NOSTALGIE CRIME BOARD
28. September 2025, 00:32:46 *
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
 

  Fanpage   Übersicht   Hilfe Suche Kalender Einloggen Registrieren  
Facebook Link Facebook Link Meine anderen Foren und Homepages
Seiten: [1]
  Drucken  
Autor Thema: Neues Interview vom 08.02.2012  (Gelesen 2612 mal)
schimmi
Master Trooper
***
Offline Offline

Geschlecht: Weiblich
Beiträge: 6709



E-Mail

« am: 07. März 2012, 21:41:58 »


Hier ein neues interessantes Interview mit Fragen über z.B. Jack Lord,Michael Douglas,Karl Malden und Patty Duke!Das Interview ist vom 08.02.2012

http://scottholleran.com/blog/20120208-interview-with-richard-hatch Happy
« Letzte Änderung: 01. Mai 2025, 04:00:20 von Jaime » Gespeichert

Goliath
Moderator
Master Trooper
***
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 5912




« Antworten #1 am: 12. März 2012, 14:29:15 »

In Sachen DSvSF zeigt er sich doch sehr positiv und auch kritisch. Auch wenn Karl Malden ihn so begrüsste und akzeptiere wie Lorne Greene. Michael Douglas war wohl für Karl nicht zu ersetzen. Auch wenn man das in der Serie nicht merkt.
Gespeichert

Dan Tanna Spenser
NOSTALGIE NERD
Administrator
Chief of Police, Deputy Commissioner
***
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 81462


TV SERIEN JUNKIE


WWW
« Antworten #2 am: 13. März 2012, 16:40:28 »

Sehr interessantes Interview! Ich sehe das genauso wie Goliath. Karl und auch Richard haben dies ja auch mehrfach so bestätigt....Richard sogar mir höchstpersönlich Happy

Ich gestatte mir mal, das Interview hier auszustellen, mit Quellenangabe, wenn der Link mal nicht mehr funzt.

8 February 2012
Interview with Richard Hatch


Once upon a time, there was a handsome prince of an actor named Richard Hatch. The year was 1970 and he was cast in a new ABC soap opera called All My Children. He went on to co-star in two other distinctive ABC series (The Streets of San Francisco and Battlestar Galactica) which would define his career and shape his views on art and life.

During a recent interview in which we discussed his performances in plays, television programs and motion pictures, he talked at great length about his journey from an abusive childhood to publishing Battlestar Galactica stories and delivering self-improvement seminars. I had watched Richard Hatch on television – apprehending criminals as a policeman and saving the human race as Captain Apollo – in my youth, and I recall thinking that he was both handsome and heroic. With a passion for science fiction, as well as for teaching self-help for the damaged, I found that he still is.

Though best known for work that appeared in short bursts, like Farrah Fawcett in her single season on Charlie’s Angels (as Farrah Fawcett-Majors), Richard Hatch made a strong and lasting impression. After talking with him about New York, Hollywood and what it means to be true to oneself, it isn’t difficult to see why.

Scott Holleran: Where have you done your best acting?

Richard Hatch: It’s not in a single role. There are individual scenes in various projects. I did some great work in a movie called InAlienable, a science fiction movie written by Walter Koenig [Chekov in the original NBC series Star Trek] with some dramatic scenes that I’m proud of but there’s never been one whole project. My best work is in scenes. I did a [1978] television movie called Deadman’s Curve about the singers Jan and Dean and there are scenes with Bruce Davison that I’m proud of. I haven’t done a movie that, from beginning to end, is definitive as my best.

Scott Holleran: You have co-starred in soap opera, crime and science fiction. Which is your favorite genre?

Richard Hatch: I don’t look at it like that. I like great drama and profound stories with complex, multilayered characters where I connect with the core of the character. I played a young retarded man on Medical Center. Most sci-fi isn’t even sci-fi to me—people think it’s all weird noses and eyes—it’s about exploring themes and what’s possible. In Battlestar Galactica, we never [consciously] thought of it as science fiction. We thought of it as dealing with life.

All My Children and The Streets of San Francisco

Scott Holleran: Your early career is defined by two fictional characters leaving popular television series on ABC. Your All My Children character Philip Brent was drafted into the Vietnam War and your Streets of San Francisco character Dan Robbins replaced Inspector Steve Keller when Michael Douglas left the series in the fifth and final season. Did the transition strengthen your resolve in the revolving door business of television—did it toughen you up for TV?

Richard Hatch: All My Children was an amazing experience. We created this world of Pine Valley and I got to relive my youth. That was one of my favorite experiences. New York was an incredible shift and change from the California surfer lifestyle. I went from wanting to be an architect and studying classical piano and wanting to play the guitar to being in New York on the original cast of All My Children. The whole experience of auditioning and getting parts on TV shows like The Waltons and Barnaby Jones was such an exciting, fun adventure—like going to [Las] Vegas and putting your coins in the slot machines and not knowing what would happen. So, in New York, the whole artistic journey became more interesting to me than being a star. When I got the part of Dan Robbins, I was terrified going into a primetime show [ABC’s Streets of San Francisco] with Karl Malden and I felt this intense pressure—it was terrifying—and I was struggling to remember my lines. [Executive Producer] Quinn Martin eventually came and complimented me and said ‘I think you’re going to do really well’. And I did. But in the beginning I was shaky. By the seventh episode, he encouraged me and even Karl Malden was positive, so I felt more relaxed. It was hard because Michael Douglas was like a second son to Karl Malden, who was respectful to me, but never warm and welcoming like Lorne Greene on Battlestar Galactica. Even my girlfriend at the time liked Michael Douglas and missed the Steve Keller character. I loved living in San Francisco and the experience taught me a lot about myself. I went to new roles after that and learned that I was always a character actor at heart. So, it did toughen me up.

Scott Holleran: You’ve described your character’s storyline on All My Children as an old-fashioned romance with poetry and holding hands. Was romanticism central to All My Children’s early success?

Richard Hatch: Yes. Pine Valley was a kind of bastion of an earlier time when love was more innocent. I loved that old-fashioned romanticism of the original show. Obviously, they had to go with the times. But there was something very sweet to All My Children in the beginning. It was shot in black and white when we started. It was an early time in television.

Scott Holleran: Did you watch All My Children?

Richard Hatch: Not after I left [the show]. It was hard to watch. The only reason I left was that I had lots of family in L.A. and I wanted to see what I could do in Hollywood. I felt that I had challenged myself in All My Children. I had also been in an off-Broadway rock musical. I almost wish I had stayed in New York. I was one of the original cast members and I felt an embrace on All My Children, like it was home. I have very fond memories. Part of me knew it was a great place to start – a warm, loving environment.

Scott Holleran: Your character, Philip Brent, was drafted into the Vietnam War. Did you hear from parents of war veterans or vets themselves?

Richard Hatch: At the time, I was getting thousands of fan letters and I don’t remember much of that happening. Me and [the character] Tara were married in a church alone before I left for Vietnam. I don’t remember soldiers’ parents or vets coming up to me. It was a very confusing time in the country.

Scott Holleran: What was the final outcome of your Philip Brent character on All My Children?

Richard Hatch: I don’t know what happened to him.

Scott Holleran: When asked during an appearance with you on a reunion show why she hired you as one of the original children, All My Children creator Agnes Nixon turned to you and answered: “I saw your face.” Is physical beauty—in particular male physical beauty—less a factor in casting than it was in 1970?

Richard Hatch: Yes. The so-called good-looking leading man was more in demand back then. Now, they look for more quirky characteristics in leading men.

Scott Holleran: Did good looks hurt you in Hollywood?

Richard Hatch: [Pauses] I think so. I had to prove myself over and over. There was always a doubt because I was being labeled and put in a compartment. These days, it’s easier because actors go from TV to the Internet, so there’s not much of a stigma. Most of my guest roles were [more] interesting. I remember when they were casting for the lead in The Graduate and I was one of many actors to read for the role. When Dustin Hoffman was cast we were all like, ‘that’s what they were looking for’? When you’re good-looking, you struggle to prove that you can act. It’s as though they dirty you up to take you seriously.

Battlestar Galactica

Scott Holleran: You appeared with Star Wars’ Mark Hamill on Streets of San Francisco in an episode that aired on February 24, 1977. Did he encourage you to go into science fiction—and give you tips on waging dogfights in outer space?

Richard Hatch: [Laughs] No, because he wasn’t in science fiction. Star Wars wasn’t a big movie—it was a little movie. I had asked him about Star Wars—we had met numerous times during our television work and we would talk—and he told me it was ‘this little film’, which is what he called it. Until the special effects and music were put in, that’s what it was. I know he was a huge comics fan.

Scott Holleran: Will you be seeing Star Wars’ Phantom Menace in its 3D theatrical release this month?

Richard Hatch: I love the original movies. I’m not a fan of the newer ones. George Lucas had an opportunity to do something extraordinary. He could have brought people in to create something wonderful – it’s his story – but I just read that he says he’s never making another Star Wars because of the critics. Why not listen to the criticism? It doesn’t mean you can’t do it your way, or that critics are right about everything, but why not get some feedback? We all need to be objective. He’s an amazing producer and I just hope he doesn’t stop—I hope he brings outside creative people together. Fans are not stupid and they do have important things to say. Take it in, listen and take what’s a value. Weave that into the work.

Scott Holleran: You’ve been getting fan feedback—not all of it positive—for years about your work on various Battlestar Galactica incarnations and, since co-starring on the original series, you have written seven Battlestar Galactica novels. Do you have any more Battlestar Galactica books planned for publication?

Richard Hatch: Our publisher died, so they lost the license. Universal has been sort of confused about licensing. Then apparently you have [director] Bryan Singer creating a feature film. I don’t know if Universal has a problem [with the novels]. Paramount never did [with Star Trek] so hopefully we’ll get new life and continue the Battlestar books. For plot continuation, there needs to be an eighth book.

Scott Holleran: How do you approach writing as a process?

Richard Hatch: I essentially get an idea for a story and start writing. I let the characters lead me—I write a mini-novel, 50 or 60 pages and that becomes my outline. Then, I go back through the arcs, the throughline and B stories. It has to illuminate some aspect of the Battlestar universe. I like to put characters in life and death circumstances. Then we have to find a creative way to organically get them out with no gimmicks. I let the characters deal with the circumstances, which leads me to a conclusion. I have a general idea before I sit down to write. You have a race of humans mandated to be chased across the universe by a race of Cylons. We are following the 13th tribe and looking for remnants of that human civilization and we’re always searching for resources and looking at the logistics of [outer] space. So we don’t know where the journey is going to go. Each step illuminates the journey and what makes us who we are. My quest as a writer is to enrich. When I start writing, I love to get into the work—work is my passion—I just write, write, write. It’s no different than anything else you get immersed in. It’s the world we want to live in—when you connect on the deepest level—I drink from the well. It’s a nourishing foundation for life.

Scott Holleran: Please explain the origins of how Captain Apollo, your character in Battlestar Galactica (1978), got his name.

Richard Hatch: I honestly have no clue. In the original script, my character’s name was Skyler. When [20th Century] Fox sued [those who made Battlestar Galactica], it was changed to Apollo to avoid confusion with Luke Skywalker from [Fox’s] Star Wars. I liked the name Skyler. Apollo was not my favorite name. We did use mythical names like Athena and Apollo.

Scott Holleran: Do you see your Battlestar Galactica co-star Dirk Benedict, who portrayed Starbuck?

Richard Hatch: I run into him every once in a while. I see his kids. He still lives in Montana, but he comes back to L.A.

Scott Holleran: The pilot episode of Battlestar Galactica was interrupted by ABC News for an hour to cover the so-called Camp David peace agreement between Egypt and Israel. Did the lengthy interruption stunt its start and hurt the show?

Richard Hatch: What hurt the show was that they had to rush it into production, so they were behind schedule and cost overruns were exorbitant—it was a hugely expensive show—though it was in the top 20 or top 10. Had we been on any other network than ABC—which already had so many successful shows—we might have survived. ABC replaced us with Mork and Mindy, which didn’t do as well in the ratings. Even with the news interruption, we had 65 million people watching. Today, if a show gets 29 million viewers, it’s in the top five.

Scott Holleran: Should Battlestar Galactica have been a miniseries, not a series?

Richard Hatch: It was a miniseries when we did it. Then, ABC changed it to a series. They didn’t have scripts written. We suffered because we weren’t ready to go with a show on that scale for a weekly series. To go from enormous success to having the budget pulled back just goes to show that they didn’t understand the value of the show in merchandising and moneymaking possibilities. They didn’t see the larger picture. They didn’t get it. Paramount did. They put together a mega-franchise with Star Trek. But ABC wasn’t alone—look at Fox, which I think gave all the merchandising rights for Star Wars to George Lucas.

Scott Holleran: Did Battlestar Galactica’s time slot—against 60 Minutes—hurt?

Richard Hatch: Again, we were rushed. Our shots became redundant and we had some weak mid-season stories—most shows don’t hit their stride until the second or third season. It’s very hard to get through that gauntlet of too many cooks in the kitchen. Star Trek would never have come back had it not been in syndication in an era when syndication was not yet saturated. They were able to relaunch a show that had never been successful in its first run.

Scott Holleran: Were there also content restrictions against violence?

Richard Hatch: That’s one of the reasons Streets of San Francisco went off the air. There were these [Puritanical pressure] groups and they scored points for violence. The same people that want to tell us what we should all watch—and mandate what we should see—are the same people who claim they don’t want government intervention in our lives. If you don’t want to watch, don’t watch. But, if one person complains about something happening on TV, [network executives] are more apt to change it. That amazes me. So, yes, there was a particular type of crackdown in the 1970s and 1980s.

Scott Holleran: You turned down the opportunity to co-star in Galactica 1980. Why?

Richard Hatch: Battlestar was about the journey—Galactica 1980 was about coming to Earth. I had also turned down auditions for the original Battlestar Galactica. I was very idealistic and I had read sci-fi since I was eight, though I thought that most of what was on TV was cheesy. [Creator] Glen Larson took me to dinner and, after I read the script with the Ralph McQuarrie artwork in it, I was still reticent. I turned it down. What ultimately sold me was McQuarrie’s artwork – the little boy in me was absolutely enthralled – because I’ve always been visual.

Scott Holleran: Tell me about your own Battlestar Galactica mock trailer?

Richard Hatch: We got amazing reviews. I set out to make a presentation to Universal. That was the whole thing. Ultimately, I found several production companies that were ready but Universal couldn’t quite believe there were enough fans out there. We showed statistics of how many people watched the show and—even then there were several companies making toys and merchandise—for a show that had been on the air for one year. I ultimately spent too much money. I ended up having to remortgage my home.

Scott Holleran: Were you asked to appear in the pilot for Battlestar Galactica: Blood and Chrome?

Richard Hatch: No. I heard that they filmed the pilot but it has yet to air. The Syfy Channel [formerly Sci Fi Channel] is a business. Blood and Chrome was shot with a lot of green screen but I hear it’s good. I’m hoping to see it soon. I love the Battlestar universe. For whatever reason, Battlestar has never found a home with a studio that really supports it—and we don’t really see space shows anymore. They like sci-fi shows where people look like they’re grounded in today because it doesn’t cost as much in costumes, etc.

Scott Holleran: What in your opinion lies at the core of Battlestar Galactica’s sustained interest—the post-apocalyptic search for safety, characters’ friendships, familial ties, or is it rooted in pure sci-fi escapism?

Richard Hatch: No. Like Lord of the Rings, it’s a journey, and there’s something metaphorical about it—because we’re all on a journey and it’s got a story that people can identify with. Battlestar Galactica is like life on a larger scale: we grow up, leave home, wander and try to find our way, we meet someone, create a homeland, we find the challenge of space and under those conditions we bond – as we did after 9/11, when we all bonded – and Battlestar taps into all those areas. We see the best and worst of humanity and, again, the insights of the human condition are profound, so those that love substance are drawn to it. The greatest light lies within the greatest darkness and it gives us hope and insight but in a realistic way. There are real epiphanies and breakthroughs and the worst in us sometimes becomes the best of us. The struggle to find a home is heroic and all those things touch us and nourish us. So you feel like you have to come back next week. I have to say that Ron Moore and company [in making the 21st century TV series] were brilliant in making you want more.

Scott Holleran: Regarding your Tom Zarek role in Moore’s remade Battlestar Galactica (2004), you said in an interview that you “liked that he was an idealist that turns darker because of the change in the world and government around him”. Explain what you mean.

Richard Hatch: If you read history, and watch the movie Braveheart, there are those who challenge the powers that be and start out looking at the world with rose-colored glasses but discover that there’s injustice and their innocence is destroyed and violated. While most accept the injustice, some rebel and challenge it and stand up against it. That’s what Tom Zarek did—he realized that the world lost its way and he stood for human rights. In the past, men were burned at the stake and thrown in dungeons. Tom went to prison for 25 years.

Scott Holleran: You’ve talked about learning to be objective about new versions of Battlestar Galactica. How do you approach being objective about a work?

Richard Hatch: I’ve lived long enough to know myself. We all have certain biases and levels of what I call programming. We buy into all these ideas. I’m more aware of myself and how we limit our objectivity. I’m more forgiving of flaws and imperfections. We either grow towards being more open or towards being more closed. For me, life has always been more of a spiritual journey. So, I’m able to be more objective. I could see that Ron Moore had an original vision—he wasn’t just copying—he understood the elements of the original Battlestar Galactica.

Scott Holleran: Are you more like Tom Zarek or Captain Apollo?

Richard Hatch: Tom Zarek. I love Apollo—he’s amazing—but they weren’t challenging him enough. He’s the true blue hero and the good guy never gets his due. So again, with Tom Zarek, he was courageous and he was punished. He lost faith and trust in government and I just found him to be a wounded, damaged idealist. Tom Zarek’s closer to the real me. I see people refusing to see the big picture. That’s why I teach. I love to empower people to stop being abused and claim their rights.

Creators, Partners and Castmates

Scott Holleran: I want to get your impressions of artists with whom you’ve worked during your 50-year career. Did you meet Waltons creator Earl Hamner when you played Wade Walton?

Richard Hatch: Yes and he’s a wonderful man. I love the world of The Waltons. It was like being in Pine Valley, where life is about family. I love that old-fashioned world. Earl Hamner embodies that—as a creator, producer and writer. I love the world he created. He was very gracious to me, open to feedback. I felt honored to be part of that show.

Scott Holleran: Jack Lord, with whom you appeared on Hawaii Five-O?

Richard Hatch: He was kind and supportive. I’d met him on the set of his cowboy series, Stoney Brook (1962). I know people say they had their differences with him but, with me, when I was on Hawaii Five-O, he came out and sat down next to me and he just talked with me when I was a nobody. He was kind and he was mentoring and I came on every season. He brought me to Hawaii and put me up in these nice hotels and I got to feel like a human being.

Scott Holleran: Michael Douglas, whom you replaced on Streets of San Francisco?

Richard Hatch: He had a lovely way about him. He took me to lunch while we were working on Streets of San Francisco and he made me feel much better.

Scott Holleran: Arnold Schwarzenegger, who guest starred on Streets of San Francisco?

Richard Hatch: He was this big little boy—he had a childlike quality of openness—like this big kid. He was happy to be on the set. I remember that we had a great conversation.

Scott Holleran: Quinn Martin, who produced Streets of San Francisco?

Richard Hatch: The quintessential producer [Cannon, The Fugitive, Barnaby Jones, The Untouchables, Twelve O’Clock High, Most Wanted, The FBI]. Gracious and always kind. The pressure got to me because I was terrified of replacing Michael Douglas and terrified of being replaced and [Quinn Martin] brought me down from San Francisco and made me feel like it was going to be OK. He was kind, never critical. He was businesslike, generous. And intelligent.

Scott Holleran: Patty Duke?

Richard Hatch: With her, it’s all about the work. I worked with her on a [1989] film adaptation of a Eudora Welty short story—The Hitch-Hiker—and she was a very smart woman, very direct, no nonsense.

Scott Holleran: Aaron Spelling?

Richard Hatch: I did get to know Aaron Spelling because he was always calling me. He was relentless. I said No to way too many things for all the wrong reasons, because I was an idealistic actor. But he was always very nice and he kept calling and asking. He treated his guest stars like stars, he was amazing in terms of his appreciation for actors.

Scott Holleran: You have talked about being shy and withdrawn before you became an actor. How did JFK’s assassination move you and draw you out?

Richard Hatch: I felt a kind of cosmic connection because our president had tapped into this spirit and we all needed that; he called out and touched us and exemplified idealism. It was the loss of innocence in America. I was a student and what I had read about his assassination made me cry. When I started to read it in class, I forgot myself—I forgot my shyness and insecurities and I felt this connection to something deeper. It took me out of being frightened and scared.

Scott Holleran: You played against type when you portrayed a frustrated writer who turns the tables on a criminal in an Obie award-winning, two-man stage play, P.S. Your Cat is Dead—

Richard Hatch: —My character is a down and out playwright and he takes out all his frustrations and anger when he catches this bisexual burglar named Vito. Then, he opens my mind and challenges me to step out of the box and stop being uptight. I could totally identify with the part, though the Vito character gets all the funny lines. Vito is the provocateur. The comedy comes out of the repartee.

Scott Holleran: Did you enjoy doing Dynasty?

Richard Hatch: Yes and no. That’s not really my kind of thing—I was playing another handsome art dealer type—but I loved working with Pamela Bellwood [as Claudia] again [she had previously appeared with Hatch in Deadman’s Curve].

Success and Self-Improvement

Scott Holleran: As a former gymnast and pole-vaulter who surfed, worked as a lifeguard and still plays basketball, how important is physical fitness to your artistic success?

Richard Hatch: I had studied ballet for three years in Beverly Hills, sleeping in the ballet studio’s back room—I was gifted in gymnastics, so they gave me a scholarship—and while I was always athletic, I always had a love for ballet, admiring [Mikhail] Baryshnikov and [Rudolph] Nureyev, amazed at how they could leap across the stage. During that time, I only dated ballet girls. Later, I studied the biology of the body and its proper nutrition, and I realized that everything in life is about building energy and vitality. So, I knew that if I wanted to maximize my life, I had to nourish myself. It’s like a plant; if you don’t take care of it, it dies. While I’m here for this time on the planet, I want to maximize my life. As for it being part of my success, my self-valuing was low when I started becoming successful, so I had to start with mental health. Having the house in Beverly Hills didn’t feel authentic. I felt like a fraud. I crashed and burned after Battlestar Galactica. People I’d been working with had drained my bank account. I had to go back into a deep journey into my soul and I knew I was feeling depressed. When your life as an actor gets magnified into stardom, with all the adulation, it’s so beyond reality that, when it goes away, you feel withdrawal. All the people taking your calls and meetings and everyone saying they love you is like a drug. Being famous is like being high all the time. You lose that and it taps into your abandonment issues—it pours acid on old wounds. I’m still learning to love myself unconditionally—overcoming guilt and shame from childhood has been a struggle for me—and I’m dealing with my issues. That’s why I do these seminars. I get joy from teaching.

Scott Holleran: Are you left-handed?

Richard Hatch: I’m ambidextrous; I write, play tennis and eat with my left hand. I bat, golf and play guitar with my right hand.

Scott Holleran: You talk openly during your self-help work about struggling with your issues. How did you pull through?

Richard Hatch: I’ve been through every form of therapy—Gestalt, Freudian, you name it. I grew up with abusive stepfathers who hated me, so I was basically medicating myself with food and carbohydrates. I was never into drugs and, though I like an occasional shot of Tequila, I never could drink very much. I would feel a deep sadness and disconnection, feeling rejected and not belonging and through studying philosophy and religions, reading the Bible, studying Buddhism and reading Tony Robbins or Marianne Williamson, I learned that there’s a deeper truth—that each one of us is supposed to connect with life. For me, acting is like a religion.

Scott Holleran: What are you working on now?

Richard Hatch: I just directed an episode for a series of shorts called Silicon Assassins, a quirky sci-fi series for the Web with a sort of libertarian political bent in which I also star and I just filmed a pilot called Mindbenders. It’s similar to The Twilight Zone. I play a Catholic priest in a film called Dead by Friday and a park ranger in a movie called The Pod—I think that’s supposed to be coming out soon. I am also preparing a new social media site for Battlestar Galactica fans. And I do my seminars and a Web-based reality series called Who the Frak. We’re taking the series on an excursion to Mexico in May.

Scott Holleran: Do you consider yourself a nerd, a geek—or an individualist?

Richard Hatch: I was a nerd. I was an athlete but I liked hanging out with kids studying physics. I was interested in science fiction and philosophy and understanding the world on a deeper level—I have a very inquisitive mind. It’s hard for me to understand that there are people who don’t. Am I an individualist? It depends on what you mean. I think we are all interconnected on a deeper level, part of something greater. I don’t think being an individualist and being interconnected are mutually exclusive.

Scott Holleran: In your motivational seminars, you talk about not basing self-esteem on the opinions of others and you tell audiences that people should love themselves. Are you advocating self-interest?

Richard Hatch: Yes. The biggest problem in the world is that most of us are trying to deal with a fractured self. What a child needs is the sense that he’s worth something—that he’s valuable. You have to really love yourself and people who are egotistical don’t really love themselves. Real self-worth comes from loving yourself.

Quelle:
http://scottholleran.com/blog
Gespeichert

Goliath
Moderator
Master Trooper
***
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 5912




« Antworten #3 am: 14. März 2012, 14:06:21 »

Sehr interessantes Interview! Ich sehe das genauso wie Goliath. Karl und auch Richard haben dies ja auch mehrfach so bestätigt....Richard sogar mir höchstpersönlich Happy

Ich gestatte mir mal, das Interview hier auszustellen, mit Quellenangabe, wenn der Link mal nicht mehr funzt.

Gute Idee!!!!!
Gespeichert

Dan Tanna Spenser
NOSTALGIE NERD
Administrator
Chief of Police, Deputy Commissioner
***
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 81462


TV SERIEN JUNKIE


WWW
« Antworten #4 am: 14. März 2012, 15:41:42 »

Das Interview ist einfach zu gut (und ja auch echt selten!), um es der Gefahr auszusetzen, dass es mal gelöscht wird.
Gespeichert

schimmi
Master Trooper
***
Offline Offline

Geschlecht: Weiblich
Beiträge: 6709



E-Mail

« Antworten #5 am: 14. März 2012, 15:58:49 »

Das Interview ist einfach zu gut (und ja auch echt selten!), um es der Gefahr auszusetzen, dass es mal gelöscht wird.

Danke schön! Grinsen stolz

Das Interview ist in der Tat sehr gut! Happy
Gespeichert

Dan Tanna Spenser
NOSTALGIE NERD
Administrator
Chief of Police, Deputy Commissioner
***
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 81462


TV SERIEN JUNKIE


WWW
« Antworten #6 am: 14. März 2012, 20:39:22 »

Vllt. möchte es ja auch jemand ins deutsche übersetzen für diejenigen, die kein englisch können? Ich würds ja wieder machen, aber meine Zeit ist derzeit recht knapp...
Gespeichert

Jaime
Detective
***
Offline Offline

Geschlecht: Weiblich
Beiträge: 8121





« Antworten #7 am: 01. Mai 2025, 04:14:28 »


Deutsche Übersetzung


8. Februar 2012

Interview mit Richard Hatch

Es war einmal ein stattlicher Schauspieler namens Richard Hatch. Es war das Jahr 1970, und er wurde in einer neuen ABC-Seifenoper namens „All My Children“ gecastet. Es folgten weitere prägende Rollen in zwei weiteren ABC-Serien („Die Straßen von San Francisco“ und „Battlestar Galactica“), die seine Karriere prägten und seine Ansichten über Kunst und Leben prägten.

In einem kürzlichen Interview, in dem wir über seine Auftritte in Theaterstücken, Fernsehsendungen und Filmen sprachen, sprach er ausführlich über seinen Weg von einer misshandelten Kindheit bis hin zur Veröffentlichung von „Battlestar Galactica“-Geschichten und seiner Tätigkeit als Selbsthilfeseminare. Ich hatte Richard Hatch in meiner Jugend im Fernsehen gesehen – wie er als Polizist Verbrecher festnahm und als Captain Apollo die Menschheit rettete – und ich erinnere mich, dass ich ihn sowohl gutaussehend als auch heldenhaft fand. Mit seiner Leidenschaft für Science-Fiction und der Vermittlung von Selbsthilfe für Geschädigte stellte ich fest, dass er es immer noch ist.

Obwohl Richard Hatch vor allem für seine kurzzeitigen Auftritte bekannt ist, wie zum Beispiel Farrah Fawcett in ihrer einzigen Staffel von „Drei Engel für Charlie“ (als Farrah Fawcett-Majors), hinterließ er einen starken und bleibenden Eindruck. Nachdem ich mit ihm über New York, Hollywood und darüber gesprochen habe, was es bedeutet, sich selbst treu zu bleiben, ist es nicht schwer zu verstehen, warum.

Scott Holleran: Wo haben Sie Ihre besten schauspielerischen Leistungen gezeigt?

Richard Hatch: Nicht in einer einzelnen Rolle. Es sind einzelne Szenen in verschiedenen Projekten. Ich habe großartige Arbeit in einem Film namens „InAlienable“ geleistet, einem Science-Fiction-Film von Walter Koenig [Chekov in der NBC-Originalserie „Star Trek“] mit einigen dramatischen Szenen, auf die ich stolz bin, aber es gab nie ein ganzes Projekt. Meine besten Leistungen sind Szenen. Ich habe einen Fernsehfilm [1978] namens „Deadman’s Curve“ über die Sänger Jan und Dean gedreht, und es gibt Szenen mit Bruce Davison, auf die ich stolz bin. Ich habe noch keinen Film gemacht, der von Anfang bis Ende definitiv mein bester ist.

Scott Holleran: Sie haben in Seifenopern, Krimis und Science-Fiction mitgespielt. Welches ist Ihr Lieblingsgenre?

Richard Hatch: So sehe ich das nicht. Ich mag großartige Dramen und tiefgründige Geschichten mit komplexen, vielschichtigen Charakteren, deren Kern ich erfahre. Ich habe in „Medical Center“ einen jungen, geistig zurückgebliebenen Mann gespielt. Die meisten Science-Fiction-Filme sind für mich gar nicht Science-Fiction – die Leute denken, es geht nur um seltsame Nasen und Augen –, sondern darum, Themen und Möglichkeiten zu erforschen. „Battlestar Galactica“ haben wir nie [bewusst] als Science-Fiction betrachtet. Wir haben es als eine Auseinandersetzung mit dem Leben betrachtet.

„All My Children“ und „Die Straßen von San Francisco“

Scott Holleran: Ihre frühe Karriere ist geprägt von zwei fiktiven Figuren, die beliebte ABC-Fernsehserien verlassen. Ihre Figur Philip Brent aus „All My Children“ wurde in den Vietnamkrieg eingezogen, und Ihre Figur Dan Robbins aus „Die Straßen von San Francisco“ ersetzte Inspektor Steve Keller, als Michael Douglas die Serie in der fünften und letzten Staffel verließ. Hat der Wechsel Ihre Entschlossenheit im Drehtürgeschäft des Fernsehens gestärkt – hat er Sie für das Fernsehen abgehärtet?

Richard Hatch: „All My Children“ war eine unglaubliche Erfahrung. Wir haben diese Welt von Pine Valley erschaffen, und ich konnte meine Jugend wiedererleben. Das war eine meiner schönsten Erfahrungen. New York bedeutete eine unglaubliche Abwechslung zum kalifornischen Surfer-Lebensstil. Ich wollte zunächst Architekt werden, klassisches Klavier studieren und Gitarre spielen, und dann war ich in New York Teil der Originalbesetzung von „All My Children“. Die ganzen Vorsprechen und Rollen in Fernsehserien wie „Die Waltons“ und „Barnaby Jones“ waren ein so aufregendes, lustiges Abenteuer – wie nach Las Vegas zu fahren, Münzen in den Spielautomaten zu werfen und nicht zu wissen, was passiert. In New York wurde die ganze künstlerische Reise für mich interessanter als das Stardasein. Als ich die Rolle des Dan Robbins bekam, hatte ich panische Angst vor einer Primetime-Show [ABCs Streets of San Francisco] mit Karl Malden. Ich spürte diesen enormen Druck – es war furchtbar – und ich hatte Mühe, mich an meinen Text zu erinnern. Quinn Martin [Executive Producer] kam schließlich zu mir, machte mir ein Kompliment und sagte: „Ich glaube, du wirst das wirklich gut machen.“ Und das tat ich. Aber am Anfang war ich etwas unsicher. In der siebten Folge machte er mir Mut, und sogar Karl Malden war positiv, sodass ich mich entspannter fühlte. Es war hart, denn Michael Douglas war wie ein zweiter Sohn für Karl Malden, der respektvoll zu mir war, aber nie so herzlich und einladend wie Lorne Greene in Battlestar Galactica. Sogar meine damalige Freundin mochte Michael Douglas und vermisste die Figur Steve Keller. Ich habe das Leben in San Francisco geliebt, und diese Erfahrung hat mir viel über mich selbst beigebracht. Danach übernahm ich neue Rollen und lernte, dass ich im Herzen immer ein Charakterdarsteller war. Das hat mich wirklich abgehärtet.

Scott Holleran: Sie haben die Geschichte Ihrer Figur in „All My Children“ als eine altmodische Liebesgeschichte mit Poesie und Händchenhalten beschrieben. War die Romantik zentral für den frühen Erfolg von „All My Children“?


Richard Hatch: Ja. Pine Valley war eine Art Bastion einer früheren Zeit, als die Liebe noch unschuldiger war. Ich liebte die altmodische Romantik der Originalserie. Natürlich mussten sie mit der Zeit gehen. Aber All My Children hatte am Anfang etwas sehr Süßes. Die Serie wurde in Schwarzweiß gedreht, als wir anfingen. Es war die frühe Zeit des Fernsehens.

Scott Holleran: Haben Sie All My Children gesehen?

Richard Hatch: Nicht, nachdem ich [die Serie] verlassen hatte. Es war schwer anzusehen. Der einzige Grund für meinen Ausstieg war, dass ich viel Familie in L.A. hatte und sehen wollte, was ich in Hollywood erreichen konnte. Ich hatte das Gefühl, mich in All My Children selbst herausgefordert zu haben. Ich hatte auch in einem Off-Broadway-Rockmusical mitgespielt. Ich wünschte fast, ich wäre in New York geblieben. Ich war einer der ursprünglichen Darsteller und fühlte mich bei All My Children wie zu Hause. Ich habe sehr schöne Erinnerungen. Ein Teil von mir wusste, dass es ein großartiger Ort für den Anfang war – eine warme, liebevolle Umgebung.

Scott Holleran: Ihre Figur Philip Brent wurde in den Vietnamkrieg eingezogen. Haben Sie von Eltern von Kriegsveteranen oder von Veteranen selbst gehört?

Richard Hatch: Damals erhielt ich Tausende von Fanbriefen, und ich kann mich kaum daran erinnern. Tara und ich haben allein in einer Kirche geheiratet, bevor ich nach Vietnam ging. Ich kann mich nicht erinnern, dass Eltern von Soldaten oder Veteranen auf mich zugekommen wären. Es war eine sehr verwirrende Zeit in Vietnam.

Scott Holleran: Wie war das endgültige Ergebnis Ihrer Figur Philip Brent in „All My Children“?

Richard Hatch: Ich weiß nicht, was aus ihm geworden ist.

Scott Holleran: Als die Schöpferin von „All My Children“, Agnes Nixon, während eines gemeinsamen Auftritts mit Ihnen in einer Reunion-Show gefragt wurde, warum sie Sie als eines der ursprünglichen Kinder engagiert hatte, wandte sie sich an Sie und antwortete: „Ich habe Ihr Gesicht gesehen.“ Spielt körperliche Schönheit – insbesondere männliche Schönheit – beim Casting heute eine geringere Rolle als 1970?

Richard Hatch: Ja. Der sogenannte gutaussehende Hauptdarsteller war damals gefragter. Heute sucht man bei Hauptdarstellern nach eher eigenwilligen Charakterzügen.

Scott Holleran: Hat Ihnen gutes Aussehen in Hollywood geschadet?

Richard Hatch: [Pause] Ich denke schon. Ich musste mich immer wieder beweisen. Es gab immer Zweifel, weil ich abgestempelt und in eine Schublade gesteckt wurde. Heute ist es einfacher, weil Schauspieler vom Fernsehen ins Internet wechseln, daher gibt es nicht so viel Stigma. Die meisten meiner Gastrollen waren [interessanter]. Ich erinnere mich noch an das Casting für die Hauptrolle in „Die Reifeprüfung“ und ich war einer von vielen Schauspielern, die für die Rolle vorsprachen. Als Dustin Hoffman gecastet wurde, dachten wir alle: „Genau das haben sie gesucht?“ Wenn man gut aussieht, hat man Mühe zu beweisen, dass man schauspielern kann. Es ist, als würden sie einen verunglimpfen, um einen ernst zu nehmen.

Kampfstern Galactica

Scott Holleran: Sie waren mit Mark Hamill von Star Wars in „Die Straßen von San Francisco“ in einer Folge zu sehen, die am 24. Februar 1977 ausgestrahlt wurde. Hat er Sie ermutigt, Science-Fiction zu studieren – und Ihnen Tipps für Weltraumkämpfe gegeben?

Richard Hatch: [lacht] Nein, denn er war nicht in der Science-Fiction-Szene tätig. „Star Wars“ war kein großer Film, sondern ein kleiner. Ich hatte ihn nach Star Wars gefragt – wir hatten uns während unserer Fernseharbeit oft getroffen und uns unterhalten – und er sagte mir, es sei „dieser kleine Film“, wie er ihn nannte. Bis die Spezialeffekte und die Musik eingebaut wurden, war es das auch. Ich weiß, dass er ein großer Comic-Fan war.

Scott Holleran: Werden Sie „Star Wars: Die dunkle Bedrohung“ diesen Monat in 3D im Kino sehen?

Richard Hatch: Ich liebe die Originalfilme. Die neueren mag ich nicht. George Lucas hatte die Chance, etwas Außergewöhnliches zu schaffen. Er hätte Leute engagieren können, um etwas Wunderbares zu schaffen – es ist seine Geschichte –, aber ich habe gerade gelesen, dass er wegen der Kritiker nie wieder einen Star Wars-Film drehen wird. Warum nicht auf die Kritik hören? Das heißt nicht, dass man es nicht auf seine Weise machen kann oder dass Kritiker in allem Recht haben, aber warum nicht Feedback einholen? Wir alle müssen objektiv sein. Er ist ein großartiger Produzent, und ich hoffe nur, dass er nicht aufhört – ich hoffe, er bringt kreative Köpfe von außerhalb zusammen. Fans sind nicht dumm und haben wichtige Dinge zu sagen. Hört zu und nehmt das, was wertvoll ist. Baut das in eure Arbeit ein.

Scott Holleran: Du bekommst seit Jahren Fan-Feedback – nicht nur positiv – zu deiner Arbeit an verschiedenen Battlestar Galactica-Inkarnationen, und seit du in der Originalserie mitgespielt hast, hast du sieben Battlestar Galactica-Romane geschrieben. Planst du weitere Battlestar Galactica-Bücher zu veröffentlichen?

Richard Hatch: Unser Verlag ist verstorben, also haben sie die Lizenz verloren. Universal war etwas verwirrt, was die Lizenzierung angeht. Dann dreht Regisseur Bryan Singer offenbar einen Spielfilm. Ich weiß nicht, ob Universal ein Problem mit den Romanen hat. Paramount hatte das nie mit Star Trek, also hoffen wir, dass wir die Battlestar-Bücher wiederbeleben und fortsetzen. Um die Handlung fortzuführen, braucht es einen achten Band.

Scott Holleran: Wie gehen Sie mit dem Schreiben um?

Richard Hatch: Ich habe im Grunde eine Idee für eine Geschichte und fange an zu schreiben. Ich lasse mich von den Figuren leiten – ich schreibe einen Mini-Roman von 50 oder 60 Seiten, der dann meine Gliederung bildet. Dann gehe ich die Handlungsbögen, die Handlungsstränge und die Nebengeschichten noch einmal durch. Sie müssen einen Aspekt des Battlestar-Universums beleuchten. Ich mag es, Figuren in Situationen zu versetzen, in denen es um Leben und Tod geht. Dann müssen wir einen kreativen Weg finden, sie organisch und ohne Schnickschnack herauszuholen. Ich lasse die Figuren mit den Umständen umgehen, was mich zu einem Schluss führt. Ich habe eine grobe Idee, bevor ich mich ans Schreiben setze. Eine Menschenrasse wird von einer Zylonenrasse durchs Universum gejagt. Wir folgen dem 13. Stamm und suchen nach Überresten dieser menschlichen Zivilisation. Wir sind ständig auf der Suche nach Ressourcen und beschäftigen uns mit der Logistik des Weltraums. Wir wissen also nicht, wohin die Reise geht. Jeder Schritt beleuchtet die Reise und was uns ausmacht. Mein Anspruch als Autor ist es, zu bereichern. Wenn ich anfange zu schreiben, liebe ich es, mich in die Arbeit zu vertiefen – Arbeit ist meine Leidenschaft – ich schreibe einfach, schreibe, schreibe. Es ist nicht anders als alles andere, in das man eintaucht. Es ist die Welt, in der wir leben wollen – wenn man sich auf der tiefsten Ebene verbindet – trinke ich aus dem Brunnen. Es ist eine nährende Grundlage für das Leben.

Scott Holleran: Erklären Sie bitte, wie Captain Apollo, Ihre Figur in „Battlestar Galactica“ (1978), zu seinem Namen kam.

Richard Hatch: Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung. Im Originaldrehbuch hieß meine Figur Skyler. Als [20th Century] Fox [die Macher von „Battlestar Galactica“] verklagte, wurde der Name in Apollo geändert, um Verwechslungen mit Luke Skywalker aus „Star Wars“ zu vermeiden. Mir gefiel der Name Skyler. Apollo war nicht mein Lieblingsname. Wir haben mythische Namen wie Athena und Apollo verwendet.

Scott Holleran: Sehen Sie Ihren Co-Star aus „Battlestar Galactica“, Dirk Benedict, der Starbuck spielte?

Richard Hatch: Ich treffe ihn ab und zu. Ich sehe seine Kinder. Er lebt noch in Montana, kehrt aber nach L.A. zurück.

Scott Holleran: Die Pilotfolge von „Battlestar Galactica“ wurde von ABC News für eine Stunde unterbrochen, um über das sogenannte Camp-David-Friedensabkommen zwischen Ägypten und Israel zu berichten. Hat diese lange Unterbrechung den Start gebremst und der Serie geschadet?

Richard Hatch: Was der Serie geschadet hat, war, dass sie überstürzt in die Produktion gehen musste, sodass sie im Rückstand waren und die Kosten exorbitant hoch waren – es war eine enorm teure Serie –, obwohl sie in den Top 20 oder Top 10 war. Wären wir bei einem anderen Sender als ABC gewesen – der bereits so viele erfolgreiche Serien hatte – hätten wir vielleicht überlebt. ABC ersetzte uns durch „Mork und Mindy“, die in den Einschaltquoten schlechter abschnitten. Selbst mit der Nachrichtenunterbrechung hatten wir 65 Millionen Zuschauer. Heute ist eine Serie mit 29 Millionen Zuschauern unter den Top 5.

Scott Holleran: Hätte „Battlestar Galactica“ eine Miniserie und nicht eine Serie werden sollen?

Richard Hatch: Als wir es drehten, war es eine Miniserie. Dann hat ABC es in eine Serie umgewandelt. Sie hatten keine Drehbücher. Wir litten, weil wir noch nicht bereit waren, eine Serie dieses Ausmaßes wöchentlich zu produzieren. Dass wir nach einem riesigen Erfolg das Budget kürzen mussten, zeigt nur, dass sie den Wert der Serie für Merchandising und Verdienstmöglichkeiten nicht erkannt haben. Sie haben das große Ganze nicht gesehen. Sie haben es nicht verstanden. Paramount schon. Sie haben mit „Star Trek“ ein Mega-Franchise aufgebaut. Aber ABC war nicht allein – sehen Sie sich Fox an, der, glaube ich, alle Merchandising-Rechte für „Star Wars“ an George Lucas abgetreten hat.

Scott Holleran: Hat der Sendeplatz von „Battlestar Galactica“ – im Gegensatz zu „60 Minutes“ – geschadet?

Richard Hatch: Wir wurden wieder einmal unter Zeitdruck gesetzt. Unsere Dreharbeiten wurden überflüssig, und wir hatten einige schwache Geschichten in der Mitte der Staffel – die meisten Serien kommen erst in der zweiten oder dritten Staffel richtig in Fahrt. Es ist sehr schwer, diesen Spießrutenlauf mit zu vielen Köchen in der Küche zu überstehen. Star Trek hätte es nie geschafft, wenn die Serie nicht in einer Zeit, als die Syndizierung noch nicht gesättigt war, syndiziert worden wäre. Sie konnten eine Serie neu auflegen, die in ihrer ersten Staffel keinen Erfolg hatte.

Scott Holleran: Gab es auch inhaltliche Einschränkungen hinsichtlich Gewalt?

Richard Hatch: Das ist einer der Gründe, warum „Streets of San Francisco“ abgesetzt wurde. Es gab diese [puritanischen Interessengruppen], und die punkteten mit Gewalt. Dieselben Leute, die uns vorschreiben wollen, was wir alle sehen sollen – und uns vorschreiben, was wir sehen sollen –, behaupten, sie wollen keine staatlichen Eingriffe in unser Leben. Wer nicht schauen will, soll nicht schauen. Aber wenn sich jemand über etwas im Fernsehen beschwert, sind [die Sendermanager] eher bereit, es zu ändern. Das erstaunt mich. Also ja, es gab in den 1970er und 1980er Jahren eine besondere Art von rigoroser Unterdrückung.

Scott Holleran: Sie haben die Möglichkeit abgelehnt, in „Galactica 1980“ mitzuspielen. Warum?

Richard Hatch: „Battlestar“ drehte sich um die Reise – „Galactica 1980“ drehte sich um die Ankunft auf der Erde. Ich hatte auch Vorsprechen für das Original „Battlestar Galactica“ abgelehnt. Ich war sehr idealistisch und las seit meinem achten Lebensjahr Science-Fiction, obwohl ich das meiste im Fernsehen kitschig fand. [Schöpfer] Glen Larson lud mich zum Abendessen ein, und nachdem ich das Drehbuch mit den Illustrationen von Ralph McQuarrie gelesen hatte, war ich immer noch zurückhaltend. Ich lehnte ab. Was mich letztendlich überzeugte, waren McQuarries Illustrationen – der kleine Junge in mir war absolut begeistert –, denn ich war schon immer ein visueller Mensch.

Scott Holleran: Erzähl mir von deinem eigenen Battlestar Galactica-Mock-Trailer.

Richard Hatch: Wir bekamen fantastische Kritiken. Ich machte mich daran, eine Präsentation bei Universal zu halten. Das war der springende Punkt. Schließlich fand ich mehrere Produktionsfirmen, die bereit waren, aber Universal konnte nicht glauben, dass es genug Fans gab. Wir zeigten Statistiken darüber, wie viele Zuschauer die Serie gesehen hatten, und – selbst dann gab es mehrere Firmen, die Spielzeug und Merchandise herstellten – für eine Serie, die erst seit einem Jahr ausgestrahlt wurde. Ich habe letztendlich zu viel Geld ausgegeben. Am Ende musste ich mein Haus umschulden.

Scott Holleran: Wurden Sie gebeten, im Pilotfilm von Battlestar Galactica: Blood and Chrome mitzuspielen?

Richard Hatch: Nein. Ich habe gehört, der Pilotfilm wurde gedreht, aber noch nicht ausgestrahlt. Der Syfy Channel [ehemals Sci-Fi Channel] ist ein Geschäft. Blood and Chrome wurde mit viel Greenscreen gedreht, aber ich habe gehört, er ist gut. Ich hoffe, ihn bald zu sehen. Ich liebe das Battlestar-Universum. Aus irgendeinem Grund hat Battlestar nie ein Studio gefunden, das es wirklich unterstützt – und wir sehen kaum noch Weltraumserien. Sie mögen Science-Fiction-Serien, in denen die Leute so aussehen, als wären sie in der heutigen Zeit verankert, weil die Kostüme usw. nicht so teuer sind.

Scott Holleran: Was macht Ihrer Meinung nach den Kern des anhaltenden Interesses an Battlestar Galactica aus – die postapokalyptische Suche nach Sicherheit, die Freundschaften der Charaktere, die familiären Bindungen oder liegt es in purer Science-Fiction-Eskapismus?

Richard Hatch: Nein. Wie „Der Herr der Ringe“ ist es eine Reise, und sie hat etwas Metapherhaftes – denn wir alle sind auf einer Reise, und die Geschichte erzählt eine Geschichte, mit der sich die Menschen identifizieren können. „Battlestar Galactica“ ist wie das Leben im größeren Maßstab: Wir werden erwachsen, verlassen unser Zuhause, wandern umher und versuchen, unseren Weg zu finden, wir treffen jemanden, gründen eine Heimat, stellen uns der Herausforderung des Weltraums und unter diesen Bedingungen verbinden wir uns – wie nach dem 11. September, als wir alle verbunden waren – und „Battlestar“ berührt all diese Bereiche. Wir sehen die besten und schlechtesten Seiten der Menschheit, und die Einblicke in die menschliche Natur sind tiefgründig, sodass sich diejenigen, die Substanz lieben, davon angezogen fühlen. Das größte Licht liegt in der größten Dunkelheit und schenkt uns Hoffnung und Einsicht, aber auf realistische Weise. Es gibt echte Erleuchtungen und Durchbrüche, und das Schlimmste in uns wird manchmal zu unserem Besten. Der Kampf um ein Zuhause ist heroisch, und all diese Dinge berühren und nähren uns. Man hat das Gefühl, nächste Woche wiederkommen zu müssen. Ich muss sagen, Ron Moore und sein Team [bei der Produktion dieser Fernsehserie des 21. Jahrhunderts] haben es brillant geschafft, Lust auf mehr zu machen.

Scott Holleran: Zu Ihrer Rolle als Tom Zarek in Moores Neuverfilmung von „Battlestar Galactica“ (2004) sagten Sie in einem Interview, Ihnen gefiel, dass er ein Idealist war, der durch die Veränderungen in der Welt und der Regierung um ihn herum düsterer wurde. Erklären Sie, was Sie meinen.

Richard Hatch: Wenn man Geschichte liest und den Film „Braveheart“ sieht, sieht man, dass es Menschen gibt, die die Mächtigen herausfordern und die Welt zunächst durch eine rosarote Brille betrachten, aber feststellen, dass Ungerechtigkeit herrscht und ihre Unschuld zerstört und verletzt wird. Während die meisten die Ungerechtigkeit akzeptieren, rebellieren manche, stellen sie in Frage und wehren sich dagegen. Genau das tat Tom Zarek – er erkannte, dass die Welt ihren Weg verloren hatte, und setzte sich für Menschenrechte ein. Früher wurden Männer auf dem Scheiterhaufen verbrannt und in Kerker geworfen. Tom ging für 25 Jahre ins Gefängnis.

Scott Holleran: Sie haben davon gesprochen, objektiv gegenüber neuen Versionen von „Battlestar Galactica“ zu sein. Wie gehen Sie an die Objektivität eines Werks heran?

Richard Hatch: Ich habe lange genug gelebt, um mich selbst zu kennen. Wir alle haben gewisse Vorurteile und gewisse Ebenen dessen, was ich als Programmierung bezeichne. Wir glauben an all diese Ideen. Ich bin mir meiner selbst und der Grenzen unserer Objektivität bewusster. Ich verzeihe Fehlern und Unvollkommenheiten eher. Wir entwickeln uns entweder zu mehr Offenheit oder zu mehr Verschlossenheit. Für mich war das Leben immer eher eine spirituelle Reise. Daher kann ich objektiver sein. Ich konnte sehen, dass Ron Moore eine originelle Vision hatte – er hat nicht nur kopiert, sondern die Elemente des ursprünglichen „Battlestar Galactica“ verstanden.

Scott Holleran: Sind Sie eher wie Tom Zarek oder Captain Apollo?

Richard Hatch: Tom Zarek. Ich liebe Apollo – er ist großartig –, aber sie haben ihn nicht genug gefordert. Er ist der wahre Held, und der Gute kommt nie zu seinem Recht. Auch bei Tom Zarek: Er war mutig und wurde bestraft. Er verlor den Glauben und das Vertrauen in die Regierung, und ich empfand ihn als einen verletzten, geschädigten Idealisten. Tom Zarek ist mir näher. Ich sehe Menschen, die sich weigern, das große Ganze zu sehen. Deshalb unterrichte ich. Ich liebe es, Menschen zu ermutigen, nicht länger misshandelt zu werden und ihre Rechte einzufordern.

Künstler, Partner und Mitwirkende

Scott Holleran: Ich möchte Ihre Eindrücke von den Künstlern erfahren, mit denen Sie während Ihrer 50-jährigen Karriere zusammengearbeitet haben. Haben Sie den Waltons-Schöpfer Earl Hamner kennengelernt, als Sie Wade Walton spielten?

Richard Hatch: Ja, und er ist ein wunderbarer Mensch. Ich liebe die Welt der Waltons. Es war wie in Pine Valley, wo sich das Leben um die Familie dreht. Ich liebe diese altmodische Welt. Earl Hamner verkörpert das – als Schöpfer, Produzent und Autor. Ich liebe die Welt, die er geschaffen hat. Er war sehr zuvorkommend und offen für Feedback. Ich fühlte mich geehrt, Teil dieser Serie zu sein.

Scott Holleran: Jack Lord, mit dem Sie bei „Hawaii Five-O“ auftraten?

Richard Hatch: Er war freundlich und hilfsbereit. Ich lernte ihn am Set seiner Cowboy-Serie „Stoney Brook“ (1962) kennen. Ich weiß, manche sagen, sie hätten ihre Meinungsverschiedenheiten mit ihm gehabt, aber bei mir, als ich bei „Hawaii Five-O“ mitspielte, kam er raus, setzte sich neben mich und unterhielt sich mit mir, als ich noch ein Niemand war. Er war freundlich und ein Mentor, und ich kam in jeder Staffel mit. Er brachte mich nach Hawaii und brachte mich in diesen schönen Hotels unter, und ich fühlte mich wie ein Mensch.

Scott Holleran: Michael Douglas, den Sie bei „Streets of San Francisco“ ersetzten?

Richard Hatch: Er hatte eine liebenswerte Art. Er lud mich zum Mittagessen ein, während wir an „Streets of San Francisco“ drehten, und er hat mir sehr geholfen, mich besser zu fühlen.

Scott Holleran: Arnold Schwarzenegger, der Gaststar in „Streets of San Francisco“?

Richard Hatch: Er war ein großer kleiner Junge – er hatte eine kindliche Offenheit – wie ein großes Kind. Er war glücklich, am Set zu sein. Ich erinnere mich an ein tolles Gespräch.

Scott Holleran: Quinn Martin, der „Streets of San Francisco“ produziert hat?

Richard Hatch: Der Inbegriff des Produzenten [Cannon, Auf der Flucht, Barnaby Jones, Die Unbestechlichen, Zwölf Uhr hoch, Most Wanted, Das FBI]. Freundlich und immer freundlich. Der Druck setzte mir zu, weil ich Angst hatte, Michael Douglas zu ersetzen und Angst davor, ersetzt zu werden, und [Quinn Martin] holte mich aus San Francisco und gab mir das Gefühl, dass alles gut werden würde. Er war freundlich, nie kritisch. Er war sachlich, großzügig. Und intelligent.

Scott Holleran: Patty Duke?

Richard Hatch: Bei ihr dreht sich alles um die Arbeit. Ich habe mit ihr [1989] an einer Verfilmung einer Kurzgeschichte von Eudora Welty gearbeitet – „Per Anhalter durch die Galaxis“ – und sie war eine sehr kluge Frau, sehr direkt und sachlich.

Scott Holleran: Aaron Spelling?

Richard Hatch: Ich habe Aaron Spelling kennengelernt, weil er mich ständig anrief. Er war unerbittlich. Ich habe aus den falschen Gründen zu vielen Dingen Nein gesagt, weil ich ein idealistischer Schauspieler war. Aber er war immer sehr nett und hat immer wieder angerufen und nachgefragt. Er hat seine Gaststars wie Stars behandelt, seine Wertschätzung für Schauspieler war unglaublich.

Scott Holleran: Sie haben gesagt, dass Sie schüchtern und zurückgezogen waren, bevor Sie Schauspieler wurden. Wie hat Sie die Ermordung von JFK bewegt und aus der Reserve gelockt?

Richard Hatch: Ich fühlte eine Art kosmische Verbindung, weil unser Präsident diesen Geist angezapft hatte, und wir alle brauchten ihn; er rief uns heraus, berührte uns und verkörperte Idealismus. Es war der Verlust der Unschuld in Amerika. Ich war Student, und was ich über seine Ermordung gelesen hatte, rührte mich zu Tränen. Als ich im Unterricht anfing, es zu lesen, vergaß ich mich selbst – ich vergaß meine Schüchternheit und Unsicherheiten und spürte diese Verbindung zu etwas Tieferem. Es befreite mich von meiner Angst und Furcht.

Scott Holleran: Sie spielten gegen den Typ, als Sie einen frustrierten Schriftsteller spielten, der in dem mit dem Obie Award ausgezeichneten Zwei-Personen-Bühnenstück „P.S. Your Cat is Dead“ den Spieß umdreht –

Richard Hatch: Meine Figur ist ein heruntergekommener Dramatiker, der all seinen Frust und seine Wut rauslässt, als er diesen bisexuellen Einbrecher namens Vito erwischt. Dann öffnet er meinen Horizont und fordert mich heraus, aus der gewohnten Ecke zu treten und meine Verkrampftheit zu überwinden. Ich konnte mich voll und ganz mit der Rolle identifizieren, auch wenn Vito alle lustigen Zeilen bekommt. Vito ist der Provokateur. Die Komik entsteht aus den schlagfertigen Antworten.

Scott Holleran: Hat Ihnen „Der Denver-Clan“ Spaß gemacht?

Richard Hatch: Ja und nein. Das ist nicht wirklich mein Ding – ich habe einen anderen attraktiven Kunsthändler gespielt –, aber ich habe es geliebt, wieder mit Pamela Bellwood [als Claudia] zu arbeiten [sie war zuvor mit Hatch in „Deadman’s Curve“ zu sehen].

Erfolg und Selbstentwicklung

Scott Holleran: Als ehemaliger Turner und Stabhochspringer, der surfte, als Rettungsschwimmer arbeitete und immer noch Basketball spielt, wie wichtig ist körperliche Fitness für Ihren künstlerischen Erfolg?

Richard Hatch: Ich hatte drei Jahre lang in Beverly Hills Ballett gelernt und im Hinterzimmer des Ballettstudios geschlafen – ich war begabt im Turnen, deshalb bekam ich ein Stipendium. Obwohl ich immer sportlich war, hatte ich schon immer eine Liebe zum Ballett. Ich bewunderte [Mikhail] Baryshnikov und [Rudolph] Nureyev und war erstaunt, wie sie über die Bühne springen konnten. Damals hatte ich nur Dates mit Balletttänzerinnen. Später studierte ich die Biologie des Körpers und seine richtige Ernährung und erkannte, dass es im Leben darum geht, Energie und Vitalität aufzubauen. Ich wusste also, dass ich mich ernähren musste, um mein Leben optimal zu gestalten. Es ist wie mit einer Pflanze: Wenn man sich nicht um sie kümmert, stirbt sie. Solange ich noch auf diesem Planeten bin, möchte ich mein Leben optimal gestalten. Was meinen Erfolg angeht, war mein Selbstwertgefühl gering, als ich anfing, erfolgreich zu werden. Deshalb musste ich mit meiner psychischen Gesundheit beginnen. Das Haus in Beverly Hills fühlte sich nicht authentisch an. Ich fühlte mich wie ein Hochstapler. Nach „Battlestar Galactica“ bin ich völlig am Ende. Die Leute, mit denen ich gearbeitet hatte, hatten mein Bankkonto leergeräumt. Ich musste eine tiefe Seelenreise unternehmen und wusste, dass ich depressiv war. Wenn das Leben als Schauspieler mit all der Bewunderung zum Star wird, ist es so realitätsfern, dass man, sobald es vorbei ist, Entzugserscheinungen verspürt. All die Leute, die deine Anrufe und Meetings entgegennehmen, und alle, die sagen, dass sie dich lieben, sind wie eine Droge. Berühmt zu sein ist wie ständig high zu sein. Man verliert das, und das greift auf die Verlustängste zurück – es gießt Säure auf alte Wunden. Ich lerne immer noch, mich selbst bedingungslos zu lieben – Schuld und Scham aus der Kindheit zu überwinden, war für mich ein Kampf – und ich setze mich mit meinen Problemen auseinander. Deshalb gebe ich diese Seminare. Unterrichten macht mir Freude.


Scott Holleran: Bist du Linkshänder?


Richard Hatch: Ich bin beidhändig; ich schreibe, spiele Tennis und esse mit der linken Hand. Ich schlage, spiele Golf und spiele Gitarre mit der rechten Hand.

Scott Holleran: Sie sprechen in Ihrer Selbsthilfearbeit offen über Ihre Probleme. Wie haben Sie das geschafft?

Richard Hatch: Ich habe jede Form von Therapie durchgemacht – Gestalttherapie, Freudsche Therapie, alles Mögliche. Ich bin mit misshandelnden Stiefvätern aufgewachsen, die mich hassten, also habe ich mich im Grunde selbst mit Essen und Kohlenhydraten behandelt. Ich habe nie Drogen genommen, und obwohl ich gelegentlich gerne Tequila trinke, konnte ich nie viel trinken. Ich empfand tiefe Traurigkeit und Trennung, fühlte mich abgelehnt und nicht dazugehörig. Durch das Studium von Philosophie und Religionen, die Lektüre der Bibel, des Buddhismus und die Lektüre von Tony Robbins oder Marianne Williamson habe ich gelernt, dass es eine tiefere Wahrheit gibt – dass jeder von uns eine Verbindung zum Leben aufbauen soll. Für mich ist die Schauspielerei wie eine Religion.

Scott Holleran: Woran arbeiten Sie gerade?

Richard Hatch: Ich habe gerade bei einer Folge der Kurzfilmreihe „Silicon Assassins“ Regie geführt, einer skurrilen Science-Fiction-Serie fürs Internet mit einer leicht libertären politischen Ausrichtung. Ich spiele darin auch die Hauptrolle. Außerdem habe ich gerade einen Pilotfilm namens „Mindbenders“ gedreht. Er ähnelt „The Twilight Zone“. Ich spiele einen katholischen Priester in „Dead by Friday“ und einen Parkranger in „The Pod“ – ich glaube, der soll bald in die Kinos kommen. Außerdem bereite ich eine neue Social-Media-Seite für Fans von „Battlestar Galactica“ vor. Außerdem biete ich Seminare und eine webbasierte Reality-Serie namens „Who the Frak“ an. Im Mai reisen wir mit der Serie nach Mexiko.

Scott Holleran: Halten Sie sich für einen Nerd, einen Geek oder einen Individualisten?

Richard Hatch: Ich war ein Nerd. Ich war Sportler, aber ich habe es gemocht, mit Physikstudenten abzuhängen. Ich interessierte mich für Science-Fiction und Philosophie und dafür, die Welt auf einer tieferen Ebene zu verstehen – ich bin sehr neugierig. Es fällt mir schwer zu verstehen, dass es Menschen gibt, die das nicht tun. Bin ich ein Individualist? Es kommt darauf an, was man meint. Ich glaube, wir sind alle auf einer tieferen Ebene miteinander verbunden, Teil von etwas Größerem. Ich glaube nicht, dass Individualismus und Verbundenheit sich gegenseitig ausschließen.

Scott Holleran: In Ihren Motivationsseminaren sprechen Sie darüber, dass man sein Selbstwertgefühl nicht auf die Meinung anderer stützen sollte, und Sie sagen den Zuhörern, dass man sich selbst lieben sollte. Befürworten Sie Eigennutz?

Richard Hatch: Ja. Das größte Problem der Welt ist, dass die meisten von uns versuchen, mit einem zerbrochenen Selbst umzugehen. Was ein Kind braucht, ist das Gefühl, etwas wert zu sein – wertvoll zu sein. Man muss sich selbst wirklich lieben, und egoistische Menschen lieben sich selbst nicht wirklich. Echtes Selbstwertgefühl entsteht durch Selbstliebe.


Quelle:

http://scottholleran.com/blog
« Letzte Änderung: 01. Mai 2025, 04:16:17 von Jaime » Gespeichert
Seiten: [1]
  Drucken  
 
Gehe zu:  


Meine anderen Foren und Homepages

Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.8 | SMF © 2006, Simple Machines LLC Prüfe XHTML 1.0 Prüfe CSS