Who Is the Black Dahlia? (USA, 1975)In einem Voice-Over sagt Sergeant Harry Hansen, er werde nie vergessen, wie der Fall begann. Am 15. Januar 1947 wurden Hansen und Sergeant Finis Brown beauftragt, eine verstümmelte Leiche zu untersuchen, die auf einem leeren Grundstück in Los Angeles gefunden worden war. Eine junge, nicht identifizierte Frau war halbiert worden, und ihr gesamtes Blut war aus ihrem Körper abgelassen worden.
In einer Rückblende vom Februar 1943 erzählt die 18-jährige Elizabeth Short aus Maine ihrer Großmutter, dass ihr Vater ihr Geld geschickt hatte, damit sie nach Kalifornien ging und bei ihm blieb. Sie hofft, Schauspielerin zu werden. Als Elizabeth im Haus ihres Vaters ankommt, sagt er, dass er ihr nur Geld geschickt hat, aber nicht vorhatte, dass sie bei ihm lebt. Widerwillig stimmt er zu, dass sie eine Weile bleiben kann, wenn sie die Hausarbeit erledigt. Aus dem Off erzählt Elizabeth den Anfang eines Briefes an ihre Großmutter, in dem sie sagt, dass ihr Vater sich freue, sie zu sehen, und alles gut laufe.
Die Sergeants Hansen und Brown erfahren, dass die ermordete Frau mit chirurgischer Präzision in zwei Teile geschnitten wurde und dass jemand mit medizinischer oder Leichenhallenerfahrung das Verbrechen begangen hat. Der Mordfall ist auf den Titelseiten aller Zeitungen, und die Reporter suchen nach grausamen Details.
In weiteren Rückblenden ist Elizabeths Vater wütend auf sie, weil sie jeden Abend lange ausgeht und keine Hausarbeit erledigt. Er gibt ihr Geld, damit sie nach Maine zurückkehrt, aber nachdem er zur Arbeit gegangen ist, packt sie ihren Koffer und macht sich auf die Suche nach einem neuen Zuhause in Kalifornien. Sie bekommt einen Job auf dem Armeestützpunkt PX und erzählt ihrem Vorgesetzten, dass sie die Witwe eines Majors ist, der im Krieg gefallen ist. Elizabeth schreibt ihrer Großmutter, dass sie in ihrer Filmkarriere Fortschritte macht. Nach ein paar Monaten kündigt sie ihren PX-Job.
Hansen schickt die Fingerabdrücke des Mordopfers nach Washington D.C. Sie stimmen mit keinem der lokalen Fingerabdruckdatensätze überein, aber er hofft, dass die Frau irgendwo ein Polizeiregister hatte.
In einer Rückblende aus dem Jahr 1944 wird die 19-jährige Elizabeth wegen Alkoholkonsums von Minderjährigen verhaftet, und 1947 ermöglichen ihre Fingerabdrücke die Identifizierung des Mordopfers. Ein Zeitungsreporter erfährt, dass Elizabeth Short in einem Diner als Black Dahlia bekannt war, wegen ihrer schwarzen Haare und der Angewohnheit, immer schwarze Kleidung zu tragen. Der Name wird in den Nachrichten verwendet, zahlreiche Menschen gestehen, die Schwarze Dahlia getötet zu haben, aber keiner der selbsternannten Mörder kann drei Fakten über den Fall erzählen, die der Öffentlichkeit vorenthalten werden.
Die Polizei holt Elizabeths Koffer aus einem Schließfach an einer Bushaltestelle. Hansen und Brown öffnen sie und finden eine Cupie-Puppe mit der handgeschriebenen Nachricht "Love, Doc". Es gab schwarze Kleidung, Briefe von Elizabeths Großmutter und ein gestohlenes Adressbuch mit dem Namen des wohlhabenden Kinoveranstalters Miles Harmonder auf dem Cover.
Mit weiteren Hinweisen erfuhr Hansen, dass Elizabeth für kurze Zeit in verschiedenen Häusern blieb. Sie war immer verschwiegen, was ihr Leben anging, ging jeden Abend mit Männern aus und zahlte nie Miete. In einem der Häuser sagte sie, sie habe Schwarz getragen, weil sie Kriegswitwe sei.
Ein Zeitungsredakteur erhielt einen Anruf von einem Mann, der behauptete, der Mörder der Schwarzen Dahlia zu sein. Der Anrufer gab Informationen, die die Polizei nicht veröffentlicht hatte, und versprach, dem Redakteur ein Paket zu schicken. Als das Paket ankam, enthielt es Elizabeths Sozialversicherungskarte und andere Ausweisdokumente. Der Mann hat sich nie wieder bei jemandem gemeldet.
Hansen machte Dr. Coppin ausfindig, einen Krankenhauspraktikanten. Der Arzt gab an, dass er zweimal mit Elizabeth in einer Bar getrunken hatte. Er kaufte ihr die Puppe, als sie danach fragte, aber sie war diejenige, die "Love, Doc" darauf geschrieben hatte. Nachdem er das zweite Mal mit Elizabeth getrunken hatte, half er ihr, indem er sie zum Mayfair Hotel fuhr, denn sie sagte, sie würde dort jemanden treffen. Zeugen erinnerten sich, dass Elizabeth in das Hotel ging und dann wieder ging. Man sah, wie sie ihren Koffer in einem Schließfach an einer Bushaltestelle verstaute, dann kehrte sie ins Hotel zurück und saß mehrere Stunden in der Lobby. Schließlich ging sie nach draußen, und ein Taxifahrer, der vor dem Hotel geparkt hatte, sah sie den Bürgersteig entlanggehen.
In einem Off-Kommentar sagte Hansen, dass sie niemanden finden konnten, der Elizabeth in den letzten sechs Tagen ihres Lebens gesehen hatte. Er und Sergeant Brown verbrachten zwanzig Jahre damit, möglichen Hinweisen in dem immer noch ungelösten Mordfall nachzugehen, bevor sie beide in den Ruhestand gingen. Er glaubt, dass der Mann, der das Paket an den Zeitungsredakteur geschickt hat, Elizabeths Mörder war. Dr. Coppin lieferte ein Alibi für die Mordnacht. Miles Harmonder, dessen Adressbuch von Elizabeth gestohlen wurde, beging Selbstmord. Hansen fragt sich, ob irgendjemand, der ihm zuhört, etwas über den Mord weiß, was er nicht weiß.
Efrem Zimbalist, Jr. als Sgt. Harry HansenLucie Arnaz als Elizabeth Short
Ronny Cox als Sgt. Finis Brown
MacDonald Carey als Kapitän Jack Donahoe
Linden Chiles als Dr. Coppin
Donna Mills als Susan Winters
Mercedes McCambridge als Großmutter
Tom Bosley als Reporter Bevo Means
Quelle:
https://en.wikipedia.org/wiki/Who_Is_the_Black_Dahlia%3F#:~:text=Who%20Is%20the%20Black%20Dahlia%3F%20is%20a%201975%20television%20film,cast%20down%20to%20the%20cameos.%22