertreter Grinsen

Rock Hudson spielt hier wie gesagt Thomas McKenna, den Präsidenten der USA, der gegen Russland ein Weizen-Embargo verhängt hatte, um die Russen damit zu einer nuklearen Abrüstung, die in den letzten jahren immer gewalteiger wurde, zu zwingen. Doch nachdem Verhandlungen nichts einbrachten und das russische Volk langsam anfingen zu hungern, da auch Europa und Australien sich diesem Weizen-Embargo anschlossen, entsandte das russische Staatsoberhaupt Secretary General Gorny (Brian Keith) auf starken Anraten seines Verteidigungsministers, dass eine grooße russische Kampfseinheit nach Alaska beordert wird, um dort ein Nuklear-Kraftwerk zu zerstören, was die USA empfindlich treffen würde.  Nachdem bereits eine amerikanisdhe Einheit wie aus dem Nichts von den Russen eleminiert wurde und es keine Chance gab, dass man nach Alaska weitere US Kampfeinheiten schickt, weil derzeit das winterliche Wetter es nicht zuliess, waren jene in der Nähe stationierten Männer unter dem Kommando von Colonel Jake Caffey (David Soul) auf sich alleine gestellt - ihr Befehl: Koste es, was es wolle, um das Kraftwerk zu schützen. Doch die Amis waren männermäßig min der Unterzahl, doch sie währten tapfer viele russische Angriffe zurück - wo b ei es auf beiden Seiten zu herben Verlusten kam.

Secretary General Gorny bat mit Präsident McKenna in Island auf neutralem Territorium um ein Gespräch, um das Äußerste zu verhindern. Gorny sagte, die USA solle ihr Embargo aufheben, dafür würde er seine Truppen aus Alaska zurückziehen, wo die Amerikaner zahlenmäßig eh unterlesen sind und nur eine Frage der Zeit war, bis sie aufgerieben wären. McKenna bat um Bedenkzeit und rief gleichzeitig Defcon 3 aus. Die Russen reagierten auf Defcon 3 und beorderten Kampfflugzeuge in den US Luftraum.  Im grunde wollte Gorny überhaubt keinen Krieg - doch sein verteidigungsminister war ein wahrer Kriegstreiber, torpedierte verhandlungssgespräche un versuchte Goryn immer wieder davon zu überzeugen, das man das richtige tat.

Als er jedoch merkte, dass Gorny eher gewillt war, die Truppen abzuziehen, läßt er Gorny durch eine Autobombe in die Luft fliegen um selbst das Kommando zu übernehmen.

Caffeys Situation spitze sich derweil immer dramatischer zu und wurde mit seinen restlichen Männern immer weiter in die Ecke getrieben, bis der russische Kommandoführer Caffey adavon zu überzeugen verscuhte, dass beide eigentlich keinen Krieg wollen, man sich die Hand reichen wolle und einfach nicht mehr der Spielball zwischen ihren Landesführern sein wollen...für Caffey war das Musik in seinen Ohren und wollte darauf eingehen - doch die Russen spielten  falsch und töteten durch eine Handgranate Caffey, ihren eigenen Colonel und sämtliche amerikanische überlebende Soldaten - und fügten gleichzeitig dem Kraftwerk empfindliche Schäden zu.

Als McKenna das erfuhr, schaltete er auf Decon 2 hoch, das zuletzt während der Kubakrise ausgelöst wurde und suchte das Gespräch mit Gorny. Doch McKenna erfuhr, dass Gorny "unpässlich" sei...McKenna wußte sofort, dass Gorny ermordet wurde und dass der russische Verteidigungsminister nur den Knopf dürclen will - der felesenfest davon überzeugt ist, dass die Russen den gegenschlag besser verkraften werden als die Amerikaner.

Als McKenna merkte, dass die Russen den Knopf drückten, sah sich McKenna gezwungen, selbiges zu machen...dann war Filmende - es stand dort ENDE und dahinter vier Fragezeichen.

Der Film endete somit offen, jeder darf nun selbst entscheiden, ob es in letzter sekunde noch eine wundersame Rettung gab oder eben nicht. ich meine, das es keine Rettung mehr gabn, zumal beide ihre Knöpfe schon gedrückt hatten und damit die Zerstörung der welt in Auftrag gegeben hatten...

Nach den "Mars Chroniken" stand Rock Hudson also zum zweiten Mal mit dem Ende der Welt durch den nuklearen Krieg konfrontiert....

Der Film selbst birgt leider eine Botschaft, die auch vllt. gerade heute garnicht so abwägig ist, wenn man sich unsere gegenwärtige politische Situation anschaut....die Umsetzung des Films finde ich jedoch an einigen Stellen ziemlich an den Haaren herbeigezogen und alleine deswegen, dass keine weiteren US Kampfeinheiten wegen des Wetters nach Alaska beordert werden konnten - und das, wo das Ende der menschheut auf dem Spiel stand - und die Russen immerhin eine solche Einheit entsenden konnten...all diese sachen machten den Film doch etwas unglaubwürdig... aber es änderte auch nichts daran, dass er dennoch sehr spannend war.


Die Qualität der Kauf DVD war jedoch sehr lausig. Die Bildqualität entsprach der einer recht mäßiuegn VHS Cassette, das Bild hatte schmierige und verwackelte Farben, als Tonformat gab es nur den deutschen Ton und als Bonus gab es Filmographien von Hudson und Soul, die löchriger waren als ein Schweizer Käse. Als Bonusmaterial wurde sogar die "Kapitelanwahl" und "ein stilles Menü" erwähnt  totlachen totlachen

Insgesamt lasse ich mich hier zu recht knappen  Guter Film/Serie hinreissen, eigentlich nur 2,5 - aber eben mit gut Willen so gerade eben noch drei Sterne.
Gespeichert

Seiten: [1]
  Drucken  
 
Gehe zu:  


Meine anderen Foren und Homepages

Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.8 | SMF © 2006, Simple Machines LLC Prüfe XHTML 1.0 Prüfe CSS