NOSTALGIE CRIME BOARD
26. September 2025, 00:37:36 *
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
 

  Fanpage   Übersicht   Hilfe Suche Kalender Einloggen Registrieren  
Facebook Link Facebook Link Meine anderen Foren und Homepages
Seiten: [1]
  Drucken  
Autor Thema: Zwei Asse trumpfen auf (Chi trova un amico, trova un tesoro) (1980)  (Gelesen 790 mal) Durchschnittliche Bewertung: 0
Dan Tanna Spenser
NOSTALGIE NERD
Administrator
Chief of Police, Deputy Commissioner
*****
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 81460


TV SERIEN JUNKIE


WWW
« am: 31. Oktober 2015, 04:30:50 »

Handlung

Alan hat Wettschulden und muss vor seinen Gläubigern fliehen. Mit einer Schatzkarte, die er von seinem Onkel Brady bekommen hat, versteckt er sich auf dem Schiff des Skippers Charlie, der zu einer Werbefahrt aufbricht. Dieser erwischt den blinden Passagier und zwingt ihn zu Arbeit an Bord, nachdem er ihn erst im Ozean aussetzen wollte. Alan nutzt dies, um heimlich die Kompasse zu manipulieren und den Kurs zu verändern, so dass sie die Insel ansteuern, auf der sich der Schatz befinden soll. Nach einem Handgemenge fallen beide ins Meer und müssen sich auf die Insel retten.

Auf der Insel werden sie erst beschossen und treffen dann auf den Eingeborenenstamm, der von der Königin Mama angeführt wird. Als beide den Stamm vor marodierenden Piraten beschützen, unterstützt sie der Stamm bei der Schatzsuche. Der Schatz befindet sich in einem japanischen Fort, in dem seit dem Zweiten Weltkrieg ein japanischer Soldat Wache hält. Sie überwältigen den Soldaten und kämpfen danach gemeinsam gegen Alans Gläubiger, die ihm per Flugzeug nachgereist sind, und die Piraten, die zurückgekehrt sind.

Der Schatz, den sie dank der Hilfe des Japaners im Fort finden, besteht aus rund 300 Millionen US-Dollar. Doch der Japaner, der das Kriegsende nun akzeptiert und seinen Posten räumt, sagt ihnen, es sei Falschgeld, worauf sie das Geld der zu Hilfe gerufenen Marine übergeben. Dieses Gerücht wurde jedoch während des Zweiten Weltkriegs von den Amerikanern in die Welt gesetzt, um den Verlust des Geldes herunterzuspielen und die Japaner zu täuschen, wie sich bei dem Gespräch mit der Marine herausstellt.

Hintergrund

Die Figur des japanischen Einzelkämpfers Kamasuka ist wahrscheinlich durch Onoda Hirō inspiriert, der Anfang der 1970er Jahre für Schlagzeilen sorgte. Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges auf der philippinischen Insel Lubang stationiert, weigerte er sich fast 30 Jahre lang, das Kriegsende anzuerkennen. Selbst nachdem alle seine Kameraden gestorben oder desertiert waren, kämpfte er alleine weiter, tötete und plünderte auf der Insel und ignorierte die Rückholaktionen seines Landes.[1] Erst 1974 akzeptierte er den Kapitulationsbefehl seines ehemaligen Vorgesetzten und kehrte nach Japan zurück.[2]

Im Film wird die jahrzehntelange Trennung Kamasukas von der japanischen Realität satirisch überzeichnet, indem er sich nach alten Kriegskameraden erkundigt wie z. B. Leutnant Toyota oder Feldwebel Kawasaki und über deren „erfolgreiche Karriere nach Kriegsende“ informiert wird. In der deutschen Version wurden die Namen aufgrund von Markenrechten (Schleichwerbung) mit fiktiven Namen (z. B. Sunili) ersetzt.

Trivia

    Die Marmelade aus dem Film kann online bei einer Münchner Firma bestellt werden.
    Louise Bennett ist eigentlich eine der bekanntesten Schriftstellerinnen Jamaikas und spielt im Bereich der Literatur in jamaikanisch-kreolischer Sprache eine bedeutende Rolle. Das Motiv des Inselvolks, das fremde Besatzer vereinnahmen wollen, kann als Anlehnung an Bennetts literarische Themen und ihr Leben angesehen werden.
    Der Film wurde auf der Halbinsel Key Biscayne in der Nähe von Miami gedreht.
    Das im Film verwendete Boot ist eine Willard Vega 30 Horizon.
    Die deutsche Fassung stammt von Karlheinz Brunnemann. Wolfgang Hess und Thomas Danneberg sprachen wieder Bud Spencer und Terence Hill. Claudio Ruffini (Piratenführer Kador) wird in der deutschen Synchronfassung von Arnold Marquis gesprochen, der wiederum Bud Spencer seine Stimme in zehn Filmen lieh.[3]

Veröffentlichung
DVD

Der Film erschien am 5. Juni 2003 in einer um etwa drei Minuten gekürzten Fassung bei e-m-s new media auf DVD. 2009 veröffentlichte 3L den Film vollständig und mit verbessertem Bild. Diese DVD-Fassung war bereits in der von e-m-s herausgegebenen "Monsterbox" enthalten und wurde unverändert übernommen,

Blu-ray

2013 erschien der Film bei 3L auf Blu-ray. Dazu wurde er in HD-Qualität vom italienischen Originalnegativ abgetastet.

Soundtrack

Der Soundtrack wurde von La Bionda produziert und die Lieder wurden unter dem Pseudonym The Oceans (mit Zusatz fanatastic auf dem Albumcover) veröffentlicht. Folgende Lieder waren auf der LP enthalten:

Originalauflage

    Movin Cruisin (Titelsong)
    Where Do The Children Play
    Zangiacomos Band
    Music Never Dies
    Corbuccis Island
    No
    Charming Jack
    Sunshine (Instrumental)


    Bud Spencer: Charlie O'Brien
    Terence Hill: Alan Lloyd
    John Fujioka: Kamasuka
    Louise Bennett: Mama
    Sal Borgese: Anulu
    Herb Goldstein: Onkel Brady
    Tom Tully: Marine-Kapitän
    Claudio Ruffini: Piratenanführer Kador
    Salvatore Basile: Frisco Joe
    Kainova Lauritzen: Ulla


Gespeichert

McCormick
Master Trooper
***
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 6450



E-Mail

« Antworten #1 am: 07. Oktober 2016, 18:19:58 »

War der zweite Film den Buddy und Terence mit Sergio Corbucci zusammengedreht haben. Der Papagei Paquito wird in Deutsch von Gerd Duwner gesprochen was ich nie wusste Hatte mehr an Dieter Kursawe gedacht da er so ähnlich klingt. Dies war die letzte Zusammenarbeit von Salvatore Borgese mit Buddy. Der gebürtige Römer war so beliebt beim Publikum in seiner Rolle als Anulus das Buddy nicht mehr mit ihm drehen wollte. Bei Terence war das anderes so das Salvatore noch zwei Mal in Don Matteo zu sehen war.
Gespeichert
McCormick
Master Trooper
***
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 6450



E-Mail

« Antworten #2 am: 21. Dezember 2017, 14:19:09 »

Salvo Basile, der hier Frisco Joe spielte hatte hier seine einzig Rolle als Hauptbaddie neben den dünnen    Claudio Ruffini der war hier schon sehr dünn.
Gespeichert
Seiten: [1]
  Drucken  
 
Gehe zu:  


Meine anderen Foren und Homepages

Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.8 | SMF © 2006, Simple Machines LLC Prüfe XHTML 1.0 Prüfe CSS