NOSTALGIE CRIME BOARD
26. September 2025, 19:34:20 *
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
 

  Fanpage   Übersicht   Hilfe Suche Kalender Einloggen Registrieren  
Facebook Link Facebook Link Meine anderen Foren und Homepages
Seiten: [1]
  Drucken  
Autor Thema: New York, New York (USA, 1977)  (Gelesen 65 mal) Durchschnittliche Bewertung: 0
Jaime
Detective
***
Offline Offline

Geschlecht: Weiblich
Beiträge: 8121





« am: 30. April 2025, 04:26:51 »


New York, New York       (USA, 1977)



Diskutiert über den Film in diesem Thread:

https://tvparadies.net/crime/index.php?topic=32100.0



Am V-J Day im Jahr 1945 findet in einem New Yorker Nachtclub eine Feier statt, bei der das Tommy Dorsey Orchestra für Musik sorgt. Dort lernt der egoistische und sanftmütige Saxophonist Jimmy Doyle die kleine USO-Sängerin Francine Evans kennen, die zwar einsam ist, aber nichts mit Jimmy zu tun haben will, der sie nach ihrer Telefonnummer fragt.

Am nächsten Morgen teilen sie sich ein Taxi, und Francine begleitet Jimmy gegen ihren Willen zu einem Vorsprechen, bei dem er sich mit dem Clubbesitzer streitet. Um das Vorsingen wieder in Gang zu bringen, beginnt Francine den alten Standard "You Brought a New Kind of Love to Me" zu singen. Jimmy schließt sich seinem Saxophon an. Der Clubbesitzer ist beeindruckt und zu Francines Erstaunen wird beiden ein Job als reisende Boy-Girl-Darbietung angeboten.

Von diesem Moment an vertieft sich die Beziehung von Jimmy und Francine zu einer Mischung aus Besessenheit und Liebe. Aber es gibt Probleme – vor allem Jimmys Neigung, sich mit seinen Kollegen zu streiten, sein übertrieben dramatisches Verhalten und seine zunehmend gewalttätigen Auseinandersetzungen mit Francine, die mit ihrem Kind schwanger wird. Ein besonders heftiges Geschrei zwischen den beiden führt dazu, dass Francine in den Wehen liegt. Jimmy bringt sie ins Krankenhaus, wo sie einen Jungen zur Welt bringt. Jimmy ist jedoch weder bereit, Vater noch guter Ehemann zu sein, also verlässt er seine Frau und weigert sich, seinen neugeborenen Sohn zu sehen, als er das Krankenhaus verlässt.

Einige Jahre später nimmt Francine in einem Tonstudio "But the World Goes Round" auf, eine kraftvolle Hymne, die es in die Charts schafft und ihr hilft, eine beliebte Unterhaltungsfigur zu werden. In den folgenden Jahren haben Jimmy und Francine beide Erfolg in der Musikindustrie; Er wird ein bekannter Jazzmusiker und Clubbesitzer, sie wird eine erfolgreiche Sängerin und Filmschauspielerin.

Jimmy nimmt einen selbstgeschriebenen Song auf seinem Saxophon auf, der die Jazz-Charts anführt, und Francine zementiert ihren Ruhm, nachdem sie "New York, New York" gesungen hat, für das sie den Text geschrieben hat. Ihr Auftritt, der von einem überaus dankbaren Publikum aufgenommen wurde, findet in demselben Nachtclub statt, in dem sie und Jimmy sich Jahre zuvor kennengelernt hatten. Nach der Show ruft Jimmy seine Ex-Frau an und schlägt vor, dass sie sich zum Abendessen treffen. Francine ist versucht, steuert auf den Bühnenausgang zu, ändert aber im letzten Moment ihre Meinung. Jimmy, der auf dem Bürgersteig wartet, merkt, dass er aufgestanden ist und geht die Straße entlang.



Liza Minnelli als Francine Evans
Robert De Niro als Jimmy Doyle
Lionel Stander als Tony Harwell
Barry Primus als Paul Wilson
Mary Kay Place als Bernice Bennett
Frank Sivero als Eddie DiMuzio
Georgie Auld als Frankie Harte
George Memmoli als Nicky
Harry Northup als Alabama
Dick Miller als Besitzer des Palm Clubs
Clarence Clemons als Cecil Powell
Casey Kasem als DJ aka Midnight Bird
Jack Haley als Zeremonienmeister
Adam David Winkler als Jimmy Doyle Jr.


Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/New_York,_New_York_(1977_film)


<a href="https://www.youtube.com/watch?v=IT0ApoxaGh0" target="_blank">https://www.youtube.com/watch?v=IT0ApoxaGh0</a>
Gespeichert
Seiten: [1]
  Drucken  
 
Gehe zu:  


Meine anderen Foren und Homepages

Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.8 | SMF © 2006, Simple Machines LLC Prüfe XHTML 1.0 Prüfe CSS