NOSTALGIE CRIME BOARD
18. Oktober 2025, 22:34:54 *
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
 

  Fanpage   Übersicht   Hilfe Suche Kalender Einloggen Registrieren  
Facebook Link Facebook Link Meine anderen Foren und Homepages
Seiten: [1]
  Drucken  
Autor Thema: Interview (1985)  (Gelesen 1509 mal) Durchschnittliche Bewertung: 0
Theo Kojak
Administrator
Corporal Grade 1
*****
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 3516


TV-Serien-Junkie


WWW
« am: 17. Dezember 2010, 02:22:34 »


NO HOLLYWOOD ANALYST FOR HIM -- SOUTH PHILLY IS HIS THERAPY
When the pressures of show biz start getting to him, the T.J. Hooker star returns to his roots
by Kenneth Turan
June 22, 1985
TV GUIDE


James Darren has not gone, is not going and never will go Hollywood. Show business may have lured his body out of Philadelphia 30 years ago, but his psyche is still sweeter than sweet on the old neighborhood. Ask him what it was like coming out to glamorous 1950s Los Angeles as an unknown teen-ager and Darren unwinds his lazy, pixie smile and tells you, "It was like taking a life that was real exciting and going into retirement, that's what it was like."

Despite 19 feature films, including the indestructible "Gidget", and five TV-movies, despite his current regular role as ramrod-straight James (Jim) Corrigan on T.J. Hooker, there remains about James Darren the sense that life is more authentic -- and more satisfying -- in that multi-ethnic melting pot known as South Philly. And this is not facile lip service to dimly remembered roots; Darren spends so much time in his old neighborhood, he bought and restored a local brownstone to live in. "There's a bond between people; that's something you won't find much of out here," he says. "When I go back there, it puts everything in perspective. I know exactly what's real and what's not, what means something and what doesn't. Going back, that's my analyst."

A casual dinner conversation with old friend and T.J. Hooker creator Rick Husky about how both Darren and his wife wished he could get off the road dovetailed with Heather Locklear's desire to have her character do some real police work.

James Darren is sitting in the living room of the quiet, comfortable house in the Beverly Hills canyon where he's lived for 20 years. His wife, Evy (a former Miss Denmark), can be heard in the kitchen, chopping something up; they've been married for 25 years. If these are atypical statistics, Darren is likewise atypical as a star. He is very much his own person. He avoids all Hollywood parties ("I don't like 'em at all, not even a little bit") and, the ultimate heresy, he even dislikes talking about himself: "It's awkward for me; for years, I absolutely loathed it. I get bored with me, so imagine how someone else would feel." Solitude is important to him; he likes to get up before the sun rises and take one of his half dozen dirt bikes out for a ride in the California desert. "I just sit there at three or four thousand feet, as high as I can get, and listen to the wind blow," he says quietly. "It's a really good feeling, like airing out the sheets. It airs out your soul. I need it, I really need it."

Yet, when it comes to discussing his Philadelphia experiences, both past and present, Darren's enthusiasm level rises and he blossoms into a wry, hilarious storyteller. "I always go to the same restaurants, places like Ralph's and the Cafe Lido, and even if I've just had a meal that could kill a buffalo, the guys always say, 'Didya eat?' and they start bringing out dishes," he relates. "They don't know what 'no' means. You don't even want to look at anybody else's food -- it's like making eye contact with a Doberman -- still, they'll bring some out for you. It's a real special feeling, a celebration, but then at 1 A.M., when you're trying to sleep, all this food is settling at your throat, leveling off at your Adam's apple, you can't even swallow. You've got to jump out of your bed in a panic just so you can breathe. I keep thinking the next time I go I'll wear a mask. People will say, 'Who's that guy?' 'I don't know, but don't feed him'."

Despite all those meals, Darren is enviably trim in immaculate white sweat shirt, pressed jeans and boots, the result of an exercise regimen that includes the heavy bag, rowing machine, weighted jump rope and occasional games of racquetball. But no amount of exercise can account for the remarkably unlined face, which makes the facts that he has three sons in their 20s and that he turned 49 this month seem like typographical errors. "I tell Jimmy [his oldest, married son], if you make me a grandfather, I'll have to lump you up'," Darren says laughing. Colleagues are nonplussed by his untarnished physiognomy ("He's so much older than I am, when I started looking older than him it scared me," director Bobby Roth notes), but Darren puts it all down to collective myopia: "I think the entire world is losing its eyesight, because when I look in the mirror I think, "This is it, forget about it, its over'."

Roth, who directed Darren in "The Boss's Son," an independent feature that got the actor some of the best notices of his career, hypothesizes that Darren's good looks may have actually hampered his acceptance as a serious professional: "He's suffered by being so handsome, like beautiful women people think can't be very smart." For the truth about James Darren is that he has been passionately committed to acting for as long as he can remember: "even when I was 5 or 6, I'd want to playact, change my appearance all the time. I'd take toilet paper, mix it with water and vaseline and lay it on my face; build up cheekbones, nose, brows, change all the contours. I'd powder that down and it'd look like a face. An ugly face, but a face."

A self-confessed "kind of nasty little kid" who once locked a nun in a closet, Darren dropped out of school ("I hated it, I never regretted leaving") when he was 16 and began taking biweekly trips to New York to study acting with Stella Adler. He made the trips on a 500 cc Zundapp cycle he was paying for with money his parents thought he was using for train fare. During this period, he also sang at weddings in Philadelphia, and changed his name to Darren, which he took from the Kaiser Darren sports car ("I never thought of James Jaguar, though I did consider Mercedes"), because he thought Ercolani wouldn't look good on a marquee.

Darren's Hollywood contract came courtesy of casting director Joyce Selznick, who spotted him in an elevator on one of those trips to New York. The most memorable of his early pictures was 1959's "Gidget," a Southern California fantasy of such staying power that T.J. Hooker co-star Heather Locklear acknowledges that "when I first got into the squad car with my little ponytail, my first thought was , "We're doing a remake'." Darren, who smiles and calls it "the film that would not die," especially remembers one time in San Francisco when he was doing "one of those TV dance shows. The studio lobby was filled with just hundreds and hundreds of girls. They pushed through the glass doors, took one of them off its hinges, pulled me out on the street, got me flat on my back, and then all these girls started pulling hairs out of my head. It was like a nightmare. It was kind of nice to know they cared, but I felt, 'Good Lord, I'm going to be bald'."

Darren made a number of films around the same time as "Gidget," including such memorable ones as "Operation Mad Ball," with Ernie Kovacs, and "The Guns of Navarrone," but after a while, faced with the choice of "doing films I did not want to do or not eating," he fell back on his considerable singing ability, working for a decade in Las Vegas and similar environs as Buddy Hackett's opening act. A casual dinner conversation with old friend and T.J. Hooker creator Rick Husky about how both Darren and his wife wished he could get off the road dovetailed with Heather Locklear's desire to have her character do some real police work. The result was Darren was introduced as Locklear's partner at the start of the '83-84 season. Initially unconcerned about her co-star ("as long as I got out from behind the desk, it was fine"), Locklear now considers Darren "the funniest person to work with," and comments, as do others, on his even-keeled professionalism and ability to relax himself as well as the cast and crew.

In fact, to see Darren on the T.J. Hooker set, even on a slow day when he doesn't have to do much more than say goodbye to someone at an elevator and then call in to headquarters, is to see a man that nothing, not even a half dozen takes, has a chance of upsetting. Sometimes he confesses during a break, "the shows run into one another in your head. The series is not a great artistic challenge, but it's great discipline. For the sake of not looking like an idiot, you have to keep yourself interested in what you're doing all the time. Your mind says, 'It's time for the scene,' but your body says, 'I'm too tired, I'll just walk through it.' I don't like to see something I know I just walked through. I'm not doing justice to myself or craft."

Now that T.J. Hooker has been canceled by ABC and picked up by CBS as a late-night series, Darren faces an interesting choice. Should he stay or branch out into another show? "I've got mixed emotions," he admits. "If I did Hooker again that would be terrific, but if I took another step forward, it would be that much better. You can't go through life betting on sure things; you have to take a shot now and then. Thank God, it's in my hands, though. I can make the good move or the mistake myself."

...to see Darren on the T.J. Hooker set, even on a slow day when he doesn't have to do much more than say goodbye to someone at an elevator and then call in to headquarters, is to see a man that nothing, not even a half dozen takes, has a chance of upsetting.

When James Darren talks like that, yet another link to his past becomes visible. His father was an electrician, a man who still is "extremely skilled with his hands. He can do carpentry, plumbing, anything." His grandfather was a stone mason and contractor who was "so meticulous, if he put up a wall he didn't like, he'd tear it down." Darren has inherited not only this love for the physicality of labor but also that scrupulous regard for a job well done. He, too, personally knocked down a tiny-bit-crooked fireplace wall that was being built in his house ("The guy thought I was nuts -- he thought he was working for an insane guy -- but I couldn't live with it") and he brings that kind of attitude to his profession as well.

Though he's referring to those demolished walls when he shakes his head and says, "that pride of workmanship, it's gone now for most people," the implication for his acting of that belief in work well done is clear. Even his father, who, James Darren says with a grin, "would have gone nuts doing what I do," would have no trouble understanding that.

Quelle: tjhooker.com
« Letzte Änderung: 20. April 2025, 04:06:48 von Jaime » Gespeichert

* DAN TANNA SPENSER IST AUCH THEO KOJAK *

...isses wahr!!!

...Entzückend, Baby!

Who loves ya, baby?

DER ERSTE FORENBANNER:
Jaime
Detective
***
Offline Offline

Geschlecht: Weiblich
Beiträge: 8146





« Antworten #1 am: 20. April 2025, 04:05:51 »


Übersetzung


KEIN HOLLYWOOD-ANALYST FÜR IHN -- SOUTH PHILLY IST SEINE THERAPIE
Als der Druck des Showbiz ihm zu schaffen macht, kehrt der T.J. Hooker-Star zu seinen Wurzeln
zurück von Kenneth Turan
22. Juni 1985
TV GUIDE

James Darren ist nicht weg, geht nicht und wird nie nach Hollywood gehen. Das Showbusiness mag seinen Körper vor 30 Jahren aus Philadelphia gelockt haben, aber seine Psyche ist immer noch süßer als süß in der alten Nachbarschaft. Fragt man ihn, wie es war, sich als unbekannter Teenager im glamourösen Los Angeles der 1950er Jahre zu outen, entfaltet Darren sein faules Feenlächeln und sagt: "Es war, als würde man ein Leben, das wirklich aufregend war, in den Ruhestand gehen, so war es."

Trotz 19 Spielfilmen, darunter der unzerstörbare "Gidget", und fünf TV-Filmen, trotz seiner aktuellen regulären Rolle als James (Jim) Corrigan in T.J. Hooker, bleibt bei James Darren das Gefühl, dass das Leben in diesem multiethnischen Schmelztiegel namens South Philly authentischer - und befriedigender - ist. Und das ist kein leichtfertiges Lippenbekenntnis zu dunkel erinnerten Wurzeln; Darren verbringt so viel Zeit in seiner alten Nachbarschaft, dass er ein örtliches Sandsteinhaus gekauft und restauriert hat, um darin zu leben. "Es gibt eine Bindung zwischen den Menschen; Das ist etwas, was man hier draußen nicht oft findet", sagt er. "Wenn ich dorthin zurückkehre, relativiert sich alles. Ich weiß genau, was real ist und was nicht, was etwas bedeutet und was nicht. Wenn ich zurückgehe, das ist mein Analyst."

Ein lockeres Gespräch mit einem alten Freund und T.J. Hooker-Schöpfer Rick Husky beim Abendessen darüber, wie Darren und seine Frau sich wünschten, er könnte von der Straße wegkommen, passte zu Heather Locklears Wunsch, ihre Figur echte Polizeiarbeit leisten zu lassen.

James Darren sitzt im Wohnzimmer des ruhigen, komfortablen Hauses im Beverly Hills Canyon, in dem er seit 20 Jahren lebt. Seine Frau Evy (eine ehemalige Miss Dänemark) ist in der Küche zu hören, wie sie etwas zerhackt; Sie sind seit 25 Jahren verheiratet. Wenn dies untypische Statistiken sind, ist Darren auch als Star untypisch. Er ist ganz er selbst. Er meidet alle Hollywood-Partys ("Ich mag sie überhaupt nicht, nicht einmal ein bisschen") und, die ultimative Ketzerei, er spricht nicht einmal gerne über sich selbst: "Es ist unangenehm für mich; jahrelang habe ich es absolut verabscheut. Ich langweile mich mit mir, also stell dir vor, wie sich jemand anderes fühlen würde." Einsamkeit ist ihm wichtig; Er steht gerne auf, bevor die Sonne aufgeht, und macht mit einem seiner halben Dutzend Dirtbikes eine Runde in der kalifornischen Wüste. "Ich sitze einfach da in drei- oder viertausend Fuß, so hoch wie möglich, und lausche dem Wind", sagt er leise. "Es ist ein wirklich gutes Gefühl, als würde man die Laken auslüften. Es lüftet deine Seele. Ich brauche es, ich brauche es wirklich."

Doch wenn es darum geht, über seine Erfahrungen in Philadelphia zu sprechen, sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart, steigt Darrens Enthusiasmus und er blüht zu einem trockenen, urkomischen Geschichtenerzähler auf. "Ich gehe immer in die gleichen Restaurants, in Läden wie Ralph's und das Cafe Lido, und selbst wenn ich gerade eine Mahlzeit gegessen habe, die einen Büffel töten könnte, sagen die Jungs immer: 'Didya essen?' und sie fangen an, Gerichte zu bringen", erzählt er. "Sie wissen nicht, was 'Nein' bedeutet. Du willst dir nicht einmal das Essen von jemand anderem ansehen – es ist, als würdest du Augenkontakt mit einem Dobermann herstellen – trotzdem werden sie dir etwas bringen. Es ist ein ganz besonderes Gefühl, ein Fest, aber dann um 1 Uhr nachts, wenn man versucht, sOh, all diese Nahrung setzt sich an deiner Kehle ab, flacht sich an deinem Adamsapfel ab, du kannst nicht einmal schlucken. Du musst in Panik aus deinem Bett springen, nur um atmen zu können. Ich denke immer, wenn ich das nächste Mal gehe, werde ich eine Maske tragen. Die Leute werden sagen: 'Wer ist dieser Typ?' 'Ich weiß es nicht, aber füttern Sie ihn nicht'."

Trotz all dieser Mahlzeiten ist Darren beneidenswert schlank in einem makellosen weißen Sweatshirt, gebügelten Jeans und Stiefeln, das Ergebnis eines Trainingsprogramms, das den schweren Sack, das Rudergerät, das gewichtete Springseil und gelegentliche Partien Racquetball umfasst. Aber keine noch so große Bewegung kann das bemerkenswert ungefaltete Gesicht erklären, das die Tatsache, dass er drei Söhne in ihren 20ern hat und diesen Monat 49 Jahre alt geworden ist, wie Tippfehler erscheinen lässt. "Ich sage Jimmy [seinem ältesten, verheirateten Sohn], wenn du mich zum Großvater machst, muss ich dich in einen Topf werfen'", sagt Darren lachend. Die Kollegen sind verblüfft über seine makellose Physiognomie ("Er ist so viel älter als ich, als ich anfing, älter auszusehen als er", sagt Regisseur Bobby Roth), aber Darren führt alles auf die kollektive Kurzsichtigkeit zurück: "Ich glaube, die ganze Welt verliert ihr Augenlicht, denn wenn ich in den Spiegel schaue, denke ich: 'Das ist es, Vergiss es, es ist vorbei'."

Roth, der Darren in "The Boss's Son" inszenierte, einem Independent-Film, der dem Schauspieler einige der besten Kritiken seiner Karriere einbrachte, vermutet, dass Darrens gutes Aussehen seine Akzeptanz als ernsthafter Profi tatsächlich behindert haben könnte: "Er hat darunter gelitten, so gut aussehend zu sein, wie schöne Frauen, von denen die Leute denken, dass sie nicht sehr klug sein können." Denn die Wahrheit über James Darren ist, dass er sich leidenschaftlich der Schauspielerei verschrieben hat, solange er sich erinnern kann: "Selbst als ich 5 oder 6 Jahre alt war, wollte ich schauspielern, mein Aussehen ständig ändern. Ich nahm Toilettenpapier, mischte es mit Wasser und Vaseline und legte es auf mein Gesicht. Wangenknochen, Nase, Brauen aufbauen, alle Konturen verändern. Ich puderte das ab und es sah aus wie ein Gesicht. Ein hässliches Gesicht, aber ein Gesicht."

Darren, der sich selbst als "irgendwie fiesen kleinen Jungen" bezeichnete und einst eine Nonne in einen Schrank sperrte, brach mit 16 Jahren die Schule ab ("Ich hasste es, ich habe es nie bereut, sie verlassen zu haben") und begann, alle zwei Wochen nach New York zu reisen, um Schauspiel bei Stella Adler zu studieren. Er machte die Fahrten auf einem 500-cm³-Zündapp-Fahrrad, das er mit Geld bezahlte, von dem seine Eltern dachten, dass er es für die Zugfahrt verwendete. In dieser Zeit sang er auch auf Hochzeiten in Philadelphia und änderte seinen Namen in Darren, den er vom Kaiser Darren-Sportwagen übernahm ("Ich habe nie an James Jaguar gedacht, obwohl ich Mercedes in Betracht gezogen habe"), weil er der Meinung war, dass Ercolani in einem Festzelt nicht gut aussehen würde.

Darrens Hollywood-Vertrag kam dank der Casting-Direktorin Joyce Selznick zustande, die ihn bei einer dieser Reisen nach New York in einem Aufzug sah. Der denkwürdigste seiner frühen Filme war "Gidget" von 1959, eine südkalifornische Fantasie von solchem Durchhaltevermögen, dass T.J. Hookers Co-Star Heather Locklear zugibt: "Als ich zum ersten Mal mit meinem kleinen Pferdeschwanz in den Streifenwagen stieg, war mein erster Gedanke: 'Wir machen ein Remake'." Darren, der lächelnd "den Film, der nicht sterben würde" nennt, erinnert sich besonders an eine Zeit in San Francisco, als er "eine dieser TV-Tanzshows machte. Die Studio-Lobby war mit Hunderten und Aberhunderten von Mädchen gefüllt. Sie stießen durch die Glastüren, rissen eine von ihnen aus den Angeln, zogen mich auf die Straße, legten mich flach auf den Rücken und dann starrten all diese MädchenTed zog mir die Haare aus dem Kopf. Es war wie ein Albtraum. Es war irgendwie schön zu wissen, dass sie sich um mich kümmerten, aber ich dachte mir: 'Mein Gott, ich werde eine Glatze haben'."

Darren drehte eine Reihe von Filmen etwa zur gleichen Zeit wie "Gidget", darunter so denkwürdige Filme wie "Operation Mad Ball" mit Ernie Kovacs und "Die Kanonen von Navarrone", aber nach einer Weile, als er vor die Wahl gestellt wurde, "Filme zu machen, die ich nicht machen wollte, oder nicht zu essen", fiel er auf seine beachtlichen Gesangsfähigkeiten zurück. er arbeitete ein Jahrzehnt lang in Las Vegas und ähnlichen Umgebungen wie Buddy Hacketts Vorgruppe. Ein lockeres Gespräch mit einem alten Freund und T.J. Hooker-Schöpfer Rick Husky beim Abendessen darüber, wie Darren und seine Frau sich wünschten, er könnte von der Straße wegkommen, passte zu Heather Locklears Wunsch, ihre Figur echte Polizeiarbeit leisten zu lassen. Das Ergebnis war, dass Darren zu Beginn der Saison '83/84 als Locklears Partner vorgestellt wurde. Anfangs unbekümmert um ihren Co-Star ("solange ich hinter dem Schreibtisch hervorkam, war es in Ordnung"), betrachtet Locklear Darren nun als "die lustigste Person, mit der man arbeiten kann" und kommentiert, wie andere auch, seine ausgeglichene Professionalität und seine Fähigkeit, sich sowohl selbst als auch die Besetzung und die Crew zu entspannen.

Wenn man Darren am Set von T.J. Hooker sieht, selbst an einem ruhigen Tag, an dem er nicht viel mehr tun muss, als sich von jemandem am Aufzug zu verabschieden und dann im Hauptquartier anzurufen, dann sieht man einen Mann, den nichts, nicht einmal ein halbes Dutzend Takes, aus der Ruhe bringen kann. Manchmal gesteht er in einer Pause: "Die Shows laufen im Kopf ineinander über. Die Serie ist keine große künstlerische Herausforderung, aber sie ist eine große Disziplin. Um nicht wie ein Idiot auszusehen, musst du dich die ganze Zeit für das interessieren, was du tust. Dein Verstand sagt: 'Es ist Zeit für die Szene', aber dein Körper sagt: 'Ich bin zu müde, ich gehe einfach durch.' Ich mag es nicht, etwas zu sehen, von dem ich weiß, dass ich gerade durchgegangen bin. Ich werde weder mir noch meinem Handwerk gerecht."

Jetzt, da T.J. Hooker von ABC abgesetzt und von CBS als Late-Night-Serie aufgegriffen wurde, steht Darren vor einer interessanten Entscheidung. Soll er bleiben oder in eine andere Serie wechseln? "Ich habe gemischte Gefühle", gibt er zu. "Wenn ich noch einmal Hooker machen würde, wäre das großartig, aber wenn ich noch einen Schritt nach vorne mache, wäre es noch viel besser. Man kann nicht durchs Leben gehen, indem man auf bestimmte Dinge wettet; Man muss ab und zu einen Schuss machen. Gott sei Dank liegt es aber in meinen Händen. Ich kann den guten Zug oder den Fehler selbst machen."

... Darren am Set von T.J. Hooker zu sehen, selbst an einem ruhigen Tag, an dem er nicht viel mehr tun muss, als sich von jemandem in einem Aufzug zu verabschieden und dann im Hauptquartier anzurufen, ist ein Mann, den nichts, nicht einmal ein halbes Dutzend Takes, aus der Ruhe bringen kann.

Wenn James Darren so spricht, wird eine weitere Verbindung zu seiner Vergangenheit sichtbar. Sein Vater war Elektriker, ein Mann, der immer noch "extrem geschickt mit seinen Händen umgehen kann. Er kann Tischlerarbeiten, Klempnerarbeiten, alles." Sein Großvater war Steinmetz und Bauunternehmer, der "so akribisch war, dass er eine Mauer einriss, die ihm nicht gefiel, wenn er sie einriss". Darren hat nicht nur diese Liebe zur Körperlichkeit der Arbeit geerbt, sondern auch die gewissenhafte Beachtung einer gut gemachten Arbeit. Auch er selbst riss eine winzig krumme Kaminwand ein, die in seinem Haus gebaut wurde ("Der Typ dachte, ich sei verrückt – er dachte, er würde für einen verrückten Typen arbeiten – aber ich konnte damit nicht leben") und er bringt diese Art von Einstellung auch in seinen Beruf ein.

Obwohl er sich auf diese abgerissenen Wände bezieht, wenn er den Kopf schüttelt und sagt: "Dieser Stolz auf die Handwerkskunst ist jetzt für die meisten Menschen verschwunden", ist die Implikation dieses Glaubens an gut gemachte Arbeit für sein Handeln klar. Sogar sein Vater, der, wie James Darren schmunzelnd sagt, "bei dem, was ich tue, verrückt geworden wäre", hätte keine Schwierigkeiten, das zu verstehen.


Quelle: tjhooker.com
Gespeichert
Seiten: [1]
  Drucken  
 
Gehe zu:  


Meine anderen Foren und Homepages

Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.8 | SMF © 2006, Simple Machines LLC Prüfe XHTML 1.0 Prüfe CSS