NOSTALGIE CRIME BOARD
27. September 2025, 01:25:52 *
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
 

  Fanpage   Übersicht   Hilfe Suche Kalender Einloggen Registrieren  
Facebook Link Facebook Link Meine anderen Foren und Homepages
Seiten: [1]
  Drucken  
Autor Thema: Worum geht es in der Serie?  (Gelesen 2940 mal)
Dan Tanna Spenser
NOSTALGIE NERD
Administrator
Chief of Police, Deputy Commissioner
*****
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 81462


TV SERIEN JUNKIE


WWW
« am: 06. September 2009, 17:56:22 »

Schauspieler:

Stacy Keach (Mike Hammer)
Lindsay Bloom (Velda)
Don Stroud (Capt. Pat Chambers)
Kent Williams (Bezirksstaatsawalt Lawrence 'Larry' Barrington)

Mike Hammer ist Privatdetektiv in New York. Neben seiner Sekretärin Velda umgibt er sich regelmäßig mit schönen Frauen. Außerdem hat er eine Menge Bekannte und Freunde, die ihn mit Informationen über seine Fälle versorgen. Mord, Kidnapping, Drogenhandel, Korruption und Diebstähle gehören zu seinem Spezialgebiet. Hammers verläßlichste Informationsquelle ist sein Freund Ozzie. Er weiß auf alles eine Antwort. Nach Feierabend verkriecht Mike Hammer sich gerne in seiner Lieblingsbar „Light’n’Easy“, in der Jennie hinter dem Tresen steht. Vom New Yorker Police Department unterstützen ihn die Detectives Pat, Ritchie und Hennessy. Trotz aller guten Kontakte ist seine Pistole „Betsy“, ein 45er Kaliber, noch immer Hammers beste Freundin im Kampf gegen die Verbrecher. Dann ist da noch „Das Gesicht“, eine attraktive Brünette, der Mike Hammer in jeder Folge einmal begegnet. Von ihr sieht man nie viel mehr als ihren Kopf. In der letzten Folge lernt er die Frau endlich kennen, und stellt fest, daß sie eine Romanautorin ist, die ihn verfolgt, um seine Abenteuer in einem Buch zu veröffentlichen. Nach einem gemeinsamen Abend verschwindet sie endgültig aus seinem Leben. Die Serie ist eng an die Romanvorlage von Mickey Spillane angelegt und enthält dementsprechend viel Gewalt- und Actionszenen. „Mickey Spillane’s Mike Hammer“ tauchte zum ersten Mal in den vierziger Jahren auf der Leinwand auf. 1954 folgte der Film „Rattennest“. von 1957 bis 1959 wurden 78 25minütige Episoden mit Darren McGavin in der Hauptrolle und Bart Burns als Captain Chambers gedreht (die Serie „Mickey Spillane’s Mike Hammer“ lief nicht in Deutschland). 1981 erschien Mike Hammer mit Kevin Dobson in der Titelrolle und dem Film „Mörderische Geschäfte“ erneut im Fernsehen. Mit dem Pilotfilm „Mord auf Abruf“ startete 1983 diese Serie. 1985 wurde sie abrupt eingestellt, als Hauptdarsteller Stacy Keach in England wegen Kokainbesitzes zu neun Monaten Gefängnis verurteilt wurde. 1986 kehrte Keach in dem Film „Kidnapping in Hollywood“ und in 23 Episoden von „The New Mike Hammer“ zurück (in der Liste ab Folge 29). 1989 lief in den USA der Film „Murder takes all“. 1994 wurde Mike Hammer erneut wiederbelebt: Rob Estes übernahm die Rolle in dem Film „Auf falscher Spur“. 1997 wurde schließlich die Serie unter dem Titel „Mike Hammer, Private eye“ neu aufgelegt, erneut mit Stacy Keach in der Hauptrolle
« Letzte Änderung: 14. April 2023, 05:23:52 von Dan Tanna Spenser » Gespeichert

Goliath
Normale Mitglieder
Master Trooper
*
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 5912





« Antworten #1 am: 16. März 2012, 16:20:08 »

Sind die neuen Folgen auch mal bei uns gezeigt worden???
Gespeichert

Dan Tanna Spenser
NOSTALGIE NERD
Administrator
Chief of Police, Deputy Commissioner
*****
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 81462


TV SERIEN JUNKIE


WWW
« Antworten #2 am: 16. März 2012, 16:22:49 »

Sind die neuen Folgen auch mal bei uns gezeigt worden???

Nein!

Ist auch die einzige Staffel, die es auf DVD gibt (In den USA). Es ist aber eine Codefree Box, heißt, sie läuft auch auf den europäischen DVD Geräten Happy ich habe die Box schon einige Jahre Happy
Gespeichert

Dan Tanna Spenser
NOSTALGIE NERD
Administrator
Chief of Police, Deputy Commissioner
*****
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 81462


TV SERIEN JUNKIE


WWW
« Antworten #3 am: 26. April 2023, 04:33:45 »

Die TV-Serie folgt den Abenteuern von Mike Hammer, dem fiktiven Privatdetektiv des Krimiautors Mickey Spillane, der an der Lösung von Fällen arbeitet, in denen es oft um Mord geht. Eine wiederkehrende Handlungslinie während der gesamten Serie konzentriert sich auf den Mord an jemandem, dem der Protagonist nahe stand, was dazu führt, dass Hammer Rache sucht. Keach war mit der harten und unsensiblen Romanversion von Hammer vertraut und arbeitete daran, seine Version für ein Fernsehpublikum schmackhafter zu machen. „Wir haben ihn ein bisschen weicher gemacht“, sagte Keach der New York Times. "Um eine Serie im Fernsehen durchzuhalten, braucht man meiner Meinung nach einen gewissen Humor, Charme und Verletzlichkeit. Härte ist wahrscheinlich der am wenigsten wichtige Faktor."

Obwohl die Serie fest in den 1980er Jahren angesiedelt ist, enthält der Ton der Show auch Elemente klassischer Film-Noir-Detektivfilme wie "Die Spur des Falken" Jede Folge zeigte den erzählenden Off-Kommentar des Protagonisten, und im typischen hartgesottenen Detektivstil war Hammer selten ohne seinen zerknitterten Anzug, Fedora und Trenchcoat zu sehen. Die Produzenten der Serie sahen die Figur als Rückfall in die 1940er Jahre.

Im Gegensatz zu den charmanten männlichen Hauptdarstellern in anderen beliebten Detektivserien der damaligen Zeit (z. B. Remington Steele, Thomas Magnum) war Mike Hammer unverblümt männlich und kümmerte sich wenig um politische Korrektheit. Ein herausragendes Merkmal der meisten Episoden war die Einbeziehung einer Reihe weiblicher Charaktere (bekannt in Casting-Sessions "Hammer-ettes"), die ein oder zwei Doppeldeutigkeiten mit Hammer austauschten, während sie sehr niedrige Oberteile und Push-up-BHs trugen, die ihre große Spaltung betonten . Hammer landete regelmäßig mit den stark sexualisierten weiblichen Charakteren in der Serie im Bett, die immer wieder dahinschmolzen, sobald sie ihre Augen auf den bulligen Detektiv gerichtet hatten. Die Autoren der Serie haben sich an dieses Element aufeinanderprallender Epochen geklammert und es oft als Comic-Erleichterung in der Show verwendet. Beispiele dafür sind Hammers Liebe zu Zigaretten, die im Widerspruch zu der wachsenden sozialen Verachtung des Rauchens steht, und die humorvolle Unfähigkeit des Detektivs, die Jugendtrends des Jahrzehnts zu verstehen. Wie sein Vorgänger aus den 1950er Jahren scheute auch Keachs Mike Hammer nie vor Gewalt zurück. Ob mit seinen Fäusten oder seiner treuen Waffe „Betsy“, einer halbautomatischen Colt Modell 1911A1 .45 ACP, die immer ordentlich in einem ledernen Schulterholster steckte, das unter seiner Anzugjacke getragen wurde, Hammer würde es nie versäumen, einen zu stoppen, einen Verbrecher zu töten. Mickey Spillane bestand darauf, dass Stacy Keach in der Serie die Pistole vom Kaliber .45 trug, weil das die Waffe war, die Mike Hammer in allen „Mike Hammer“-Krimi-Romanen von Spillane trug. Im Gegensatz zu den meisten Detektivserien des Jahrzehnts wurden die Bösewichte in Mickey Spillanes Mike Hammer normalerweise vom Protagonisten getötet, als der Abspann lief.

Produktionsunterbrechung
Die Produktion der Show wurde im Dezember 1984 unterbrochen, als Stacy Keach wegen Drogenschmuggels zu neun Monaten Gefängnis verurteilt wurde. Keach wurde zusammen mit seiner Sekretärin Deborah Steele am 4. April auf dem Londoner Flughafen Heathrow festgenommen, weil er 36 Gramm (1¼ Unzen) Kokain geschmuggelt hatte. Er war aus Frankreich nach London gekommen – wo er die TV-Miniserie "Erben der Liebe" (Mistral's Daughter) u.a. mit Robert Urich ("Spenser") drehte – als er und Steele wahllos ausgewählt und durchsucht wurden. Keach war in London, um Voiceover für Mike Hammer von Mickey Spillane aufzunehmen.

Am 7. Dezember 1984 bekannte sich Keach der Anklage schuldig und verbüßte sofort eine neunmonatige Haftstrafe im Gefängnis von Reading. Seine unerwartete Haftstrafe überraschte die Produzenten der Show und nachdem drei Episoden gefilmt, aber noch nicht fertig waren, wurde der Imitator Rich Little hinzugezogen, um Keachs erzählenden Voiceover nachzuahmen. Die zweite Staffel hatte noch acht ungedrehte Folgen, die nicht mit Keach hinter Gittern gedreht werden konnten, und CBS und Columbia Pictures TV bezahlten den Rest der Besetzung für die Hälfte dieser Folgen. Soe kam die 2. Staffel statt der geplanten 22 Folgen nur auf 14 Episoden. Keach wurde nach sechs Monaten mit einer Auszeit wegen guter Führung freigelassen und begann bald mit der Arbeit an der Wiederbelebung des Mike-Hammer-Franchise.


Der "neue" Mike Hammer
Ein Jahr später kehrte Stacy Keach zu seiner Rolle als Hammer in dem Fernsehfilm "Kidnapping in Hollywood" ("The Return of Mickey Spillanes Mike Hammer") zurück, der am 18. April 1986 ausgestrahlt wurde. Dank der positiven Aufnahme des Films und der Hartnäckigkeit von Jay Bernstein wurde die Serie fortgesetzt, diesmal jedoch unter dem Titel The New Mike Hammer. Der Neustart übernahm sein altes Zeitfenster von 21:00 bis 22:00 Uhr, als es erstmals am Samstag, dem 22. September 1986, ausgestrahlt wurde, wurde jedoch nach dem Scheitern von Better Days hastig auf das Zeitfenster von 8:00 bis 9:00 Uhr am Mittwoch verschoben zwichen "Together we stand". Die Titelmusik wurde ebenfalls geändert (obwohl es ansonsten Harlem Nocturne blieb), jetzt mit einer Trompetenführung.

In der umgerüsteten Staffel fehlten mehrere wiederkehrende Charaktere (Ozzie nur in 2 Folgen, Moochie komplett weg) und Elemente, die zuvor als sexistisch kritisiert wurden, wurden heruntergespielt, um ein breiteres Publikum als Männer zu erreichen, die die Hauptzuschauer der ersten Staffeln waren. Die schmale männliche Bevölkerungsgruppe und Bedenken hinsichtlich der Darstellung von Frauen in der Show von Barbara Corday, Präsidentin von Columbia Pictures Television, veranlassten Jay Bernstein, die Anwesenheit von ohnmächtigen Starlets abzuschwächen. Die neue Vision von Hammer erwies sich jedoch als weniger attraktiv für Fans des ursprünglichen Laufs und konnte kein breiteres Publikum anziehen. The New Mike Hammer wurde nach nur einer Staffel abgesetzt, die letzte Folge wurde am 13. Mai 1987 ausgestrahlt.

Erneute Rückkehr
Keachs Version von Hammer wurde mit 26 weiteren syndizierten Folgen wiederbelebt, die 1997–1998 unter dem Titel Mike Hammer, Private Eye produziert wurden. Die Charaktere von Pat Chambers und Velda wurden neu besetzt, Kent Williams spielte erneut Staatsanwalt Barrington, der nun Bürgermeister war. Die wiederbelebte Version konnte keine breite Verbreitung oder ein großes Publikum erreichen und wurde nach einer Saison abgesagt. In Deutschland war diese Staffel nie zu sehen.

Quelle: wikipedia
Gespeichert

Seiten: [1]
  Drucken  
 
Gehe zu:  


Meine anderen Foren und Homepages

Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.8 | SMF © 2006, Simple Machines LLC Prüfe XHTML 1.0 Prüfe CSS