Der Held der Geschichten, Mike Steve Blueberry (eigentlich Mike Steve Donovan), begegnet dem Leser zunächst als Leutnant der US Army im Wilden Westen, wo er während der Indianerkriege gefährliche Abenteuer bestehen muss. Blueberry ist ein undisziplinierter, trink- und spielfreudiger Abenteurer, den seine Vorgesetzten nur mühsam im Reglement der Armee halten können. Später muss er den Eisenbahnbau quer durch den Westen schützen und macht sich als Undercover-Desperado auf die Suche nach einem verlorenen Schatz in Mexiko. In etlichen Abenteuern erhält Blueberry als Nebendarsteller den Glücksritter Red Neck sowie – als komisches Element der Serie – den unzuverlässigen Goldgräber und Säufer Jimmy McClure zur Seite. Daneben finden zahlreiche historisch belegte Figuren ihren Platz in den fiktiven Geschichten von Blueberry, darunter George A. Custer, Wyatt Earp, Ulysses Grant, Doc Holliday, Benito Juárez, Abraham Lincoln, Cochise und Geronimo.
AlbenausgabenErster Zyklus – Fort Navajo: 1965: Fort Navajo[7][8] (Fort Navajo, Pilote, 1963–1964, 46 Seiten)
1966: Aufruhr im Westen (Tonnerre à l’ouest, Pilote, 1964, 46 Seiten)[9]
1967: Der einsame Adler (L’aigle solitaire, Pilote, 1964–1965, 46 Seiten)
1968: Das Halbblut (Le cavalier perdu, Pilote, 1965, 46 Seiten)[10]
1969: Die Spur der Navajos (La piste des Navajos, Pilote, 1965–1966, 46 Seiten)
Einzelband: 1969: Der Sheriff (L’homme à l’étoile d'argent, Pilote, 1966, 47 Seiten)
Zweiter Zyklus – Das eiserne Pferd: 1970: Das eiserne Pferd (Le cheval de fer, Pilote, 1966–1967, 46 Seiten)
1970: Steelfingers (L’homme au poing d’acier, Pilote, 1967, 46 Seiten)
1971: Die Fährte der Sioux (La piste des Sioux, Pilote, 1967–1968, 46 Seiten)
1971: General Gelbhaar (Général tête jaune, Pilote, 1968, 48 Seiten)
Dritter Zyklus – Marshal Blueberry: 1991: Auf Befehl Washingtons
1993: Mission Sherman
2000: Blutige Grenze
Vierter Zyklus – Die vergessene Goldmine: 1972: Die vergessene Goldmine (La mine de l’allemand perdu, Pilote, 1969, 46 Seiten)
1972: Das Gespenst mit den goldenen Kugeln (Le spectre aux balles d’or, Pilote, 1970, 52 Seiten)
Fünfter Zyklus – Das Südstaatengold: 1973: Chihuahua Pearl (Chihuahua Pearl, Pilote, 1970–1971, 46 Seiten)
1973: Der Mann, der $ 500 000 wert ist (L’homme qui valait 500 000 $, Pilote, 1971, 46 Seiten)
1974: Ballade für einen Sarg (Ballade pour un cercueil, Pilote, 1972, 62 Seiten)
Sechster Zyklus – Die Verschwörung: 1974: Vogelfrei (Le hors la loi, Pilote, 1973, 44 Seiten)
1975: Angel Face (Angel Face, Tintin, 1975, 46 Seiten)
Siebter Zyklus – Tsi-Nah-Pah: 1980: Gebrochene Nase (Nez cassé, Zack, 1978–1979, 47 Seiten)
1980: Der lange Marsch (La longue marche, Zack, 1980, 46 Seiten)
1982: Der Geisterstamm (La tribu fantôme, L'Écho des Savanes, 1981, 46 Seiten)
Achter Zyklus – Das Ende des Weges: 1983: Die letzte Karte (La dernière carte, Spirou, 1983, 46 Seiten)
1986: Der Weg in die Freiheit (Le bout de la piste, 46 Seiten)
Einzelband: 1990: Arizona Love (Arizona Love, 56 Seiten)
Neunter Zyklus – Mister Blueberry: 1995: Mister Blueberry
1997: Schatten über Tombstone
1999: Geronimo der Apache
2003: OK Corral
2005: Dust
2007: Apachen (Zusammengefasste, teilweise erweiterte, aber auch gekürzte Fassung diverser Rückblenden aus vorhergehenden Alben des Zyklus)
