Das Film und Serien Forum
03. Oktober 2025, 00:35:15 *
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
News:
 
  Portal   Übersicht   Hilfe Suche Kalender Einloggen Registrieren  
TAGE bis zur FedCon 2019 - Details (Stargäste, usw.)
Meine anderen Foren und Homepages
Seiten: [1]
  Drucken  
Autor Thema: TRON (1982) - Jeff Bridges, Bruce Boxleitner  (Gelesen 1290 mal) Durchschnittliche Bewertung: 3
Spenser
Administrator
Gouverneur
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 49112


***FORENBOSS***


WWW
« am: 24. Juli 2010, 02:21:46 »

Tron ist ein US-amerikanischer Spielfilm der Disney-Studios von 1982 unter der Regie von Steven Lisberger mit Jeff Bridges, Bruce Boxleitner und David Warner in den Hauptrollen.

Handlung

In dem Film versucht der Programmierer Kevin Flynn, Beweise zu beschaffen, dass Ed Dillinger einst mehrere von ihm programmierte Computerspiele gestohlen und diese als seine ausgegeben hat. Dillinger wurde dadurch Präsident der Computerfirma Encom. Flynn schreibt Computerprogramme, die im vom MCP (Master Control Program) übernommenen Hauptcomputer der Firma nach den Beweisen suchen sollen; seine Versuche bleiben allerdings immer erfolglos. Was weder Flynn noch sonst jemand ahnt ist, dass alle Computerprogramme in einer vom MCP beherrschten virtuellen Realität als humanoide Wesen, die ihren Programmierern (User) ähneln, leben.

Flynns Freunde, Alan Bradley und Lora, wollen ihm, nachdem er ihnen die Geschichte erzählt hat, helfen. Beide arbeiten noch bei Encom, während Flynn entlassen wurde. Alan hat die Idee, ein von ihm entworfenes Überwachungsprogramm namens „Tron“ zu aktivieren. Dieses Programm würde das MCP ausschalten, und Flynn könnte in das System eindringen und die Beweise finden, die er benötigt. Bei der Durchführung des Plans geht allerdings etwas schief. Das MCP wehrt sich, als Flynn versucht, sich innerhalb des Firmenkomplexes in die Computer einzuhacken. Flynn wird von einem Laser digitalisiert und im Computer rematerialisiert, wo er sofort gefangengenommen wird. Flynns einzige Hoffnung ist, Tron zu finden und ihn dazu zu bringen, seine Aufgabe als Überwachungsprogramm des MCP wahrzunehmen.

Indes beauftragt das MCP das Programm Sark, Flynn an Spielen teilnehmen zu lassen und ihn dabei sterben zu lassen. Diese Spiele sind nichts anderes als Computerspiele, die die User spielen. Während eines dieser Spiele trifft Flynn auch auf Tron und kann mit ihm und einem weiteren Programm namens Ram fliehen. Auf der Flucht werden sie getrennt und Ram gelöscht. Tron und Flynn machen sich nun getrennt auf den Weg zu einem Terminal, mit dessen Hilfe die Programme Kontakt zu ihren Usern bekommen können. Dabei entdeckt Flynn nach und nach, dass er als User in der Computerwelt praktisch gottgleiche Kräfte besitzt, die es ihm erlauben, die Naturgesetze dieser Welt nach Belieben zu manipulieren.

Tron schafft es, mit Hilfe der zwei Programme Yori und Dumont in Verbindung mit Alan Bradley zu treten. Von diesem bekommt er Instruktionen, wie er gegen das MCP vorgehen kann. Auf dem Weg zum MCP treffen Tron und Yori auf Flynn. Zu dritt gelingt es ihnen, bis zum MCP vorzudringen, sie werden allerdings kurz vorher von Sark aufgehalten. Tron schafft es, Sark schwer zu verletzen. Das MCP bekommt nun Angst um seine Existenz und überträgt alle seine Fähigkeiten auf Sark; dieser verwandelt sich in einen Riesen und attackiert Tron. Flynn springt, um das MCP abzulenken, direkt in seine Verbindung zur realen Welt. Tron schafft es dadurch, die Schnittstelle des MCP zu unterbrechen. Dies deaktiviert das MCP und besiegelt auch Sarks Schicksal. Flynn wird durch seinen Sprung in die Verbindung wieder in die reale Welt hinausgeschleudert.

Durch die Deaktivierung des MCPs sind nun alle Beweise des Diebstahls der Computerspiele durch Dillinger für jeden frei zugänglich. Dillinger wird entlassen, und Flynn nimmt dessen Posten als Präsident ein.

Technik
An den Film angelehnte Illustration eines „Lichtrenners“

Tron war einer der ersten Spielfilme, in denen längere computergenerierte Sequenzen eingesetzt wurden. Insgesamt machen diese etwa 15 bis 20 der 96 Filmminuten aus. Auch wenn der Film für die eher hölzerne Leistung der Darsteller und seine inkohärente Handlung kritisiert wurde, wurde er dennoch als ein Meilenstein in der Geschichte der Computeranimation gefeiert.

Um die computergenerierten Teile des Films produzieren zu können, wandte sich Disney an die Firma Triple I. Triple I verfügte damals über den Super Foonly F-1, den schnellsten PDP-10-Computer, der bis dahin hergestellt wurde. Er war auch der einzige seiner Art. Zudem wurden auch die Firma MAGI und noch weitere auf Spezialeffekte spezialisierte Firmen in das Projekt eingebunden.

Der Film enthält jedoch viel weniger computeranimierte Bilder als angenommen wird. Der einzigartige visuelle Stil des Films wird vielmehr durch die Backlit Animation bestimmt, ein rein optisches Verfahren, mit dem die Live-Actionszenen, die im Inneren des Computers spielen, realisiert wurden. Dabei werden die Schauspieler und Teile der Szene zunächst in schwarz-weiß abgefilmt. Jedes einzelne Bild wird auf einen großformatigen Planfilm mit sehr hohem Kontrast vergrößert und anschließend mit weiteren Folienschichten überlagert, mit fotografischen Techniken bearbeitet, coloriert und retuschiert. Wie bei einem klassischen Animationsfilm wird auf diese Weise Bild für Bild zusammengesetzt und abfotografiert, wobei das Licht, wie der Name des Verfahrens andeutet, in diesem Fall auch von hinten durch das Bild strahlt, was die typischen Leuchteffekte des Films ermöglicht. Eine Vielzahl von bearbeiteten kontrastreichen und großformatigen Diapositiven und Negativen wurde für jedes einzelne Bild solcher Sequenzen benötigt; es wurden ganze LKW-Ladungen an klassischem Planfilm verarbeitet. Der Aufwand dieses Verfahrens war um ein Vielfaches größer als bei konventionell gedrehten animierten Trickfilmen. Tron blieb der einzige Spielfilm, in dem diese Technik eine so zentrale Rolle einnahm, was das Aussehen des Films bis heute einzigartig macht.

Design


Der Comic-Künstler Jean Giraud (alias Moebius) entwarf die Haupt-Sets und die Kostüme für den Film. Die meisten Fahrzeuge wurden vom Produktdesigner Syd Mead entworfen. Syd Mead erlangte mit dem Film Blade Runner Berühmtheit.

In der Computerwelt im Film tragen alle Programme eine Uniform mit farbigen Schaltkreisen. Das ursprüngliche Konzept sah vor, die „bösen“ Programme wie Sark oder das Master-Control-Programm mit blauen Linien und die guten Programme mit gelben zu kennzeichnen. Aus unbekannten Gründen änderte man das Konzept zu blau für die Guten und rot für die Bösen. Einige der Originalfarben blieben jedoch im Film, vermutlich, weil diese Konzeptänderung während der laufenden Produktion stattfand und verschiedene Szenen bereits fertiggestellt waren. So hat zum Beispiel der Charakter Clu wie die meisten anderen „guten“ Panzerprogramme gelbe Linien auf seiner Uniform, Sarks Panzer-Kommandeure jedoch sind mit blauen Linien versehen.

Namen

Der Name „Tron“ ist laut dem Making-of auf der DVD-Veröffentlichung eine Kurzform von electronic. „Tron“ ist in der realen Computerwelt einerseits ein Befehl, um die Ablaufverfolgung beim Debuggen von BASIC-Programmen einzuschalten (TRACE ON), andererseits ein Maschinenbefehl der PDP-10 mit dem Opcode oktal 666.

Der Name des Charakters Clu ist wahrscheinlich eine Anlehnung an die Programmiersprache CLU.

Der Name MCP (Master Control Program) stammt von einem Betriebssystem, welches die Burroughs Corporation 1961 mit dem B5000-Mainframe einführte. Seine Aufgabe wurde folgendermaßen beschrieben: to automatically manipulate machine programs, allocate memory, assign equipment and route all information.

Filmmusik

Den Soundtrack zum Film schrieb die Synthesizer-Pionierin Wendy Carlos. Carlos wurde sehr bekannt durch ihr Album Switched-On Bach sowie die Soundtracks für viele andere Filme, wie zum Beispiel Uhrwerk Orange oder Shining. Für Tron verwendete Carlos die Analog-Synthesizer von Moog, einen GDS-Digital-Synthesizer mit komplexer additiver und phasenmodulierter Synthese, das Londoner Symphonie-Orchester unter der Leitung von Douglas Gamley sowie die große Pfeifen-Orgel in der Royal Albert Hall in London. Zwei weitere Tracks wurden von der Band Journey beigesteuert.

    * CD-Veröffentlichung: Tron. Original Motion Picture Soundtrack. Music by Wendy Carlos. Walt Disney Records 60748-7, Burbank 2001

Kritiken

    „Der erste US-Spielfilm, der versucht, eine banal-oberflächliche Computerstory in eine adäquate Bildform zu verpacken […]. Ein grellbuntes Spektakel, das teilweise brillant mit Mitteln der Computeranimation, der herkömmlichen Zeichentricktechnik, eines futuristischen Dekors und verfremdender Lichteffekte operiert. Demonstration und Werbung gleichzeitig für die Möglichkeiten des computergestützten Zeichnens.“

    – Lexikon des internationalen Films

    „Außergewöhnlich an diesem ersten computeranimierten Spielfilm sind die Art der Herstellung und die dadurch entstandenen phantastisch anmutenden Bilder.“

    – Frankfurter Allgemeine Zeitung

Bemerkungen

An den Animationen war auch Tim Burton beteiligt, der damals in den Disneystudios arbeitete.

Marcus Stiglegger stellt Ende 2006 im epd Film fest, dass das, was 1982 noch „sehr befremdlich“ erschien, sich nun langsam als „visionärer Kultfilm“ durchsetzt.
Gespeichert

DAS SIND MEINE FOREN & FANPAGES - Schaut doch mal rein!
http://tvparadies.net




Spenser: "Es braucht schon einen harten Mann, um ein zartes Hühnchen zuzubereiten"
Quark
Chef Moderator
Konter Admiral
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 6440


Comic-Sammler


WWW
« Antworten #1 am: 24. Juli 2010, 02:43:34 »

Ein sehr guter Film, den ich mir dieses Jahr endlich mal auf DVD gekauft habe.

Früher kam der Film oft im TV und jedes mal hab ich ihn fasziniert angeschaut.
Gespeichert

Spenser
Administrator
Gouverneur
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 49112


***FORENBOSS***


WWW
« Antworten #2 am: 24. Juli 2010, 03:08:13 »

Die DVD habe ich auch - der Film ist schon genial...ein SciFi Klassiker!

Gespeichert

DAS SIND MEINE FOREN & FANPAGES - Schaut doch mal rein!
http://tvparadies.net




Spenser: "Es braucht schon einen harten Mann, um ein zartes Hühnchen zuzubereiten"
SilverLion
Administrator
General
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 14963


"There Out there!"



« Antworten #3 am: 24. Juli 2010, 07:40:22 »

Habe ich einmal als Kind gesehen, der war wirklich klasse, den müsste ich mir auch mal wieder ansehen.
Gespeichert


Spenser
Administrator
Gouverneur
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 49112


***FORENBOSS***


WWW
« Antworten #4 am: 24. Juli 2010, 07:41:27 »

Habe ich einmal als Kind gesehen, der war wirklich klasse, den müsste ich mir auch mal wieder ansehen.

Werde ich auch tun, kurz bevor Teil 2 kommt, um alle Zusammenhänge wieder frischer im Gedächtnis zu haben
Gespeichert

DAS SIND MEINE FOREN & FANPAGES - Schaut doch mal rein!
http://tvparadies.net




Spenser: "Es braucht schon einen harten Mann, um ein zartes Hühnchen zuzubereiten"
Annie
Private

Offline Offline

Geschlecht: Weiblich
Beiträge: 14




« Antworten #5 am: 29. Juli 2010, 19:58:36 »

Super Film.....
Werde auf Teil 2 warten... vor allem, weil da Bruce wieder dabei ist  Freuen
Gespeichert
toulio11
Corporal
*
Offline Offline

Beiträge: 206



« Antworten #6 am: 25. Oktober 2010, 09:35:56 »

Zeitloser Klassiker. Wer ihn noch nicht gesehen hat, unbedingt besorgen und ansehen. Einer der kreativsten Science Fiction Filme aus dieser Zeit.
Gespeichert
Spenser
Administrator
Gouverneur
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 49112


***FORENBOSS***


WWW
« Antworten #7 am: 30. Januar 2011, 03:29:36 »

Steffi und ich haben ihn uns als "Warm up" für den morgigen Kinofilm "Tron:Legacy" nochmal angesehen, das letzte Mal sind doch schon wieder ein paar Jährchen hergewesen Grinsen

Bruce Boxleitners "fremde" synchrostimme war sehr gewöhnungsbedürftig, im neuen hat er ja leider auch nicht seinen Stammsprecher. Irrtümlicherweise hatte der Charakter Ram bei Tron Boxleitners Stammsprecher Joachim Tennstedt!

Irgendwie witzig fand ich auch die kleine Nebenrolle von Peter Jurasik ("Londo Mollari" aus "Babylon 5") Das erste Zusammentreffen zwischen Sheridan und Londo Grinsen Und mit Cindy Morgan spielte Boxleitnerr ja auch im selben jahr in der Abenteuerserie "Frank Buck-Abenteuer in Malaysia" zusammen.

Hatte Spas gemacht, den Film mal wieder anzusehen - mit meinem Lieblingscharakter "Byte" "Ja" Nein Nein Nein" :lol:

Ein zurecht großer SciFi Klassiker, der immer wieder Spass macht und fesselt. mal sehen, wie sich die Fortsetzung morgen schlagen wird.
Gespeichert

DAS SIND MEINE FOREN & FANPAGES - Schaut doch mal rein!
http://tvparadies.net




Spenser: "Es braucht schon einen harten Mann, um ein zartes Hühnchen zuzubereiten"
Seiten: [1]
  Drucken  
 
Gehe zu:  


Meine anderen Foren und Homepages

RECHTLICHER HINWEIS!

Das Landgericht Hamburg hat im Urteil vom 12.05.1998 entschieden, daß man durch die Aufbringung von Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Die kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden, daß man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Für alle Links auf diesem Forum gilt: Ich, der Eigentümer dieses Forum, betone ausdrücklich, daß ich keinerlei Einfluß auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten habe. Deshalb distanziere ich mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf dem gesamten Forum inklusive aller Unterseiten. Diese Erklärung gilt für alle auf der Homepage tvparadies.net und tvparadies.net/fs_forum (Film & Serien Forum) angebrachten Links und für alle nhalte der Seiten, zu denen Links führen.

Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.12 | SMF © 2006-2009, Simple Machines LLC Prüfe XHTML 1.0 Prüfe CSS