Reiche und Arme in Parker Romanen
ROBERT URICH FANBOARD
25. September 2025, 07:56:34 *
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
News: Neuer Spenser Roman Robert Urich Biographie - An Extraordinary Life - ab 30.08.2019
 
  Homepage   Übersicht   Hilfe Suche Einloggen Registrieren  

Meine anderen Foren und Homepages
Robert Urich Links Logo Robert Urich Homepage Link Robert Urich Fanpage Link Robert Urich Twitter Link Robert Urich Facebook Link
Seiten: [1]
  Drucken  
Autor Thema: Reiche und Arme in Parker Romanen  (Gelesen 578 mal)
Seamus
Administrator
Dan Tanna's Wagenwäscher
*****
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 10802



Profil anzeigen WWW
« am: 03. September 2013, 17:09:43 »

Was mir schon aufgefallen ist, seit ich Parker Romane lese, ist, dass die Bösen fast immer Reiche (oder vom oberen Mittelstand kommen) sind und die Romane spielen zum größten Teil auch in den Vierteln der Reichen (Beispiel "Smithfield").

Nur wenige Romane wie "Lullaby" oder "Double Deuce" spielen nahezu dauerhaft in Ghetto's, wo auch die Bösen mal ärmer sind. Aber das kommt mMn nur selten vor.

Liegt es daran dass Parker selbst arm aufgewachsen ist? Wie er in den Bobby Kapiteln ja schrieb (in "Double Play") wuchs in einer Gegend von Springfield auf, wo es kaum Weiße gab und wo die Menschen "von der Hand in den Mund lebten"?

Oder woran liegt es?

Auch außerhalb von Boston spielt kein Roman in einer ärmeren Gegend. In L.A. ist Spenser immer nur in Beverly Hills oder Hollywood unterwegs, statt in Skid Row, South Central oder gar Compton.

In New York hielt sich Spenser fast nur in der Upper East Side auf (dem Nobelviertel überhaupt) und nicht etwa in Harlem oder in der Bronx.

Aber auch in Cleveland war er stets nahe an der Downtown und hat die Eastside nicht besucht.

In London hielt er sich auch nur oberhalb der Themse auf und nicht unterhalb.

Und in Las Vegas war er nur am Strip...

Bei Sunny ebenso, da werden Ghetto's auch gemieden.

---

Parker hat ja bestimmt jeden Ort selbst besucht, bevor er ihn in einem Roman auch auftreten ließ. Da wollte er sicher nicht die Ghetto's besuchen, da man da ja auch immer mit einem Verbrechen rechnen muss etc.

Erst seit Atkins die Reihe übernommen hat, tauchen nun auch wieder häufiger die Armenviertel auf, in Lullaby "South Boston" und "Mattapan" - und in Wonderland, "Revere".
Gespeichert

Peter Berg (Spenser Confidential) on Marc Maron's Podcast:
"The books were all written by Ace Atkins. The author died in the seventies. The series has around 700 books in it."
Seiten: [1]
  Drucken  
 
Gehe zu:  


Meine anderen Foren und Homepages

RECHTLICHER HINWEIS!
Das Landgericht Hamburg hat im Urteil vom 12.05.1998 entschieden, daß man durch die Aufbringung von Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Die kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden, daß man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Für alle Links auf diesem Forum gilt: Ich, der Eigentümer dieses Forum, betone ausdrücklich, daß ich keinerlei Einfluß auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten habe. Deshalb distanziere ich mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf dem gesamten Forum inklusive aller Unterseiten. Diese Erklärung gilt für alle auf der Homepage tvparadies.net und tvparadies.net/c_m_c (Robert Urich & Spenser Forum) angebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Links führen.
Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.9 | SMF © 2006, Simple Machines LLC Prüfe XHTML 1.0 Prüfe CSS