NOSTALGIE CRIME BOARD

=> FILME MIT WILLIAM POWELL => Thema gestartet von: Dan Tanna Spenser am 31. Dezember 2023, 06:17:04

Facebook Link Facebook Link Meine anderen Foren und Homepages


Titel: Mord in Manhattan (Manhattan Melodrama) (USA, 1934)
Beitrag von: Dan Tanna Spenser am 31. Dezember 2023, 06:17:04
Bei einer Schiffskatastrophe im New Yorker Hafen verlieren Blackie Gallagher und Jim Wade ihre Eltern. Beide Jungen werden von Pater Joe gerettet und in die Obhut von Poppa Rosen gegeben, der vor einiger Zeit seinen eigenen Sohn verloren hat. Einige Jahre später stirbt der Ziehvater, als er bei einer Demonstration gegen den russischen Marxisten Leo Trotzki von Polizeipferden zu Tode getrampelt wird.

Blackie und Jim wenden sich verschiedenen Zielen zu. Blackie verbringt seine Zeit mit dem Glücksspiel, während Jim studiert. In den 1920er Jahren ist Blackie Besitzer eines Spielclubs, während Jim zum Bezirksstaatsanwalt wird. Auch wenn sie auf verschiedenen Seiten des Gesetzes stehen, verehrt Blackie Jim. Auch Blackies Freundin Eleanor ist von Jim beeindruckt. Sie versucht Blackie zur Aufgabe des Glücksspiels zu bringen. Doch Blackie will sein Leben nicht ändern und verlässt sie. Eleanor wendet sich Jim zu, beide heiraten bald darauf.

Als der Spieler Manny Arnold erschossen wird, gerät Blackie unter Mordverdacht. Spud, Blackies und Jims Freund aus Kindheitstagen, lässt versehentlich Jims Mantel am Tatort liegen. Blackie bringt Spud dazu, sein bei einem Schneider angefertigtes exaktes Duplikat des Mantels zu Jim zu bringen. Jim ist deshalb überzeugt, dass Blackie mit dem Mord nichts zu tun hat. Einige Zeit später stellt sich Jim zur Wahl zum Gouverneur. Als er seinen korrupten Assistenten Richard Snow entlässt, droht er ihn an die Presse zu gehen und ihn mit dem Arnold-Mord in Verbindung zu bringen. Eleanor erzählt Blackie davon, der daraufhin Snow erschießt. Allerdings gibt es für den Mord einen Zeugen: einen angeblich blinden Bettler, der ihn am Tatort gesehen hat.

Jim muss Blackie wegen Mordes anklagen. Blackie ist von Jims Integrität beeindruckt. Er wird aufgrund Jims Plädoyer zum Tide verurteilt. Voller Stolz verfolgt er die Wahl, die Jim daraufhin gewinnt. Eleanor bittet Jim, Blackie die Todesstrafe zu erlassen, weigert er sich. Als sie ihm erzählt, dass Blackie Snow getötet hat, um ihm zu helfen, weiß er zudem um das fehlende Motiv. Erst als Eleanor ihn verlässt, besinnt er sich anders. Doch Blackie will lieber auf dem elektrischen Stuhl sterben, als sein Leben hinter Gittern zu verbringen. Nach Blackies Hinrichtung tritt Jim als Gouverneur zurück und ist wieder mit Eleanor vereint.


    Clark Gable: Blackie Gallagher
    William Powell: Jim Wade
    Myrna Loy: Eleanor Packer
    Leo Carrillo: Pater Joe
    Nat Pendleton: Spud
    George Sidney: Poppa Rosen
    Isabel Jewell: Annabell
    Thomas E. Jackson: Richard Snow
    Noel Madison: Manny Arnold
    Frank Conroy: Blackies Anwalt
    Mickey Rooney: Blackie als Junge
    Jimmy Butler: Jim als Junge
    Muriel Evans: Tootsie Malone
    Leo Lance: Leo Trotzki

(https://up.picr.de/46859845mn.jpg)


Titel: Re: Mord in Manhattan (Manhattan Melodrama) (USA, 1934)
Beitrag von: Dan Tanna Spenser am 28. Januar 2024, 01:46:51
Mein Betthupferl Rewatch Film für jetzt, Bericht im Anschluß

Da die deutsche Fassung offenbar verschollen ist, schaue ich mir diesen Film in englisch an.


Titel: Re: Mord in Manhattan (Manhattan Melodrama) (USA, 1934)
Beitrag von: Dan Tanna Spenser am 28. Januar 2024, 04:21:08
Heutiger Rewatch Film aus meiner Filmreihe mit William Powell ist die Krimi-Romanze "MORD IN MANHATTAN" ("MANHATTAN MELODRAMA") aus dem Jahre 1934, zusammen mit Myrna Loy, Clark Gable, Nat Pendleton, Isabel Jewel, Frank Conroy und Mickey Rooney. Schon seit Kindestagen auf sich alleine gestgellt und im Waisenhaus aufgewachsen sind die beiden Männer Jim Wade (William Powell) und Blackie Gallagher (Clark Gable) befreundet. Nun, als Erwachsene, sind sie es immer noch,m wenngleich sie mittlerweile auf verschiedene Seiten stehen: Jim arbeitet derweil als Staatsanwalt, während Blackie dem illegalen Glücksspiel frönt. Als wenn diese Gegensätze ihre Freundschaft nicht schon genug belastet, kommt dazu, dass sich beide Männer in dieselbe Frau, Eleanor, verlieben. Die Situation spitzt sich dabei immer mehr zu und schliesslich ist Blackie eines Mordes verdächtig...

Die Stars:
William Powell spielte den Bezirksstaatsanwalt James 'Jim' Wade, Clark Gable seinen besten Freund und Glücksspieler Blackie Gallagher, Myrna Loy spielte Eleanor, die Love Interest von Powell und Gable, Leo Carrillo spielter den Geistlichen Father Joe, Nat pendleton spielte Gables Kumpel Spud, Thomas E. Jackson spielte Powells Konkurrent Richard Snow, Frank Conroy spielte den namenlosen Staatsanwalt und Mickey Rooney spielte den jugendtlichen Blackie Gallagher.

Synchronisation:
Dieser Film wurde in deutschland nie ausgestrahlt, sondern nur in Österreich. Ob der Film dort synchronisiert gezeigt wurde, kann ich nicht sagen, jedenfalls existiert wohl zumindest heute keine Synchronfassung, sollte es auch je eine gegeben haben. Ich schaue ich diesen Film im englischen original. Synchronbesetzungslisten von damals konnte ich leider auch nicht finden.

DVD & BluRay:
Leider ist dieser Film bei uns noch nicht auf DVD oder BluRay erschienen. Ich besitze von dem Film eine TV-Aufnahme in sehr guter Qualität.

Interessantes:
Die Uraufführung fand am 2. Mai 1934 statt. In Deutschland ist der Film bislang nicht gezeigt worden. In Österreich kam der Film unter dem Titel Mord in Manhattan in synchronisierter Fassung in den Verleih. Diese gilt heute als verschollen. Für die Ausstattung sorgten Cedric Gibbons, Edwin B. Willis und Joseph C. Wright. Toningenieur war Douglas Shearer. Als Regieassistent arbeitete Lesley Selander. Dies ist der erste von 14 Filmen, in denen Myrna Loy und William Powell gemeinsam vor der Kamera standen. Nach diesem Film begannen sie mit der erfolgreichen „Dünner Mann“-Serie, ebenfalls unter der Regie von W. S. Van Dyke. Bei einer Aufführung im Biograph-Kino in 2433 North Lincoln Avenue, Chicago am 22. Juli 1934 befand sich unter den Zuschauern auch der gesuchte Verbrecher John Dillinger. Beim Verlassen des Kinos wurde er von der Polizei erschossen. Diese Begebenheit, inklusive Szenen aus diesem Film im Hintergrund auf einer Kinoleinwand, wird auch im Film Public Enemies (2009) von Michael Mann dargestellt. 1935 wurde Arthur Caesar in der Kategorie Beste Originalgeschichte mit dem Oscar ausgezeichnet. Mord in Manhattan war der einzige Film, den Clark Gable und William Powell gemeinsam drehten, aber beide Männer waren mit Carole Lombard verheiratet. Lombard war mit Powell verheiratet, als sie mit Clark Gable ihren einzigen Film „No Man of Her Own“ drehte.

Zum Film selbst:
Am 15. Juni 1904 fängt das Dampfschiff General Slocum Feuer und sinkt im New Yorker East River. Zwei kleine Jungen, Blackie Gallagher (Mickey Rooney) und Jim Wade (Jimmy Butler), werden von einem Priester, Pater Joe, gerettet, sind jedoch durch die Katastrophe Waisen. Sie werden von einem weiteren Überlebenden, Poppa Rosen, aufgenommen, der seinen kleinen Sohn beim Untergang verloren hat. Die Jungen leben für kurze Zeit bei Poppa Rosen; Dann wird Rosen, ein russischer Jude, von einem Polizistenpferd zu Tode getrampelt, nachdem er Leo Trotzki auf einer kommunistischen Kundgebung belästigt hat, und es kommt zu einem Handgemenge. :(

16 Jahre später - Die Jungen sind enge Freunde geblieben, obwohl ihre Leben unterschiedlich sind. Jim (als Erwachsener nun von William Powell gespielt) ist von Anfang an fleißig, macht seinen Juraabschluss und wird schließlich stellvertretender Bezirksstaatsanwalt. Blackie ist ein fröhliches, fröhliches Kind, das es liebt, zu würfeln und andere Kinder um ihr Geld zu betrügen. Als Erwachsener wird er nun von Clark Gable gespielt und wird Besitzer eines schicken, wenn auch illegalen Casinos. Obwohl es regelmäßig zu "Razzien“ kommt, wurden die Polizisten bezahlt und das Casino nimmt den Betrieb sofort wieder auf, nachdem sie das Casino verlassen haben. Blackies Freundin Eleanor liebt ihn, fleht ihn jedoch vergeblich an, sie zu heiraten und sein gefährliches Leben aufzugeben.

Jim wird zum Bezirksstaatsanwalt gewählt. Blackie, immer ein Unterstützer und Bewunderer von Jim, weiß um dessen Unbestechlichkeit und verabredet sich mit ihm zu einer Feier, doch da kommt etwas dazwischen und er schickt Eleanor, um Jim im Cotton Club Gesellschaft zu leisten, bis er sich ihnen anschließen kann. Jim und Eleanor unterhalten sich die ganze Nacht. Danach gibt sie Blackie eine letzte Chance, sie zu heiraten und sesshaft zu werden. Als Blackie sich weigert, verlässt sie ihn.

Monate später treffen sich Jim und Eleanor zufällig und beginnen, Gesellschaft zu leisten (sie informiert Jim, dass sie Blackie seit Monaten nicht gesehen hat). In der Zwischenzeit tötet Blackie Manny Arnold, der zugibt, dass er sich, weil Eleanor ihn verlassen hatte, verändert hatte, kaltherzig, weil er seine Spielschulden nicht bezahlt hat. Jim ruft ihn in sein Büro, wo er ihm mitteilt, dass er und Eleanor heiraten werden. Blackie freut sich offenbar aufrichtig für beide :D. Jim informiert seinen Freund auch darüber, dass er ein Verdächtiger des Mordes an Arnold ist. Da es jedoch keine echten Beweise gibt, bleibt das Verbrechen unaufgeklärt.

Jim lädt ihn ein, bei seiner Hochzeit der Trauzeuge zu sein. Blackie akzeptiert zunächst, schickt aber später ein Telegramm mit einer Absage :D Nach seiner Rückkehr aus den Flitterwochen kandidiert Jim für das Amt des Gouverneurs von New York. Snow, der sein Chefassistent war, bis Jim ihn wegen Korruption entließ, droht Reportern zu sagen, dass Jim Blackie im Arnold-Fall vertuscht hat. Auch wenn es nicht wahr ist, würde dies Jim ein knappes Rennen um den Gouverneursposten kosten ;) . Durch Zufall treffen Blackie und Eleanor auf der Pferderennbahn aufeinander. Eleanor erzählt Blackie von Snow. Blackie erschießt Snow während eines Hockeyspiels in einem Waschraum im Madison Square Garden. Ein Bettler, der vorgibt, blind zu sein, sieht, wie er den Tatort verlässt. Jim hat keine andere Wahl, als Blackie strafrechtlich zu verfolgen. Blackie wird verurteilt und zum Tode verurteilt.

Jim gewinnt die Wahl, auch weil die Öffentlichkeit sieht, dass er so ehrlich ist, dass er seinen eigenen Kindheitsfreund strafrechtlich verfolgt. Eleanor versucht, ihn dazu zu bringen, die Strafe in eine lebenslange Haftstrafe umzuwandeln, und enthüllt dabei Blackies Motiv für die Tötung von Snow, aber das macht die Sache nur noch schlimmer. Als Jim standhaft bleibt, verlässt Eleanor ihn. Im letzten Moment eilt Jim zum Sing-Sing-Gefängnis und trifft Blackie zusammen mit Pater Joe, der jetzt Gefängnisgeistlicher ist. Jim bietet schließlich an, das Todesurteil umzuwandeln, aber Blackie lehnt ab. (Er gibt zu, auch Manny Arnold ermordet zu haben.) Pater Joe führt Blackie zum elektrischen Stuhl, während er die letzte Ölung vollzieht. :(

Ein paar Tage später beruft Jim eine gemeinsame Sondersitzung der New Yorker Legislative ein. Er verrät, wie ihm der Mord dabei half, die Wahl zu gewinnen, und wie er am Ende seine Prinzipien gefährdete und bereit war, das Urteil seines Freundes umzuwandeln. Anschließend reicht er seinen Rücktritt ein. Als er geht, wartet Eleanor auf ihn. Sie sagt ihm, dass sie sich in Bezug auf ihn geirrt hat, und sie gehen gemeinsam, um ein neues Leben zu beginnen. :)

Fazit:
Ein sehr interessanter Film, mit Powell, Loy und Gable hochkarätig besetzt. Einer der wenigen Filme mit Powell und Loy, die gänzlich ohne Humor auskommen (was auch nicht zum Film gepasst hätte). Ungewöhnlich fand ich, wie fröhlich Gable in den Tod spaziert war :D Er verabschiedete sich von Powell, als ob man sich von einem Dinner gerade verabschiedet :D Schon die erste Zusammenarbeit zwischen Powell und Loy zeigte, dass beide wirklich gut harmonierten. Dieser Film war der Grund dazu, dass Regisseur Woody S. Van Dyke auch beide Stars für "Der dünne Mann" wollte.Auch Nat Pendeton war dabei, der bei 2 "dünne Mann" Filmen unter Van Dyke mitgewirkt hatte. Rundherum ein spannender Film, stark gespielt - zudem zeigte der Film, wie 2 Jungen unter den exakt selben Bedingungen,m wie sie aufwuchsen, sich doch komplett anders entwickelten. Dennoch war Gable immer loyal zu seinem Freund, auch wenn er für ihn - ohne das Powell es wollte, 2 Morde begangen hatte.

 :4sterne: