Titel: 02. Der Teufelsgraben (The Devil’s Window) Staffel 1, Folge 2 Beitrag von: Dan Tanna Spenser am 15. Dezember 2018, 03:31:31 Dr. Raleigh Young steht vor der Vollendung seines Lebenswerks. An Bord der seaQuest leitet er die letzte Phase eines Geheimprojekts zur Erforschung von Vulkanen unter dem Meeresspiegel. Mit Hilfe einer von ihm entwickelten Technologie soll es möglich werden, exakte seismographische Messungen durchzuführen, die Erdbeben und Eruptionen vorhersagen. Bei der Bergung eines Containers mit Gesteinsproben aus dem Krater-Inneren reißt der Behälter. Wenig später erkrankt Captain Bridgers Delfin Darwin auf unerklärliche Weise. Bridger bricht die Mission ab, um Darwin von dem Spezialisten Malcolm Lansdale untersuchen zu lassen. Dr. Young ist außer sich. Er will Bridger des Kommandos entheben lassen. Die seaQuest kehrt schließlich an den Vulkankrater zurück, um den Container zu bergen. Währenddessen erreicht Dr. Westphalen das Ergebnis von Darwins Blutuntersuchung: Der Delfin ist von einer bislang unbekannten Bakterienart befallen, die aus der unmittelbaren Umgebung des Vulkans stammen muss. Dr. Westphalen will den Bergungstrupp stoppen, um eine Katastrophe zu verhindern, aber Captain Bridger überhört den Bordlautsprecher … (Text: RTL)
Deutsche Erstausstrahlung: Mi 26.01.1994 RTL Original-Erstausstrahlung: So 19.09.1993 NBC Titel: Re: 02. Der Teufelsgraben (The Devil’s Window) Staffel 1, Folge 2 Beitrag von: Seth am 15. Dezember 2018, 10:53:02 Nach dem grandiosen Pilotfilm fällt die zweite Episode leider im Vergleich ab.
Im Prinzip setzt sich die Grundstruktur fort und zeigt die seaQuest in dieser Episode auf einer klassischen Forschungsmission in den Tiefen der Meere. Schön ist jedoch der Aspekt, dass Darwin schon hier ein vollumfänglicher Teil der Crew ist, dem genauso viel Wertschätzung entgegengebracht wird wie jedem anderen. Ebenfalls gefallen haben mir die Szenen an Land auf dem Anwesen von Malcolm. Etwas groß hingegen war der "Zufall", Darwins Herde in der Nähe zu finden, um ihm dann einen Tod innerhalb seiner Delfinfamilie zu ermöglichen. Außerdem wirkt der Deus-Ex-Machina-Moment am Ende, als Darwin schließlich Bridger davor bewahrt, mit den Bakterien in Berührung zu kommen, etwas zu weit hergeholt. Insgesamt ein gutes Stück schwächer als der Pilotfilm, aber nachdem die Folge dann etwas in Fahrt gekommen ist, doch auch wiederum ganz sehenswert. Einen Vergleichspunkt habe ich aus heutiger Sicht: In der Episode wird erwähnt, dass die CD-Produktion inzwischen eingestellt wurde. Da haben die Macher die Entwicklung schon für "weiter" gehalten. Wobei ich das in diesem Fall auch ganz gut finde, dass es langsamer von statten geht. Ich mag CDs und DVDs noch immer sehr gerne... :3sterne: |