NOSTALGIE CRIME BOARD

=> FILME MIT BRUCE CAMPBELL => Thema gestartet von: Jaime am 31. Juli 2025, 01:11:30

Facebook Link Facebook Link Meine anderen Foren und Homepages


Titel: Timequest (Timequest, USA, 2000)
Beitrag von: Jaime am 31. Juli 2025, 01:11:30

Timequest          (USA, 2000)

Originaltitel: Timequest



(https://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/0/0e/Timequestmovie.jpg)

Bild: wikipedia



Am Morgen des 22. November 1963 materialisiert sich ein älterer Mann in raumanzugartiger Kleidung in der Hotelsuite, die von Jackie Kennedy bewohnt wird. The Time Traveler zeigt Jackie zukünftige Fernsehbilder von der Ermordung und Beerdigung von John F. Kennedy. Kurz darauf spricht der Zeitreisende mit dem Präsidenten und dem Justizminister Bobby Kennedy, erzählt ihnen Einzelheiten über ihre jeweiligen Morde und die öffentlichen Enthüllungen von JFKs Sexskandalen und überzeugt den Präsidenten, Jackie treu zu bleiben. Der Zeitreisende nennt weder seinen Namen noch seinen Geburtsort, erwähnt aber, dass er an diesem Tag geboren wurde. Der Zeitreisende, der Jackie sichtlich sehr angetan hat, freut sich, als sie sich bereit erklärt, mit ihm zu tanzen.

Der Zeitreisende und die drei Kennedys stoßen kurz vor 12:30 Uhr in der Hotelsuite an, das ist die Zeit, an der JFK an diesem Nachmittag in seiner Autokolonne ermordet wurde. Um 12:30 Uhr verwandelt sich der Zeitreisende in ein Nichts, und ein Bleikristallglas, das er in der Hand hielt, fällt zu Boden und zerbricht. Bobby findet ein Stück Glas mit dem Fingerabdruck des Zeitreisenden.

Clint Hill und Bobby reisen dann weiter nach Dallas, wo Hill hinter einem Zaun auf einem grasbewachsenen Hügel zwei Bewaffnete ausschaltet und damit eine der späteren Verschwörungstheorien über das Attentat bestätigt. Der dritte Schütze Lee Harvey Oswald wird gefangen genommen, und Jack Ruby wird getötet, bevor er Oswald erschießen kann, der nach Washington, D.C. gebracht und von der Warren-Kommission verhört wird, was in der Auflösung der CIA gipfelt. Als FBI-Direktor J. Edgar Hoover droht, den Präsidenten zu erpressen, indem er Tonbänder enthüllt, auf denen Kennedy Sex mit Marilyn Monroe hat, kontert Bobby mit der Drohung, Fotos von Hoovers Homosexualität zu veröffentlichen. Hoover erklärt sich bereit, die Bänder zu übergeben, und erklärt sich auch bereit, sein Rücktrittsschreiben einzureichen.

John und Jackie treten im Fernsehen auf. John offenbart seine Untreue und bittet seine Frau und die Nation um Vergebung. Jackie steht hinter ihrem Mann und bittet das Land, das Gleiche zu tun.

Nachdem Kennedy vom Time Traveler vorgewarnt wurde, dass der Vietnamkrieg mit 57.000 amerikanischen Soldaten enden wird, die umsonst gestorben sind, kündigt er vor den Präsidentschaftswahlen 1964 den Abzug der US-Streitkräfte aus Vietnam an. Vizepräsident Lyndon Johnson ist darüber wütend und versucht, ihn davon abzubringen oder zumindest bis nach den Wahlen von 1964 zu warten (was Kennedy realistischerweise auch getan hätte), aber Kennedy weigert sich. In einer Rede, die von einer Kundgebung im Rice-Stadion im Fernsehen übertragen wurde, bekräftigt Kennedy die Bedeutung des Apollo-Programms, erweitert es aber auch zu einem Projekt für die gesamte Menschheit, und ruft die Sowjetunion offen auf, sich daran zu beteiligen, indem er an Nikita Chruschtschow appelliert, über ein Ende des Kalten Krieges zu verhandeln. Seine Bemühungen sind schließlich erfolgreich, was dazu führt, dass die erste Mondlandung der Menschheit ein gemeinsames amerikanisch-sowjetisches Projekt ist, bei dem der Astronaut John Glenn und der (fiktive) Kosmonaut Nikilia Bresnev gemeinsam die Flaggen ihrer beiden Nationen auf dem Mond hissen.

Im Jahr 1964 ist Bobby immer noch entschlossen, die Identität des Zeitreisenden aufzudecken, um ihn daran zu hindern, schließlich Zeitreisen zu erfinden, aber die schwangere Jackie verlangt von Bobby ein eisernes Versprechen, dass der Zeitreisende niemals verletzt werden würde. Wie sich herausstellt, handelt es sich bei dem Zeitreisenden derzeit um ein Kleinkind namens Raymond Mead. Mead ist, wie sein älteres Zeitreisender-Ich, besessen von Jackie Kennedy. 1979 begeht der damals sechzehnjährige Mead einen Einbruch, wird verhaftet und in einen Gefängnisbus gesetzt; Seine Fingerabdrücke ermöglichen es dem jetzigen Präsidenten Bobby Kennedy, den Namen des Zeitreisenden zu kennen. Präsident Bobby lässt den Teenager aus dem Bus ziehen, er spricht mit dem Jungen und begnadigt Mead vollständig.

Im Laufe der Zeit wird Mead Künstler und heiratet. Jackie hat viele seiner Gemälde gekauft, bis zu ihrem Tod im Jahr 1994 (im selben Jahr wie in der ursprünglichen Zeitleiste). JFK stirbt im Jahr 2000 im Alter von 83 Jahren eines natürlichen Todes. Nachdem beide Eltern nicht mehr da sind, erklärt der jüngste Sohn der Kennedys, James Robert, Mead, warum die Kennedy-Familie so großzügig zu ihm war, und enthüllt ein Porträt seines älteren Ichs. Der Film endet damit, dass Meads jüngeres Ich (und nicht der ältere Zeitreisende) 1963 in einer Traumsequenz mit Jackie tanzt, und zeigt dann die echte Mead als Kleinkind im Jahr 1964, das auf Fernsehaufnahmen starrt, in denen Jackie mit ihrem neuen Baby James aus dem Parkland Memorial Hospital in Dallas entlassen wird, wo JFK in der ursprünglichen Zeitlinie gestorben war.



Victor Slezak
Caprice Benedetti
Ralph Waite
Vince Grant
Bruce Campbell
Barry Corbin


Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Timequest_(film)


https://www.youtube.com/watch?v=wSEqitTOcVg