Titel: Junger Mann aus gutem Hause ( I'm All Right Jack) (UK, 1959) Beitrag von: Dan Tanna Spenser am 28. Juni 2022, 23:55:52 I'm All Right Jack ist eine britische Komödie aus dem Jahr 1959, die von John und Roy Boulting nach einem Drehbuch von Frank Harvey, John Boulting und Alan Hackney nach dem Roman Private Life von Alan Hackney aus dem Jahr 1958 inszeniert und produziert wurde.
Der Film ist eine Fortsetzung des Films Private's Progress von Boultings aus dem Jahr 1956 und Ian Carmichael, Dennis Price, Richard Attenborough, Terry-Thomas und Miles Malleson wiederholen ihre Charaktere. Peter Sellers spielte eine seiner bekanntesten Rollen als Gewerkschaftsobmann Fred Kite und gewann einen BAFTA Best Actor Award. Der Rest der Besetzung umfasste viele bekannte britische Comedy-Schauspieler der damaligen Zeit. Der Film ist eine Satire auf das britische Industrieleben in den 1950er Jahren. Die Gewerkschaften, Arbeiter und Bosse gelten alle als inkompetent oder korrupt. Der Film ist eine von mehreren Satiren, die die Boulting Brothers zwischen 1956 und 1963 gedreht haben. Der Titel ist ein bekannter englischer Ausdruck, der auf selbstgefälligen und selbstgefälligen Egoismus hinweist. Der Film verkörpert das Konzept des „faulen britischen Arbeiters“, das einen Großteil des von Gewerkschaften dominierten Klimas der 1960er und 70er Jahre durchdrang. Handlung: Windrush unterhält sich mit seinem Vater im Sunnyglades Nudist Camp und wird überredet, sich einen Job als Geschäftsführer zu suchen: Er führt ein Vorstellungsgespräch bei der Firma "Detto" durch, die Waschmittel herstellt, und macht einen sehr ungünstigen Eindruck, bekommt den Job jedoch nicht. Anschließend interviewt er bei "Num-Yum", einer Fabrik, die verarbeitete Kuchen herstellt. Obwohl es gut schmeckt, ist der Prozess der Kuchenherstellung sehr störend. Ein Übermaß an Proben führt dazu, dass er in eine große Mischschüssel des Produkts gerät. Wieder bekommt er den Job nicht. Der Personalvermittler teilt Windrush per Brief mit, dass er nach 11 Vorstellungsgesprächen in 10 Tagen einen einzigartig unscheinbaren Eindruck hinterlassen hat, dass die Industrie nichts für ihn ist. Sein Onkel Bertram Tracepurcel und sein alter Armeekamerad Sidney DeVere Cox überreden Windrush, einen ungelernten Arbeiterjob in Tracepurcels Raketenfabrik Missiles Ltd fordert, dass Stanley entlassen wird, weil er keine Gewerkschaftskarte hat. Doch nach einer Zeit der Arbeit nach Vorschrift nimmt er Stanley unter seine Fittiche und bietet sogar an, ihn als Untermieter aufzunehmen. Als Kites kurvige Tochter Cynthia vorbeischaut, sagt Stanley bereitwillig zu. In der Zwischenzeit wird Personalmanager Major Hitchcock einem Experten für Zeit- und Bewegungsstudien, Waters, zugeteilt, um zu messen, wie effizient die Mitarbeiter sind. Die Arbeiter weigern sich zu kooperieren, aber Waters bringt Windrush dazu, ihm zu zeigen, wie viel schneller er seine Arbeit mit seinem Gabelstapler erledigen kann als andere erfahrenere Mitarbeiter. Als Kite über die Ergebnisse informiert wird, ruft er zu einem Streik auf, um die Tarife zu schützen, die seine gewerkschaftlich organisierten Arbeiter erhalten. Das wollen Cox und Tracepurcel: Cox besitzt ein Unternehmen, das einen großen neuen Vertrag mit einem Land im Nahen Osten zu überhöhten Kosten übernehmen kann. Er, Tracepurcel und ein Herr Mohammed, der Vertreter des Landes, würden jeweils ein Drittel der Differenz von 100.000 Pfund (heute 2,5 Millionen Pfund) einstecken. Die Entschuldigung gegenüber der ausländischen Regierung ist, dass ein schneller Vertrag mehr kostet. Die Gewerkschaft trifft sich und beschließt, Windrush zu bestrafen, indem sie ihn "nach Coventry schickt", und er wird darüber schriftlich informiert. Stanleys reiche Tante besucht den Kite-Haushalt, wo sie von Mrs. Kite mit einigem Mitgefühl empfangen wird. Für beide Seiten läuft es nicht rund. Cox kommt in seiner Fabrik Union Jack Foundries an und stellt fest, dass seine Arbeiter in einen Sympathiestreik treten. Die Presse berichtet, dass Kite Windrush für seine harte Arbeit bestraft. Als Windrush beschließt, die Streikposten zu überqueren und wieder an die Arbeit zu gehen (und seine Verbindung zum Firmenbesitzer preisgibt), bittet Kite ihn, sein Haus zu verlassen. Dies provoziert die anbetende Cynthia und ihre Mutter zum Streik. Immer mehr Streiks bringen das Land zum Erliegen. Angesichts dieser neuen Entwicklungen hat Tracepurcel keine andere Wahl, als Hitchcock zu Verhandlungen mit Kite zu schicken. Sie erzielen eine Einigung, aber Windrush lässt beide Seiten schlecht aussehen und muss gehen. Cox versucht, Windrush mit einer Menge Geld zu bestechen, damit er zurücktritt, aber Windrush lehnt ab. In einer von Malcolm Muggeridge moderierten Fernsehdiskussion ("Argument") offenbart Windrush der Nation die hinterhältigen Beweggründe aller Beteiligten. Als er Cox' Bestechungsgelder in die Luft wirft, tobt das Studiopublikum. Am Ende wird Windrush der Unruhestiftung beschuldigt und für 12 Monate zur Wahrung des Friedens verpflichtet. Er wurde zuletzt mit seinem Vater gesehen, der sich in einer FKK-Kolonie entspannte, nur um vor den Aufmerksamkeiten der weiblichen Bewohner fliehen zu müssen. Anders als in der Eröffnungsszene ist er diesmal nackt. Ian Carmichael as Stanley Windrush Peter Sellers as Fred Kite and Sir John Kennaway Terry-Thomas as Major Hitchcock Richard Attenborough as Sydney DeVere Cox Dennis Price as Bertram Tracepurcel Margaret Rutherford as Aunt Dolly Irene Handl as Mrs Kite Liz Fraser as Cynthia Kite, Fred's daughter Miles Malleson as Stanley Windrush's father Marne Maitland as Mr Mohammed John Le Mesurier as Waters Raymond Huntley as Magistrate Victor Maddern as Knowles Kenneth Griffith as Dai Fred Griffiths as Charlie John Comer as Shop Steward Sam Kydd as Shop Steward Cardew Robinson as Shop Steward Ronnie Stevens as Hooper Martin Boddey as Num Yum's Executive Brian Oulton as Appointments Board Examiner John Glyn-Jones as Detto Executive Terry Scott as Crawley Alun Owen as Film Producer Eynon Evans as Truscott John Van Eyssen as Reporter David Lodge as Card Player Keith Smith as Card Player Bob Grant as Card Player Clifford Keedy as Card Player Tony Comer as Shop Steward Wally Patch as Worker Esma Cannon as Spencer E. V. H. Emmett as Narrator Stringer Davis as Journalist (https://up.picr.de/43901864hl.jpg) |