Das Film und Serien Forum

=> SONSTIGE FILMKLASSIKER & B-MOVIES => Thema gestartet von: Libuda am 26. Dezember 2005, 16:37:18

TAGE bis zur FedCon 2019 - Details (Stargäste, usw.)
Meine anderen Foren und Homepages


Titel: Tanz der Vampire
Beitrag von: Libuda am 26. Dezember 2005, 16:37:18
Dance of the Vampires / The Fearless Vampire Killers
Tanz der Vampire


Grobritannien 1967 (Februar 1967)
108 min
Regie: Roman Polanski
Buch: Roman Polanski, Grard Brach
Kamera: Douglas Slocombe
Darsteller: Jack MacGowran (Prof. Abronsius), Roman Polanski (Alfred), Alfie Bass (Shagal), Sharon Tate (Sarah), Ferdy Mayne (Graf von Krolock), Iain Quarrier (Herbert)


Der Horrorfilm erfreute sich in den sechziger Jahren besonderer Beliebtheit: die Filme der britischen Hammer Productions animierten den seinerzeit in England lebenden Polanski zu einer brillanten Genreparodie, die die stereotypen Muster der Dracula-Epen karikiert:
Professor Abronsius und sein Schler und Gehilfe Alfred sind nach Transsylvanien gereist, um die Welt der Vampire zu erforschen. Sie steigen im blichen lndlichen Karpaten-Gasthof ab; Abronsius sieht sich sofort seinem Ziel nahe, als er dort berall Knoblauch entdeckt. Sein Gehilfe dagegen hat nur Augen fr Sarah, die rothaarige Tochter des Wirtes Shagal, die kurz darauf von einem Vampir aus dem Badezuber entfhrt wird. Abronsius und Alfred begeben sich auf die Suche nach dem Vampirschloss, dessen Existenz von den Einheimischen (ein wenig zu) hartnckig abgestritten wird. Nachdem sie ins Schloss eingedrungen sind, machen sie die Bekanntschaft des Grafen von Krolock und seines offensichtlich homosexuellen Sohnes Herbert. Der Graf gibt sich freundlich, aber sptestens nach einem vampiristischen Annherungsversuch von Herbert, vor dem Alfred gerade noch flchten kann, wird den beiden klar, dass sie in der Falle sitzen. Alfred findet Sarah wohlauf und erfhrt von ihr, dass in der nchsten Nacht ein groer Ball stattfinden soll, an dem sie unbedingt teilnehmen will. Leider scheitert der Plan des Professors, die Vampire tagsber in ihrer Gruft nach der bewhrten Methode mit Holzpflcken unschdlich zu machen; aber es gelingt ihm und Alfred nachts, sich verkleidet in den Ballsaal einzuschleichen und auf dem Hhepunkt des Festes - nachdem sie aufgrund ihres Spiegelbilds als Nicht-Vampire aufgefallen sind - mit der schnen Sarah aus dem Schloss zu entkommen.
Glcklich lenkt Abronsius die Fluchtkutsche, ohne zu bemerken, dass hinter ihm die doch schon vampirisierte Sarah ihre Zhne in den Hals des ahnungslos in ihren Armen liegenden Alfred schlgt. Ein lakonischer Off-Kommentar informiert: "In jener Nacht [...] wute Professor Abronsius noch nicht, da er das Bse, das er fr immer zu vernichten hoffte, mit sich schleppte. Mit seiner Hilfe konnte es sich endlich ber die ganze Welt ausbreiten."
Der Film parodiert nicht nur die klassischen Figuren des Vampirfilms - wie den zerstreuten, ganz angstfrei in seinen Forschungen aufgehenden Professor (berzogen-agil und liebenswrdig koboldhaft gespielt von Jack MacGowran), seinen trotteligen, mehr von fleischlichen Gelsten getriebenen, ngstlichen Gehilfen (Polanski selbst mit jungenhaft-dmmlichem Charme), den eleganten, aristokratisch-berheblichen Grafen -, sondern auch Erzhlmuster und sthetik des Genres. Durch perfektes Timing der variantenreichen Slapstick-Einlagen (etwa der in der Klte mehrmals stocksteif einfrierende Professor) und durch sicheres Gespr fr Atmosphrisches gelingt es Polanski, die Darstellung des Schreckens mit dem Komischen in neuer Synthese zu verbinden. Das dem Genre zuweilen anhaftende unfreiwillig Lachhafte wird von ihm effektvoll ausgespielt, etwa in den pltzlichen Groaufnahmen der blutrnstig ihre Gebisse prsentierenden Vampire oder den grotesken Auftritten des buckligen, stammelnden Dieners des Grafen. Zitathaft auch die Inszenierung der Rume: Sowohl die klaustrophobische Enge des rmlichen Gasthofes (der, einschlielich seines Personals, an Bilder von Marc Chagall denken lsst) wie das treppen- und gngereiche Interieur des Schlosses erinnern in vielen Einstellungen an Vorbilder, deren Kenntnis in einigen Fllen Voraussetzung fr die komische Wirkung ist.
Das Werk erschpft sich aber nicht in Anspielungen. Zum Beispiel wird durch die Einfhrung des homosexuellen Vampirs die speziell dem Vampirfilm-Genre innewohnende erotische Motivik offen gelegt. Auch schlgt die Parodie in Satire um, wo ethische Probleme berhrt werden. In der arrogant-elitren Haltung des Grafen wird die Aristokratie als feudale Blutsaugersippe gezeichnet: Shagal, dem ebenfalls zum Vampir gewordenen jdischen Gastwirt, bleibt ein Schlafplatz in der hoheitlichen Gruft verwehrt, und er muss mit einem primitiven Holzsarg im Pferdestall vorlieb nehmen. Polanski hat sich in vielen seiner Filme mit dem "Bsen", den Abgrnden des Individuums und der Gesellschaft beschftigt. Der abschlieende Off-Kommentar wirft die Frage auf, ob nicht Abronsius, stellvertretend fr die Wissenschaft (eine gewisse uere hnlichkeit von Abronsius mit Albert Einstein drngt sich auf), ungeachtet der wohlmeinenden Absicht seiner Forschung, am Ende fr die folgende Katastrophe verantwortlich sei.
Das Spiel mit den "bsen" Trieben und den ngsten der Menschen, in Tanz der Vampire noch mit den Mitteln der Komik betrieben, setzt Polanski in seinem nchsten, in den Vereinigten Staaten entstandenen und in New York spielenden Film Rosemary's Baby 'beiender' und mit hnlich unheilvollem Ende fort.

Kerstin-Luise Neumann

(aus: Reclam Filminfo)

Toller Komdienklassiker, der auch nach der x-ten Wiederholung nichts von seinem Glanz verliert!


Titel: Tanz der Vampire
Beitrag von: Quark am 27. Dezember 2005, 01:49:55
Schau ich mir immer wieder gerne an, sehr zu empfehlen. [9]


Titel: Tanz der Vampire
Beitrag von: Fall Girl am 12. Dezember 2006, 00:34:20
Habe ich gerade vor einigen Tagen wieder gesehen, herrlich "bissig"- komischer Film!


Titel: Tanz der Vampire
Beitrag von: Spenser am 12. Dezember 2006, 02:19:47
Der lief von ein paar tagen bei arte oder 3-sat, wenn ich mich nicht irre....


Titel: Tanz der Vampire
Beitrag von: Fall Girl am 12. Dezember 2006, 14:57:22
Ach ja, arte wars, glaub ich. Ob ich mir den mal auf DVD hole? Mal sehen.


Titel: Tanz der Vampire
Beitrag von: Hexe am 14. Dezember 2006, 13:49:37
Einer meiner leibsten Vampirfilme berghaupt und Polanski als Alfred einfach klasse.
Ein an Komik gut getroffener Film mit einem gelungenen Ende.

Gehrt zu den Filmen, die ich immer wieder schaue.


Titel: Tanz der Vampire
Beitrag von: Libuda am 18. Februar 2007, 14:37:53
Vorgestern Abend mal wieder gesehen und -was soll ich sagen - wie immer ein gelungener Abend!


Titel: Tanz der Vampire
Beitrag von: Fall Girl am 18. Februar 2007, 23:03:25
Und ich habe mir gerade die DVD bestellt, aber noch nicht reingeguckt.


Titel: Tanz der Vampire
Beitrag von: filmfan am 25. Februar 2007, 21:10:20
Zitat
Libuda schrieb am 18.02.2007 14:37 Uhr:
Vorgestern Abend mal wieder gesehen und -was soll ich sagen - wie immer ein gelungener Abend!


Kann ich durchaus verstehen, geht mir auch jedesmal so, nachdem ich diesen genialen Film gesehen habe.

Meine anderen Foren und Homepages

RECHTLICHER HINWEIS!

Das Landgericht Hamburg hat im Urteil vom 12.05.1998 entschieden, daß man durch die Aufbringung von Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Die kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden, daß man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Für alle Links auf diesem Forum gilt: Ich, der Eigentümer dieses Forum, betone ausdrücklich, daß ich keinerlei Einfluß auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten habe. Deshalb distanziere ich mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf dem gesamten Forum inklusive aller Unterseiten. Diese Erklärung gilt für alle auf der Homepage tvparadies.net und tvparadies.net/fs_forum (Film & Serien Forum) angebrachten Links und für alle nhalte der Seiten, zu denen Links führen.