NOSTALGIE CRIME BOARD
20. April 2024, 17:19:17 *
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
 

  Fanpage   Übersicht   Hilfe Suche Kalender Einloggen Registrieren  
Facebook Link Facebook Link Meine anderen Foren und Homepages
Seiten: [1]
  Drucken  
Autor Thema: Biographie  (Gelesen 979 mal) Durchschnittliche Bewertung: 0
Dan Tanna Spenser
NOSTALGIE NERD
Administrator
Chief of Police, Deputy Commissioner
*****
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 77955


TV SERIEN JUNKIE


WWW
« am: 05. April 2015, 08:12:14 »


Walter Matthau, eigentlich Walter John Matthow, (* 1. Oktober 1920 in New York City, New York; † 1. Juli 2000 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmschauspieler, der vor allem in Komödien an der Seite Jack Lemmons bekannt wurde, aber wiederholt auch als Charakterdarsteller eingesetzt wurde. Matthaus spezielles Markenzeichen war sein unverwechselbares „Knautschgesicht“.

Leben

Walter Matthau wurde als Walter Matthow in der in Lower East Side von New York City geboren[1][2]. Matthau war der Sohn litauisch-jüdischer Immigranten. Als er als Kind am Yiddish Theatre in New York kleinere Rollen übernahm, entschied er, die Schreibweise seines Namens zu ändern, weil er Matthau eleganter fand.

Während des Zweiten Weltkriegs diente Matthau 1944/45 in England bei der 453. Bombergruppe der 8th US Air Force, der auch James Stewart angehörte. Matthau verdiente sich sechs Sterne für seine Gefechtseinsätze und wurde mehrfach verwundet. Nach dem Krieg studierte er Schauspiel (Mitschüler waren Rod Steiger und Tony Curtis) und hatte Erfolg in Stücken wie Will Success Spoil Rock Hunter? und A Shot In The Dark. Er gewann zwei Tony Awards für seine Theaterarbeit.

Von 1959 bis zu seinem Lebensende war er mit Carol Grace, der Ex-Frau von William Saroyan verheiratet. Ihr gemeinsamer Sohn war Charles Matthau.

1955 hatte er sein Leinwanddebüt als peitschenschwingender Bösewicht in Der Mann aus Kentucky. Er machte sich einen Namen als Nebendarsteller von meist undurchsichtigen, eher unsympathischen Charakteren, so zum Beispiel 1960 in Fremde, wenn wir uns begegnen und 1963 in Charade.

Der große Durchbruch kam spät für Matthau, und er kam auf dem Feld der Komödie. 1965, mit 44 Jahren, besetzte ihn Neil Simon in dem großen Bühnenerfolg Ein seltsames Paar als mürrischen, aber letztlich doch liebenswerten Chaoten. Im folgenden Jahr spielte Matthau zum ersten Mal unter der Regie seines lebenslangen Freundes Billy Wilder und zum ersten Mal mit seinem ebenfalls lebenslangen Freund Jack Lemmon: Der Film Der Glückspilz, in dem Matthau mit großem komödiantischen Talent einen schmierigen Rechtsanwalt spielt, brachte ihm den Oscar als bester Nebendarsteller. Mit Lemmon sollte Matthau als Komikerduo in insgesamt zehn Filmen spielen, darunter in der Filmversion von Ein seltsames Paar.

Fast hätte Matthau seinen großen Durchbruch nicht mehr erlebt, denn infolge exzessiven Rauchens und chronischer Spielsucht (er schätzte seine Spielverluste insgesamt auf 5 Millionen US-Dollar) erlitt er 1966 einen schweren Herzinfarkt (für einige Minuten wurde er im Krankenhaus bereits für tot erklärt). Matthau gab das Rauchen auf und ging fortan jeden Tag zwei bis fünf Meilen zu Fuß. Dennoch blieb er zeit seines Lebens gesundheitlich angeschlagen.

Matthau missfiel, als Komödiant abgestempelt zu werden, denn er übernahm immer wieder auch ernste Rollen in actionbetonten Filmen, so z. B. 1973 in Massenmord in San Francisco, wo Matthau einen mürrischen Polizeibeamten spielte, der zusammen mit Bruce Dern einen Anschlag auf einen Bus aufklären muss. 1974 spielte Matthau in dem Thriller Stoppt die Todesfahrt der U-Bahn 123 einen Sicherheitsbeamten, der mit der Entführung einer U-Bahn konfrontiert ist.

Matthaus Sohn Charles wurde Filmregisseur, der Vater spielte 1995 unter der Regie des Sohnes in der Truman-Capote-Verfilmung Die Grasharfe.

Walter Matthau starb in der Nacht zum 1. Juli 2000 an einem zweiten Herzinfarkt in einem Krankenhaus bei Santa Monica. Er wurde auf dem Westwood Village Memorial Park Cemetery beerdigt, neben ihm fand sein langjähriger Freund Jack Lemmon seine letzte Ruhestätte, welcher fast genau ein Jahr nach Matthau verstarb.[4]
Die „Matuschanskayasky-Legende“

Oft wird geschrieben, Matthaus richtiger Name sei Matuschanskayasky, dies ist jedoch eine Fehlinformation, für die er selbst maßgeblich mit verantwortlich war. Matthau war bekannt dafür, dass er oft scherzhafte Geschichten erfand, die er aber ernst vortrug, insbesondere wenn er in Interviews immer wieder die gleichen Fragen beantworten musste. So behauptete er oft, sein zweiter Vorname sei Foghorn (englisch für Nebelhorn) oder er stehe in der Erbfolge auf den britischen Thron. Teilweise wurden diese Geschichten ernstgenommen, was Matthau amüsierte.

Der Name Matuschanskayasky erschien erstmals im Abspann des Films Erdbeben, in dem Matthau einen betrunkenen Gast in einer Bar spielt. Ursprünglich als kurzer Cameo-Auftritt gedacht, sollte sein Name eigentlich gar nicht im Abspann erscheinen. Bei der fertigen Schnittfassung wurde Matthau aber klar, dass sein Auftritt eher dem einer Nebenrolle entsprach und sein Name genannt werden würde. Dies war nicht seine Absicht gewesen, und so sorgte er dafür, dass er als Walter Matuschanskayasky im Abspann erschien.

Wenn er in Interviews darauf angesprochen wurde, antwortete er meist, dass das sein richtiger Name sei, diese Auskunft schmückte er oft mit Geschichten über eine angebliche Spionagekarriere seines Vaters aus, den er manchmal auch zu einem orthodoxen Priester im zaristischen Russland machte.

Filmografie (Auswahl)

    1955: Zwischen zwei Feuern (The Indian Fighter)
    1955: Der Mann aus Kentucky (The Kentuckian)
    1958: Mein Leben ist der Rhythmus (King Creole)
    1958: Der weiße Teufel von Arkansas (Ride a Crooked Trail)
    1959: Gangster Story
    1960: Fremde, wenn wir uns begegnen (Strangers When We Meet)
    1961: Einsam sind die Tapferen (Lonely Are the Brave)
    1963: Charade
    1964: Angriffsziel Moskau (Fail Safe)
    1964: Die 27. Etage (Mirage)
    1966: Der Glückspilz (The Fortune Cookie)
    1967: Leitfaden für Seitensprünge (A Guide for the Married Man)
    1968: Ein seltsames Paar (The Odd Couple)
    1968: The Secret Life of an American Wife
    1968: Hello, Dolly!
    1968: Candy
    1969: Die Kaktusblüte (Cactus Flower)
    1970: Keiner killt so schlecht wie ich (A New Leaf)
    1970: Hotelgeflüster (Plaza Suite)
    1971: Opa kann’s nicht lassen (Kotch)
    1972: Peter und Tillie (Pete ’n’ Tillie)
    1973: Der große Coup (Charley Varrick)
    1973: Massenmord in San Francisco (The Laughing Policeman)
    1974: Stoppt die Todesfahrt der U-Bahn 123 (The Taking of Pelham One Two Three)
    1974: Erdbeben (Earthquake)
    1974: Extrablatt (The Front Page)
    1975: Die Sunny Boys (The Sunshine Boys)
    1976: Die Bären sind los (The Bad News Bears)
    1978: Hausbesuche (House Calls)
    1978: Der Champion (Casey’s Shadow)
    1978: Das verrückte California-Hotel (California Suite)
    1980: Ein reizender Fratz (Little Miss Marker)
    1980: Agentenpoker (Hopscotch)
    1981: Ein Montag im Oktober (First Monday in October)
    1981: Buddy Buddy
    1982: Eigentlich wollte ich zum Film (I Ought to Be in Pictures)
    1983: Die Überlebenskünstler (The Survivors)
    1986: Piraten (Pirates)
    1988: Ein himmlischer Teufel (Il piccolo diavolo)
    1988: Der Couch-Trip (The Couch Trip)
    1991: JFK – Tatort Dallas (JFK)
    1993: Ein verrücktes Paar (Grumpy Old Men)
    1993: Dennis (Dennis the Menace)
    1994: I.Q. – Liebe ist relativ (I.Q.)
    1995: Die Grasharfe (The Grass Harp)
    1995: Der dritte Frühling – Freunde, Feinde, Fisch & Frauen (Grumpier Old Men)
    1996: Ich bin nicht Rappaport (I’m Not Rappaport)
    1997: Tango gefällig? (Out to Sea)
    1998: Immer noch ein seltsames Paar (The Odd Couple II)
    1998: Papas zweiter Frühling (The Marriage Fool, Fernsehfilm)
    2000: Aufgelegt! (Hanging Up)

Synchronstimmen

Die vermutlich bekannteste Synchronstimme Matthaus ist Wolfgang Lukschy (z. B. Stoppt die Todesfahrt der U-Bahn 123, Ein seltsames Paar). Andere Sprecher waren Wolfgang Völz und Martin Hirthe.

Auszeichnungen

Oscar

    1966: Oscar als Bester Nebendarsteller für Der Glückspilz
    1971: Nominierung als Bester Hauptdarsteller für Opa kann’s nicht lassen
    1975: Nominierung als Bester Hauptdarsteller für Die Sunny Boys

Golden Globe

    1966: Nominierung als Bester Nebendarsteller für Der Glückspilz
    1968: Nominierung als Bester Hauptdarsteller in einer Komödie für Ein seltsames Paar
    1971: Nominierung als Bester Hauptdarsteller für Opa kann’s nicht lassen
    1972: Nominierung als Bester Hauptdarsteller für Peter und Tillie
    1974: Nominierung als Bester Hauptdarsteller für Extrablatt
    1976: Golden Globe als Bester Hauptdarsteller für Die Sunny Boys
    1980: Nominierung als Bester Hauptdarsteller für Agentenpoker
    1981: Nominierung als Bester Hauptdarsteller für Ein Montag im Oktober

BAFTA Award

    1969: Nominierung als Bester Hauptdarsteller für Hello, Dolly!
    1970: Nominierung als Bester Hauptdarsteller für Das Geheimleben einer Amerikanerin
    1973: Auszeichnung als Bester Hauptdarsteller für Peter und Tillie
    1973: Auszeichnung als Bester Hauptdarsteller für Der große Coup
    1977: Nominierung als Bester Hauptdarsteller für Die Sunny Boys
    1977: Nominierung als Bester Hauptdarsteller für Die Bären sind los

Laurel Awards

    1967: Laurel Award als Bester Nebendarsteller für Der Glückspilz
    1968: Laurel Award als Bester Hauptdarsteller in einer Komödie für Ein seltsames Paar
    1968: Nominierung als Bester männlicher Star
    1970: Nominierung als Bester männlicher Star

Emmy

    1962: Nominierung für Big Deal in Laredo (TV)

Weitere Auszeichnungen und Ehrungen

    1967: Kansas City Film Critics Circle Award als Bester Nebendarsteller für Der Glückspilz
    1972: Kansas City Film Critics Circle Award als Bester Hauptdarsteller für Opa kann’s nicht lassen
    1975: David di Donatello-Preis als Bester ausländischer Schauspieler für Extrablatt
    1993: Lifetime Achievement Award als Preis für sein Lebenswerk von der ShoWest Convention
    1997: Lifetime Achievement Award in Comedy als Preis für sein Lebenswerk als Komödiant des American Comedy Awards

    Ihm zu Ehren wurde ein Stern auf dem Hollywood Walk of Fame bei der Adresse 6357 Hollywood Blvd. eingelassen.

Literatur

    Allan Hunter: Walter Matthau. Seine Filme – sein Leben. Heyne, München 1986, ISBN 3-453-86100-0.


Quelle: wikipedia
Gespeichert

Seiten: [1]
  Drucken  
 
Gehe zu:  


Meine anderen Foren und Homepages

Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.8 | SMF © 2006, Simple Machines LLC Prüfe XHTML 1.0 Prüfe CSS