Ich glaube, als
Inspektor Duval auf den deutschen Bildschirmen für Ordnung sorgte, hatten meine Eltern noch gar keine "Glotze".

Erstaunlich finde ich immer wieder, wie vollmundig DVD-Herausgeber alte Serien ankündigen, als wenn sie damals regelrechte Sensationen gewesen wären. Der von dir eingangs gepostete Werbetext liest sich so, als wenn man beim Ansehen der Folgen vor Begeisterung fast in Ohnmacht fallen müsste ...
Die Serie ist eine der ersten
ITC-Produktionen, die später mit
Simon Templar,
Die Zwei und vielen anderen Serien weltbekannt wurde. Auch bei Inspektor Duval wurde schon das Prinzip angewendet, einen in den USA bekannten Schauspieler für eine der Hauptrollen auszuwählen, um die Verkaufschance auf dem wesentlichen US-Markt zu erhöhen. Hier ist es
Charles Korvin, der zusammen mit dem Briten
Edwin Richfield ermittelt. Witzig finde ich, dass beide Akteure normalerweise für Schurkenrollen besetzt wurden. Ich glaube, FBI-Inspektor
Erskine hat "Korvin" gleich mehrmals verhaftet.

Als Bösewicht finde ich ihn gut, als Inspektor kann ich keine besonderen Sympathien für ihn entwickeln.
Auf
Youtube habe ich vor ein paar Jahren einige Folgen auf Englisch angefangen, aber keine zu Ende gesehen. Nach meinem Eindruck thematisiert die Serie brisante Verbrechen, ist aber sehr konventionell und ziemlich dröge produziert und zeigt eine von Männern dominierte Welt, in der Frauen überwiegend nur Dekorations- oder Statistenrollen haben. Über längere Zeit laufende Serien haben meist Hauptdarsteller, bei denen ein persönlicher Funke überspringt, was hier völlig fehlt. Darum war wahrscheinlich auch nach einem Jahr Schluß mit der Serie.
