NOSTALGIE CRIME BOARD
01. Juni 2024, 13:11:26 *
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
 

  Fanpage   Übersicht   Hilfe Suche Kalender Einloggen Registrieren  
Facebook Link Facebook Link Meine anderen Foren und Homepages
Seiten: [1]
  Drucken  
Autor Thema: Glengarry Glen Ross (USA, 1991)  (Gelesen 254 mal) Durchschnittliche Bewertung: 0
Dan Tanna Spenser
NOSTALGIE NERD
Administrator
Chief of Police, Deputy Commissioner
*****
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 78202


TV SERIEN JUNKIE


WWW
« am: 10. August 2019, 22:00:01 »

Der Film schildert zwei Tage in Mitch & Murray’s Immobilienfirma „Premiere Properties“. Die Immobilienmakler Richard „Ricky“ Roma, Shelley Levene, Dave Moss und George Aaronow sind Immobilienmakler der „alten Schule“. Sie sind verschlagen, trickreich und mit allen Wassern gewaschen. Doch dem Konzernmanagement sind die Abschlusszahlen der vier zu gering. Also hören sie von ihrem Chef Williamson, dass die Unternehmensleitung einen Verkaufswettbewerb startet, der das Geschäft ankurbeln soll. Der aus der Zentrale gekommene Topmanager Blake beschimpft die Verkäufer als „Versager“ und prahlt mit seinem Einkommen. Daraufhin erklärt er die Details: Derjenige, der in den nächsten Tagen die meisten Abschlüsse tätigt, bekommt ein Auto. Der Schlechteste wird entlassen. Es gilt, innerhalb der kommenden Nacht ein Stück wertloses Land an den Mann zu bringen. Blake wedelt mit einem Stapel von Namen mit den vielversprechendsten Interessenten, den Leads, vor der Nase der Mitarbeiter herum und sagt ihnen, sie bekämen diese Namen nicht zu Gesicht, weil diese nur etwas für Gewinner seien. Der alte Levene, der laut eigener Aussage früher ein gefeierter Mitarbeiter war, ist verbittert und beklagt sich bei den Kollegen. Roma nutzt auch die kleinste Gelegenheit, um einen Abschluss zu schaffen, und so jubelt er einem depressiven Barbesucher namens Lingk ein weiteres Stück Land unter, nachdem er ihn in ein Gespräch über zunächst private Themen verwickelt hat.

Moss und Aaronow sinnieren die ganze Nacht über einen vielversprechenden Einbruch im eigenen Büro, der den beiden eine gute Stange Geld bringen würde. Moss hat bereits einen ausgefeilten Plan und versucht, seinen Kollegen als Mittäter an Bord zu holen. Die Makler stellen fest, dass sie die neuen Adressen der Interessenten benötigen, um Abschlüsse zu tätigen, da die alten Adressen nichts mehr wert sind. Die Liste der vielversprechendsten Interessenten befindet sich im Büro des Managers John Williamson. Aaronow und Moss überlegen, ob sie die Liste stehlen und an die Konkurrenz verkaufen könnten. Levene hingegen versucht noch in der Nacht, Williamson davon zu überzeugen, ihm zwei der neuen Adressen zu geben, und bietet ihm als Ausgleich eine Gewinnbeteiligung an. Williamson lehnt ab.

Am nächsten Morgen ist in das Büro eingebrochen worden. Die Schränke sind durchwühlt, und die Liste mit den neuen Adressen sowie die Telefone sind gestohlen. Die Polizei verhört nacheinander jeden Mitarbeiter im Büro von Williamson. Roma und Levene haben noch in der Nacht Abschlüsse gemacht und sind zuversichtlich, nicht gefeuert zu werden.

Lingk erscheint im Büro und sagt Roma, er habe mit seiner Ehefrau gesprochen. Sie habe ihn gezwungen, den Kauf rückgängig zu machen. Mit allen Tricks – legalen, halblegalen und illegalen – versucht Roma nun, Lingk abzuwimmeln bzw. umzustimmen. Williamson kommt hinzu und macht Ricky Roma dessen Geschäft aus der vorherigen Nacht kaputt, woraufhin es zum Streit zwischen Williamson und Roma kommt. Roma beschimpft Williamson aufs Übelste und kündigt an, er werde mit der Chefetage sprechen, um ihn fertig zu machen. Daraufhin macht auch Levene Williamson Vorwürfe, wobei er unabsichtlich verrät, dass er in Williamsons Büro war. Williamson erkennt, dass die Liste von Levene gestohlen worden ist. Dieser räumt den Diebstahl und den Verkauf an die Konkurrenz letztendlich ein und benennt Moss als „Kopf des Planes“. Levene versucht noch verzweifelt, Williamson zu bestechen. Dieser spricht jedoch mit dem anwesenden Polizisten, was für Levene nicht nur die Entlassung, sondern auch ein Strafverfahren zur Folge haben wird. Als die Telefone wieder angeschlossen werden, beginnen Roma und Aaronow wieder mit der Arbeit, als wäre nichts geschehen.

    Jack Lemmon: Shelley Levene
    Al Pacino: Ricky Roma
    Ed Harris: Dave Moss
    Alan Arkin: George Aaronow
    Kevin Spacey: John Williamson
    Alec Baldwin: Blake
    Jonathan Pryce: James Lingk

Gespeichert

Seiten: [1]
  Drucken  
 
Gehe zu:  


Meine anderen Foren und Homepages

Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.8 | SMF © 2006, Simple Machines LLC Prüfe XHTML 1.0 Prüfe CSS