NOSTALGIE CRIME BOARD
01. Juni 2024, 17:43:25 *
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
 

  Fanpage   Übersicht   Hilfe Suche Kalender Einloggen Registrieren  
Facebook Link Facebook Link Meine anderen Foren und Homepages
Seiten: [1]
  Drucken  
Autor Thema: Spiel mit dem Tode (The Big Clock) (USA, 1948)  (Gelesen 79 mal) Durchschnittliche Bewertung: 5
Dan Tanna Spenser
NOSTALGIE NERD
Administrator
Chief of Police, Deputy Commissioner
*****
Online Online

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 78205


TV SERIEN JUNKIE


WWW
« am: 12. April 2022, 21:00:36 »

Spiel mit dem Tode ist ein US-amerikanischer Film noir Spielfilm aus dem Jahr 1948. Er basiert auf dem 1946 erschienenen Roman The Big Clock von Kenneth Fearing.

George Stroud ist der Chefredakteur des Krimimagazins Crimeways. Er versteckt sich hinter der großen Uhr im Gebäude des Janoth-Verlagshauses in New York City und denkt darüber nach, was in den letzten 36 Stunden geschehen ist.

Bisher hatte George Stroud ein normales Leben als Mitarbeiter des Janoth-Verlagshauses geführt. Sein tyrannischer Chef Earl Janoth forderte jedoch von ihm ständig Überstunden, so dass er in sieben Jahre Ehe nicht einmal seine Hochzeitsreise durchführen konnte. Als er endlich nun Urlaub bekam und mit seiner Frau Georgette auf große Reise gehen wollte, betrinkt er sich und verbringt die Nacht mit Pauline York. Pauline ist die Geliebte von Earl Janoth und hat diesen genauso satt wie George. Die Tour durch New York endet in Paulines Wohnung, wo George betrunken einschläft. Als Pauline bemerkt, dass Earl Janoth zu ihr kommt, bringt sie George aus der Wohnung. Es kommt zum Streit zwischen Janoth und Pauline, wobei Janoth Pauline umbringt.

Janoth ersucht seinen Mitarbeiter Steve Hagen um Hilfe, der für ihn die Spuren verwischt. George fährt in der Zwischenzeit seiner Frau in den Urlaub nach, erzählt ihr aber nicht, was vorgefallen ist. Am nächsten Tag erhält er einen Anruf von Janoth. George solle sofort zurück nach New York kommen, um einen Mann zu finden, der mit Pauline in der Wohnung war. Er fährt nach New York und findet die tote Pauline in ihrer Wohnung.

George sieht sich nun selbst unter Mordverdacht und auch seine Frau glaubt, dass er der Mörder von Pauline York ist. Sie fährt ihm nach, trifft ihn und er erklärt ihr die Situation. Georgette glaubt ihm und hilft ihm. Nun muss George gleichzeitig den wahren Täter ermitteln, um sich zu entlasten, und seinem Job nachgehen. George hat Steve Hagen in Verdacht und versteckt sich hinter der großen Uhr im Verlagshaus. Als George versehentlich die Uhr anhält, sind sich Janoth und Hagen sicher, dass sich in der Uhr jemand versteckt hält. George kann Janoths Handlanger Bill jedoch austricksen.

In der Chefetage beschuldigt George in Gegenwart von Janoth schließlich Hagen als den Mörder. Als dieser mit der Tat konfrontiert wird, beschuldigt er den tatsächlichen Täter Janoth. Janoth erschießt daraufhin Hagen und flieht. Im Fahrstuhlschacht des Verlagshauses stürzt Janoth zu Tode.


    Ray Milland: George Stroud
    Charles Laughton: Earl Janoth
    Maureen O’Sullivan: Georgette Stroud
    George Macready: Steve Hagen
    Rita Johnson: Pauline York
    Elsa Lanchester: Louise Patterson
    Harry Morgan: Bill Womack
    Lloyd Corrigan: Colonel Randolph alias McKinley
    Harold Vermilyea: Reporter Klausmeyer
    Dan Tobin: Reporter Ray Cordette
    Richard Webb: Reporter Nat Sperling
    Luis van Rooten: Reporter Edwin Orlin
    Philip Van Zandt: Reporter Kislav
    Douglas Spencer: Reporter Bert Finch
    Elaine Riley: Lily Gold
    Frank Orth: Burt, Barkeeper
    Henri Letondal: Antiquar
    Bobby Watson: Morton Spaulding

Gespeichert

holly
Officer
*
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1182



E-Mail

« Antworten #1 am: 17. Mai 2024, 20:59:08 »

 Geniale/r Film/Serie 5 sterne-spannend wie ein hitchcock-und dank kameragenie john f.seitz auch optisch unwiederstehlich.der film beginnt leicht und hat sogar komische elemente-dann wird die spannungsschraube immer stärker angezogen und wir haben das , was auch hitchcock auszeichnet:suspense-und nicht mystery.ray milland läßt sich von laughton keineswegs an die wand spielen und auch die anderen darsteller sind gut gewählt.bemerkenswert an der sehr guten deutschen dvd:beide synchronfassungen sind enthalten:die orginalsynchro von 1950 und die neuversion von 1980.ich habe den film in beiden versionen genossen.

<a href="https://www.youtube.com/watch?v=zLOBtdyNQos" target="_blank">https://www.youtube.com/watch?v=zLOBtdyNQos</a>
<a href="https://www.youtube.com/watch?v=dLUz9WLEYdw" target="_blank">https://www.youtube.com/watch?v=dLUz9WLEYdw</a> 
« Letzte Änderung: 18. Mai 2024, 05:54:26 von Dan Tanna Spenser » Gespeichert
Seiten: [1]
  Drucken  
 
Gehe zu:  


Meine anderen Foren und Homepages

Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.8 | SMF © 2006, Simple Machines LLC Prüfe XHTML 1.0 Prüfe CSS