NOSTALGIE CRIME BOARD
19. Oktober 2025, 12:16:54 *
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
 

  Fanpage   Übersicht   Hilfe Suche Kalender Einloggen Registrieren  
Facebook Link Facebook Link Meine anderen Foren und Homepages
Seiten: [1]
  Drucken  
Autor Thema: Flucht aus L.A. (Escape from L.A., USA, 1996)  (Gelesen 1539 mal) Durchschnittliche Bewertung: 0
Seth
Chef Moderator
Master Trooper
****
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 6047



« am: 09. November 2019, 21:51:50 »


Flucht aus L.A.        (USA, 1996)

Originaltitel: Escape from L.A.





Bild: amazon



Los Angeles, das im Jahr 2000 nach einer durch ein Erdbeben ausgelösten Flut zu einer Insel wurde, ist 2013 Deportationszone für unerwünschte Personen oder Personen, die als unfähig angesehen werden, im „moralischen“ Amerika des auf Lebenszeit gewählten neuen theokratischen Präsidenten zu leben.

Der festgenommene „Outlaw“ Snake Plissken wird erneut vor die Wahl gestellt, entweder einen gefährlichen Auftrag zu übernehmen oder innerhalb weniger Stunden qualvoll an einem injizierten Virus zu sterben. Er entscheidet sich notgedrungen für Ersteres.

Plissken erhält die Informationen, dass die Präsidententochter Utopia den zu einer Satellitenwaffe gehörenden Prototyp einer EMP-Fernbedienung entwendet hat und ihrer Internetbekanntschaft, dem peruanischen Top-Terroristen des Leuchtenden Pfads, Cuervo Jones, gleichzeitig auch Anführer der Mescalito Justice, der größten und übelsten Gang in L.A., gebracht hat. Utopia hat danach zum Aufstand gegen ihren „korrupten und verlogenen“ Vater aufgerufen und mit dem Einsatz der Superwaffe gedroht. Ihr Freund bereitet bereits eine Invasion der USA mit Kämpfern aus Süd- und Mittelamerika vor. Das Gerät soll zurückgebracht und Utopia am besten erschossen werden, mit einem Überlebenden eines fünfköpfigen Rettungsteams solle zunächst Kontakt aufgenommen werden.

Snake erhält unter anderem eine Waffe und Munition, eine tragbare, einmal benutzbare holografische Kamera, ein Funkgerät als Armbanduhr mit Ortungschip und ablesbaren knapp 10 Stunden Zeit, in der er seine Mission ausgeführt haben muss, um rechtzeitig ein Gegengift gegen den Virus injiziert zu bekommen.

Snake gelangt im Ein-Mann-Tauchboot zur Insel. Er findet das letzte Rettungsteammitglied nur noch tot auf. Nach der Frage nach Cuervo Jones wird er zum heruntergekommenen Sunset Boulevard gelotst, wo Jones mit Utopia im offenen Cabrio vorbeifährt. Snake kämpft sich von hinten durch den Jones abschirmenden Tross, aber ein Attentat auf diesen gelingt nicht. Er lernt Eddie kennen, der einen sprechenden Stadtplan entwickelt hat, auf einer CD und einem Abspielgerät, das der EMP-Fernbedienung zum Verwechseln ähnlich sieht, der ihn aber beim nächsten Aufeinandertreffen betäubt und an Jones ausliefert. Gefesselt hört Plissken mit, wie Jones von einem Vertrauten über das EMP-Gerät informiert wird: dass von dem die Erde umkreisenden Ring von Satelliten über die Steuerungs-CD des Gerätes EMP's ausgelöst werden können, die alle elektrischen Geräte zum Ausfall bringen, auf der ganzen Welt mit dem Weltcode 666, punktuell oder flächenmäßig mit zusätzlich eingegebenen Codes. Jones schaltet eine Bild-Ton-Verbindung zum Präsidenten und sendet einen Impuls auf dessen Heimatstadt.

Danach hat Plissken in einem aussichtslosen Spiel um sein Leben auf einem Basketballfeld 10 Punkte zu werfen, abwechselnd auf beide Körbe mit 10 Sekunden Zeit pro Wurf, doch er schafft das Unmögliche mit einem letzten Wurf über das ganze Spielfeld, der im Korb landet. Die Zuschauer in der Arena sind begeistert, Jones schießt auf den davonlaufenden Plissken, Utopia ist nurmehr wenig angetan von ihrem Lover.

Snake lauert Jones auf und entreißt ihm den Koffer mit der Fernbedienung; der verfolgende Eddie trifft Plissken mit einem Schuss am Bein, kann sich in den Besitz des Koffers bringen und ihn Jones zurückgeben. Kurz darauf trifft Snake erneut auf Eddie, der ihn nach einem zuvor erhaltenen Tipp zu Hershe bringen muss, einer Transsexuellen und Anführerin einer kleinen Gang, die er noch als Mann kannte. Sie klärt ihn auf, dass die Geschichte mit dem Virus ein bekannter Bluff ist. Mit Hängegleitern, Granaten und automatischen Schusswaffen kämpfen Snake und Hershes Gang aus der Luft gegen Jones und seine Leute, die auf einer Freilichtbühne auf einen von der Regierung angeforderten, kugelsicheren Hubschrauber gewartet haben. Auf dem Boden kann Snake Jones das EMP-Gerät entreißen und mit Hershes Gang den Helikopter kapern. Auch Utopia flüchtet in das Luftfahrzeug. Eddie erschießt Jones, der noch eine Granate auf den Helikopter abfeuern kann, wobei im hinteren Teil Hershe und ihre noch übrigen drei Männer verbrennen. Snake und Utopia schaffen es zum Festland.

Snake lässt Utopia abspringen, der er ein Gerät in die Kleidung steckt, dann landet er den zerberstenden, brennenden Hubschrauber und erscheint vor dem Präsidenten und seinen Soldaten. Die haben Utopia und das Gerät bereits gefunden. Mit den selbstinszenierenden, bibelangelehnten Worten: „denn er liebte sein Land so sehr, dass er sein eigenes, ungehorsames Kind hingab“ schickt der Frömmler Utopia auf den elektrischen Stuhl, dann sendet er – es sind wenige Minuten, bevor die Invasionstruppen aus Kuba und Mexiko die USA erreichen – in einer weltweiten Übertragung einen EMP-Impuls auf Kuba. Doch aus dem Gerät ertönt Eddies Stadtführer. Plissken zeigt das Original in seiner Hand. Der Präsident lässt auf Plissken feuern – vergeblich, denn er hat nur sein Hologramm projiziert. Der Präsident fragt ihn: „wir oder sie“, doch Plissken gibt nur den Weltcode ein, alle Lichter gehen aus, im Hinrichtungsraum funktioniert der elektrische Stuhl nicht mehr – Utopia ist gerettet, Technik und Lebensstandard der Welt sind zurückgeworfen.


Kurt Russell: Snake Plissken
Stacy Keach: Malloy
Steve Buscemi: Eddie
Peter Fonda: Pipeline
Georges Corraface: Cuervo Jones
A. J. Langer: Utopia
Cliff Robertson: Präsident der USA
Pam Grier: Hershe
Michelle Forbes: Brazen
Valeria Golino: Taslima
Peter Jason: Diensthabender Offizier
Bruce Campbell: General-Chirurg von Beverly Hills
Breckin Meyer: Surfer
Robert Carradine: Skinhead
Leland Orser: Test Tube
Isaac Hayes: Wache am Basketballplatz


Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Flucht_aus_L.A.


<a href="https://www.youtube.com/watch?v=NskJ_DNU9JM" target="_blank">https://www.youtube.com/watch?v=NskJ_DNU9JM</a>
« Letzte Änderung: 30. Juli 2025, 01:59:22 von Jaime » Gespeichert
Seth
Chef Moderator
Master Trooper
****
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 6047



« Antworten #1 am: 09. November 2019, 21:52:03 »

Hab den Film heute zum ersten Mal gesehen. Den Originalfilm (Die Klapperschlange aus dem Jahr 1981) kenne ich nicht, somit kann ich nichts im Vergleich zum ersten Teil und dieser Fortsetzung sagen.

Kurt Russell hab ich glaub zum ersten Mal bewusst im Stargate-Kinofilm gesehen und seither in einigen Produktionen, aber glaub kaum in einer älteren, obwohl er natürlich auch zu den bekannteren Actionhelden der 80er-Jahre gehört. Zusammen mit Bruce Campbell ist er noch im Film "Sky High" aus dem Jahr 2005 zu sehen. In weiteren Rollen sind Michelle Forbes (Admiral Cain (Battlestar Galactica)/Ro Laren (Star Trek TNG), Stacy Keach (Mike Hammer), Peter Fonda oder Pam Grier zu sehen.
Nun aber genug Vorgeplänkel...
Der Film war soweit nicht schlecht gemacht. Die Story, dass der Präsident der Vereinigten Staaten sein Land immer mehr abschottet, selbst durch Verfassungsänderung lebenslang Regent bleibt, das zu fortschrittliche Los Angeles kurzerhand nach nem Erdbeben in ein Gefangenenlager verwandelt usw. passt irgendwie ganz gut in unsere Zeit. Und dabei ist der Film aus dem Jahr 1996. Dann noch der kommunistisch angehauchte Bandenchef à la Che, der dem Präsidenten eins auswischen will.
Für dem komödiantischen Teil war dann schließlich Steven Buscemi zuständig. Witzig fand ich auch, dass (der Film ist von Paramount gedreht!) im untergegangenen Teil von L.A. die Universal Studios als Ruinen liegen. Ein netter Seitenhieb der Filmstudios.
Manches war etwas voraussehbar, anderes hat mich hingegen überrascht. Beispielsweise das Ende, das dann doch etwas weniger ein Happy End war, als ich dachte. Die Effekte konnten sich für Mitte der 90er durchaus sehen lassen.

Zu Bruces Rolle:
Etwas enttäuscht war ich, dass Bruce nur einen kurzem Cameoauftritt von etwa ein bis zwei Minuten im Film hat. Dazu noch mit sehr viel Maske, um sein Gesicht zu entstellen. Aber selbst die Kurze Sequenz hat er echt gut gemacht. Auch, wenn er gleich sterben musste.

 Guter Film/Serie
Gespeichert
Crockett
Kadett
*
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 795





« Antworten #2 am: 11. November 2019, 23:43:02 »

Den Originalfilm (Die Klapperschlange aus dem Jahr 1981) kenne ich nicht

 Schockiert  Wirklich nicht? Das habe ich noch nie gehört, dass hier jemand die Fortsetzung vor dem Original (Originaltitel: Escape from New York) gesehen hat.

Bitte unbedingt nachholen. Der erste Film ist 1000-mal besser und ein Kultfilm! Die Fortsetzung dagegen war Trash. 
Gespeichert
Jaime
Detective
***
Offline Offline

Geschlecht: Weiblich
Beiträge: 8146





« Antworten #3 am: 30. Juli 2025, 01:59:58 »


Trailer zum Film wurde in den Startpost eingefügt.
Gespeichert
Seiten: [1]
  Drucken  
 
Gehe zu:  


Meine anderen Foren und Homepages

Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.8 | SMF © 2006, Simple Machines LLC Prüfe XHTML 1.0 Prüfe CSS