NOSTALGIE CRIME BOARD
26. September 2025, 00:40:13 *
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
 

  Fanpage   Übersicht   Hilfe Suche Kalender Einloggen Registrieren  
Facebook Link Facebook Link Meine anderen Foren und Homepages
Seiten: 1 2 3 [4] 5 6
  Drucken  
Autor Thema: Paul Temple (UK, 1969 - 1970)  (Gelesen 10829 mal) Durchschnittliche Bewertung: 4
The Saint
Rechtsmediziner
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1952





« Antworten #45 am: 23. August 2025, 17:19:47 »

Neben Youtube gibt es auch Dailymotion.com. Da finden sich z.B. fast alle Folgen von FBI mit Efrem Zimbalist jr. und Hawaii Fünf-Null mit Jack Lord auf Deutsch.

Darüber hinaus sind auf Amazon fast alle Perry Mason Folgen mit Raymond Burr kostenlos und auf Deutsch.

Wer sucht, der entdeckt ständig neue "Schätze".  zwinkern
« Letzte Änderung: 23. August 2025, 17:46:00 von The Saint » Gespeichert
The Saint
Rechtsmediziner
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1952





« Antworten #46 am: 23. August 2025, 17:45:10 »

21 (2/8). Der Schriftstellerkongreß / Double Vision     (GB: 24.05.70     D: 06.06.72)

Diesmal reist Paul Temple in das nicht ganz so sonnige Edinburgh zu einem Schriftstellerkongreß. "Stiefelchen" muss wieder zu Hause bleiben, wird aber von unwirtlichen Gesellen nach Schottland verschleppt, um Paul zu zwingen, ein bestimmtes Buch herauszugeben, das ihm eine junge Autorin zum Lesen gegeben hat.

In dieser Folge ist ein junger Dennis Waterman zu sehen, der ein paar Jahre später als Sergeant Carter neben John Thaw in Die Füchse und danach als Terry McCann in Der Aufpasser / Minder einen recht hohen Bekanntheitsgrad erzielte.






« Letzte Änderung: 28. August 2025, 00:27:10 von The Saint » Gespeichert
The Saint
Rechtsmediziner
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1952





« Antworten #47 am: 23. August 2025, 18:39:42 »

22 (2/9). Gina / Steal a Little Happiness     (GB: 28.06.70     D: 01.08.72)

In der letzten Folge noch im schottischen Edinburgh, touren die Temples jetzt nach Milano im sonnigen Italien, wo sie auf das Mädchen Gina treffen. Die ist zwar sehr munter und tatkräftig, aber die Geschichte hat trotzdem ein trauriges Ende.  Huch   

Die Inhaltsangabe in dem HörZu Artikel unten stimmt mal wieder nicht. Der alte Mann ist nicht ermordet worden, sondern starb an einer Krankheit, also nicht so dramatisch wie angekündigt.  Augen rollen









Gespeichert
The Saint
Rechtsmediziner
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1952





« Antworten #48 am: 23. August 2025, 18:54:12 »

23 (2/10). Ein Koffer für Mr. Geoffrey / The Suitcase     (GB: 05.07.70     D: 15.08.72)

Diesmal geht es um einen "ganz normalen" Geheimagenten, der nicht ganz so abenteuerlich lebt wie James Bond und um einen hinterhältigen Mordplan.  Hinterlistig  Natürlich lüftet Paul Temple wieder alle Geheimnisse.  Grinsen






Gespeichert
The Saint
Rechtsmediziner
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1952





« Antworten #49 am: 23. August 2025, 19:37:11 »

24 (2/11). Mord in München (1) / Murder in Munich (1)     (GB: 12.07.70     D: 23.04.72)

Hier kommt die zweite Doppelfolge, für die das gleiche gilt, was ich schon zu Der Apollo von Arezzo geschrieben habe. Der erste Teil ist noch recht spannend, allerdings ist das Thema - Serienheld wird mit Berufsverbrecher / bezahltem Killer verwechselt - schon so oft durchgenudelt worden, dass es mich überrascht hat, dass im Gegensatz zu den eher individuellen Paul Temple-Stories für die Doppelfolge dieser Gassenhauer gewählt wurde. Meines Erachtens hätten beide Zweiteiler ihr Potential weit mehr ausschöpfen können.

Immerhin gibt es einige bekannte Gaststars aus dem deutschsprachigen Raum. Dieter Borsche, den noch lebenden Fans von deutschen TV-Krimis der ersten Stunde auf ewig als Halstuch-Mörder in Erinnerung, spielt hier eine Doppelrolle. Wolfgang Völz, einer der präsentesten Fernsehdarsteller (Raumpatrouille, Graf Yoster, Stimme von Käptn Blaubär etc.) ist als Polizeiinspektor im Einsatz. Aus Österreich ist Film-Schönheit Maria Perschy mit im Rennen.

https://www.italo-cinema.de/item/maria-perschy







Auch Briten trinken neben "einem vom besten Bitter" gerne mal ein kühles bayerisches Bier  Grinsen



« Letzte Änderung: 23. August 2025, 19:40:17 von The Saint » Gespeichert
The Saint
Rechtsmediziner
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1952





« Antworten #50 am: 23. August 2025, 20:16:23 »

25 (2/12). Mord in München (2) / Murder in Munich (2)     (GB: 19.07.70     D: 25.04.72)

Der zweite Teil weist ein dramatisches Finale auf, aber ebenso ein Logik-Loch so groß wie der Grand Canyon.  Augen rollen  "Stiefelchen" wurde mal wieder von Gangstern entführt und Paul soll zu einer Großbaustelle außerhalb von München kommen. Vorher bittet er die vermeintliche Witwe des Gangsterbosses, sich im Leichenschauhaus davon zu überzeugen, dass ihr Mann gar nicht tot ist. Paul braust daraufhin zu dem Treffpunkt, wo er mit den Verbrechern ein paar Minuten spricht, bevor es brenzlig wird.

In der Zwischenzeit musste die Witwe den Polizeiinspektor anrufen, mit ihm ein Treffen im Leichenschauhaus vereinbaren, dorthin fahren, die Identifizierung vornehmen und der Inspektor daraufhin ein paar Leute zusammentrommeln, bevor sich alle ebenfalls zu dem Treffpunkt aufmachen. Auch wenn der Verkehr damals noch nicht so heftig und baustellenfreudig wie heute war, hätten die Aktivitäten bestimmt einige Stunden in Anspruch genommen, so dass die "Kavallerie" nicht ca. 10 Minuten nach Paul genau im richtigen Augenblick hätte eintreffen können. Manchmal frage ich mich, wie erwachsene Leute so ein dösiges Drehbuch schreiben und verfilmen können. Aber dafür wurde "Stiefelchen" wieder gerettet.  zwinkern









Gespeichert
The Saint
Rechtsmediziner
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1952





« Antworten #51 am: 23. August 2025, 20:41:34 »

26 (2/13). Der Juwelenstar / Re-take     (GB: 26.07.70     D: 14.11.72)

Während man heutzutage gerne Cliffhanger nutzt, um die Zuschauer "bei der Stange zu halten", kommt die letzte Folge der zweiten Staffel recht behäbig daher. Gaststar ist Kate O'Mara als Film- und "Juwelen"star Luciana Benedetti. O'Mara wurde häufig als "Schönheit" eingesetzt und versüßte u.a. Simon Templar, Lord Brett Sinclair und selbstverständlich auch Jason King die Zeit.  zwinkern  Schönheit hat aber auch ihre unangenehmen Seiten. In ihrer Autobiographie und bei diversen Gelegenheiten schilderte O'Mara Erfahrungen auf der "Casting Couch". Offenbar war Harvey nicht der einzige Suddelkopp in der Branche ...  Hinterlistig






« Letzte Änderung: 24. August 2025, 16:24:04 von The Saint » Gespeichert
Merry Pason
Polizeilicher Berater

Offline Offline

Beiträge: 208





« Antworten #52 am: 24. August 2025, 01:16:42 »

Neben Youtube gibt es auch Dailymotion.com. Da finden sich z.B. fast alle Folgen von FBI mit Efrem Zimbalist jr. und Hawaii Fünf-Null mit Jack Lord auf Deutsch.

Darüber hinaus sind auf Amazon fast alle Perry Mason Folgen mit Raymond Burr kostenlos und auf Deutsch.

Wer sucht, der entdeckt ständig neue "Schätze".  zwinkern

Perry Mason habe ich natürlich komplett, auf DVD, die erschienenen Staffeln gekauft und der Rest vom TV aufgenommen. Ebenso Hawaii Fünf-Null mit Jack Lord (das Remake hat mich hingegen nie interessiert).

FBI mit Efrem Zimbalist war nie so mein Fall, weiß auch nicht warum  (das gleiche gilt übrigens für 77 Sunset Strip mit ihm.....hm vielleicht liegt's ja an ihm zwinkern )


btw: Habe mir am Samstagabend gleich mal die 1.Folge von Paul Temple angeschaut. Konnte mich natürlich nicht mehr dran erinnern, was er eigentlich war, hatte die Serie ja ewig nicht mehr gesehen.  Deshalb wunderte ich mich auch, warum er seine Frau (?)   "Stiefelchen" nannte, bis ich dann las das ihr Vorname "Steve" war.    Ros Drinkwater heißt die Schauspielerin https://en.wikipedia.org/wiki/Ros_Drinkwater

Da dachte ich sofort an Carol Drinkwater aus "Der Doktor und das liebe Vieh" eine meiner englischen Lieblingsserien. Aber die beiden sind nicht verwandt (Ros ist in Schottland geboren und Carol in England). In Carol's Wiki-Eintrag steht's auch explizit (und in Ros' engl. Wiki-Seite auch):

Zitat
Carol Drinkwater wird manchmal als jüngere Schwester der Schauspielerin Ros Drinkwater bezeichnet, aber zwischen den beiden Frauen bestehen keine verwandtschaftlichen Beziehungen.[4]
https://de.wikipedia.org/wiki/Carol_Drinkwater
« Letzte Änderung: 24. August 2025, 01:30:56 von Merry Pason » Gespeichert
The Saint
Rechtsmediziner
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1952





« Antworten #53 am: 24. August 2025, 09:10:45 »

"Stiefelchen" ist wahrscheinlich eine deutsche Synchron-Kreation, denn im Englischen wird es mit dem Namen Steve keine Verbindung zu Stiefeln geben.  zwinkern Vielleicht hat Steve im Original auch einen Kosenamen. Irgendwo habe ich noch eine DVD mit Folgen im Originalton, die ich mal checken werde.
Gespeichert
Merry Pason
Polizeilicher Berater

Offline Offline

Beiträge: 208





« Antworten #54 am: 24. August 2025, 12:38:11 »

"Stiefelchen" ist wahrscheinlich eine deutsche Synchron-Kreation, denn im Englischen wird es mit dem Namen Steve keine Verbindung zu Stiefeln geben.  zwinkern Vielleicht hat Steve im Original auch einen Kosenamen. Irgendwo habe ich noch eine DVD mit Folgen im Originalton, die ich mal checken werde.

Ja, das ist mit Sicherheit eine deutsche Synchro-Kreation. Aber sie passt hier...ausnahmsweise zwinkern

Ja, im englischen Original wäre es schwierig mit Steve, denn der englische Ausdruck, wenn ich mich nicht sehr irre, ist Boots für Stiefel.  So wäre eine "Verniedlichung" hier evtl. Booty und das bedeutet ja unter anderem "Hintern" Grinsen
Gespeichert
The Saint
Rechtsmediziner
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1952





« Antworten #55 am: 24. August 2025, 16:18:28 »

27 (3/1). Das Haus des Todes / House of the Dead     (GB: 10.01.71     D: 28.03.72)     Serie/Film kann man sich mal ansehen

Die letzte Staffel endete behäbig, die neue beginnt noch gemächlicher als reines Kammerspiel. 1972 war dies die erste Folge, die ich sehen "durfte" und auf Grund des Titels, der sofort Assoziationen an Edgar Wallace Filme mit Spukschlössern und geheimnisvollen Mördern weckte, war ich voller Erwartung und dann kam ... nichts.  Huch  Endlose Palaver und am Ende nichtmal die kleinste Rauferei.  Unentschlossen

Heute bin ich nicht mehr so "rauflustig" und achte deutlich mehr auf Dialoge und finde die Auflösung des Mordes zumindest ein bißchen originell. Trotzdem gehört Das Haus des Todes zu den drei Episoden, die ich mir in diesem Leben nicht nochmal ansehen werde und daher nicht archiviert habe.  zwinkern


« Letzte Änderung: 24. August 2025, 16:20:11 von The Saint » Gespeichert
The Saint
Rechtsmediziner
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1952





« Antworten #56 am: 24. August 2025, 16:51:53 »

28 (3/2). Die Yacht des Ingmar Hansson / Sea Burial     (GB: 17.01.71     D: 15.05.73)

Diese Episode sehe ich mir immer mal wieder gerne an, u.a. wegen des damals nur selten genutzten Drehortes Schweden. Die "Skandinavien-Krimi-Welle" war Anfang der 70er noch nicht zu uns übergeschwappt und nur durch die Romane des Autorenduos Sjöwall / Wahlöö um Kommissar Martin Beck und seine Mannen bekam man hierzulande allmählich mit, dass es offenbar auch in Schweden Mörder gibt.  Hinterlistig

Darüber hinaus endet die Folge mit einem für diese Serie recht intensiven Showdown.  schiesswütig  Außerdem kann man die attraktive Monica Nordquist bewundern, die 1958 Zweite im Miss Sweden Wettbewerb wurde. Inzwischen ist sie leider schon verstorben. As time goes by ...








Gespeichert
The Saint
Rechtsmediziner
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1952





« Antworten #57 am: 24. August 2025, 17:43:15 »

29 (3/3). Nachtexpreß nach Inverness / Night Train     (GB: 24.01.71     D: 14.03.72)     Serie/Film kann man sich mal ansehen

Und hier kommt schon die zweite meiner drei ungeliebten "Schnarch-Folgen". Wenn Hercule Poirot einen Zug besteigt, z.B. den Orient-Expreß  Grinsen, wird es meistens spannend. Allerdings müssen sich Drehbuchautor und Regisseur einiges einfallen lassen, wenn auf begrenztem Raum spielende Filme interessant wirken sollen. Hier ist man meines Erachtens mit typischer Fernsehspiel-Routine ans Werk gegangen. Besonders banane ist dann noch der "Showdown". Statt die Übeltäter zu fassen, wird ein Schwarm Tauben losgelassen, der die Polizei zu den Bösewichten führen soll ... und dann ist Schluss.  Gähn









« Letzte Änderung: 26. August 2025, 08:48:45 von The Saint » Gespeichert
The Saint
Rechtsmediziner
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1952





« Antworten #58 am: 24. August 2025, 20:07:41 »

30 (3/4). Corrida / Corrida     (GB: 07.02.71     D: 19.09.72)

Diesmal tummelt sich Ehepaar Temple im südfranzösischen Arles. Die Geschichte beginnt ungewöhnlich ernst mit dem Tod zweier Kinder und auch nach mehrmaligem Ansehen der Folge ist mir nie ganz klar geworden, wer da wem ans Leder will und warum? Aber dafür kann man schöne Urlaubsatmosphäre schnuppern.  zwinkern





Gespeichert
The Saint
Rechtsmediziner
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1952





« Antworten #59 am: 24. August 2025, 20:31:32 »

31 (3/5). Der Schatz des Grafen / Death for Divers' Reasons     (GB: 14.02.71    D: 28.11.72)

Diese Folge fängt reizvoll die Atmosphäre eines Segeltörns ein, was man sonst nur selten in Krimis sieht. Natürlich bekommen es die Temples genauso wie die Harts bei dieser harmlosen Freizeitbeschäftigung gleich wieder mit Bösewichten zu tun.  Hinterlistig

Laut dem Hörzu-Artikel unten links wurde ein Mann namens Reggie Fairbright vor dem Ertrinken gerettet. Der ist das gar nicht, aber wen stört das heute noch?  zwinkern









« Letzte Änderung: 24. August 2025, 20:38:08 von The Saint » Gespeichert
Seiten: 1 2 3 [4] 5 6
  Drucken  
 
Gehe zu:  


Meine anderen Foren und Homepages

Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.8 | SMF © 2006, Simple Machines LLC Prüfe XHTML 1.0 Prüfe CSS