NOSTALGIE CRIME BOARD
30. September 2025, 10:31:46 *
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
 

  Fanpage   Übersicht   Hilfe Suche Kalender Einloggen Registrieren  
Facebook Link Facebook Link Meine anderen Foren und Homepages
Seiten: [1]
  Drucken  
Autor Thema: Das Mädchen am Ende der Strasse (The Little Girl Who Lives Down the Lane) (1976  (Gelesen 454 mal) Durchschnittliche Bewertung: 5
Dan Tanna Spenser
NOSTALGIE NERD
Administrator
Chief of Police, Deputy Commissioner
*****
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 81472


TV SERIEN JUNKIE


WWW
« am: 15. Februar 2025, 23:17:25 »

Rynn Jacobs ist mit ihrem Vater Lester, einem Dichter, vor einigen Monaten von England in ein Haus im Ort Wells Harbor an der Küste des US-amerikanischen Bundesstaats Maine gezogen. Der Vater ist bereits seit Wochen nicht gesehen worden, ihren Alltag organisiert Rynn allein.

Als Rynn am Halloween-Abend offenbar allein mit einer Torte ihren 13. Geburtstag feiert, bekommt sie Besuch von Frank Hallet, dem erwachsenen Sohn der Vermieterin. Der macht ihr anzügliche Komplimente und sexuelle Avancen, gegen die sie sich selbstbewusst wehrt. Frank entschuldigt sich halbherzig und geht. Am nächsten Tag erscheint die dominant auftretende Vermieterin Mrs. Hallet. Diese möchte Einmachgläser aus dem Keller holen, doch Rynn verhindert nervös, dass Mrs. Hallet den Keller betritt. Im Ort begegnet Rynn Frank Hallet, der ihr anbietet, sie nach Hause zu fahren, was sie ablehnt. Der Polizist Ron Miglioriti, der die Szene beobachtet hat, bringt Rynn nach Hause und warnt sie vor einer näheren Bekanntschaft mit Frank. Beim nächsten Besuch von Mrs. Hallet eskaliert die Situation bei Rynns Versuch, die Vermieterin wiederum vom Betreten des Kellers abzuhalten. Rynn droht Mrs. Hallet damit, ihrem Vater von Franks unsittlichem Benehmen an Halloween zu erzählen und dass die Polizei etwas gegen den offensichtlich parthenophilen Frank unternehmen sollte. Mrs. Hallet schlägt Rynn daraufhin ins Gesicht. Trotz Rynns eindringlicher Warnung und der Aufforderung, das Haus zu verlassen, betritt Mrs. Hallet schließlich den Keller, wo sie offenbar eine erschreckende Entdeckung macht. Während sie panisch die Treppe hoch eilt, fällt ihr die Kellerluke auf den Kopf und sie verunglückt tödlich.

Bei Rynns misslungenem Versuch, Mrs. Hallets Auto vom Grundstück zu fahren, wird sie von dem Jugendlichen Mario Podesta überrascht, der gerade mit dem Fahrrad zu einem Kindergeburtstag fährt, wo er als Zauberkünstler auftritt. Er ist der Neffe von Ron Miglioriti und auf einen Gehstock angewiesen, da er als Folge der Kinderlähmung hinkt. Nach seinem Auftritt kommt Mario zurück und fährt den Wagen vor Mrs. Hallets Büro, ohne zu wissen, was eigentlich vorgeht. Als Dank lädt Rynn Mario zum Essen ein. Die beiden sind sich sympathisch und freunden sich an. Frank Hallet kommt herein und argwöhnt, Rynn könnte für das Verschwinden seiner Mutter verantwortlich sein. Er tötet Rynns Hamster brutal mit einer brennenden Zigarette, bedrängt das Mädchen massiv und wird gegen Mario gewalttätig. Dem gelingt es jedoch, Hallet mit einem Degen zu vertreiben. Mario erzählt Rynn, dass sein Onkel bereits einmal gegen Frank Hallet wegen sexueller Belästigung eines jungen Mädchens polizeilich ermittelte. Er begreift nicht, weshalb Rynn sich weigert, die Polizei zu rufen. Daher offenbart Rynn ihm neben dem Unglücksfall Mrs. Hallets auch die Umstände des Todes ihrer eigenen Eltern.

Demnach waren diese bereits länger getrennt, ihre Mutter hatte die Familie verlassen. Der Vater war schwer krank und wusste, dass er bald sterben werde. Um Rynn nach seinem Tod dem Zugriff durch die Mutter zu entziehen, zogen sie in die USA. Der Vater traf Vorkehrungen für Rynns weiteres Leben in größtmöglicher Unabhängigkeit von Erwachsenen und beging Suizid durch Ertrinken im Meer. Seine Leiche wurde nie gefunden. Der Mutter gelang es jedoch, Rynns Aufenthaltsort festzustellen, und sie stand eines Tages vor der Tür. Laut ihrem Vater sollte Rynn in diesem Fall der Mutter ein weißes Pulver in den Tee mischen, das entgegen seinen Angaben kein Beruhigungsmittel, sondern Zyankali war, wodurch die Mutter starb. Ihre Leiche konservierte Rynn nach Anweisungen eines Buches aus der Stadtbibliothek und versteckte sie im Keller, wo sie von Mrs. Hallet entdeckt wurde.

Mario und Rynn vergraben in strömendem Herbstregen gemeinsam die beiden Leichen im Garten, wobei sich Mario eine Erkältung zuzieht. Da Ron Miglioriti bei keinem seiner Besuche Rynns Vater sehen konnte, kommen ihm Zweifel an dessen Existenz. Der als Mr. Lester Jacobs verkleidete Mario spielt seine Rolle allerdings so überzeugend, dass nicht einmal sein Onkel ihn erkennt. Anschließend machen Mario und Rynn, die sich längst ineinander verliebt haben, ihre ersten sexuellen Erfahrungen miteinander.

Mario erkrankt infolge der Erkältung an einer schweren Lungenentzündung und Rynn besucht ihn im Krankenhaus. Weinend gesteht sie dem bewusstlosen Mario ihre Liebe und erklärt, der Plan ihres Vaters, dass sie ganz allein ihr Leben meistern solle, sei nicht aufgegangen. Denn sie könne nicht ohne Mario leben. Als Rynn in dieser Nacht von Geräuschen aufwacht und eine Gestalt im Zaubererkostüm dem Keller entsteigt, hält sie diese zunächst für Mario. Tatsächlich handelt es sich jedoch um Frank Hallet, der fest davon überzeugt ist, ausreichende Beweise für die Ereignisse in Rynns Haus gefunden zu haben, um sie damit zu erpressen. Die Vorstellung einer heimlichen Beziehung zu Rynn betrachtet er als Gegenleistung für sein Schweigen. Nur scheinbar geht sie darauf ein und bereitet zwei Tassen Tee zu, wobei sie eine unbemerkt mit Zyankali versetzt. Rynn sieht voraus, dass Hallet den Verdacht hegen wird, der Tee könnte vergiftet sein und schüttet das tödliche Pulver zuvor in ihre eigene Tasse. Sie bekräftigt seine Vorahnung durch ihr zögerliches Verhalten und Hallet vertauscht, tatsächlich misstrauisch geworden, die Tassen und trinkt den vergifteten Tee. Mit letzter Kraft streichelt er ihr über das Haar und macht ihr Komplimente wegen ihres reizenden Aussehens. Zu den Klängen des auf dem Schallplattenspieler laufenden Ersten Klavierkonzerts von Chopin sieht Rynn dem sterbenden Mr. Hallet den gesamten Filmabspann über zu.

    Jodie Foster: Rynn Jacobs
    Martin Sheen: Frank Hallet
    Alexis Smith: Mrs. Cora Hallet
    Mort Shuman: Officer Ron Miglioriti
    Scott Jacoby: Mario Podesta

Gespeichert

Dan Tanna Spenser
NOSTALGIE NERD
Administrator
Chief of Police, Deputy Commissioner
*****
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 81472


TV SERIEN JUNKIE


WWW
« Antworten #1 am: 15. Februar 2025, 23:21:03 »

Einer meiner absoluten Lieblingsfilme! Sehe den Film immer sehr gerne...hatte mich gerade gewundert dass es noch keinen Thread zu diesem Film gab Huch

Die junge Jodie Foster zeigte damals schon, dass sie eine ganz große werden wird.

Bei diesem Film handelt es sich um eine Romanverfilmung, welches auch bei uns erschienen war Happy

Gespeichert

Jaime
Detective
***
Offline Offline

Geschlecht: Weiblich
Beiträge: 8121





« Antworten #2 am: 15. Februar 2025, 23:26:47 »


Den Film kenne ich nicht. Klingt aber nach einem Film, der mir gefallen könnte.
Gespeichert
Chrissie
Officer
*
Offline Offline

Geschlecht: Weiblich
Beiträge: 845



E-Mail

« Antworten #3 am: 16. Februar 2025, 09:28:30 »

Dan, vielen Dank für die hervorragende Zusammenfassung der Filmhandlung von TLGWLDTL (The Little Girl Who Lives Down The Lane).
Ich bin sicher, dass außer Dir noch andere etwas Sinnvolles über diesen Film schreiben werden.
Lasst mich Euch heute einfach mal erzählen, WARUM mir dieser Film seit 50 Jahren soviel bedeutet.

Ich weiß nicht mehr, ob ich das gebundene Buch aus dem Schneekluth Verlag 1975 zuerst las und ob der Film im Jahr darauf lief? Auf alle Fälle wurde er erst nach 22 Uhr gesendet und leider mitten in der Woche (ich war in der Ausbildung und musste am nächsten Tag sehr früh aufstehen). Soviel ich weiß, lief er im ZDF. Auf alle Fälle muss das um 1975/1976 gewesen sein, ich war 20 bzw 21 Jahre alt und beides, Roman und Film, haben mich zutiefst beeindruckt (jahrelang suchte ich vergeblich nach einem Dufflecoat wie Rynn's, bis mein erster Ex-Mann und ich 1987 nach Hamburg zogen, wo es Ladage & Oelke an den Alsterarkaden gibt und ich meinen ersten von vielen Dufflecoats bekam).

Der Roman ist einfach großartig geschrieben, man kann ihn aufgrund der geringen Seitenzahl an einem Tag durchlesen. Es wurde nur ganz wenig im Film geändert (beispielsweise handelt das Buch auf Long Island bei New York, und wenn Rynn Mario im Krankenhaus besucht, dann sind Mario's jüngere Geschwister mit dabei).
Was für ein Segen, dass Laird Koenig das Drehbuch für den Film schrieb.

https://de.wikipedia.org/wiki/Laird_Koenig

Dabei fällt mir ein, dass ich 1988 oder 1989 in Hamburg "Das Mädchen am Ende der Strasse" als Bühnenstück sah. Auch das war gut gelungen.

Anyway, nachdem ich den Film gesehen hatte (mal angenommen, das war irgendwann im Jahr 1976), ging ich am nächsten Tag in ein Braunschweiger Schallplattengeschäft und kaufte mir Chopin's erstes Klavierkonzert, von Arthur Rubinstein gespielt.
Mit diesem Film begann meine Liebe zur klassischen Musik, ganz besonders zu Klavierkonzerten, zu Chopin, aber auch Mozart und Beethoven.
Im Buch erhält man viele weitere Anregungen, die es im Film nicht gibt. Rynn im Buch hört sich Liszt's Klavierkonzert an, sie hört sich eine Schallplatte von Julian Bream an, sie liest Emily Dickinson Gedichte, sie weiß viel über Sylvia Plath's und Ted Hughes' Leben etc.

Fast forward ins Jahr 2006.
Dank match.com lernte ich meinen dritten Mann André kennen, und bei unserem ersten Treffen erzählte er mir, dass er seinerzeit in den 70er Jahren TLGWLDTL im Fernsehen anschaute und sich am nächsten Tag das Chopin Klavierkonzert # 1 von Arthur Rubinstein gespielt in einem Plattenladen zulegte. Ich sah das als sagenhaften Zufall, als gutes Omen an, und bin mit ihm auch 18 Jahre später sehr glücklich.
Seit Halloween 2007 schauen wir uns diesen Film jedes Jahr an Halloween an.
Das Buch las ich mittlerweile 36 Mal. Happy

Wir wollen in diesem Jahr für ein langes Wochenende nach Knowlton, Québec fahren, wo das Haus steht, das man im Film sieht. In der imdb sind sogar Strasse und Hausnummer angegeben (ein weiterer Lieblingsfilm von mir, "My Side of the Mountain" mit Theodore Bikel, wurde ebenfalls in Knowlton, Québec gedreht).

Jodie Foster soll angeblich alles andere als stolz auf diesen Film gewesen sein. Ich las vergangenes Jahr vier Biographien über sie auf Englisch, und darin wird jeder ihrer Filme vernünftig besprochen, nur TLGWLDTL nicht. Traurig

Ich kann es kaum erwarten, dass unser multi-regionaler Pioneer DVD Player endlich kaputtgeht, und wir uns den ersten Blu-ray Player zulegen. Dann kann ich uns TLGWLDTL auf Blu-ray bestellen, denn diese Version hat bonus material. Zwar leider kein Jodie Foster Interview zum Film, aber immerhin eins mit Martin Sheen.
Falls jemand diesen Film auf Blu-ray besitzt, würde ich mich riesig freuen, mehr über das bonus material herauszufinden. Vielen Dank!

Eins noch zum Schluss, auch wenn ich wenig Hoffnung habe, diese website wiederzufinden. Ein ganz grosser TLGWLDTL Fan mit Namen wreckage2000 oder wreckage3000 hat eine website über diesen Film gehabt, mit sehr vielen Filmfotos. Leider verlor ich meinen Link zu dieser website, als ich einen neuen Computer bekam. Und alles googeln half nicht, sie wiederzufinden.

Und nun würde ich mich sehr über ganz viele posts von Euch zu diesem Film freuen.



Einer meiner absoluten Lieblingsfilme! Sehe den Film immer sehr gerne...hatte mich gerade gewundert dass es noch keinen Thread zu diesem Film gab Huch

Die junge Jodie Foster zeigte damals schon, dass sie eine ganz große werden wird.

Bei diesem Film handelt es sich um eine Romanverfilmung, welches auch bei uns erschienen war Happy


Gespeichert
Dan Tanna Spenser
NOSTALGIE NERD
Administrator
Chief of Police, Deputy Commissioner
*****
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 81472


TV SERIEN JUNKIE


WWW
« Antworten #4 am: 17. Februar 2025, 22:04:52 »

Dan, vielen Dank für die hervorragende Zusammenfassung der Filmhandlung von TLGWLDTL (The Little Girl Who Lives Down The Lane).


Nun ja...stammt eigentlich von Wikipedia Grinsen Ich müßte mir den Film mal wieder neu auffrischen um so fundiert berichten zu können Happy
Gespeichert

Chrissie
Officer
*
Offline Offline

Geschlecht: Weiblich
Beiträge: 845



E-Mail

« Antworten #5 am: 18. Februar 2025, 00:03:37 »

Wieviele Jahre ist es denn her, dass Du ihn angeschaut hast?

[/quote]

Nun ja...stammt eigentlich von Wikipedia Grinsen Ich müßte mir den Film mal wieder neu auffrischen um so fundiert berichten zu können Happy
[/quote]
Gespeichert
Chrissie
Officer
*
Offline Offline

Geschlecht: Weiblich
Beiträge: 845



E-Mail

« Antworten #6 am: 18. Februar 2025, 00:06:55 »

Ich habe die website über TLGWLDTL wiedergefunden:

https://rynnjacobs.blogspot.com/

Viel Spass damit!
Gespeichert
Dan Tanna Spenser
NOSTALGIE NERD
Administrator
Chief of Police, Deputy Commissioner
*****
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 81472


TV SERIEN JUNKIE


WWW
« Antworten #7 am: 18. Februar 2025, 00:32:48 »

Wieviele Jahre ist es denn her, dass Du ihn angeschaut hast?


...zulange Grinsen Aber dennoch weiß ich, dass mir der Film damals extrem gut gefallen hatte Happy
Gespeichert

Chrissie
Officer
*
Offline Offline

Geschlecht: Weiblich
Beiträge: 845



E-Mail

« Antworten #8 am: 18. Februar 2025, 11:07:25 »

Wir haben eine ältere DVD von TLGWLDTL, die wir uns Jahr für Jahr an Halloween ansehen. It has become a tradition. Happy Aber ich würde sie sehr gern durch die Blu-ray ersetzen, um endlich das bonus material ansehen zu können.


Wieviele Jahre ist es denn her, dass Du ihn angeschaut hast?


...zulange Grinsen Aber dennoch weiß ich, dass mir der Film damals extrem gut gefallen hatte Happy
Gespeichert
Chrissie
Officer
*
Offline Offline

Geschlecht: Weiblich
Beiträge: 845



E-Mail

« Antworten #9 am: 18. Februar 2025, 11:14:15 »

Ich wusste gar nicht, dass Wiki auch einzelne Filme ausfuehrlich bespricht. Ich verwende es in erster Linie, um Bibliographien von Autoren zu finden.
Hier ist noch ein interessantes Buch, das ich mir vor Jahren zugelegt habe, "View from the Cellar" von R. W. Watkins:

https://www.amazon.de/View-Cellar-Critical-Analysis-Koenigs/dp/1492768715/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=8MWNMXFP9TH1&dib=eyJ2IjoiMSJ9.1osGf3uqIZWc7tjULzifZ54XtpzYTLUBtocumFoxba1QRptvYgUwxgmClFFpoLqQM3ETo8hiyS_PH-mSPq4hkszqu7llp3L4C35yQONGVm6hBsFx_lDWYV04a16R2G074PVHb68uYmwA2zNBpKqIw3CoYbuxsbQz2rIKD7B2cVtitbv6y5PbKBpadP4EKRGo8QF1f4y--Cy6fzHJRxOHWyXBHwapJ3r_sxnyL6_Jpck.wuDj4IOXL3fjNFWwgv4xftv0Jr8TqmfmuFMX1CGwGjo&dib_tag=se&keywords=View+from+the+Cellar&qid=1739873627&s=books&sprefix=view+from+the+cellar%2Cstripbooks%2C166&sr=1-1



Dan, vielen Dank für die hervorragende Zusammenfassung der Filmhandlung von TLGWLDTL (The Little Girl Who Lives Down The Lane).


Nun ja...stammt eigentlich von Wikipedia Grinsen Ich müßte mir den Film mal wieder neu auffrischen um so fundiert berichten zu können Happy
Gespeichert
Dan Tanna Spenser
NOSTALGIE NERD
Administrator
Chief of Police, Deputy Commissioner
*****
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 81472


TV SERIEN JUNKIE


WWW
« Antworten #10 am: 18. Februar 2025, 23:14:14 »

Ich wusste gar nicht, dass Wiki auch einzelne Filme ausfuehrlich bespricht.

Oh ja...sogar unglaublich viele Happy Die einen mehr, die anderen weniger.
Gespeichert

Seiten: [1]
  Drucken  
 
Gehe zu:  


Meine anderen Foren und Homepages

Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.8 | SMF © 2006, Simple Machines LLC Prüfe XHTML 1.0 Prüfe CSS