NOSTALGIE CRIME BOARD
26. April 2024, 17:39:28 *
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
 

  Fanpage   Übersicht   Hilfe Suche Kalender Einloggen Registrieren  
Facebook Link Facebook Link Meine anderen Foren und Homepages
Seiten: [1]
  Drucken  
Autor Thema: …und Gerechtigkeit für alle (…And Justice for All) (USA, 1979)  (Gelesen 350 mal) Durchschnittliche Bewertung: 4
Dan Tanna Spenser
NOSTALGIE NERD
Administrator
Chief of Police, Deputy Commissioner
*****
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 77982


TV SERIEN JUNKIE


WWW
« am: 10. August 2019, 04:37:35 »

Der idealistisch gesinnte Anwalt Arthur Kirkland verteidigt die Verlierer der Gesellschaft und erlebt, dass seine Mandanten vor Gericht nicht fair behandelt werden. Er sieht das Justizsystem sehr kritisch. Vor allem mit Richter Henry T. Fleming verbindet Kirkland eine innige Feindschaft. Fleming ist ein aalglatter und unbarmherziger Richter, der Angeklagte auch schon einmal beleidigt und selbstherrlich deren verfassungsmäßige Rechte ignoriert. Einmal versucht Kirkland Richter Fleming dazu zu bewegen, neue Beweise der Unschuld eines seiner Mandanten zuzulassen, obwohl sie erst nach der Frist eingereicht wurden. Fleming steckt Kirkland wegen der Missachtung des Gerichts für kurze Zeit ins Gefängnis.

Kirkland sagt vor einer Kommission aus, die für die Einhaltung der ethischen Grundsätze innerhalb der Anwaltschaft verantwortlich ist. Er hält die Arbeit der Kommission für wirkungslos. Später trifft er sich privat mit einer darin arbeitenden Frau und beginnt eine Affäre mit ihr.

Als der Richter Henry T. Fleming wegen Vergewaltigung und Körperverletzung angeklagt wird, wird Kirkland darauf angesprochen, die Verteidigung zu übernehmen. Er hält das zuerst für einen Witz; später wird ihm klar, dass die Wahl seiner Person als Strafverteidiger die Öffentlichkeit von der Unschuld Flemings überzeugen soll. Flemming erpresst Kirkland mit einem alten Fall, bei dem dieser die anwaltliche Schweigepflicht verletzt hatte, was, käme es heraus, den Entzug seiner Anwaltszulassung zur Folge hätte. Gezwungenermaßen nimmt Kirkland den Fall an.

Kirkland ahnt, dass Fleming schuldig ist. Er will, dass Fleming sich einem Lügendetektortest unterzieht. Fleming ist einverstanden und besteht diesen. Kirkland befragt einen etwaigen Belastungszeugen, doch dieser sagt ihm, dass er sich nicht richtig erinnern können. Ein Mandant Kirklands, der dem organisierten Verbrechen nahesteht, beschafft Fotos, die Fleming bei bizarren Sexspielchen zeigen. Als Kirkland Fleming darauf anspricht, gibt der unemotional zu, dass er schuldig ist. Er sagt Kirkland auch, dass er den Lügendetektortest mithilfe von Freunden manipuliert und auch den Belastungszeugen über Kontakte eingeschüchtert habe. Bei der Eröffnung der Hauptverhandlung hält Kirkland sein Plädoyer und verliert auf einmal die Beherrschung. Er schreit und klagt seinen eigenen Mandanten des Verbrechens an. Die Verhandlung geht im Tumult unter. Richter Rayford lässt Kirkland aus dem Gerichtssaal schmeißen. Das Ende seiner Karriere vor Augen, sitzt Kirkland auf den Stufen des Gerichtsgebäudes. Ein Kollege, der ebenfalls einen Nervenzusammenbruch gehabt hatte, weil er wissentlich einen Straftäter vor Gericht frei bekam und dieser daraufhin zwei Mädchen ermordete, betritt das Gerichtsgebäude und grüßt Kirkland.

    Al Pacino: Arthur Kirkland
    Jack Warden: Richter Francis Rayford
    John Forsythe: Richter Henry T. Fleming
    Lee Strasberg: Sam Kirkland
    Jeffrey Tambor: Jay Porter
    Christine Lahti: Gail Packer
    Sam Levene: Arnie
    Robert Christian: Ralph Agee
    Thomas G. Waites: Jeff McCullaugh
    Larry Bryggman: Warren Fresnell
    Dominic Chianese: Carl Travers
    Craig T. Nelson: Frank Bowers
    Joe Morton: Prison Doctor
    Alan North: Deputy Sheriff
    Connie Sawyer: Gitel

Gespeichert

filmfan
Azubi in der Police Academy
*
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 475



E-Mail

« Antworten #1 am: 18. Juni 2020, 21:28:19 »

Die Liste an bekannten Klassikern und Publikumserfolgen, die auf das Konto von Norman Jewison gehen, ist beachtlich. Da wäre neben den Oscar prämierten Streifen In the Heat of the Night (In der Hitze der Nacht, 1967), Fiddler on the Roof (Anatevka, 1971) und Moonstruck (Mondsüchtig, 1987) auch noch der Gentlemankrimi The Thomas Crown Affair (Tomas Crown ist nicht zu fassen, 1967), die Politfarce The Russians Are Coming the Russians Are Coming! (Die Russen kommen!“, 1966), den Pokerfilm Cincinneti Kid (1965), die Rockoper Jesus Christ Superstar (1972) und die Science Fiction-Dsytopie Rollerball (1975). Nur den Regie-Oscar hat er nie bekommen. Was auch viel mit seiner Bodenständigkeit zu tun hat, die den Kanadier immer dazu trieb, eine gute Geschichte niemals ästhetischen Mätzchen oder intellektuellen Vexierspielen zu opfern - was man ihm schon mal als fehlenden Kunstanspruch ausgelegt hat.

Ungeachtet der Vielseitigkeit des Oeuvres zieht sich der kritische Blick auf Amerika, mit all seinen ethnischen und gesellschaftlichen Asymmetrien, die er auf seinen Reisen als 17-jähriger durch die Südstaaten erforschte, als dickster roter Faden durch sein Werk. Das Boxerdrama Hurricane (1999) und de
r Nazithriller The Statement (2003) sind die jüngsten Zeugnisse dieses sozialkritischen Impetus.

Nach dem Jewison einige Zeit in England gedreht hatte, kehrte er gegen Ende der Siebziger in die USA zurück. Mit dem Gerichtsdrama ...And Justice for All (… Und Gerechtigkeit für alle, 1979) entwarf er eine systemische Innenansicht dessen, was Erving Goffman vielleicht nicht als totale Institution bezeichnet hätte, aber sie kann einem mitunter so vorkommen. Das Justizwesen, dass nach eigenen Regeln operiert, fernab der hohen Ideale. Hier nimmt es sich mehr wie eine Irrenanstalt aus, oder besser: ‚das Haus das Verrückte macht’.

Jewison bekam Al Pacino für die Hauptrolle, und das war mehr als die halbe Miete. (Er wurde für den Oscar im Bereich „Bester Hauptdarsteller“ nominiert. Ebenfalls eine Nominierung gab es für das Drehbuch.) Pacino spielt den Anwalt Arthur Kirkland, ein Staranwalt in Baltimore, der sich bereits in der ersten Szene des Filmes am Rande der Desillusionierung bewegt. Er versucht verzweifelt, einen nachweislich Unschuldigen aus dem Gefängnis zu befreien, doch der zuständige Richter Henry Flemming (John Forsythe) lehnt die Beweisaufnahme ab. Begründung: die Beweise wurden drei Tage zu spät eingereicht. Später wird der arme Kerl verrückt, weil er trotz bewiesener Unschuld nicht aus dem Gefängnis kommt. Der Film ist voll von solch haarsträubenden Schauergeschichten des Justizirrsins- und irrtums. Er zeigt eine Institution, die sogar ihre vermeintlichen Herrscher an den Abgrund treibt. Hier kongenial verkörpert in der tragikkomischen Figur des Richters Francis Rayford (Jack Warden), der stark suizidgefährdet ist und schon mal versucht, sich kurz vor einer Verhandlungen in den Mund zu schießen (und dabei nur den Uvulanerv trifft und sich übergeben muss). Das Blatt scheint sich zu wenden, als gerade eben jener unerbittliche Richter Flemming eines Tages selbst auf der Anklagebank landet. Er soll eine junge Frau vergewaltigt haben. Kirkland wird jedoch durch Erpressung dazu verdonnert, seine Verteidigung zu übernehmen.

„…And Justice for All“ ist, auch wenn man es nach Durchlesen des Klappentextes nicht glauben könnte, kein ausschließlich zorniges Drama, das dem Zuschauer Faustschläge in den Bauch jagd. Diese Faustschläge gibt es natürlich sehr wohl. Jedoch schafft Jewison es auf eigentümliche Art und Weise, so etwas wie Humor in die Handlung einzubringen, die man bei einem solchen Stoff nicht erwartet. Dieser Humor wirkt wie eine Pufferzone, die etwas von der pessimistischen Schärfe aus der Geschichte nimmt, die sonst schwer zu ertragen wäre. Es ist ein Humor, der die Absurdität des Gezeigten nicht konterkarikiert, sondern unterstreicht, und der in der nächsten Sekunde bereits ins Drama kippen kann. So zum Beispiel, als Kirklands befreundeter Anwalt Jay Porter (Jeffrey Tambor) durchdreht und die Menschen im Gericht mit Tellern bewirft. Rayford hält sich die Aktentasche wie einen Schutzschild vor den Oberkörper und versucht zu ihm vorzudringen, Kirkland folgt ihm dicht gedrängt. Dann wird Porter von einem Ärzteteam abtransportiert. Er ist es übrigens, der einen vermeintlichen Freispruchcoup teuer bezahlen muss – sein Mandat war tatsächlich ein schuldiger Mörder. Wie zur Sühne rasiert er sich dann den Kopf kahl.

Auch die Haupthandlung, Kirklands unfreiwillige Verteidigung des Filmfieslings, die ihn vor eine moralische Grundsatzentscheidung stellt, bleibt ein im Grunde dünner Faden in einer sehr zerfaserten Erzählung, in der Jewison sehr viele Nebenkriegsschauplätze errichtet hat. Bemerkenswert ist, dass trotz all dieser Nebenstränge, die für sich genommen einen sehr eng umrissenen Wirklichkeitsausschnitt darstellen und erst in der Summe ihren narrativen Mehrwert abwerfen, absolut stringente und niemals langweilige hundertzwanzig Minuten dabei herausgekommen sind. Mit geschliffen, glasklaren, teils frotzeligen Dialogen.

Lediglich bei der Musik hat sich Jewison grausig vergriffen. Lasziver, gefälliger Coctail-Hochglanz-Pop, typisch für US-Serien der 70´er (Hotel). Er passt wirklich gar nicht ins Gesamtbild, nicht einmal, wenn es sarkastisch gemeint gewesen sein sollte. Jewison hätte lieber, wenigstens im Vorspann, den Song von Randy Newman nehmen sollen. „Oh Baltimore, man it´s hard, just to live…“.

Auch der Schluss bleibt der eigenwilligen Verquickung von Drama und absurdem Theater verhaftet. Kirkland sitzt auf den Stufen des Gerichts, hat im Gerichtsaal gerade die Show seines Lebens abgezogen. Da kreuzt Porter wieder auf. Die Aktentasche fest in der Hand, die Glatze von einem Toupet verdeckt. Er grüßt Kirkland, in dem er sein Haarteil wie einen Hut abnimmt und wieder aufsetzt. Das ist ein Sinnbild für den versteckten Wahnsinn einer Institution, die Menschen entweder stumm oder verrückt macht im Angesicht der Ungerechtigkeit, die sie produziert. Für das Ungleichgewicht zwischen Mensch und System, dass den im amerikanischen Denken so fest verankerten Individualismus negiert. Für die Macht dieser Institution über seine Insassen, die nach jeder noch so großen Katastrophe weitermachen, als wäre nichts geschehen.

Ich bewerte den Film mit  Sehr guter Film/Serie
Gespeichert

Seiten: [1]
  Drucken  
 
Gehe zu:  


Meine anderen Foren und Homepages

Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.8 | SMF © 2006, Simple Machines LLC Prüfe XHTML 1.0 Prüfe CSS