NOSTALGIE CRIME BOARD
26. September 2025, 05:39:30 *
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
 

  Fanpage   Übersicht   Hilfe Suche Kalender Einloggen Registrieren  
Facebook Link Facebook Link Meine anderen Foren und Homepages
Seiten: [1]
  Drucken  
Autor Thema: The 49th Man (USA, 1953)  (Gelesen 159 mal) Durchschnittliche Bewertung: 0
Jaime
Detective
***
Offline Offline

Geschlecht: Weiblich
Beiträge: 8121





« am: 06. Juni 2025, 13:48:28 »


The 49th Man        (USA, 1953)




Bild: wikipedia


Nach einem tödlichen Autounfall in Lordsburg, New Mexico, finden Ermittler eine mysteriöse Maschinenkomponente, die sie zur Identifizierung an das nahe gelegene Los Alamos National Laboratory übergeben. Die Wissenschaftler dort erklären, dass es sich um eine Komponente einer fortschrittlichen tragbaren Atomwaffe handelt, die von einer unbekannten, vermutlich feindlichen Macht entwickelt wurde. Die Entdeckung veranlasst Paul Reagan (Richard Denning), Chef der Security Investigation Division (SID), den Agenten John Williams (John Ireland) zu entsenden, um die Herkunft dieser Komponenten zu untersuchen und zu verhindern, dass sie zu einer funktionierenden Waffe zusammengebaut werden. Als immer mehr Teile in die Vereinigten Staaten geschmuggelt werden, weiten sich die Ermittlungen aus und es zeichnet sich ein Muster ab, das auf Marseille in Frankreich hinweist.

Nachdem Uran gefunden wurde, das an den Rumpf eines U-Bootes der US-Marine in New London, Connecticut, geschweißt war, setzt Williams seine Ermittlungen an Bord dieses U-Bootes fort, das nun auf dem Weg zum französischen Hafen ist, undercover als Marineoffizier, der einen Trainingsfilm vorbereitet. Während seines Aufenthalts in Marseille erfährt er, dass die Zivilisten Margo Wayne (Suzanne Dalbert) und ihr Ehemann Leo Wayne (Peter Marshall) mit dem Klarinettisten Buzz Olin (Richard Avonde) und einem unbekannten Mitglied der U-Boot-Besatzung zusammenarbeiten, um die Teile in spezielle Metallkoffer zu schmuggeln, die von Pierre Neff (George Dee) gebaut wurden. Nach einer Schlägerei in der Nähe des Docks glaubt Williams, dass Lt. Magrew (Mike Connors) und Commander Jackson (Robert Foulk) in die Verschwörung verwickelt sind. Er befiehlt ihnen, sie zu verhaften, nur um von seinem Kollegen, dem Agenten Andy (Robert Hunter), verraten und selbst in Gewahrsam genommen zu werden.

In Washington, D.C. angekommen, entkommt Williams seinen Entführern und kontaktiert Reagan im SID-Hauptquartier, wo er Jackson und Magrew vorfindet, die in Reagans Büro auf ihn warten. Die ganze Übung war ein Kriegsspiel, das vom Verteidigungsministerium im Geheimen inszeniert wurde, um die Bereitschaft der Nation für einen subversiven Angriff zu testen. Die Waynes und Olin sind jedoch nicht Teil des Kriegsspiels. Sie haben Neff benutzt, um 4 Koffer zu konstruieren, zusätzlich zu den 48, die von den Marineoffizieren angeordnet wurden, und ihre eigene tragbare Atomwaffe in die Vereinigten Staaten geschmuggelt. Weniger als 48 Stunden vor der geplanten Detonation der Bombe am Dienstag um 15 Uhr verfolgen Williams und sein Team Buzz Olin und die Waynes in die Gegend von San Francisco. Nach einem verzweifelten Versuch, mit der Bombe zu entkommen und San Francisco aus der Luft zu zerstören, wird Leo Wayne getötet und Jackson hat nur zwei Stunden Zeit, um zu versuchen, die Bombe zu entschärfen, während Williams in Richtung Nevada fliegt. Dies schlägt fehl und weniger als eine Minute vor Schluss wird die Bombe aus dem Flugzeug abgeworfen und detoniert über Frenchman Flat auf dem Testgelände in Nevada. Nachdem die Krise abgewendet ist, endet der Film damit, dass der Erzähler intoniert: "... Und drei Uhr ist nur die Mitte eines weiteren Nachmittags im Leben einer Stadt."


John Ireland als SID-Agent John Williams
Richard Denning als SID-Chef Paul Reagan
Suzanne Dalbert als Margo Wayne
Robert Foulk als Commander Jackson
Mike Connors als Fähnrich Magrew (im Abspann als "Touch Conners")
Richard Avonde als Buzz Olin
William Bryant als FBI-Agent in Montage (als William R. Klein)
Cicely Browne als blonde Frau (als Cicely Brown)
Tommy Farrell als Agent Reynolds
Joseph Mell als Schachtel mit Toffee-Mann an der Penn Station
Robert Hunter als Andy - alias Andre
Peter Marshall als Leo Wayne


Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/The_49th_Man


<a href="https://www.youtube.com/watch?v=_yZM3470cCk" target="_blank">https://www.youtube.com/watch?v=_yZM3470cCk</a>
Gespeichert
Seiten: [1]
  Drucken  
 
Gehe zu:  


Meine anderen Foren und Homepages

Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.8 | SMF © 2006, Simple Machines LLC Prüfe XHTML 1.0 Prüfe CSS