NOSTALGIE CRIME BOARD
19. März 2024, 09:49:47 *
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
 

  Fanpage   Übersicht   Hilfe Suche Kalender Einloggen Registrieren  
Facebook Link Facebook Link Meine anderen Foren und Homepages
Seiten: [1]
  Drucken  
Autor Thema: Biographie  (Gelesen 1848 mal)
Dan Tanna Spenser
NOSTALGIE NERD
Administrator
Chief of Police, Deputy Commissioner
*****
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 77616


TV SERIEN JUNKIE


WWW
« am: 15. August 2015, 21:15:42 »


Sam Peckinpah (* 21. Februar 1925 in Fresno, Kalifornien; † 28. Dezember 1984 in Inglewood, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Regisseur und Drehbuchautor.

Leben

Sam Peckinpah wurde 1925 als Sohn des Richters David Samuel Peckinpah in Südkalifornien geboren. Er studierte Dramaturgie und machte an der University of Southern California (USC) seinen Master of Dramatic Arts. Danach nahm er in verschiedenen Filmateliers Jobs an und arbeitete am Theater. Später lernte er Don Siegel kennen, für den er einige Dialoge im Drehbuch für den Science-Fiction-Film Die Dämonischen (1956) umschrieb.

In den 1950er Jahren arbeitete Peckinpah zunächst für das Fernsehen, unter anderem als Drehbuchautor für die Westernserie Rauchende Colts. Außerdem entwickelte er Konzepte für die Serien The Rifleman (Westlich von Santa Fé, 1958) und The Westerner (1960), für die er auch mehrere Drehbücher schrieb. 1958 führte er bei einer Rifleman-Folge erstmals auch Regie.

1961 und 1962 entstanden seine ersten Kinofilme, The Deadly Companions (Gefährten des Todes) und Sacramento (Ride the High Country). Sacramento markierte mit John Fords Der Mann, der Liberty Valance erschoß den Übergang vom klassischen Western zum Spätwestern. Peckinpah behandelte bereits in diesem Frühwerk eines seiner späteren Lieblingsthemen: alternde Westernhelden in sich verändernden Zeiten.

1965 drehte Peckinpah mit Sierra Charriba (Major Dundee) seinen ersten Western mit großem Budget. Produzent Jerry Bresler ließ diesen Film entgegen den Intentionen des Regisseurs umschneiden, wogegen Peckinpah sich wehrte und in der Folge auf eine inoffizielle „Schwarze Liste“ geriet, weshalb er keine weiteren Aufträge mehr erhielt. Seine Drehbücher zu The Glory Guys und Villa Rides wurden abgeändert und anderen Regisseuren übergeben. Während der Dreharbeiten zu Sierra Charriba erschien Peckinpah zudem häufig stark angetrunken am Set oder verließ es alkoholisiert, so dass Charlton Heston bei der Regiearbeit einspringen musste. Dieser Film wurde auch finanziell ein Misserfolg.

Nach dem Drehbuch von Ring Lardner (einem McCarthy-Opfer) begann Peckinpah mit den Arbeiten zu dem Schwarzweißfilm Cincinnati Kid, doch nach wenigen Tagen ließ man Peckinpahs Drehbuchänderungen umschreiben und übergab Norman Jewison das Projekt, der einen Farbfilm mit Steve McQueen in der Hauptrolle drehte, der nichts mehr mit Peckinpahs ursprünglichem Konzept zu tun hatte. Grund für die Entlassung des Regisseurs war nach Aussage der Produzenten Peckinpahs Absicht, eine Nacktszene mit Sharon Tate zu drehen und die Story zu vulgarisieren.

Der Fernsehproduzent David Melnick verschaffte Peckinpah 1966 einen neuen Auftrag für das Fernsehen: die Adaption von Katherine Ann Porters Novelle Noon Wine, bei der Peckinpah das Drehbuch schrieb und Regie führte. Das Werk wurde positiv aufgenommen, auch von der Autorin des Stücks, und Peckinpah erhielt für die Arbeit einige Preise.

Dadurch erhielt er 1969 die Möglichkeit, The Wild Bunch – Sie kannten kein Gesetz zu drehen. Dieser Film wird häufig zu den größten Western der Filmgeschichte gezählt. Peckinpah selbst sagte zu seiner Arbeit: „Wenn ich darüber nachdenke, was mit mir in Hollywood so passiert ist, wünsche ich mir, ich wäre ein bisschen wie meine Helden“. Das Drehbuch nach einer Idee von Roy N. Sickner hatte der Drehbuchautor-Neuling Walon Green geschrieben, das von Peckinpah überarbeitet wurde. Green, Sickner und Peckinpah erhielten jeweils eine Oscar-Nominierung. In den anderen Kategorien, außer für die Musik von Jerry Fielding, gab es keine Nominierungen.

The Wild Bunch veränderte, wie 1967 Bonnie und Clyde, die Gewaltdarstellung im amerikanischen Mainstreamkino. Der Film ist umstritten, einige Kritiker wie Roger Ebert lobten ihn wiederum als Meisterwerk. Peckinpah erhielt den uncharmanten Spitznamen Bloody Sam. Sein nächster Film Abgerechnet wird zum Schluss (Ballad of Cable Hogue 1970) war als Gegenstück zum Vorgängerfilm angelegt, der Elemente einer Westernkomödie wie auch eines Liebesfilms beinhaltete. Der melancholische Spätwestern wurde jedoch kein Publikumserfolg.

Ursprünglich als Regisseur für den Film Deliverance vorgesehen, drehte Peckinpah 1971 zunächst mit Dustin Hoffman in England Straw Dogs (Wer Gewalt sät), erhielt dann den Auftrag für die Adaption von James Dickeys Romans aber nicht. Besonders umstritten in Wer Gewalt sät war die Vergewaltigungsszene von Susan George. Peckinpah wurde deswegen als Misogynist verschrien und Pauline Kael nannte den Film gar ein „faschistisches Kunstwerk“.

Seinen nächsten Film Junior Bonner (1971) mit Steve McQueen siedelte Peckinpah im Rodeomilieu an. Die melancholische Charakterstudie war aber weder beim Publikum noch bei Kritikern ein Erfolg.

Den kommerziell erfolgreichsten Film seiner Karriere drehte Peckinpah 1972 ebenfalls wieder mit McQueen: Getaway war die Verfilmung eines Romans von Jim Thompson. Der Autor zeigte sich jedoch von der Adaption enttäuscht.

Der nachfolgende Film Pat Garrett jagt Billy the Kid von 1973 war ein bedeutsamer Einschnitt in Peckinpahs Karriere: Dabei handelte es sich um seinen letzten Beitrag zum Western-Genre. Von den Produzenten wurde der Film stark gekürzt und umgeschnitten, sehr zur Enttäuschung des Regisseurs. Vom ursprünglichen Editor, Roger Spottiswoode, wurde in den 1990er Jahren eine neue Schnittfassung des Films erstellt, die Peckinpahs ursprünglichen Intentionen näher kommen sollte. Bob Dylan schrieb Teile des Soundtracks, u.a. das bekannte Knockin’ on Heaven’s Door.

Enttäuscht vom Hollywood-System drehte Peckinpah 1974 mit Bring mir den Kopf von Alfredo Garcia (Bring me the head of Alfredo Garcia) in Mexiko seinen persönlichsten Film. Hauptdarsteller Warren Oates gab den „Peckinpah vor der Kamera“, den Barpianisten Bennie, der durch eine Kopfgeldjagd in einen Strudel von Gewalt gerät. Der Publikumserfolg blieb jedoch aus, und bis auf Roger Ebert war die Kritikerrezeption durchgehend negativ. Michael Medved nahm den Film in sein Buch über die schlechtesten Filme aller Zeiten auf.

Der Film Die Killer-Elite (The Killer Elite 1975) war Peckinpahs Versuch, sich mit einem kommerziellen, anspruchslosen Film für neue Aufträge zu empfehlen. Der Film war mit James Caan und Robert Duvall zwar gut besetzt, doch fehlte ihm die Intensität seiner früheren Werke.

Steiner – Das Eiserne Kreuz (Cross of Iron) war 1977 Peckinpahs erster Kriegsfilm. Für diese in Jugoslawien gedrehte deutsche Koproduktion lehnte Peckinpah die Regie für die Filme Superman und King Kong ab. Doch gesundheitliche Probleme überschatteten seine Arbeit: Der Regisseur war inzwischen drogen- und alkoholabhängig. Convoy (1978) blieb für Jahre seine letzte Regiearbeit. Das actionreiche Roadmovie aber avancierte zum Kultfilm. Nach Beendigung der Dreharbeiten erlitt Peckinpah einen Herzanfall und zog sich nach Montana zurück.

Peckinpahs Freund Warren Oates starb 1982, der Komponist Jerry Fielding und sein Assistent Gordon Dawson beendeten langjährige Zusammenarbeiten. Seinen letzten Filmauftrag hatte er 1983 mit der Ludlum-Verfilmung Das Osterman Weekend, die als Peckinpahs schwächstes Werk und als das unwürdige Finale eines großen Regisseurs gilt.

Sam Peckinpah starb am 28. Dezember 1984 an den Folgen eines Schlaganfalls im Alter von 59 Jahren.

Hauptthemen

Peckinpahs Hauptthema als Regisseur ist die Auseinandersetzung mit Gewalt und Moral. Zu seinem Film The Wild Bunch sagte er: „Amerika verschließt seine Augen vor dem Hunger und vor der Gewalt, man muss diesem Amerika die Augen öffnen!“ Er zeigte in seinen Filmen nicht nur Gewalt, sondern analysierte ihre Entstehung.

Im Zentrum stehen dabei oft Personen, die zwischen zwei Welten oder zwei Epochen stehen. Das klingt schon in seinem Frühwerk Sacramento an, das die Geschichte zweier alter Westerner erzählt und als Klassiker des Spätwesterns gilt. Besonders deutlich wird dies in seinen weiteren Spätwestern Pat Garrett jagt Billy the Kid und The Wild Bunch, in denen zum einen die Grenze zwischen den USA und Mexiko thematisiert, zum anderen die Moderne (mit Autos, Maschinengewehren, Politikern, Gesetz und Kapital) gegen die Freiheit des Einzelnen gestellt wird. Auch die Anpassung an diese Moderne endet für die Protagonisten tragisch. In seinem persönlichsten, kommerziell aber erfolglosesten Film Bring mir den Kopf von Alfredo Garcia ist es ein amerikanischer Pianist in Mexiko, der zwischen den Kulturen steht und scheitert. Gerade die Werke The Wild Bunch und Sacramento machten Peckinpah zum Regisseur des Abgesangs auf die Ära des Westerns. Dieser Beitrag wird im Hinblick auf die berühmten Italo-Western von Sergio Leone und Sergio Corbucci häufig unterschätzt.

Das ebenfalls stark dem Western verhaftete Thema Moral setzte Peckinpah auch in seinen Roadmovies The Getaway und Convoy um. Dafür benutzte er die visuelle Sprache des Westerns, insbesondere die für ihn selbst typischen Zeitlupen und die maskulin geprägten Umgangsformen. Dank dieser beiden Filme gilt Peckinpahs Werk als typisches Beispiel für die Genreverwandtschaft von Western und Roadmovies.

Visueller Stil

Peckinpahs Filme sind charakteristisch in ihrem Umgang mit der Zeit und ihrer Inszenierung von Gewalt. Peckinpah zeigt Gewalt sehr explizit, oft in Zeitlupe und Großaufnahme. Dabei sind die Szenen oft komplex aufgebaut und aus vielen Einzeleinstellungen zusammengesetzt. Exemplarisch hierfür ist der Showdown von The Wild Bunch, der aus mehreren hundert Einstellungen besteht. Dieser Stil prägt auch heute noch so bekannte Regisseure wie John Woo und Quentin Tarantino.
„Stock Company“

Sam Peckinpah wurde zuweilen als „Bastardsohn von John Ford“ bezeichnet, hauptsächlich wegen seines filmischen Schaffens. Wie sein Vorbild umgab sich Peckinpah mit einem festen Kreis von Schauspielern, die immer wieder in seinen Produktionen auftraten, die sogenannte „stock company“ (Stammtruppe) des Regisseurs. Schon in den Jahren seiner TV-Western begann er, sich eine Gruppe ihm verbundener Schauspieler zusammenzustellen.

Zu diesen Darstellern zählte James Coburn, der zunächst in Major Dundee eine Nebenrolle spielte, und später die Titelrolle Pat Garrett (1973) und den Wehrmachtsfeldwebel Steiner (1977) verkörperte. Ebenso berühmt wurde Warren Oates, der in den drei großen Peckinpah-Western der 1960er Jahre wichtige Nebenrollen spielte, und dann als Bennie (1974) in Alfredo Garcia brillierte. Ebenfalls zu erwähnen sind L. Q. Jones, in gar fünf Western (1962, 1965, 1969, 1970 und 1973) wie auch R. G. Armstrong, den Peckinpah dreimal in Rollen als religiösen Fanatiker besetzte. Daneben spielten oft Kris Kristofferson (als Billy The Kid sowie in Alfredo Garcia und in Convoy) und Strother Martin, neben anderen wie Ernest Borgnine, David Warner und Gig Young.

Auch hinter der Kamera arbeiteten immer wieder dieselben Kollegen, als Komponist Jerry Fielding, der zwei Oscarnominierungen erhielt, als Kameramänner Lucien Ballard und John Coquillon, beim Schnitt Lou Lombardo, Roger Spottiswoode und Robert L. Wolfe, als persönliche Assistentin und Freundin Katherine Haber und als Autor, Produzent und Assistent Gordon T. Dawson. Gegen Ende von Peckinpahs Karriere wurde diese Stammbesetzung durch andere Filmleute ersetzt. Die Western-Stock-Company spielte zum letzten Mal 1973 in Pat Garrett jagt Billy the Kid.

Filmografie

    1955: Dial Red O (Ko-Drehbuch, ungenannt)
    1955: An Annapolis Story (Darsteller)
    1956: Die Dämonischen (Invasion of the Body Snatchers) (Darsteller/Drehbuch, ungenannt)
    1961: Gefährten des Todes (The Deadly Companions)
    1962: Sacramento (Ride the High Country) (Regie/Ko-Drehbuch)
    1965: Sierra Charriba (Major Dundee) (Regie/Ko-Drehbuch)
    1965: Die glorreichen Reiter (The Glory Guys) (Drehbuch)
    1968: Pancho Villa reitet (Villa Rides) (Ko-Drehbuch)
    1969: The Wild Bunch – Sie kannten kein Gesetz (The Wild Bunch) (Regie/Ko-Drehbuch)
    1970: Abgerechnet wird zum Schluss (The Ballad of Cable Hogue) (Regie/Produktion)
    1971: Wer Gewalt sät (Straw Dogs) (Regie/Ko-Drehbuch)
    1971: Junior Bonner
    1972: Getaway (The Getaway)
    1973: Pat Garrett jagt Billy the Kid (Pat Garrett and Billy the Kid)
    1974: Bring mir den Kopf von Alfredo Garcia (Bring Me the Head of Alfredo Garcia) (Regie/Ko-Drehbuch)
    1975: Die Killer-Elite (The Killer Elite)
    1977: Steiner – Das Eiserne Kreuz (Cross of Iron)
    1978: Convoy
    1978: Amore, piombo e furore (Darsteller)
    1979: Die Außerirdischen (The Visitor) (Darsteller)
    1982: Verhext (Jinxed!) (Second-Unit-Regie) – Regie: Don Siegel
    1983: Das Osterman Weekend (The Osterman Weekend)

Literatur

    Frank Arnold, Ulrich von Berg: Sam Peckinpah – Ein Outlaw in Hollywood. Ullstein, Frankfurt/M Berlin 1987, ISBN 3-548-36533-7.
    David Weddle: “If they move … kill'em!” The life and times of Sam Peckinpah. Grove Press, New York 1994, ISBN 0-8021-1546-2.
    Stephen Prince: Savage Cinema – Sam Peckinpah and the Rise of Ultraviolent Movies. University of Texas Press, Austin 1998, ISBN 0-292-76582-7.
    Paul Seydor: Peckinpah: The Western Films – A Reconsideration. University of Illinois Press, Urbana and Chicago 1999, ISBN 0-252-06835-1.
    Jörn Glasenapp: Jenseits des Rio Grande: Mythische Strukturen im US-amerikanischen Mexikowestern. In: Manfred Engelbert et al. (Hrsg.): Märkte, Medien, Vermittler. Fallstudien zur interkulturellen Vernetzung von Literatur und Film. Wallstein, Göttingen 2001, ISBN 3-89244-415-3, S. 355–386.
    Mike Siegel: Passion & Poetry – Sam Peckinpah in Pictures. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2003, ISBN 3-89602-472-8.

Sonstige Erwähnungen

In der Westernkomödie Mein Name ist Nobody wird eine Grabinschrift als „Sam Peckinpah“ abgelesen.
« Letzte Änderung: 11. Juni 2017, 19:27:11 von Dan Tanna Spenser » Gespeichert

Dan Tanna Spenser
NOSTALGIE NERD
Administrator
Chief of Police, Deputy Commissioner
*****
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 77616


TV SERIEN JUNKIE


WWW
« Antworten #1 am: 15. August 2015, 21:18:28 »

In diesem Bereich gehts ja nicht nur um Schauspieler, sondern um "Stars", dazu zählen natürlich auch Regisseure, die wir bisher sehr vernachlässigt haben (ausser Hitchcock)

Mit Sam Peckinpah nenne ich mal einer der ganz Großen, der in so einem Forum natürlich nicht fehlen darf! Happy

Ich mag viele seiner Filme, die besonders durch seinen Stil hervorstechen.

Meine Lieblingsfilme sind:
Getaway
Pat Garrett jagt Billy the Kid
Die Killer Elite
Convoy
Das Osterman-Weekend

Sehr guter Film/Serie für 'Good Old Sam' Happy
Gespeichert

Seiten: [1]
  Drucken  
 
Gehe zu:  


Meine anderen Foren und Homepages

Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.8 | SMF © 2006, Simple Machines LLC Prüfe XHTML 1.0 Prüfe CSS