NOSTALGIE CRIME BOARD
28. März 2024, 10:56:29 *
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
 

  Fanpage   Übersicht   Hilfe Suche Kalender Einloggen Registrieren  
Facebook Link Facebook Link Meine anderen Foren und Homepages
Seiten: [1]
  Drucken  
Autor Thema: Biographie  (Gelesen 9856 mal)
Dan Tanna Spenser
NOSTALGIE NERD
Administrator
Chief of Police, Deputy Commissioner
*****
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 77690


TV SERIEN JUNKIE


WWW
« am: 19. Mai 2010, 17:29:38 »



Quelle: wikipedia

Louis de Funès [fyˈnɛs] (eigentlich Louis Germain David de Funès de Galarza; * 31. Juli  1914 in Courbevoie; † 27. Januar 1983  in Nantes) war ein französischer Schauspieler, Regisseur, Filmproduzent und Komiker spanischer  Abstammung.

In seinen Filmen variierte de Funès mit großem Erfolg die Rolle des Patriarchen und Cholerikers, der an der Eigendynamik der von ihm in Gang gesetzten Entwicklungen scheitert.

Leben

Louis de Funès wuchs in bürgerlichen Verhältnissen auf, sein Vater war Anwalt. Er arbeitete zunächst als Fotograf, Buchhalter und Pianist und nahm ab 1941 Schauspielunterricht. De Funès erhielt kleinere Film- und Theaterrollen und war zwei Jahrzehnte lang kontinuierlich als Schauspieler beschäftigt, ohne dass ihm der Durchbruch gelang. 1956 erhielt er an der Seite von Jean Gabin eine wichtige Nebenrolle in der Hitkomödie Zwei Mann, ein Schwein und die Nacht von Paris, die zur Zeit der deutschen Besatzung in Paris spielt.

Louis de Funès war von 1943 bis zu seinem Tod in zweiter Ehe mit Jeanne Barthélemy de Maupassant verheiratet, einer Großnichte von Guy de Maupassant. Er hatte mit ihr zwei Kinder, Patrick und Olivier de Funès, der wie sein Vater Schauspieler wurde. Olivier spielte in einigen Filmen seines Vaters mit. Der Privatmann de Funès galt als still und zurückhaltend, konnte jedoch, wie sein Sohn in einem Interview sagte, gelegentlich genauso cholerisch wie seine Filmcharaktere werden.

Werk
Durchbruch als Filmstar

In den frühen 1960er Jahren gelang Louis de Funès in der Komödie Oscar zunächst am Theater der Durchbruch. In der Hauptrolle des Geschäftsmannes Barnier, der mit manischer Energie seine Familie tyrannisiert, perfektionierte er den Typus des grimassierenden Cholerikers. De Funès präsentierte ein aberwitzig überdrehtes Mienenspiel und schöpfte aus einem großen Repertoire grotesker Gesten.

1964 spielte er im Kinofilm Der Gendarm von Saint Tropez die Hauptrolle des Gendarmen Cruchot und musste sich mit pubertierenden Töchtern und frechen Nudisten auseinandersetzen. Der Film wurde ein großer Erfolg und etablierte den 50-jährigen De Funès als neuen Top-Star des französischen Kinos. Bis in die 1980er Jahre spielte er in sechs Filmen die populäre Rolle des cholerischen Gesetzeshüters Cruchot.

Ebenfalls 1964 übernahm er die Rolle des Kommissar Juve in der populären Kriminalkomödie Fantomas. Der Film war auf seinen Hauptdarsteller Jean Marais zugeschnitten, wurde aber von de Funès dominiert, der hier mit verbissenem Ehrgeiz den titelgebenden Superverbrecher dingfest machen will. In den Fortsetzungen Fantomas gegen Interpol (1965) und Fantomas bedroht die Welt (1967) war de Funès bereits gleichberechtigter Hauptdarsteller.

Der populärste Filmkomiker Europas

Ab Mitte der 1960er Jahre war de Funès der populärste Filmkomiker Frankreichs und löste damit Stars wie Fernandel oder Bourvil ab. Der Typus des cholerischen Kleinbürgers, der gegenüber den Autoritäten kuscht, seine Untergebenen aber ausgiebig tyrannisiert, wirkte in grotesker Weise realistisch und kam beim Publikum bestens an.

De Funès drehte nun zwei bis drei Filme pro Jahr, darunter auch Oscar (1967), die Adaption seines Erfolgsstückes. Später kehrte er ans Theater zurück, um dort die Rolle mit großem Erfolg erneut zu spielen. 1966 übernahm er die Hauptrolle in der aufwendig produzierten Komödie Die große Sause: Als Orchesterdirigent hilft er der Besatzung eines Flugzeugs, das über dem von den Nazis besetzten Paris abgeschossen wird. Der Film wurde mit 17,27 Millionen Zuschauern ein riesiger Hit. 1968 arbeitete er in der schwächeren Produktion Balduin, das Nachtgespenst erneut mit dem legendären Jean Gabin zusammen, diesmal allerdings in einer gleichberechtigten Hauptrolle.

Die meisten De-Funès-Komödien waren Kommerz-Produktionen ohne besonderen künstlerischen Anspruch, die von Routiniers wie Jean Girault oder Edouard Molinaro inszeniert wurden. Unabhängig von der jeweiligen Handlung waren die Filme stets auf de Funès in der Hauptrolle zugeschnitten. Auch wenn er in einer Szene nicht auftritt, wird auf ihn Bezug genommen, die anderen Darsteller sind oft nur Stichwortgeber oder schmückendes Beiwerk. Da er immer wieder als wertkonservativer und staatstragender Untertan auftrat, sind es gerade diese Normen, die er damit der Lächerlichkeit preisgab. Der Privatmann de Funès galt politisch als eher konservativ.

Der Schauspieler selbst, der Jahrzehnte auf seinen Durchbruch gewartet hatte, sah sich als populären Volkskomiker und sagte: „Mich interessieren nur Filme mit mehr als 500.000 Zuschauern.“ Ein Projekt mit Claude Chabrol kam nicht zustande.

In der zweiten Hälfte der 1960er Jahre wurde de Funès auch im europäischen Ausland populär und war bis zu seinem Tod besonders in Deutschland ausgesprochen beliebt. Dies ist auch ein Verdienst seines langjährigen Synchronsprechers Gerd Martienzen, der de Funès' Verbalhysterie kongenial ins Deutsche übertrug. Viele seiner Komödien wurden in Deutschland mehrfach vermarktet, mit eigens erdachten Titeln und Rollennamen (Louis, Oscar oder Balduin). Typisch für diese Zeit war auch eine teilweise abwegige und eigenmächtige deutsche Synchronisation.

Die bekannteste Filmpartnerin des Komikers war die Schauspielerin Claude Gensac, sie spielte in fünf der sechs Gendarmen-Filme die Ehefrau von Ludovic Cruchot, in fünf weiteren Funès-Produktionen andere Frauenrollen (darunter wiederum mehrfach Louis de Funès' Ehefrau, wie in Hasch mich, ich bin der Mörder oder Louis taut auf), die vorletzte in der Molière-Adaption Louis, der Geizkragen, bei der Funès zum ersten und einzigen mal die Co-Regie übernahm, die letzte in Louis und seine verrückten Politessen.

1967 kaufte sich de Funès das Stammschloss der de Maupassants und residierte dort fortan als Schlossherr, was ihm zunächst Kritik einbrachte. Louis de Funès war ein überzeugter Umweltschützer. Ähnlich wie im vierten Gendarmen-Film verfolgte er Wilderer auf seinem Gelände und freute sich nach eigenem Bekunden mehr über den geglückten Anbau einer Pflanze als über einen erfolgreichen Film. Nebenbei war er ein großer Fan von Pierre Richard, der eigentlich in Brust oder Keule sein Partner sein sollte. Die Rolle wurde von Coluche übernommen.

Die letzten Jahre

1973 drehte de Funès mit Die Abenteuer des Rabbi Jacob seinen wohl anspruchsvollsten Film, der mit 7,30 Millionen Zuschauern allein in Frankreich auch einer seiner erfolgreichsten ist. Als rassistischer Fabrikant wird er in Geheimdienstintrigen verstrickt und muss, um sein Leben zu retten, die Identität eines jüdischen Rabbi annehmen, was einen überraschenden Charakterwandel nach sich zieht. Der Film zeigt den fast 60-jährigen de Funès in einer körperlich fordernden Rolle (er stürzt zum Beispiel in einen riesigen Bottich mit Kaugummimasse).

Am 20. März 1974 erlitt er seinen ersten Herzinfarkt nach dem Film „Die Abenteuer des Rabbi Jakob“, acht Tage später kam der zweite Infarkt. Die Dreharbeiten zu „Le Crocodile“, einem Film, in dem er einen Diktator spielen soll, dem seine Familie auf der Nase herumtanzt, wurden nicht beendet. In der Rolle des gefürchteten Restaurantkritikers Duchemin kehrte de Funès, der nach seiner Erkrankung deutlich an Gewicht verloren hatte, in Brust oder Keule 1976 auf die Leinwand zurück. Bei den Dreharbeiten war zur Sicherheit stets ein Kardiologe anwesend.

Nach seiner Erkrankung reduzierte de Funès sein Arbeitspensum und drehte nur noch ca. einen Film pro Jahr. 1983 starb der Schauspieler an einem erneuten Herzinfarkt in seinem Garten in Nantes. Er wurde 68 Jahre alt.

Louis de Funès wurde zunächst in Le Cellier beerdigt. Von dort bettete man ihn nach einigen Monaten in die Familiengruft seiner Frau in Kanton Allonnes (Maine-et-Loire) im Departement Maine-et-Loire um.
Sonstiges [Bearbeiten]
Die Rose Louis de Funès

    * Louis de Funès war ein leidenschaftlicher Rosenzüchter und hat eine neue orangenfarbene Rosensorte gezüchtet, die nach ihm benannt wurde.
    * „Skinner“, der Hauptgegner im Disney-Film Ratatouille, basiert in Grundzügen auf Louis de Funès.
    * In einem Band der Comicreihe Lucky Luke, „Der einarmige Bandit“, hat der Schurke das Aussehen, die Mimik und die Gestik von De Funès.
    * Seit 2007 gibt es beim Radiosender WDR2 jeden Samstag die Comedy-Serie Sarko de Funes, in der der französische Präsident parodiert wird, allerdings mit der typisch aufgeregten Sprechweise von Louis de Funes.

Ehrungen

1973 wurde er wegen seiner Verdienste zum Ritter der französischen Ehrenlegion ernannt.

1980 erhielt er den Ehren-César (der „französische Oscar“) für sein Lebenswerk.

« Letzte Änderung: 08. November 2016, 21:15:04 von Dan Tanna Spenser » Gespeichert

Dan Tanna Spenser
NOSTALGIE NERD
Administrator
Chief of Police, Deputy Commissioner
*****
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 77690


TV SERIEN JUNKIE


WWW
« Antworten #1 am: 19. Mai 2010, 17:32:53 »

Filme (Auswahl) 

als Gendarm Ludovic Cruchot

    * 1964: Der Gendarm von Saint Tropez (Le gendarme de Saint-Tropez)
    * 1965: Der Gendarm vom Broadway, auch: Louis im Land der unbegrenzten Möglichkeiten/Der Gendarm in New York (DEFA) (Le gendarme à New York)
    * 1968: Balduin, der Heiratsmuffel, auch: Der Gendarm auf Freiersfüßen/Louis, der Schürzenjäger (Le gendarme se marie)
    * 1970: Balduin, der Schrecken von Saint-Tropez, auch: Louis, der Schrecken von St. Tropez/Der Gendarm geht spazieren/Der Gendarm bummelt (DEFA) (Le gendarme en balade)
    * 1979: Louis’ unheimliche Begegnung mit den Außerirdischen (Le gendarme et les extra-terrestres)
    * 1982: Louis und seine verrückten Politessen (Le gendarme et les gendarmettes)

als Gegner von Fantomas


    * 1964: Fantomas (Fantômas)
    * 1965: Fantomas gegen Interpol (Fantômas se déchaîne)
    * 1966: Fantomas bedroht die Welt (Fantômas contre Scotland Yard)

weitere Filme

    * 1947: Zwei in Paris (Antoine et Antoinette)
    * 1954: Ingrid, die Geschichte eines Fotomodells
    * 1954: Sonntagsangler (Poisson d’avril)
    * 1954: Der Hammel mit den 5 Beinen (Le mouton à cinq pattes)
    * 1954: Das Tollste vom Tollen (Ah! Les belles bacchantes)
    * 1955: Frou-Frou, die Pariserin (Frou-Frou)
    * 1955: La tour de Nesle
    * 1955: Die tolle Residenz (Bonjour sourire)
    * 1955: Papa, Mama, meine Frau und ich (Papa, maman, ma femme et moi)
    * 1956: Zwei Mann, ein Schwein und die Nacht von Paris (La traversée de Paris)
    * 1957: Woll’n Sie nicht mein Mörder sein? (Comme un cheveu sur la soupe)
    * 1958: Wenn Louis eine Reise tut (Taxi, roulotte et corrida)
    * 1958: Fisch oder Fleisch (Ni vu, ni connu)
    * 1959: Totò, Eva e il pennello proibito (Un coup fumant)
    * 1960: Louis, lass die Leiche liegen, auch: Louis, die Schnatterschnauze (Dans l’eau qui fait des bulles)
    * 1960: Candide oder: der Optimismus im 20. Jahrhundert (Candide ou l’optimisme au XXème siècle)
    * 1961: Fracass, der freche Kavalier (Le Capitaine Fracasse)
    * 1961: Der tolle Amerikaner (La belle Américaine)
    * 1962: Fünf Glückspilze (Les veinards)
    * 1962: Der Teufel und die Zehn Gebote (Le Diable et les Dix Commandements)
    * 1962: Herr aus besten Kreisen (Le gentleman d’Epsom)
    * 1962: Balduin, der Geldschrankknacker (Faites sauter la banque)
    * 1963: Radieschen von unten (Des pissenlits par la racine)
    * 1963: Quietsch… quietsch… wer bohrt denn da nach Öl? (Pouic-Pouic)
    * 1963: Karambolage (Carambolages)
    * 1964: Bei Oscar ist 'ne Schraube locker (Une souris chez les hommes)
    * 1965: Die Damen lassen bitten (Les bons vivants)
    * 1965: Scharfe Sachen für Monsieur, auch: Louis, das Schlitzohr (Le corniaud)
    * 1966: Die große Sause, auch: Drei Bruchpiloten in Paris (La grande vadrouille)
    * 1966: Scharfe Kurven für Madame, auch: Das große Restaurant / Oscar hat die Hosen voll (Le grand restaurant)
    * 1967: Oscar, auch: Oscar, der Korinthenkacker (Oscar)
    * 1967: Balduin, der Trockenschwimmer, auch: Der kleine Sausewind (Le petit baigneur)
    * 1967: Balduin, der Ferienschreck (Les grandes vacances)
    * 1968: Balduin, das Nachtgespenst, auch: Oscar lässt das 'Sausen' nicht (Le tatoué)
    * 1969: Onkel Paul, die große Pflaume, auch: Louis taut auf / Der Winterschläfer / Louis der Giftzwerg (Hibernatus)
    * 1970: Alles tanzt nach meiner Pfeife (L’homme orchestre)
    * 1971: Balduin, der Sonntagsfahrer (Sur un arbre perché)
    * 1971: Die dummen Streiche der Reichen (La folie des grandeurs)
    * 1971: Hasch mich, ich bin der Mörder, auch: Camouflage/Louis mit dem Leichentick (Jo)
    * 1973: Die Abenteuer des Rabbi Jacob (Les aventures de Rabbi Jacob)
    * 1976: Brust oder Keule (L’aile ou la cuisse)
    * 1977: Der Querkopf (La zizanie)
    * 1980: Louis, der Geizkragen (L’avare)
    * 1981: Louis und seine außerirdischen Kohlköpfe (La soupe aux choux)

Louis de Funès auf Schallplatte

In Deutschland sind De Funès Vertonungen und Hörspiele auf Vinylschallplatte weniger bekannt. Ab den 1960er Jahren las er regelmäßig klassische Werke zur Veröffentlichung auf Schallplatte vor. Zum Teil wurden diese Aufnahmen als 7"-Single und als LP unter dem Titel Louis de Funès Joue avec les classiques veröffentlicht. Die Mehrheit der Veröffentlichungen unter seinem Namen sind jedoch Filmmusiken zu seinen Filmen. Lediglich viermal hat De Funès selbst gesungen, diese Aufnahmen sind in den Filmen Balduin der Trockenschwimmer und Alles tanzt nach meiner Pfeife sowie im Theaterstück La grosse valse zu hören.

Diskographie (eine Auswahl)

    * 7" Louis de Funès Joue avec les classiques 1 La Fontaine, La Bruyere (1964 Disques Vogue EPL 8295)
    * 7" Louis de Funès Joue avec les classiques 2 La Fontaine, Racine (1964 Disques Vogue EPL 8260)
    * 7" Louis de Funès Joue avec les classiques 3 La Fontaine, Boileau (1964 Disques Vogue EPL 8261)
    * 7" Louis de Funès Joue avec les classiques 4 La Fontaine, Moliere, Voltaire (1964 Disques Vogue EPL 8262)
    * 7" Les fourberies de Scapin (Moliere) (Disques Vogue EPL 8641)
    * 12" Louis de Funès Joue avec les classiques (Disques Vogue LD 65430)
    * 12" Le Boeuf et l'ane de la crèche: De Funès liest die Rolle des Esels in der Weihnachtsgeschichte von Jules Supervielle.
    * 12" Pour le Mercredi de vos Enfants: Doppel-LP von 1974 mit Märchen der Gebrüder Grimm und Fabeln von La Fontaine.
    * 12" L'Avare: Molieres Der Geizige wurde als Hörspiel in einer 3-LP-Box veröffentlicht.
    * 12" Louis de Funès raconte Les Aristochats: 1982 veröffentlichtes Hörbuch mit 16 Seiten.

Literatur

    * Robert Chazal: Louis de Funès. Seine Filme, sein Leben. Heyne (Filmbibliothek 20), München 1980
    * Pierre Steinhauer: Louis de Funès. Die deutsche Biografie. BoD, Norderstedt 2003, ISBN 3-8334-0381-0
    * Patrick et Olivier de Funès: Louis de Funès – der Querkopf. Erinnerungen seiner Söhne. Militzke, Leipzig 2007, ISBN 3-86189-779-2 (nur Buch) bzw. ISBN 3-86189-782-2 (mit DVD)


Bilder:

01. deFunes in einer seiner Paraderollen als Insp. Cruchot

02. Das Grab von deFunes

140px-Louis_de_funes_1978_ws_1-zoom-frameless.png
Biographie
* 140px-Louis_de_funes_1978_ws_1-zoom-frameless.png (26.18 KB, 140x147 - angeschaut 590 Mal.)
180px-Louisdefunesgrave.JPG
Biographie
* 180px-Louisdefunesgrave.JPG (9.25 KB, 180x135 - angeschaut 552 Mal.)
Gespeichert

Dan Tanna Spenser
NOSTALGIE NERD
Administrator
Chief of Police, Deputy Commissioner
*****
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 77690


TV SERIEN JUNKIE


WWW
« Antworten #2 am: 08. November 2016, 00:55:04 »

Deutsche Synchronsprecher

Louis de Funès wurde vor allem von Gerd Martienzen, Peter Schiff und Klaus Miedel für das deutsche Publikum synchronisiert. Weitere Synchronsprecher waren Anton Reimer, Willi Narloch, Fred Mahr, Werner Stock, Hugo Schrader, Werner Lieven, Alfred Balthoff, Alfred Bohl, Klaus Glowalla, Horst Kempe, Manfred Lichtenfeld, Kurt Schmidtchen, Bert Brunn und Fred Maire. In Neusynchronisationen (Synchronisierung ungekürzter Filmfassungen und Erstsynchronisation allgemein unbekannter Filme) ist Michael Pan zu hören.

Eine Übersicht aller deutschen Louis-de-Funès-Synchronsprecher und -Filme enthält die Deutsche Synchronkartei.


deFunès als Erzähler und Musiker
In Deutschland sind de Funès’ Vertonungen und Hörspiele auf Vinylschallplatte wenig bekannt. Ab den 1960er Jahren las er regelmäßig klassische Werke zur Veröffentlichung auf Schallplatte vor. Zum Teil wurden diese Aufnahmen als 7″-Single und als LP unter dem Titel Louis de Funès joue avec les classiques veröffentlicht. Die Mehrheit der Veröffentlichungen unter seinem Namen sind jedoch Filmmusiken zu seinen Filmen, die oft von Raymond Lefèvre und mitunter von Vladimir Cosma oder Georges Delerue stammten.

Lediglich viermal hat de Funès selbst gesungen; diese Aufnahmen sind in den Filmen Balduin, der Trockenschwimmer und Alles tanzt nach meiner Pfeife sowie im Theaterstück La grosse valse zu hören. Seine Klavierkünste kommen in Woll’n Sie nicht mein Mörder sein? zur Geltung, in dem er einen lebensmüden Musiker spielte.


Diskographie (Auswahl)

    7″ Louis de Funès joue avec les classiques 1 La Fontaine, La Bruyere (1964 Disques Vogue EPL 8295)
    7″ Louis de Funès joue avec les classiques 2 La Fontaine, Racine (1964 Disques Vogue EPL 8260)
    7″ Louis de Funès joue avec les classiques 3 La Fontaine, Boileau (1964 Disques Vogue EPL 8261)
    7″ Louis de Funès joue avec les classiques 4 La Fontaine, Moliere, Voltaire (1964 Disques Vogue EPL 8262)
    7″ Les fourberies de Scapin (Molière) (Disques Vogue EPL 8641)
    12″ Louis de Funès joue avec les classiques (Disques Vogue LD 65430)
    12″ Le boeuf et l’ane de la crèche: De Funès liest die Rolle des Esels in der Weihnachtsgeschichte von Jules Supervielle.
    12″ Pour le mercredi de vos enfants: Doppel-LP von 1974 mit Märchen der Gebrüder Grimm und Fabeln von La Fontaine.
    12″ L’Avare: Molieres Der Geizige wurde als Hörspiel in einer 3-LP-Box veröffentlicht.
    12″ Louis de Funès raconte Les Aristochats: 1982 veröffentlichtes Hörbuch mit 16 Seiten.

Trivia

    Der cholerische Küchenchef „Skinner“ im Disney-Film Ratatouille basiert in Grundzügen auf Louis de Funès.
    Im Band Der einarmige Bandit der Comicreihe Lucky Luke hat der Schurke Aussehen, Mimik und Gestik von de Funès.
    In Folge 23 („Die Hormone“) der Sendereihe Es war einmal … das Leben aus dem Jahr 1986 wurden für die Figur des „Jodbewachers“ der Schilddrüse Aussehen und Verhaltensweisen von de Funès aus Louis, der Geizkragen übernommen.
    Von 2007 bis 2012 lief beim Radiosender WDR 2 jeden Samstag die Comedy-Serie Sarko de Funès, in der der damalige französische Präsident Nicolas Sarkozy parodiert wurde, allerdings mit der typisch aufgeregten Sprechweise von Louis de Funès, gesprochen von René Steinberg.
    2008 wurde für einen Radio-Werbespot von Toyota der berühmte Dialogwechsel „Nein!“ – „Doch!“ – „Oooh!“ zwischen de Funès und Bernard Blier aus Hasch mich, ich bin der Mörder imitiert.


Auszeichnungen

    1973: Ritter der französischen Ehrenlegion
    1980: Ehren-César (der „französische Oscar“) für sein Lebenswerk
    1984: wurde die von Marie-Louise Meilland entwickelte Teehybride „Rose de Louis de Funès“ nach ihm benannt
    1998: gab die französische Post ihm zu Ehren die Briefmarke „Louis de Funès“ heraus[4]
    20. April 2014: wurde in der Orangerie von Schloss Clermont ihm zu Ehren ein neues Museum (Musée de Louis) eröffnet. Bereits im Sommer 2013 hatten Charles Duringer und seine Ehefrau Roselyne ein Museum direkt in Le Cellier eröffnet, das wegen der wachsenden Besucherzahlen zu klein geworden war.[5]

Literatur

    Robert Chazal: Louis de Funès. Seine Filme, sein Leben (= Filmbibliothek. 20). Heyne, München 1980, ISBN 3-453-86020-9.
    Patrick und Olivier de Funès: Louis de Funès – der Querkopf. Erinnerungen seiner Söhne. Militzke, Leipzig 2007, ISBN 978-3-86189-779-8 (Buch) und ISBN 978-3-86189-782-8 (Mit DVD).
    Marc Halupczok: Louis de Funès. Hommage an eine unsterbliche Legende. U-Line, Mossautal 2013, ISBN 978-3-939239-48-2.
    Pierre Steinhauer: Louis de Funès. Die deutsche Biografie. BoD, Norderstedt 2003, ISBN 3-8334-0381-0.

Gespeichert

Dan Tanna Spenser
NOSTALGIE NERD
Administrator
Chief of Police, Deputy Commissioner
*****
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 77690


TV SERIEN JUNKIE


WWW
« Antworten #3 am: 08. November 2019, 17:24:58 »

Sehenswert: 82 Minuten

#Ungültiger YouTube Link#
Gespeichert

Seiten: [1]
  Drucken  
 
Gehe zu:  


Meine anderen Foren und Homepages

Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.8 | SMF © 2006, Simple Machines LLC Prüfe XHTML 1.0 Prüfe CSS