NOSTALGIE CRIME BOARD
01. Juni 2024, 16:36:50 *
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
 

  Fanpage   Übersicht   Hilfe Suche Kalender Einloggen Registrieren  
Facebook Link Facebook Link Meine anderen Foren und Homepages
Seiten: [1]
  Drucken  
Autor Thema: Len Birman (Lt. Dan Palmer) (Staffel 1-2)  (Gelesen 18 mal)
Dan Tanna Spenser
NOSTALGIE NERD
Administrator
Chief of Police, Deputy Commissioner
*****
Online Online

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 78202


TV SERIEN JUNKIE


WWW
« am: 13. Februar 2024, 23:40:39 »


Leonard Birman (28. September 1932 – 10. Februar 2023) war ein kanadisch-amerikanischer Schauspieler, der seine Karriere in Montreal begann. In seinen 45 Jahren auf der Bühne, auf der Leinwand und im Radio verkörperte er eine Vielzahl von Charakteren, darunter einige ausgewählte Rollen im klassischen und zeitgenössischen Theater.

Birman wurde in Montreal, Quebec, Kanada, als zweiter Sohn von Maurice Lieb Birman, einem Modedesigner, und Anna Birman geboren, eine Ehe, die 70 Jahre dauerte. Er schloss 1949 die Baron Byng High School als Klassensprecher ab und war innerhalb weniger Monate von der Bühne fasziniert und entdeckte, dass er sich auf ihr von Natur aus zu Hause fühlte. Er war ein guter Schüler gewesen und hatte nun überhaupt kein Interesse mehr daran, weiter aufs College zu gehen.

Seine frühesten Einflüsse kamen von der STAGE-Serie, den Radioproduktionen der Canadian Broadcasting Corporation mit Originalstücken und internationalen Klassikern ab den frühen 1940er Jahren. Als langjähriger Fan fühlte er sich geehrt und fühlte sich geehrt, zu den verbleibenden Mitgliedern der Truppe zu gehören, als er 1962 nach Toronto zog. Bald wurde er zu einer tragenden Säule und spielte Dutzende Schlüsselrollen.

Zeitgleich mit seinen ersten Auftritten im Gemeinschaftstheater (1955) kündigte CBC/Radio Canada Pläne für die Produktion ihrer ersten englischen und französischen Live-Fernsehserie in Montreal an. Der Film hieß auf dem englischsprachigen Kanal „Dateline“ und auf dem französischsprachigen Kanal „Je Me Souviens“ und wurde abwechselnd am Freitagabend mit derselben Besetzung ausgestrahlt. Sein Vorsprechen brachte ihm seine erste Fernsehrolle ein.

Birmans Filmerfahrung begann fast zeitgleich mit der Ankunft des National Film Board of Canada in seinem neuen Hauptquartier und seinen neuen Studios in Montreal. Zusammen mit der neuen Fernsehaktivität von CBC bot dies die Möglichkeit, beruflich zu agieren. Bis dahin war das Hörspiel die einzige bezahlte berufliche Tätigkeit, und Birman sollte im September 1956 heiraten.

Zu dieser Zeit gründete Birman zusammen mit George Bloomfield, dem Regisseur, und M. Charles Cohen, dem Dramatiker, Domino Productions, ein Bühnenensemble, für das Birman produzierte, Hauptrollen spielte und sein angeborenes Talent für Kunst ausübte, indem er Bühnenbilder, Plakate und vieles mehr entwarf Programme. Als Jugendlicher hatte er gedacht, er würde in Paris Kunst studieren, aber seine Neigung zum Theater erwies sich als überzeugender. Er hatte bereits Sketche für verschiedene jährliche Varieté-Shows beigesteuert, darunter „Red And White Revue“ der McGill University, „Variety Gang“ der YMHA und „Notes To You“ von B'nai B'rith. Birman leitete die Gründung von Café André's Up Tempo, einer äußerst erfolgreichen satirischen Revue, die die erste ihrer Art in Kanada war und bis weit in die 1960er Jahre hinein lief.

Er war mit Domino beschäftigt und hatte auch Fernsehauftritte in Nebenrollen in CBCs Dorchester Theatre, Explorations, Théâtre Populaire, Shoestring Theatre, Les Plouffes, A Midsummer Theatre und in 44 Episoden von CBCs erster verfilmter Serie, The Adventures of Radisson, die bekannt wurde als Tomahawk im amerikanischen Fernsehen. Zu dieser Zeit (1955–57) trat er in drei Filmen für die Perspective-Reihe der NFB auf und spielte seine erste Hauptrolle in einem Fernsehspiel namens „Etc...“, das aus Domino hervorging und von Cohen geschrieben und von Bloomfield inszeniert wurde Gastbühne.

Im Jahr 1957 endete Dominos Probenplan für „A View From The Bridge“ plötzlich, als bekannt wurde, dass die amerikanische Tourneekompanie desselben Stücks mit Luther Adler für eine begrenzte Aufführung im Her Majesty's Theatre vorgesehen war und dass die Besetzung des Stücks erfolgen sollte Kleinere Rollen würden vor Ort übernommen. Birman wurde als Mike besetzt und spielte später auf der Tour Rodolpho, die Rolle, die er zuvor zusammen mit Domino spielen sollte.

Im folgenden Jahr schloss er sich der Gruppe von A View From The Bridge für die Pre-Broadway-Tournee mit der ersten Aufführung der erweiterten Fassung von Arthur Millers Einakter an. Es wurde in Washington geschlossen. In diesem Sommer reiste Birman nach Nantucket, um die Rolle des Macbeth zu spielen.

Später in diesem Jahr wurde er eingeladen, an das New Yorker Institute for Advanced Study In Theatre Arts unter der Leitung von Jacques Charron von der Comédie Française in Paris, Yuri Zavadsky vom Moskauer Kunsttheater und Willie Schmidt vom Schiller-Theater in Berlin zu gehen.

Im New Yorker Fernsehen (1958–1963) trat er im Armstrong Circle Theatre, Robert Herridge Theatre, All Family Classics, Dupont Show des Monats, Hallmark Hall of Fame, Actors TV Theatre und The Witness auf. Darunter waren Rollen in Cyrano de Bergerac, Die drei Musketiere, Der Scharlachrote Pimpernel und Der Gefangene von Zenda. Birmans erster Filmauftritt in den USA war eine Rolle in „Naked City“.

Birman hat auch fortgeschrittene Schauspielstudenten unterrichtet und professionelle Schauspieler trainiert. Er war Gastdozent und/oder Dozent an der National Theatre School of Canada, der Manitoba School of Theatre and Allied Arts, dem Okanagan Summer Arts Festival und The Hub of Hollywood.
Film und Fernsehen

Birman war vor allem für seine Rollen in Spielfilmen bekannt, darunter Harry Herman, der Vater in Lies My Father Told Me (1975), der den Golden Globe für den besten ausländischen Film gewann (1976), Papa in The Great Brain (1977), und FBI-Chef Donaldson in Silver Streak.

Seine ersten Auftritte vor der Filmkamera hatte er für die Perspective Series des National Film Board of Canada in „The Editor“, „First Novel“ und „Lafontaine“ (1956, 1957). Er trat als er selbst in 30 Minutes Mr. Plummer (1963) auf, für den er den Erzähler schrieb und sprach auf Französisch und Englisch.

Von 1955 bis 1975 trat Birman in Dutzenden von Shows für das CBC-Fernsehen auf Folio, Guest Stage, Eyeopener, Seaway, Forest Rangers, A Midsummer Theatre, On Camera, GM Theatre, Festival, Encounter, Rainbow Country, The Collaborators und CBC Television Theater auf , Festivalkonzertreihe, Shoestring Theatre, Teleplay und Quest.

Viele seiner Rollen spielte er sowohl in Originalstücken als auch in bekannten Stücken wie Eilif in „Mutter Courage“, Brutus in „Julius Caesar“, Eilert Lovborg in „Hedda Gabler“, Charles Bentham in „Juno und der Paycock“, Grace in „The Brigg“, Victor in „Yerma“ und Nick in Aus Mangel an etwas Besserem zu tun, Lord Mountararat in Iolanthe, Kourchaev in Diary of a Scoundrel, King John in King John and the Magna Carta, The Man in Last To Go, The Applicant, Gladly Other, Brother Ladvenu in The Lark, Valentine in der Zwölften Nacht.
Sprachausgabe

In den 1980er Jahren war Birman in US-Hörspielen zu hören, ebenso wie viele und unterschiedliche Charaktere im Mutual Radio Theatre und im Sears Radio Theatre. In den 1960er und 1970er Jahren hörten ihn kanadische Radiohörer auf der CBC Stage, bei Drama In Sound, Wednesday Night, The Bush and the Salon, Midweek Theatre, Maigret (Serie), Schools Broadcasts, Anthology und Foothill Fables. Einige der bekannten und erkennbaren Rollen, die er spielte, waren:

     Armand in Camille
     Joseph K. im Prozess
     Antonius in Julius Cäsar
     George in Von Mäusen und Menschen
     König Philipp in Juana La Loca
     Petruchio in „Der Widerspenstigen Zähmung“.
     Thorwold Helmer in „Ein Puppenhaus“.
     Apolladorus in Cäsar und Kleopatra
     Alan Quartermain in King Solomon's Mines

Birman synchronisierte ausländische Filme, war Synchronsprecher in Fernseh- und Radiowerbespots und moderierte Schulprogramme und Dokumentationen. Er war der Sprecher der „CTV Network“-Serie „The Fabulous Sixties“ mit Peter Jennings und sprach Gastschurken in den TV-Zeichentrickserien „Spiderman“, „Iron Man“, „Captain America“ und „Der unglaubliche Hulk“. Er war auch die Stimme von Hercules und Giant Man/AntMan (The Marvel Super Heroes) (1966). In seiner eigenen Serie spielte er Rocket Robin Hood (1966-'67).
Persönliches Leben und Tod

Birma heiratete zweimal. Seine erste Ehe war mit Jayne Taft (1956–1963). Sie hatten einen Sohn, Matthew, der eine Karriere als Schauspieler/Regisseur/Stuntkoordinator genießt. Seine zweite Ehe war mit Ruby Renaut (1977–2020). Sie hatte die Schauspielerei aufgegeben, um hinter der Kamera zu arbeiten, und sie lernten sich am Set kennen. Sie heirateten im Rathaus während der einstündigen Mittagspause nach der Probe für Hedda Gabler. Renaut ging als leitender Drehbuch-Supervisor in den Ruhestand und war an allen wichtigen Fernsehserien und Spielfilmen beteiligt, die in Kanada produziert wurden, darunter auch an dem Meilenstein „The Fox“ (1967). 40 Jahre lang waren Hollywood Hills ihre Heimat.[1][2][3]

Birman starb am 10. Februar 2023 im Alter von 90 Jahren in seinem Haus in Kalifornien.[4]
Theateraufführungen (1955–1995)

     Anna der tausend Tage – Thomas Cromwell
     Ring Around The Moon – Messerschmann
     Picnic – Hal Carter, seine erste professionelle Rolle. Birma erhielt 20 US-Dollar. [Quellenangabe erforderlich]
     Craigs Frau – Eugene
     Arsen und alte Spitze – Officer Klein
     Ein anderer Teil des Waldes – Ben Hubbard
     Ein Blick von der Brücke – Mike / Rodolpho
     Stierkampf - Domingo Salamanca
     Die drei Schwestern – Werschinin
     Macbeth - Macbeth
     Liebe und Intrige - Wurm
     Zwang – Dr. McNarry
     Tod eines Handlungsreisenden – Howard Wagner / Biff
     Kennen Sie die Milchstraße? -Der Mann
     (1962–1964): Mitglied des Ensembles des Stratford Shakespeare Festival Theatre, Ontario, einschließlich Auftritt am Chichester Festival Theatre, England (damals unter Laurence Olivier)
     Der Sturm – Adrian
     Macbeth - Caithness/Macbeth
     Cyrano de Bergerac – Zweitbesetzung Cyrano/Schauspieler/Erster Kadett/
     Troilus und Cressida – Prolog / Diomedes
     Timon von Athen – Ein Maler
     Richard II. – Herzog von Aumerle
     König Lear – Herzog von Burgund / Ein Gentleman
     Eine Straßenbahn namens Desire – Stanley Kowalski
     Ein Hof voller Sonne – Roberto Bruno
     Romeo und Julia - Mercutio
     Der Klang der Musik – Kapitän Georg von Trapp
     Der Dybbuk – Rabbi Ezrielka
     Wilde Rose - Moses Lefthand
     Tartuffe - Cleante
     Sarkophag - Doktor Sergejew
     Bittere Freunde – Schaeffer
     Ein Schatten der Zypresse – Der Mann
     Heloise und Abaelard, Die Briefe – Abaelard
     Meine schöne Frau – Professor Henry Higgins

FILMOGRAPHIE
Gespeichert

Seiten: [1]
  Drucken  
 
Gehe zu:  


Meine anderen Foren und Homepages

Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.8 | SMF © 2006, Simple Machines LLC Prüfe XHTML 1.0 Prüfe CSS