NOSTALGIE CRIME BOARD
28. September 2025, 22:32:16 *
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
 

  Fanpage   Übersicht   Hilfe Suche Kalender Einloggen Registrieren  
Facebook Link Facebook Link Meine anderen Foren und Homepages
Seiten: [1]
  Drucken  
Autor Thema: Die größte Geschichte aller Zeiten (The Greatest Story Ever Told, USA, 1965)  (Gelesen 141 mal) Durchschnittliche Bewertung: 0
Jaime
Detective
***
Offline Offline

Geschlecht: Weiblich
Beiträge: 8121





« am: 15. April 2025, 13:37:10 »


Die größte Geschichte aller Zeiten    (USA, 1965)

Originaltitel: The Greatest Story Ever Told




Bildquelle: https://www.imdb.com/de/title/tt0059245/?ref_=nm_flmg_job_1_cdt_t_28


Nacherzählt wird das Leben Jesu von der Geburt im Stall von Bethlehem bis hin zu seiner Kreuzigung, Auferstehung und Himmelfahrt. Während der Herrschaft Roms über Judäa wird Jesus in ärmlichen Verhältnissen geboren. Drei Weise aus dem Morgenland begeben sich auf eine Reise, die sie auch zu König Herodes führt, da ihnen ein Stern diesen Weg gewiesen hat, der sie letztendlich zu einem gerade erst geborenen Knaben führen soll. Herodes hat jedoch Angst um seine Macht, da ihm von einem Propheten geweissagt wurde, dass in Bethlehem der neue König Israels geboren werde. Das führt dazu, dass er alle neugeborenen Knaben prophylaktisch durch seine Soldaten töten lässt. Maria und Josef gelingt es jedoch, mit ihrem Säugling nach Ägypten zu fliehen.

Erst viele Jahre später, nachdem Herodes tot ist, kehrt Jesus in seine Heimat zurück. Dort bekommt er es später auch mit dem römischen Statthalter von Judäa Pontius Pilatus zu tun. Zunächst einmal lässt Jesus sich von Johannes dem Täufer taufen, der in ihm den lange erwarteten Messias erkennt. Johannes nimmt dafür in Kauf, dass er für sein Vorgehen ins Gefängnis geworfen wird. Als Jesus in der Wüste dem Teufel begegnet, setzt dieser alles daran, ihn zu verführen, Jesus bleibt jedoch standhaft. Nachdem er Lazarus geheilt hat, zieht er durchs Land, wo sich nach und nach zwölf Männer um ihn scharen, die ihn von nun an begleiten und sich als seine Jünger bezeichnen. Unter ihnen befindet sich auch Judas, der seinen Herrn später einmal verraten wird. Zusammen mit seinen Jüngern predigt Jesus das Reich seines Vaters und predigt von Liebe und Vergebung, er heilt Kranke und gibt Hungernden zu essen.

Bald eilt ihm der Ruf des Besonderen voraus und kommt auch der jüdischen Priesterschaft zu Ohren und ist alsbald ein Dorn in deren Auge. Als das Pessach naht, zieht Jesus unter dem Jubel vieler Menschen in Jerusalem ein, was dazu führt, dass die Priester immer mehr um ihre Macht fürchten und einen finsteren Plan schmieden. Mit Hilfe von Pontius Pilatus wollen sie den nach ihrer Sichtweise Aufwiegler und falschen Messias aus dem Weg räumen, nicht ahnend, dass sie mit ihrer Verschwörung den Grundstein für die Religion des Christentums legen.

Mit Hilfe der römischen Besatzung wird Jesus verhaftet und zum Tode am Kreuz verurteilt. Als dem Volk von Jerusalem die Wahl überlassen wird, entweder Jesus oder den Aufständischen Barabbas zu begnadigen, entscheiden sich die Menschen für Barabbas und wollen Jesus am Kreuz sehen.


Max von Sydow: Jesus von Nazaret
José Ferrer: Herodes Antipas
Van Heflin: Bar Amand
Charlton Heston: Johannes der Täufer
David McCallum: Judas
Roddy McDowall: Matthäus
Dorothy McGuire: Maria
Sal Mineo: Uriah
Donald Pleasence: Satan
Sidney Poitier: Simon von Cyrene
Claude Rains: Herodes
John Wayne: Zenturio bei Kreuzigung
Shelley Winters: geheilte Frau
Ed Wynn: Alter Aram
Michael Anderson, Jr.: Jakobus der Jüngere
Carroll Baker: Veronika
Ina Balin: Martha von Bethanien
Pat Boone: Engel am Grab
Victor Buono: Sorak
Richard Conte: Barabbas
Joanna Dunham: Maria Magdalena
Martin Landau: Kaiphas
Angela Lansbury: Claudia
Janet Margolin: Maria von Bethanien
Nehemiah Persoff: Shemiah
Gary Raymond: Petrus
Telly Savalas: Pontius Pilatus
Joseph Schildkraut: Nikodemus
Paul Stewart: Questor
John Abbott: Aben
Rodolfo Acosta: Hauptmann
Michael Ansara: Befehlshaber von Herodes
Robert Blake: Simon der Eiferer
Burt Brinckerhoff: Andreas
Robert Busch: Emissär
John Considine: Johannes
Philip Coolidge: Chuza
John Crawford: Alexander
Frank De Kova: Der Peiniger
Cyril Delevanti: Melchior
Jamie Farr: Thaddaeus
David Hedison: Philipp
Russell Johnson: Schreiber
Mark Lenard: Balthazar
Robert Loggia: Josef
Marian Seldes: Herodias
Abraham Sofaer: Josef von Arimathäa
Harold J. Stone: General Varus
Michael Tolan: Lazarus
Jay C. Flippen: betrunkener Soldat
Celia Lovsky: Frau hinter dem Geländer
Victor Lundin: Zenturio Garde
Johnny Seven: Gehilfe von Pilatus
Richard Bakalyan: Dieb am Kreuz
David Sheiner: Jakobus der Ältere
Peter Mann: Nathanael


Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Die_gr%C3%B6%C3%9Fte_Geschichte_aller_Zeiten


<a href="https://www.youtube.com/watch?v=OIfEB_mdT_M" target="_blank">https://www.youtube.com/watch?v=OIfEB_mdT_M</a>
Gespeichert
Seiten: [1]
  Drucken  
 
Gehe zu:  


Meine anderen Foren und Homepages

Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.8 | SMF © 2006, Simple Machines LLC Prüfe XHTML 1.0 Prüfe CSS