Titel: Die Akte (The Pelican Brief, USA, 1993) Beitrag von: Jaime am 20. April 2025, 00:56:23 Die Akte (USA, 1993) Originaltitel: The Pelican Brief (https://m.media-amazon.com/images/M/MV5BNDI5Y2MzODMtYTE5Yy00MzBlLWE1MjctOTk3MDAxYTkwMzIwXkEyXkFqcGc@._V1_.jpg) Bild: imdb Zwei Richter des Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten werden von einem Profikiller am selben Abend ermordet. Die Jurastudentin Darby Shaw verfasst einen Aufsatz mit Mutmaßungen darüber, wer vom Tod der beiden Richter am meisten profitieren würde. Diesen Aufsatz übergibt sie ihrem Freund Thomas Callahan, einem Professor der Rechtswissenschaften. Callahan schickt eine Kopie an seinen Freund Gavin Verheek, der für die Regierung und das FBI arbeitet. Kurz darauf wird Callahan durch die Explosion einer Autobombe in New Orleans ermordet. Shaw, die nur wegen Callahans angetrunkenem Zustand nicht mit in den Wagen gestiegen ist, muss zwar den Tod ihres Freundes miterleben, aber sie übersteht den Anschlag körperlich unversehrt. Bereits am Tatort wird sie von einem, wie sich später herausstellt, falschen Polizisten vernommen, der sich als Sergeant Rupert vorstellt. Aus Angst um ihr Leben meidet Shaw nun ihre Wohnung, übernachtet in Hotels, trägt Perücken und andere Kleidung. Es werden diverse Auftragsmörder auf sie angesetzt. Shaw wendet sich telefonisch an Verheek. Sie verabreden ein Treffen, doch Khamel, der Mörder der beiden Richter, hat Verheek im Visier, tötet ihn in dessen Hotelzimmer und hört das aufgenommene Gespräch zwischen ihm und Shaw ab. Er nutzt den Umstand, dass Shaw Verheek nie zuvor gesehen hat, wie aus dem Telefongespräch hervorging. Khamel erscheint am verabredeten Treffpunkt, wird aber von einem Unbekannten (CIA-Agent Rupert), der sie die ganze Zeit beobachtet hat, erschossen, gerade als er Shaw erschießen will. Erneut geht Darby Shaw auf Tauchstation. Sie wendet sich an einen Reporter der Zeitung „The Washington Herald“, Gray Grantham, dem sie vertraut, da ihr getöteter Freund von dessen journalistischer Arbeit sehr angetan war, und fragt ihn nach der Pelikan-Akte, die er nicht kennt. Sie erzählt ihm, zunächst unter dem falschen Namen „Alice“, dass sie die Autorin der Akte sei, und dirigiert ihn aus Sicherheitsgründen zu bestimmten Orten, um ihm schließlich in ihrem Hotel Stück für Stück ihre Erlebnisse und Vermutungen zu berichten: Die ermordeten Richter galten als umweltfreundlich. In wenigen Jahren sollte ein Rechtsstreit zwischen dem Milliardär Victor Mattiece und den Umweltschützern um beabsichtigte Ölförderungen, durch die der Lebensraum der Louisiana-Pelikane gefährdet wäre, vor dem Obersten Gerichtshof verhandelt werden. Mattiece ist ein Freund und Förderer des US-Präsidenten. Shaw und Grantham recherchieren gemeinsam. Inzwischen wird die Akte einer immer größeren Zahl von Personen bekannt. Der Stabschef des Präsidenten, Fletcher Coal, verspricht seinem Chef, alles zu unternehmen, um das Problem mit der Akte zu lösen. Weitere Killer werden beauftragt. Granthams Chef Smith Keen ist beunruhigt und will ihn erst weiterarbeiten lassen, wenn stichhaltige Beweise vorliegen. Shaw besucht Grantham unerwartet in dessen Berghütte und sie finden über ein Foto und intensive Recherchen an der juristischen Fakultät und in einer psychiatrischen Klinik den Namen des Anwalts, der in der Öl- und Gasabteilung der Kanzlei White & Blazevich arbeitet, die Victor Mattiece vertritt. Dieser Anwalt, Curtis Morgan, hatte sich schon zu Anfang des Films als „Garcia“ telefonisch bei Grantham gemeldet, wobei er von Grantham aus dem Wagen heraus fotografiert wurde. Bei einem Kanzleibesuch erfährt Darby Shaw unter Nutzung eines falschen Namens („Dorothy Blythe“), dass der gesuchte Anwalt zwischenzeitlich angeblich von Straßenräubern ermordet worden sei. Schockiert und vom hinzu gerufenen Sicherheitsdienst der Kanzlei bedrängt verlässt sie das Gebäude, bevor ihre falsche Identität auffliegt. Über die Anwaltswitwe erfahren sie und Grantham von einem Bankschließfach, dem sie eine hinterlassene Erklärung und ein Videoband entnehmen können. Dank verdächtiger Startgeräusche von Granthams Wagen entkommen beide nur knapp einem weiteren Bombenanschlag und später auch gezielten Schüssen in der Tiefgarage. Die Dokumente geben weiteren Aufschluss über die Morde und den Grund für Morgans Ermordung – eine nicht für ihn bestimmte Notiz (von Marty Velmano, einem von Mattieces Anwälten, für Anwalt F. Sims Wakefield), die verschlüsselt den Mordauftrag der beiden Richter zum Inhalt hatte und die Morgan aus Versehen unter einem Stapel Unterlagen gefunden hat. Die gewonnenen Erkenntnisse stützen Darby Shaws Vermutungen und werden Smith Keen vorgetragen. Die Geschichte soll im „Washington Herald“ veröffentlicht werden, was Grantham am Vorabend dem Chef des FBI Denton Voyles sowie Marty Velmano und anderen Involvierten wie Fletcher Coal telefonisch ankündigt. So erscheint kurz vor der Veröffentlichung des Artikels in der nächsten Ausgabe der FBI-Chef Denton Voyles persönlich in der Redaktion und klärt einige bislang unbekannte Hintergründe. Er verspricht, Darby Shaw mit einem Flugzeug des FBI ins Ausland in ein sicheres Versteck ihrer Wahl zu bringen, das nur ihr, dem Piloten und Grantham bekannt ist, und sichert sich ihre Zustimmung, im Falle des Falles über Grantham mit ihr Kontakt aufnehmen zu können. Die letzte Szene zeigt, wie sich Darby Shaw im Exil ein Fernsehinterview ansieht, in dem erläutert wird, dass Mattiece, vier seiner Anwälte und Helfershelfer wegen der Verbrechen angeklagt wurden und in dem Gray Grantham geschickt den gestellten Fragen hinsichtlich des Verbleibs und der Identität Darby Shaws ausweicht. Die Öffentlichkeit hat die Vermutung aufgestellt, dass Darby Shaw nur eine Fiktion sei, da sie einfach zu gut sei, um wahr zu sein, worauf Gray antwortet: „Ja – beinahe“. Darby Shaw Julia Roberts Daniela Hoffmann Gray Grantham Denzel Washington Leon Boden Thomas Callahan Sam Shepard Frank Glaubrecht FBI-Agent Gavin Verheek John Heard Frank-Otto Schenk Stabschef Fletcher Coal Tony Goldwyn Benjamin Völz FBI-Chef Denton Voyles James Sikking CIA-Direktor Bob Gminski William Atherton Eckhard Bilz US-Präsident Robert Culp Lothar Blumhagen Khamel Stanley Tucci Udo Schenk Richter Rosenberg Hume Cronyn Hasso Zorn Smith Keen John Lithgow Joachim Kerzel Marty Velmano Anthony Heald Reinhard Kuhnert Edwin Sneller Stanley Anderson Gerd Holtenau Matthew Barr John Finn Michael Telloke Alice Stark Cynthia Nixon Dorette Hugo Sarge Sonny Jim Gaines Gerhard Paul Curtis Morgan Jake Weber Patrick Winczewski Eric East Casey Biggs K. Dieter Klebsch Rupert Christopher Murray Uwe Jellinek Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Akte_(Film) https://www.youtube.com/watch?v=ZAoD2hE1J1Y |