NOSTALGIE CRIME BOARD
17. Oktober 2025, 22:40:59 *
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
 

  Fanpage   Übersicht   Hilfe Suche Kalender Einloggen Registrieren  
Facebook Link Facebook Link Meine anderen Foren und Homepages
Seiten: [1]
  Drucken  
Autor Thema: Die Nacht der Generale (The Night of the Generals, GB, F, 1967)  (Gelesen 110 mal) Durchschnittliche Bewertung: 0
Jaime
Detective
***
Offline Offline

Geschlecht: Weiblich
Beiträge: 8146





« am: 09. Mai 2025, 02:00:15 »


Die Nacht der Generale          (GB, F, 1967)

Originaltitel: The Night of the Generals




Bild: imdb


1942 wird in Warschau eine Prostituierte ermordet. Der Abwehr-Offizier Grau übernimmt die Ermittlungen, da ein Zeuge einen deutschen General aus dem Zimmer des Opfers kommen sah. Die Indizien, die Grau zusammenträgt, belasten drei hohe Offiziere: General von Seydlitz-Gabler, Generalmajor Kahlenberg und Generalleutnant Tanz. Da alle drei etwas zu verbergen haben – nämlich den Mord, ein außereheliches Liebesverhältnis und die Mitarbeit an einem Umsturzplan –, sorgen die Generale dafür, dass Grau von dem Fall abgezogen und nach Paris „weggelobt“ wird.

Der Fall bleibt unter Verschluss, bis 1944 auch die drei Generale nach Paris beordert werden. Dort werden gerade Pläne zur Beseitigung Hitlers geschmiedet. Kahlenberg gehört zu den Verschwörern, während Seydlitz-Gabler unschlüssig ist. Tanz, der nichts von den Plänen weiß, ist dem Nazi-Führer gegenüber loyal. Der Gefreite Hartmann, Ordonnanz von General Tanz, wird zum Augenzeugen an einem zweiten Mord an einer Prostituierten in Paris. Der Mörder ist Tanz. Er fordert Hartmann auf zu desertieren, da sein Wort gegen das eines Generals nichts zählen werde. Grau untersucht den Mord und erkennt, dass er in der gleichen Art und Weise wie der Mord in Warschau begangen wurde. Er nimmt seine Ermittlungen wieder auf und entlarvt Tanz als Mörder. Bevor Grau ihn verhaften kann, kommt der 20. Juli 1944, das Attentat auf Hitler. Kurz danach konfrontiert Grau Tanz mit den Beweisen. Tanz erschießt den Ermittler und stellt ihn als einen der Verschwörer hin.

Lange nach Kriegsende wird 1965 in Hamburg wiederum eine Prostituierte ermordet. Der französische Interpol-Beamte Morand nimmt sich des Falles an. Er handelt aus Dankbarkeit Grau gegenüber, der in der Besatzungszeit seine Kontakte zur Résistance nicht gemeldet hatte. Bei einer Wiedersehensfeier alter Nazis konfrontiert Morand Tanz mit seinen Ermittlungsergebnissen. Als Morand Hartmann als seinen Zeugen präsentiert, geht Tanz in einen Nebenraum und erschießt sich.


Peter O’Toole: Generalleutnant Tanz
Omar Sharif: Oberstleutnant Grau
Tom Courtenay: Gefreiter Hartmann
Donald Pleasence: Generalmajor Kahlenberg
Joanna Pettet: Ulrike von Seydlitz-Gabler
Philippe Noiret: Inspektor Morand
Charles Gray: General von Seydlitz-Gabler
Coral Browne: Eleonore von Seidlitz-Gabler
John Gregson: Oberst Sandauer
Nigel Stock: Otto
Christopher Plummer: Generalfeldmarschall Erwin Rommel
Juliette Gréco: Juliette
Yves Brainville: Liesowski
Sacha Pitoëff: Arzt
Charles Millot: Wionczek
Raymond Gérôme: Oberst
Véronique Vendell: Monique
Pierre Mondy: Kopatski
Eléonore Hirt: Melanie
Nicole Courcel: Raymonde
Jenny Orléans: Ottos Frau
Gérard Buhr: Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg
Michael Goodliffe: Hauser
Gordon Jackson: Hauptmann Engel
Patrick Allen: Oberst Mannheimer
Harry Andrews: General Carl-Heinrich von Stülpnagel



Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Nacht_der_Generale


<a href="https://www.youtube.com/watch?v=dbZ6T7b3nGU" target="_blank">https://www.youtube.com/watch?v=dbZ6T7b3nGU</a>
« Letzte Änderung: 09. Mai 2025, 02:06:45 von Jaime » Gespeichert
Seiten: [1]
  Drucken  
 
Gehe zu:  


Meine anderen Foren und Homepages

Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.8 | SMF © 2006, Simple Machines LLC Prüfe XHTML 1.0 Prüfe CSS