Titel: Schauplatz New York (Eischied) (USA, 1979-1980) Beitrag von: giorgio am 07. März 2012, 13:43:18 1979 erschien diese eher erfolglose Serie um den Manhattan Chief Of Detectives und sein Team, das die besonders speziellen Fälle von Wirtschafts- und Polit-Kriminalität zu behandeln hatte.
Chief Ashley (im Original Chief Eischied - der Name wurde bei der Übersetzung geändert, angeblich, weil nicht mal die Amerikaner sich einigen konnten, wie man Eischied ausspricht) wurde von Joe Don Baker gespielt. Die Serie brachte es auf 14 Folgen und geriet dann bald in Vergessenheit. Weitere Darsteller: Eddie Egan, Alan Fudge, Alan Oppenheimer, Suzanne Lederer. Titel: Re: Schauplatz New York (Eischied) (USA, 1979-1980) Beitrag von: Dan Tanna Spenser am 07. März 2012, 14:35:42 Kommt mir vom Titel her schon bekannt vor...aber das wars auch schon.
Titel: Re: Schauplatz New York (Eischied) (USA, 1979-1980) Beitrag von: Seamus am 07. März 2012, 16:33:13 Diese Serie ist mir vor ein paar Wochen mal "über den Fuß" gelaufen, als ich mal wieder die Liste der Crime Serien bei der englischen wiki durchgelesen habe.
Eine Folge (die Nr. 4) habe ich mir geholt, aber bislang noch nicht angeschaut. Ist auch die einzige Folge die man sich als DL holen kann (schlechte Quali, spanische Untertitel), denn selbst bei Youtube scheint es nichts zu geben... :( Titel: Re: Schauplatz New York (Eischied) (USA, 1979-1980) Beitrag von: Dan Tanna Spenser am 26. März 2015, 02:14:08 (http://www.imfernsehen.de/sendung/v5419.png)
13 Episoden Deutsche Erstausstrahlung: 22.04.1980 ARD Unter der Leitung von Earl Chief Ashley (Joe Don Baker), der in der Originalfassung Eischied heißt, ermittelt ein Team von New Yorker Cops in verschiedensten Kriminalfällen. Der ehemalige Polizist Eddie Egan, der das Vorbild für die Figur des „Popeye“ Doyle in „French Connection“ war, spielt in „Eischied“ Chief Ed Parks. Earl Ashley (Joe Don Baker) ist der unkonventionelle Chef der New Yorker Polizei. Mit seinen Kollegen Finnerty (Alan Oppenheimer), Kimbrough (Alan Fudge), Malfitano (Joe Cirillo), Carol Wright (Suzanne Lederer), Rick Alessi (Vincent Bulfano) und Chief Ed Parks (Eddie Egan) ermittelt er. In der Originalfassung hieß die Hauptfigur Earl Eischied. Da selbst die Amerikaner aber nicht ganz sicher waren, wie man diesen Namen denn aussprach, änderten die ARD-Synchronautoren den Namen lieber mal in Ashley. Parks-Darsteller Egan war vor seiner Schauspielerkarriere im wirklichen Leben Polizist gewesen. Die Folgen waren 45 Minuten lang, die ARD zeigte sie dienstags um 21.45 Uhr. Chief Earl Eischied Joe Don Baker Capt. Finnerty Alan Oppenheimer Deputy Commissioner Kimbrough Alan Fudge Chief Inspector Ed Parks Eddie Egan Carol Wright Suzanne Lederer Rick Alessi Vincent Bufano Malfitano Joe Cirillo Irene Laraine Stephens (http://fs2.directupload.net/images/user/150326/mrnw8xgz.jpg) (http://www.directupload.net) Ausstrahlungen im deutschen TV: Di 22.04.1980 – Di 19.08.1980 ARD dienstags 21:45 Uhr 1981 Hessisches Fernsehprogramm #Ungültiger YouTube Link# #Ungültiger YouTube Link# #Ungültiger YouTube Link# Titel: Re: Schauplatz New York (Eischied) (USA, 1979-1980) Beitrag von: Dan Tanna Spenser am 26. März 2015, 02:15:33 Habe diese Serie leider nie gesehen....naja, lief 1980 auch nur einmalig im deutschen TV und da auch nur wenige Folgen. Zwar gabs 1981 eine Wdh., doch Hessen 3 konnte ich damals eh nicht empfangen, den habe ich erst seit ein paar Jahren, seitem dich Digi TV habe.
Schade....würde ich sehr gerne mal sehen. Kennt die Serie jemand hier? Titel: Re: Schauplatz New York (Eischied) (USA, 1979-1980) Beitrag von: steamship am 15. August 2015, 23:19:46 Leute, das ist der Hammer.
Ich habe die Serie 1980 gesehen (im zarten Alter von 13 Jahren) und weil mir die Musik so gut gefiel, habe ich diese auf meinem Telefunken Tonbandgerät aufgenommen. Die Musik habe ich über die Jahre immer wieder gehört, nur wusste ich irgendwann wirklich nicht mehr, zu welcher Serie sie gehört hat. Auch Google und Recherchen über US Filmkomponisten haben nichts ans Licht gebracht. Nun ist diese Frage dank dieses hervorragenden Forums beantwortet! :danke: Gruss, Gunnar Titel: Re: Schauplatz New York (Eischied) (USA, 1979-1980) Beitrag von: Dan Tanna Spenser am 15. August 2015, 23:54:46 Leute, das ist der Hammer. Ich habe die Serie 1980 gesehen (im zarten Alter von 13 Jahren) und weil mir die Musik so gut gefiel, habe ich diese auf meinem Telefunken Tonbandgerät aufgenommen. Die Musik habe ich über die Jahre immer wieder gehört, nur wusste ich irgendwann wirklich nicht mehr, zu welcher Serie sie gehört hat. Auch Google und Recherchen über US Filmkomponisten haben nichts ans Licht gebracht. Nun ist diese Frage dank dieses hervorragenden Forums beantwortet! :danke: Gruss, Gunnar Freut mich sehr, dass wir die helfen konnten :) Titel: Re: Schauplatz New York (Eischied) (USA, 1979-1980) Beitrag von: Danny am 26. Januar 2016, 23:32:43 Einige Teile aus "Television Detective Shows of the 1970s Credits, Storylines and Episode Guides for 109 Series" von David Martindale (McFarland, 1991, Seite 145-147
Eischied war nur kurz im Fernsehen, auf NBC von September 1979 bis Januar 1980. Die Pilotfolge war von April 1978! Wenn man Poliziebeambter fragen würde wer der schlechteste Boss der NYPD ist dan würde Earl Eischied bestimmt auf Nummer Eins kommen. Er war Boss der 23. Precinct, er fluchte, war brutal und aggresiv. Aber wenn er die Gangster von New York begegnette war er wirklich ein Bulldozer. Der einzige Figur wo er sanft zu war, war seine Katze P.C (Police Commissioner), die Katze war zu Hause und auf die Precinct dabei. Eischied war ein sehr harte Serie. Die Folgen waren teils basiert auf wirkliche Geschichter. Die Pilotfolge "To Kill a Cop" war basiert auf ein Buch von Robert Daley. Die Pilotfolge war ein lange Folge, oder eine Minis Serie, zweimal 90 Minuten ("a four hour Pilot") und wurde gezeigt am 10. und 11. April 1978! Die letzte Folge "Powder Burn" wurde am 3. Juni 1983 gezeigt und die Folge "Fire for Hire" wurde von NBC nie gezeigt. Titel: Re: Schauplatz New York (Eischied) (USA, 1979-1980) Beitrag von: Gloria am 18. April 2018, 23:23:09 Klingt ganz interessant. Vielleicht gibt sich ja mal die Möglichkeit für mich.
Titel: Re: Schauplatz New York (Eischied) (USA, 1979-1980) Beitrag von: Seth am 18. Juli 2019, 10:00:31 Ist das nicht dieselbe Serie, die wir schon in diesem Thread (http://tvparadies.net/crime/index.php?topic=5529.0) haben?
Titel: Re: Schauplatz New York (Eischied) (USA, 1979-1980) Beitrag von: Dan Tanna Spenser am 18. Juli 2019, 17:28:09 Japp. Hast recht! Habe beide Threads mal fusioniert ;)
Titel: Re: Schauplatz New York (Eischied) (USA, 1979-1980) Beitrag von: The Saint am 31. Juli 2023, 16:49:58 Zwei in letzter Zeit auf YT aufgetauchte Raritäten sind 2 Folgen der Serie Eischied / Schauplatz New York mit Joe Don Baker, 1980 dienstags abends in der ARD.
https://www.youtube.com/results?search_query=eischied+tv+series https://www.youtube.com/watch?v=zijR29Awm-M zzgl. Part 2-4. Vorletztes Jahr gab es auch mal auf YT den Pilotfilm der Serie "Banyon / Los Angeles 1937" und die Folge "Gemischtes Doppel / The murder game" mit Robert Forster. Titel: Re: Schauplatz New York (Eischied) (USA, 1979-1980) Beitrag von: Dan Tanna Spenser am 31. Juli 2023, 19:02:19 Klasse - danke für die Folge :)
Titel: Re: Schauplatz New York (Eischied) (USA, 1979-1980) Beitrag von: The Saint am 03. September 2024, 11:21:57 In einem der obigen Posts hat Danny aus dem Buch "Television Detective Shows of the 1970s" zitiert, worin Chief Eischied / Ashley als der schlechteste Boss des NYPD bezeichnet wird. Wahrscheinlich ist dies die Folge einer nicht ganz sinngemäßen Übersetzung des Wortes "bad" aus dem Englischen, was hier wohl nicht "schlecht", sondern "heftig, böse" bedeuten soll. Man spricht ja oft vom "Bad Guy" und der bullige Joe Don Baker ist als Chief sehr zielstrebig, leistungsorientiert und kann ziemlich ungemütlich werden, wenn er es mit Bösewichtern zu tun hat.
Mir gefällt die Serie gut und ich finde es schade an, dass sie ähnlich wie die zu ungefähr der gleichen Zeit entstandenen Serie Today's FBI mit Mike Connors nur sehr kurzlebig war. Vielleicht entsprachen ernsthafte Krimiserien damals gerade nicht so dem Mainstream. Die meisten Folgen und die beiden vorangegangenen Filme von Eischied gibt es zur Zeit auf Youtube. https://www.youtube.com/watch?v=vtiYLNCzlWk&list=PLr1Fo_bqpjaHwueyjdp67U4lhMkK6-NEe Titel: Re: Schauplatz New York (Eischied) (USA, 1979-1980) Beitrag von: Dan Tanna Spenser am 01. November 2024, 23:10:33 Sehr schade, dass die deutschen Folgen seit ewigen Zeiten nicht mehr ausgestrahlt wurden...vermutlich existieren sie auch nicht mehr :(
Hätte es gerne mal in deutsch gesehen. Titel: Re: Schauplatz New York (Eischied) (USA, 1979-1980) Beitrag von: The Saint am 23. Mai 2025, 20:26:00 1. To Kill a Cop, Part 1 (US: 10.04.78 D: -)
Obwohl die Serie "erst" rund 46 Jahre alt ist, finden sich im Netz nur wenige Informationen, während z.B. über zahlreiche Serien der 60er Jahre oder noch älter viel mehr vorhanden ist. Allerdings ist schon der Beginn der Serie etwas unübersichtlich. 1978 wurde der Roman To Kill a Cop des New Yorker Ex-Cops und früheren Deputy Police Commissioners Robert Daley verfilmt mit Joe Don Baker als Chief of Detectives Earl Eischied (manchmal auch Eischeid geschrieben und in der deutschen Fassung in Ashley umbenannt). Das dreistündige Epos wurde wohl von NBC an einem Abend gesendet und später für die weitere Verwertung in 2 Teile aufgesplittet, die zur Zeit in guter Bildqualität auf Youtube zu sehen sind. Baker spielt den Chief sehr dynamisch als eine Art Workaholic. In manchen Szenen übernachtet er im Büro und sieht danach auch so aus mit zerknittertem Anzug und fettig wirkenden Haaren. Seine Markenzeichen sind Old School Anzüge mit Weste, die Dienstwaffe im Hosenbund und eine Vorliebe für große Zigarren, auf denen er herumkaut wie einst Winston Churchill. Der Polizeialltag verläuft nicht so schön geordnet wie bei anderen Krimihelden, sondern ähnlich wie bei Captain Furillo in der einige Jahre später entstandenen Serie Hill Street Blues. Der Chief hat Stress mit seiner Ex-Frau, weil er sich mehr um seinen Sohn kümmern soll, aber auch seine glamouröse Freundin Florence fühlt sich von ihm vernachlässigt. Sein Chef, der Police Commissioner und dessen Vertreter wollen ihn am liebsten loswerden und durch einen Jasager ersetzen und ein schmieriger Geschäftsmann versucht ihn bestechlich erscheinen zu lassen, um ihn unter Druck zu setzen, eine polizeiliche Ermittlung unter den Tisch fallen zu lassen. In dem ganzen Tohuwabohu muss er sich aber um eine rücksichtslos vorgehende Gruppe afro-amerikanischer Revolutionäre kümmern, die Banken ausraubt und Polizisten ermordet. Auf IMDb gibt es einen ziemlich negativen Kommentar zu diesem Film. Bei filmink hat die Autorin einen Nachruf auf Joe Don Baker geschrieben und ist des Lobes voll für To Kill a Cop. https://www.filmink.com.au/vintage-telemovie-of-the-week-to-kill-a-cop-1978/ Obwohl ich Baker überwiegend gerne sehe und mir auch die im Anschluss entstandene Serie Eischied gut gefällt, hatte ich nicht so die Geduld, mich auf Englisch durch dieses dreistündige Werk zu kämpfen und bin irgendwann bis zum dramatischen Finale gesprungen. Wie aus dem von Burt Reynolds gespielten Dan August in Deutschland Dan Oakland wurde und aus Steve Keller (Michael Douglas in Die Straßen von San Francisco) Steve Heller, machte die deutsche Synchro aus Earl Eischied Earl Ashley. Im Folgenden werde ich den deutschen Namen nutzen, obwohl der wahrscheinlich niemandem mehr geläufig ist. (https://up.picr.de/49639384fq.jpg) In dem Film spielen auch zwei ehemaligen Polizeibeamte mit, die in den 70ern mehrfach im TV präsent waren. Der eine ist Eddie Egan, im Bild unten rechts. Anfang der 60er war es ihm mit diversen Kollegen gelungen, eine große Rauschgift-Organisation zu zerschlagen. Der Fall wurde 1969 in dem Roman The French Connection aufgearbeitet, dessen Verfilmung mit Gene Hackman Weltrum erlangte. Egan spielte in den 70ern zahlreiche Polizistenrollen. In diesem Film ist er als Chief Ed Palmer zu sehen, in der Eischied-Serie heißt er dann Chief Ed Parks. Eine regelmässige Rolle hat er auch als Roll Call Sergeant in der bei uns nicht gezeigten Polizeiserie Joe Forrester mit Lloyd Bridges. (https://up.picr.de/49639661mh.png) Der andere Ex-Polizist ist David Toma, nach dem die Krimiserie Toma mit Tony Musante entstanden ist, dessen Markenzeichen seine Verwandlungskünste sind. (https://up.picr.de/49639653dx.png) Titel: Re: Schauplatz New York (Eischied) (USA, 1979-1980) Beitrag von: The Saint am 25. Mai 2025, 09:19:18 2. To Kill a Cop, Part 2 (US: 10.04.78 D: -)
Der finale Teil hat zwei besondere Momente. Der erste Teil beginnt damit, dass der Streifenpolizist Delahanty (Desi Arnaz jr.) sich dem Gespött seiner männlichen Kollegen ausgesetzt sieht, weil er im Rahmen eines Projektes als erster mit einer Frau, der jungen Polizistin Agnes Cusack (Christine Belford), auf Streife fahren soll. Bei einer wilden Verfolgungsjagd nach einem Bankraub der gefährlichen Revolutionäre beweisen die beiden ihr Können und gewinnen die Achtung ihrer Kollegen. Zu Hause ist Agnes Ehemann allerdings gar nicht begeistert von dem Beruf und der plötzlichen Popularität seiner Frau. Delahanty und Agnes freunden sich zunehmend an, bis er bei einem gemeinsamen Essen in einem Schnellrestaurant von den Verbrechern erschossen wird, weil sie es nicht nur auf Banken, sondern auch auf Polizisten abgesehen haben. Eindrucksvoll ist auch das coole Finale. Der ermordete Delahanty soll eine medienwirksame Trauerfeier mit großer Pressebegleitung erhalten, die die Revolutionäre für ein weiteres Verbrechen nutzen wollen und sich als Polizisten getarnt auf dem Dach eines benachbarten Hauses postiert haben. Ashley hat Hinweise auf den geplanten Anschlag, aber der Commissioner und sein potentieller Nachfolger haben ihn bereits abgeschrieben und beachten ihn nicht. Als Ashley die Sicherheitsmaßnahmen inspiziert, stößt er auf die beiden falschen "Kollegen". Er gibt sich ahnungslos, so dass die Verbrecher glauben, ihn getäuscht zu haben. Dann folgt eine Szene, die auch aus einem Western mit John Wayne oder Charles Bronson stammen könnte. Ashley wendet den Schurken den Rücken zu, zündet sich scheinbar seelenruhig eine seiner dicken Zigarren an, um dann den Revolver aus dem Hosenbund zu ziehen und auf die Verbrecher zu richten. Natürlich gibt es eine wilde Ballerei und wer dabei siegt, kann man sich schon denken. ;) Die letzte Szene ist dann ebenfalls cool gemacht, wenn auch heutzutage gesellschafts-politisch nicht mehr so ganz korrekt ;), in der er seinen genervten Chef mit einem kurzen Satz abfertigt, die Umhüllung einer weiteren Zigarre achtlos durch die Gegend wirft ???, sie sich genussvoll anzündet und das alles vor der eindrucksvollen Kulisse New Yorks. :D (https://up.picr.de/49645342vd.jpg) Titel: Re: Schauplatz New York (Eischied) (USA, 1979-1980) Beitrag von: The Saint am 25. Mai 2025, 16:42:14 3. Only the Pretty Girls Die, Part 1 (US: 21.09.79 D: -)
Die Serie startete mit einer zweiteiligen Folge über jeweils 90 Minuten, aus der in der weiteren Verwertung 3 Teile mit jeweils 60 Minuten wurden. Wie durch ein Wunder sind nach Jahrzehnten die meisten Episoden der Serie auf Youtube aufgetaucht, von dem Dreiteiler fehlt allerdings leider der letzte Teil, so dass es vorerst noch ein Geheimnis bleibt, wie Joe Don Baker als Chief Ashley den Serienmörder schließlich zur Strecke gebracht hat. :( Wie To Kill a Cop ist auch Only the Pretty Girls Die eine Art dreistündiges Epos und für meinen Geschmack etwas zu ausgewalzt. Die restlichen einstündigen Folgen finde ich komprimierter und gefallen mir besser. In dem Movie spielte Patrick O'Neal den Chief Ashley nicht sonderlich gut gesonnenen Commissioner, diesmal wird er von Raymond Burr dargestellt (den kennen wir doch auch von irgendwoher, oder? ;)). Eine Besonderheit der Serie waren die seinerzeit noch unüblichen und zahlreichen Aufnahmen vor Ort in New York. (https://up.picr.de/49648447rp.jpg) Titel: Re: Schauplatz New York (Eischied) (USA, 1979-1980) Beitrag von: The Saint am 25. Mai 2025, 16:56:37 4. Only the Pretty Girls Die, Part 2 (US: 28.09.79 D: -)
(https://up.picr.de/49648498wi.jpg) Titel: Re: Schauplatz New York (Eischied) (USA, 1979-1980) Beitrag von: The Saint am 25. Mai 2025, 17:14:40 5. Ein hochbrisanter Fall / The U.N. Connection (US: 12.10.79 D: 22.04.80)
Mit dieser Folge starteten die acht in Deutschland gezeigten Episoden. Bis auf die Folge The Dancer sind die Storys konventionell und unterscheiden sich nicht viel von vergleichbaren in anderen Serien. Dass sie sich gegenüber manch anderen Produktionen abheben, liegt meines Erachtens vor allem an der Performance von Joe Don Baker als bulligem und unbeirrbarem Chief, der die gesetzlichen Regeln oft etwas beugt, aber niemals bricht, um seine Ziele zu erreichen und Bösewichte dingfest zu machen, so wie hier einen Drogenhändler, der sich unter diplomatischem Schutz sicher fühlt ... bis Ashley ihn aufs Korn nimmt :link: (https://up.picr.de/49648588zf.jpg) Titel: Re: Schauplatz New York (Eischied) (USA, 1979-1980) Beitrag von: The Saint am 25. Mai 2025, 17:34:55 6. Kinder der Straße / Angels of Terror (US: 19.10.79 D: 20.05.80)
Diesmal muss Chief Ashley einen Mitarbeiter vor einer Anklage bewahren. (https://up.picr.de/49648771cz.jpg) Titel: Re: Schauplatz New York (Eischied) (USA, 1979-1980) Beitrag von: The Saint am 25. Mai 2025, 17:50:33 7. The Accused (US: 26.10.79 D: -) ???
Diese Folge ist ein kleines Mysterium, denn im ganzen Internet scheint es bis auf den Titel und das Sendedatum keine Informationen darüber zu geben. Es existiert ein angebliches Foto zu dieser Episode, auf dem Jim Backus zu sehen ist, ebenso sind auf einigen Seiten kurze Angaben zum Inhalt und einigen mitwirkenden Akteuren zu finden, aber alles gehört zu der vorhergehenden Folge Kinder der Straße. Auch der Titel The Accused passt inhaltlich zu der vorangegangenen Episode. Möglicherweise handelt es sich um ein- und dieselbe Folge. Wahrscheinlich gibt es heute niemanden mehr, der noch weiß, was für eine Sendung am 26.10.79 gezeigt wurde und Joe Don Baker können wir jetzt auch nicht mehr fragen. :nixweiss: Titel: Re: Schauplatz New York (Eischied) (USA, 1979-1980) Beitrag von: The Saint am 25. Mai 2025, 20:13:00 8. Tod einer Minderjährigen / Do They Really Have To Die? (US: 09.11.79 D: 06.05.80)
Der englische Titel ist auf mehreren Internet-Seiten als Do They Really Have / Need / Mean To Die unterschiedlich angegeben. Das Finale, in dem Chief Ashley seinen rachsüchtigen Kollegen und Freund Ben Lewis bändigen muss, der partout nicht auf ihn hören will, gefällt mir nicht so besonders und der Hickhack nimmt für meinen Geschmack etwas von der Spannung. (https://up.picr.de/49649656gt.jpg) Titel: Re: Schauplatz New York (Eischied) (USA, 1979-1980) Beitrag von: The Saint am 25. Mai 2025, 20:36:29 9. The Dancer (US: 23.11.79 D: -)
Die Story um einen gefährlichen Frauenmörder, der eine besonders große Schraube locker hat, ist recht starker Tobak und wurde von der ARD vorsichtshalber ausgelassen. :link: Der Weg, auf dem Chief Ashley dem Mörder auf die Spur kommt, wirkt etwas unwahrscheinlich, aber spannend ist es dennoch, insbesondere, als sich die Polizistin Carol Wright als Köder zur Verfügung stellt und in große Gefahr gerät. Selbstverständlich wird sie im letzten Moment gerettet und dreimal darf man raten, von wem? :D (https://up.picr.de/49649771ls.jpg) Titel: Re: Schauplatz New York (Eischied) (USA, 1979-1980) Beitrag von: The Saint am 25. Mai 2025, 20:54:24 10. Eine Zeugin verschwindet / Who Is the Missing Woman? (US: 30.11.79 D: 03.06.80)
Einer der Gaststars ist Mel Ferrer, ein bekannter Hollywood-Star und in vierter (von fünf) Ehen für einige Zeit verheiratet mit Audrey Hepburn. ;) (https://up.picr.de/49649858yi.jpg) Titel: Re: Schauplatz New York (Eischied) (USA, 1979-1980) Beitrag von: The Saint am 26. Mai 2025, 10:13:54 11. Spanish Eight (US: 07.12.97 D: -)
Als hitzköpfiger Detective Aguilar ist Joe Santos zu sehen, der vielen sicherlich als Jim Rockfords Freund Sergeant Dennis Becker bekannt ist. Auch diese Folge wurde seinerzeit von der ARD nicht eingekauft. (https://up.picr.de/49651386zy.jpg) Titel: Re: Schauplatz New York (Eischied) (USA, 1979-1980) Beitrag von: The Saint am 26. Mai 2025, 10:54:09 12. Spiel mit dem Feuer / Friday's Child (US: 14.12.79 D: 29.07.80)
Highlight dieser Episode ist eine wilde Auto-Verfolgungsjagd im French Connection-Stil. :pcar2: (https://up.picr.de/49651533qf.jpg) Titel: Re: Schauplatz New York (Eischied) (USA, 1979-1980) Beitrag von: The Saint am 26. Mai 2025, 12:59:56 13. Brandstifter und Biedermänner / Fire For Hire (US: 28.12.79 ? D: 24.06.80)
Die US-Sendedaten der letzten 3 Folgen gehen auf mehreren Seiten etwas durcheinander. Ich habe diejenigen gewählt, die unter Berücksichtigung des wöchentlichen Sendetermins am logischsten sind, sofern das überhaupt irgendjemanden interessiert ... ;) Diese Episode ist mir immer im Gedächtnis geblieben, weil ich sie während meines ersten Auslandsurlaubes ohne Eltern im Aufenthaltsraum eines etwas ungemütlichen Guesthouses in der Nähe von Brighton gesehen habe, wohin ich nach überlebter Schulzeit mit einem Freund und dessen gebraucht gekauftem alten VW Käfer gefahren war. Damals war das ein großes Abenteuer, heutzutage steht für viele mindestens "Malle" oder sogar ein mehrmonatiger Aufenthalt in Australien auf dem Programm. ;) Eischied lief dort unter dem Serientitel Chief of Detectives, während er in Deutschland erst einige Monate später zu sehen war. (https://up.picr.de/49651618hj.jpg) Titel: Re: Schauplatz New York (Eischied) (USA, 1979-1980) Beitrag von: The Saint am 26. Mai 2025, 19:10:00 14. Auf Messers Schneide / Powder Burn (US: 05.01.80 D: 15.07.80)
Eine Episode mit interessanten Gaststars. Veronica Hamel, die clevere Juristin Joyce Davenport aus Hill Street Blues, spielt hier eine nicht minder toughe Polizistin. Außerdem ist Richard Bradford mit dabei, den Zuschauern, die in den 60ern schon gelebt haben und über die Tischkante gucken konnten, sicherlich als McGill, der Mann mit dem Koffer, bekannt. Auch Taylor Lacher war in den 70ern und 80ern häufig im TV zu sehen, oft als Bösewicht, aber auch zweimal als Deputy Sheriff in Sheriff Cade mit Glenn Ford und in Nakia, der Indianersheriff mit Robert Forster. Am Ende der Episode zeigt Chief Ashley wieder, dass er nicht nur im Sessel sitzen, sondern im Kampfgetümmel auch zupacken kann. :D (https://up.picr.de/49653236yr.jpg) (https://up.picr.de/49653237ib.png) (https://up.picr.de/49653238vq.png) Titel: Re: Schauplatz New York (Eischied) (USA, 1979-1980) Beitrag von: The Saint am 26. Mai 2025, 19:18:13 15. Mit schmutzigen Händen / Buddy System (US: 12.01.80 D: 19.08.80)
Nach dieser Folge war es leider schon wieder vorbei mit der Serie. Wenn es nach mir gegangen wäre, hätte Joe Don Baker noch einiges länger in New York aufräumen können ... :D (https://up.picr.de/49653290hh.jpg) |